Bronzener Doppeladler.
Spätbyzantinisch oder postbyzantinisch, 14. - 18. Jh. oder später. H 27cm, max. B 24cm. Bronze. Doppeladler mit Krone und Zepter sowie Kreuzglobus in den Krallen. Bestehend aus zwei spiegelbildlich zusammengesetzten, getriebenen Bronzeblechen mit zweiseitiger Ansicht.
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung seit 1990er Jahren. Ex Gorny & Mosch 214, 2013, 623.
Der Doppeladler steht als Symbol für die Hauptstädte der beiden römischen Reiche: Der linke Kopf steht für Rom und das Weströmische Reich, der rechte Kopf steht für Konstantinopel und das Oströmische Reich. Mit den Insignien des Byzantinischen Reiches, dem Zepter und dem Kreuzglobus werden die geistige und weltliche Autorität symbolisiert. Der erste bekannte Doppeladler stammt aus dem Babylon des 23. Jhs v. Chr. In der spätbyzantinischen Zeit dient der Doppelkopfadler den Kaisern aus der Familie der Palaiologen als Zeichen. Nach der Heirat Iwan III. mit Zoe Palaiologina zog das Symbol auch in die imperiale Ikonographie Russlands ein.
Double eagle made of bronze with crown, sceptre and orb. Late or Post Byzantine, 14th - 18th century A.D. or later. Green grey patina, crown broken, lightly deformed.
236 A;236.A;236A;
Grüngraue Patina, Krone beschädigt, etwas verformt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bronzener Doppeladler.