Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 12 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 222
Brillenfibel aus Bronze.
Späte Bronzezeit bis ältere Eisenzeit, 9. - 6. Jh. v. Chr. L 16cm. Zwei gegenständig aufgerollte Spiralen aus rundem Draht verbunden mit einer Achterschleife, auf den Spiralaugen jeweils ein Tutulus.

Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.

Spectacle fibula consisting of two spirals joined together with a figure-eight loop. Tutuli in the center. Late Bronze Age - Early Iron Age, 9th - 6th century B.C. Green patina, needle and needle holder missing.
Grüne Patina, Nadel und Nadelhalter fehlen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Brillenfibel aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadel und Nadelhalter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Sammlung Brillenspiralen.
Mittlere - jüngere Bronzezeit, 15. - 13. Jh. v. Chr. B je 10cm. Bronze. 10 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.

Set of double bronze spirals in form of eye glasses. Middle - Late Bronze Age, 15th - 13th century B.C. Green patina, intact. 10 pieces!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Sammlung Brillenspiralen.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Keltischer Torques.
La Tène, 4. - 2. Jh. v. Chr. ø 15,8cm. Bronzereif mit profilierten Enden und halbkugeligem Knauf.

Provenienz: Ex Sammlung Zimmer, 1960er/1970er Jahre.

Celtic bronze torques. La Tène Period, 4th - 2nd century B.C. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; SCHMUCK; Keltischer Torques.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Keltischer Buckelreif.
3. Jh. v. Chr. H 5,2cm, ø 9,5cm. Bronze. Drei hohle Halbkugeln, zwei davon starr verbunden, eine mit Steckverschluss. Ein Stück der Nadel ist noch erhalten und endet in einem kleinen, stilisierten Tierkopf.

Provenienz: Ex Slg. G.K., bei München, 1990er Jahre.

Vgl.: Die Kunst der Kelten. Ausstellung Bern (2009) 109 Abb. 135.


Bronze celtic ankle-ring. 3rd century B.C. Green patina, professionally restored.
Grüne Patina, fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; SCHMUCK; Keltischer Buckelreif.
Erhaltung:  Grüne Patina, fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Zwei urnenfelderzeitliche Gewandnadeln.
ca. 1200 - 800 v. Chr. L 69,5cm und 70cm. Bronze. Zwei große Nadeln mit profiliertem Schaftende u. kugeligen, fein verzierten Köpfen (jeweils rituell gebrochen). 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre.

Two large bronze needles. About 1200 - 800 B.C. Beautiful green patina, ritually broken. 2 pieces!
Herrliche dunkelgrüne Patina.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; SCHMUCK; Zwei urnenfelderzeitliche Gewandnadeln.
Erhaltung:  Herrliche dunkelgrüne Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Urnenfelderzeitliche Gewandnadel.
ca. 1200 - 800 v. Chr. L 34cm. Bronze. Mit Öhr und abgeknicktem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre.

Bronze needle. About 1200 - 800 B.C. Beautiful green patina, intact.
Herrliche dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; SCHMUCK; Urnenfelderzeitliche Gewandnadel.
Erhaltung:  Herrliche dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Lappenbeil aus Bronze.
Bronzezeit, 1500 - 1200 v. Chr. L 15,8cm. Schlankes Beil mit einer Öse an der Schmalseite, kräftig ausgebildeten, oberständigen Lappen und abgerundeter Schneide, am Nacken hakenähnliche Fortsätze.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Winged bronze axe. Bronze Age, 1500 - 1200 B.C. Green patina, traces of forge and use, intact.
Grüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; WAFFEN; Lappenbeil aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Dolch.
Frühe Bronzezeit, ca. 1800 - 1500 v. Chr. L 27cm. Vollgriffdolch mit spitzer, dreieckiger Schneide, die mit feinen Gravuren verziert ist. Das Blatt wird von sieben Nieten in einer hufeisenförmigen Schäftung umgeben. Der gerade Griff ist von ovalem Querschnitt und endet in einer ovalen Platte. Mit französischer Exportlizenz (Kopie)!

Provenienz: Aus französischem Privatbesitz. Erworben 2000 im Kunsthandel in Paris.

Vgl. Müller-Karpe, Handbuch IV 3 Taf. 314.


Early Bronze Age dagger with incised decor. About 1800 - 1500 B.C. Green patina, intact. The piece is accompanied by a French export licence (copy)!
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; WAFFEN; Dolch.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Mykenischer Bronzedolch.
Um 1400 v. Chr. L 20,3cm. Spitze, dreieckige Klinge mit drei zusammenlaufenden Rippen und einer Griffzunge. Die Schultern sind durchbohrt. Die äußeren Rippen gehen an den Schultern zu einem verdickten Rand über. Dazu eine zylindrische Tülle (Lanzenschuh?). Herrliche schwarzgrüne Patina!

Provenienz: Ex Sammlung I.I, Somerset, seit den 1990er Jahren.

A Mycenean bronze dagger with flanged shoulders. The lot comes with a bronze ferrule (from a spear?). About 1400 B.C. The ferrule with damaged edge, otherwise intact. Excellent dark green patina!
Die Tülle auf einer Seite etwas ausgerissen, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; WAFFEN; Mykenischer Bronzedolch.
Erhaltung:  Die Tülle auf einer Seite etwas ausgerissen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Griffzungendolch mit Scheide.
Späte Bronzezeit, um 1000 v. Chr. Bronze. Die Schneide mit feinen, zur Spitze hin zusammenlaufenden Graten und vier Nieten (L 29,3cm). Die Scheide auf der Außenseite fein ziseliert mit schräg schraffierten oder mit Wolfzahnmustern verzierten Bändern.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London 1978.

Bronze dagger with scabbard. Late bronze Age, about 1000 B.C. Both finely decorated with ornaments. Green patina, the scabbard with missing parts.
Grüne Patina, an der Scheide kleine Ausbrüche, insbesondere die Spitze fehlt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; WAFFEN; Griffzungendolch mit Scheide.
Erhaltung:  Grüne Patina, an der Scheide kleine Ausbrüche, insbesondere die Spitze fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Keltisches Schwert mit Scheide.
Mittlere La Tène Zeit, ca. 3. Jh. v. Chr. L 92cm. Eisen. Lange gerade Klinge mit erhabenem Mittelgrat, Griffangel mit kleinem Bommel und geschweifter Parierstange. Die Scheide mit zum Teil vegetabil gestalteten Graten versteift und in einem elegant geschwungenem Ortband mit nach innen gerichteten Spitzen endend. Außerordentlich gut erhalten!

Provenienz: Aus der Sammlung Yann Jakob Gril du Guern (dort seit 1911).

Vgl. Die Kelten in Mitteleuropa. Ausstellung Salzburg (1980) S. 116 Abb. 3.2.


A extraordinarily well preserved Celtic iron sword and its scabbard. Decorated with abstract floral decor. About 3rd century B.C. Parts of the scabbard missing. Mounted on wooden background. Excellent condition!
Teile der Scheide fehlen. Montiert auf einer aufhängbaren Holzplatte.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; WAFFEN; Keltisches Schwert mit Scheide.
Erhaltung:  Teile der Scheide fehlen. Montiert auf einer aufhängbaren Holzplatte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Monumentale Lanzenspitze.
Zentralasien, 1. Jt. n. Chr. L 79cm. Eisen. Breites Blatt mit Mittelrippe und facettiertem Schaft.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 207; ex Europäische Privatsammlung (England) 2002.

Large iron spearhead. Central Asia, 1st millenium A.D.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Reibeschale mit Reibestein.
Nordafrika, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, ovale Schale aus rötlichem Sandstein (62 x 40,5cm) und ein flacher Reibestein (11 x 8cm).

Provenienz: Aus Sammlung E.H., bayerischer Privatbesitz seit den 1980er Jahren.

Neolithic stone grinding basin and pestle. North Africa, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Reibeschale mit Reibestein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Sächsische Buckelurne.
Westerwanna-Kultur, 5. - 6. Jh. n. Chr. H erhalten 21,8cm.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Saxon buckelurne of the Westerwanna-culture. 5th - 6th century A.D. Mouth is missing, one small fragment is reattached, tiny splinters of the foot are missing.
Mündung fehlt (ein kleines Fragment wieder angesetzt), kleine Bestoßungen am Fuß.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Sächsische Buckelurne.
Erhaltung:  Mündung fehlt (ein kleines Fragment wieder angesetzt), kleine Bestoßungen am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Slawische Schale.
ca. 10 Jh. n. Chr. H 6,7cm, ø 18,6cm. Mit dreieckigem Liniendekor, vertieften "Augen" u. vier Noppen auf dem Rand.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Black bowl of Slavic ceramic with incised decor. About 10th century A.D. Three of four knops on the rim are modern, otherwise intact.
Drei der vier Noppen ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Slawische Schale.
Erhaltung:  Drei der vier Noppen ergänzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236.a
Bronzener Doppeladler.
Spätbyzantinisch oder postbyzantinisch, 14. - 18. Jh. oder später. H 27cm, max. B 24cm. Bronze. Doppeladler mit Krone und Zepter sowie Kreuzglobus in den Krallen. Bestehend aus zwei spiegelbildlich zusammengesetzten, getriebenen Bronzeblechen mit zweiseitiger Ansicht.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung seit 1990er Jahren. Ex Gorny & Mosch 214, 2013, 623.

Der Doppeladler steht als Symbol für die Hauptstädte der beiden römischen Reiche: Der linke Kopf steht für Rom und das Weströmische Reich, der rechte Kopf steht für Konstantinopel und das Oströmische Reich. Mit den Insignien des Byzantinischen Reiches, dem Zepter und dem Kreuzglobus werden die geistige und weltliche Autorität symbolisiert. Der erste bekannte Doppeladler stammt aus dem Babylon des 23. Jhs v. Chr. In der spätbyzantinischen Zeit dient der Doppelkopfadler den Kaisern aus der Familie der Palaiologen als Zeichen. Nach der Heirat Iwan III. mit Zoe Palaiologina zog das Symbol auch in die imperiale Ikonographie Russlands ein.


Double eagle made of bronze with crown, sceptre and orb. Late or Post Byzantine, 14th - 18th century A.D. or later. Green grey patina, crown broken, lightly deformed.
236 A;236.A;236A;
Grüngraue Patina, Krone beschädigt, etwas verformt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bronzener Doppeladler.
Erhaltung:  Grüngraue Patina, Krone beschädigt, etwas verformt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Bronzenes Prozessionskreuz.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 24,1 x 10,1cm. Kreuz mit ausschwingendem Kreuzarmen und Kreuzserifen. auf den seitlichen Kreuzarmen kleine Kreuze. Auf der Vs. gepunzte Kreisornamente.

Provenienz: Aus Münchner Sammlung, erworben 2009 beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a. M.

Bronze top of a processional cross with punched circles. Middle Byzantine, 10th - 12th century A.D. Dark green patina, medaillon in the centre and few tiny fragments are missing.
Dunkelgrüne Patina, zentrales Medaillon u. wenige winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; Kreuze; Bronzenes Prozessionskreuz.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, zentrales Medaillon u. wenige winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Bronzekreuz für Stabaufsatz mit Inschrift.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 16 x 10,5cm. Östliches Mittelmeergebiet. Gegossen. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und Serifen in einer Mondsichel. Auf der Vorderseite auf den Kreuzarmen eingravierte Buchstaben (im Uhrzeigersinn von oben): Ι Ωͼ αͼ Ρ/Π Ιͼ ο.

Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland seit 1990er Jahren.

Bronze top of a processional cross with engraved letters. Eastern Mediterranean, Middle Byzantine, 10th - 12th century A.D. Green-black-brown patina, broken at the top of the shaft.
Grünschwarzbraune Patina, an der Ansatzstelle zur Tülle gebrochen.; OBJEKTE; BYZANZ; Kreuze; Bronzekreuz für Stabaufsatz mit Inschrift.
Erhaltung:  Grünschwarzbraune Patina, an der Ansatzstelle zur Tülle gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Enkolpion mit Maria.
Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 10,5 x 5cm. Östliches Mittelmeergebiet. Auf der Vorderseite Maria (Beischrift ΠΑΝΑΓΗΑ) hinter dem Jesusknaben stehend. Auf den seitlichen Kreuzarmen Heiligenbüsten. Auf der Rückseite der Hl. Stephan - inschriftlich benannt - in Orantenhaltung. Feine Arbeit!

Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A., für diese in den 1990er Jahren erworben.

Bronze encolpion with engraved decor showing Maria Panagia with Jesus as a child and Saint Stephen. Middle Byzantine, 12th century A.D. Intact.
Braune Tönung, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Kreuze; Enkolpion mit Maria.
Erhaltung:  Braune Tönung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Enkolpion mit Hl. Johannes.
Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 10,2 x 5,7cm. Östliches Mittelmeergebiet. Auf der Vorderseite Johannes (Beischrift HOANHC) als Orant. Auf der Rückseite ein schwalbenschwanzförmiges Kreuz.

Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Erworben aus der Sammlung I.A. (erworben in den 1990ern).

Bronze encolpion with engraved decor showing Saint John on the frontside and ornamental decor on the backside. Middle Byzantine, 12th century A.D. Hanger broken.
Hängeöse gebrochen.; OBJEKTE; BYZANZ; Kreuze; Enkolpion mit Hl. Johannes.
Erhaltung:  Hängeöse gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 44 (863 Ergebnisse total)