Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 8 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 142
Statuette der Isis mit Horusknaben.
Spätzeit, 712 - 332 v. Chr. H 15cm. Bronzevollguss. Figurengruppe der sitzenden Isis mit einlockigem Horusknaben auf dem Schoß. Isis trägt eine dreigeteilte Perücke und den Kopfschmuck der Hathor mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe, mit der Rechten fasst sie sich an die linke Brust.

Provenienz: Privatslg. E.S.; erworben 1950 von Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim.

Die Darstellung der Göttin Isis als Mutter, die ihren Sohn stillt, war besonders in der Spätzeit verbreitet.

>/p>
Statuette of Isis breastfeeding her child Horus, Bronze, solid cast. Late Period, 712 - 332 B.C. Blackish green patina, tips of crown are missing, otherwise intact.

Schöne, schwarz-grüne Patina, Hörnerspitzen abgebrochen, am linken Unterarm stark korrodiert, sonst intakt.; OBJEKTE; ÄGYPTEN; Bronzeskulptur; Statuette der Isis mit Horusknaben.
Erhaltung:  Schöne, schwarz-grüne Patina, Hörnerspitzen abgebrochen, am linken Unterarm stark korrodiert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 143
Statuette des Harpokrates.
Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Mit Doppelkrone von Ober- und Unterägypten. Von Jugendlocke links am Kopf nur kleiner Ansatz erhalten. Der Gott ist nackt und hat einen Finger der rechten Hand an den Mund gelegt als Zeichen des Schweigens.

Provenienz: Privatsammlung S. W., Chiemgau, erworben in den 1980er Jahren.

Bronze, full-cast. The figure represents the nude child god Harpokrates, wearing the double crown, which alludes to his royal status. The sidelock on the right side of his head is lost, only a small pin is still visible near the head. Third intermediate Period - Late Period. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Statuette des Harpokrates.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 144
Statuette des Osiris.
Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H 14cm. Bronzevollguss. Mumienförmig als Pharao mit Atef-Krone, bekrönt von der Sonnenscheibe. In den über der Brust verschränkten Händen Krummstab und Geissel haltend.

Provenienz: Erworben aus dem englischen Kunsthandel, C.J. Martin, London.

Statuette of Osiris. Bronze, full-cast, wearing Atef crown with sun-disk and two feathers at each side. He also carries crook and flail. His appearence is that of a pharao. Late Period, 664 - 30 B.C. Fine reddish-brown patina; intact.
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Statuette des Osiris.
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 145
Statuette des Osiris.
Saitische Periode, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Mumienförmig, mit Atum Krone und Zeremonialbart; die Arme mit Krummstab und Geissel vor dem Oberkörper gekreuzt.

Provenienz: Erworben 2005 bei Galerie W. Schmidt, München; ex Sotheby's

Statuette of Osiris. Bronze, solid casting. Mummiform, wearing atef-crown with frontal uraeus and false beard, arms folded on his chest, holding crook and flail. Saite period, 664 - 525 B.C. Red brown patina, modern rectangular base, intact.
Rotgrüne Patina, modern gesockelt, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Statuette des Osiris.
Erhaltung:  Rotgrüne Patina, modern gesockelt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 146
Statuette eines Mannes.
Spätzeit, um 700 v. Chr. H 9,4cm. Bronzevollguss. Mann mit kurzer, kappenartiger Frisur, mit einem knielangen Schurz bekleidet. Die Gesichtszüge wirken negroid. Das rechte Bein ist vorgestellt, die Arme liegen eng am Körper an. Der gedrungene Körperbau und die kurze Frisur identifizieren den Dargestellten als Angehörigen des nubischen Volkes. Auf dem Oberkopf kreisrunder Eindruck (Tonsur?).

Provenienz: Erworben 1957 von Dr. Junkelmann, Schloß Lustheim bei Schleißheim.

Statuette of a Nubian man. Bronze, full-cast. About 700 B.C. Dark green patina, intact.
Sehr schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ÄGYPTEN; Bronzeskulptur; Statuette eines Mannes.
Erhaltung:  Sehr schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 147
Sitzstatuette des Gottes Month.
Ptolemäische - römische Zeit, 332 - 30 v. Chr. H 8,7cm. Bronzevollguss. Gott Month von Karnak sitzend, bekleidet mit einem Schurz; er trägt eine dreigeteilte Strähnenperücke und ein Diadem mit Uräus-Schlange, darüber Mondsichel und Sonnenscheibe (teilweise abgebrochen). Die zur Faust geballten Hände sind durchbohrt und hielten ursprünglich zwei Zepter. Die Füße stehen auf einer Basis mit Einlasszapfen.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Month war der Sohn von Amun und Muth in der Göttertriade von Karnak. Er wurde als Heilgott verehrt.


Bronze statuette of enthroned Month from Karnak. Ptolemaic to Roman times, about 332 - 30 B.C. Crown with crescent and sun broken, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, min. Sinterspuren, Aufsatz teilweise abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Sitzstatuette des Gottes Month.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, min. Sinterspuren, Aufsatz teilweise abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 148
Statuette des sitzenden Harpokrates.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 664 - 343 v. Chr. H 8,5cm. Bronzevollguss. Mit eng anliegender Uräusschlangen-Kappe und Kinderlocke, die rechte Hand erhoben und mit dem Zeigefinger die Lippen berührend als Zeichen des Schweigens, hinten Befestigungsöse.

Provenienz: Aus der Sammlung Ö.K., vor 1983 erworben.

Statuette of seated Harpokrates. Bronze, solid cast. His right forefinger raised to his lips, wearing Uraeus cap and side lock of youth, eyelet at back. 30th dynasty, about 664 - 343 B.C. Nice dark-green patina, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Statuette des sitzenden Harpokrates.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 149
Statuette der Wadjet oder Uto als Uräusschlange.
Spätzeit, 650 - 350 v. Chr. H 5,5cm. Bronzevollguss. Schlangengöttin des Deltagebietes in Unterägypten, als sich aufrichtende Kobra mit der Krone der Hathor (Sonnenscheibe und Kuhhörner). Der ausgespreizte Nackenschild war ursprünglich mit farbigen Steinen eingelegt, die heute fehlen.

Provenienz: Ex Galerie Walter Schmidt, München; ex Gorny & Mosch 179, 2009, 506.

Bronze, full-cast, unbending uraeus cobra with the crown of Hathor. Late Period, ca. 650 - 350 B.C. Attractive green and red patina, inlaid stones are missing, otherwise intact.
Schöne grünrote Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Statuette der Wadjet oder Uto als Uräusschlange.
Erhaltung:  Schöne grünrote Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 150
Oxyrhynchos.
Spätzeit bis ptolemäische Epoche (2. Hälfte 1. Jt. v. Chr.). H 2,7cm, L 9cm, Bronzevollguss. Auf einer verzierten Kufe stehende, detailreich gestalteter Figur eines Nilhechtes (gr. Oxyrhynchos = Spitznasen-Fisch) mit rüsselartigem, langestreckten Maul, großem Auge und Kiemenringen. Schlanker, geschuppter Rumpf mit den im Relief ausgebildeten zwei Brustflossen und einer Afterflosse an der Unterseite. Vom Kopf bis zur gegabelten Schwanzflosse durchgehende Rückenflosse. Der dazugehörige Kopfaufsatz (Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und vorgesetzter Uräusschlange) ist verlorengegangen.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Der Oxyrhynchos-Fisch galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er dem Mythos nach der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die von Seth zerstückelten Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass Isis ihren Gatten wiederbeleben konnte. Vgl. dazu J. Boessneck, Die Tierwelt des Alten Ägypten untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen (1988) S. 116-133, Abb. 213,1-2.


Oxyrhynchos. Late Period, 2nd half 1st millenium B.C. Bronze with reddish brown patina, partly sinterings, attachement missing, otherwise intact.
Rotbraune Patina, partielle Versinterungen, Aufsatz abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Oxyrhynchos.
Erhaltung:  Rotbraune Patina, partielle Versinterungen, Aufsatz abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 151
Kleine Statuette einer sitzenden Katze.
Spätzeit bis ptolemäische Periode, 664 - 32 v. Chr. H 4,7cm. Bronzevollguss mit Einlasszapfen. Göttin Bastet als sitzende Katze.

Provenienz: Privatslg. E.S.; erworben 1969; Vorbesitzerin Frau R. Eilers.

Die Verehrung der Göttin Bastet, die als Fruchtbarkeits- und Liebesgöttin galt und ursprünglich aus Bubastis stammte, fand gerade in der ägyptischen Spätzeit ihren Höhepunkt. In der Antike waren die ihr zu Ehren abgehaltenen ausschweifenden Feste bekannt, die Bubasteia, von denen Herodot (II 60) berichtet. Nach diesem Fest nennt man bis heute Kinder mit unbekanntem Vater Bastarde.


Bronze Statuette of the deity Bastet depicted as a seated cat, the tail wrapped around the right side of the body, the forpaws together. Solid cast, reddish-brown patina, intact. The goddess Bastet, originally worshipped in Bubastis in lower Egypt, became in the Late Period a position as patron and protector of love and fertility. Herodotus (II 60) mentioned the Bubasteia, a boisterous festival in honor of the goddess. To this day illegitemate children are namend Bastards after this famous festival in ancient Egypt.
Rötlichbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur; Kleine Statuette einer sitzenden Katze.
Erhaltung:  Rötlichbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 152
Mumienaugen.
Spätzeit - römische Kaiserzeit, 6. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Glasauge mit Resten von vergoldetem Gips (B 4cm) und ein Auge aus weißem Stein mit Bronzewimpern (B 3,4cm). 2 Stück!

Provenienz: Erworben in 1990er Jahren in Galerie Segredakis, Paris. Bei Gorny & Mosch 214, 2013, 551.

Two mummy eyes, one made of glass with rest of gilded gypsum and one made of white stone with black glass inlay and bronze frame (lashes). Late Period - Roman Period, 6th century B.C. - 1st century A.D. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 153
Großer Herzskarabäus.
Spätzeit, ca. 724 - 332 v. Chr. L 6cm. Granit. Flügel nicht geteilt, sondern als Fläche geriefelt, Unterseite glatt, nicht gelocht. Sehr schöne Arbeit!

Provenienz: Deutsche Privat-Slg. vor 1980.

Large heart scarab, made of granite, reverse blank. Third Intermediate Period - Ptolemaic Period, about 724 - 332 B.C. Small damage at wing area, otherwise intact.
Kleine Beschädigung an der Flügelfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Skarabäen; Großer Herzskarabäus.
Erhaltung:  Kleine Beschädigung an der Flügelfläche, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 154
Großer Skarabäus.
ca. 724 - 332 v. Chr. L 5cm. Hell-türkise Fayence. Mittelstück eines Pektorals. Flügelzone geteilt durch drei Rillen, Kopfteil abgesetzt, am Rand sechs Löcher, Rückseite glatt.

Provenienz: Aus englischer Privatslg., in den 1980er Jahren erworben.

Large scarab, made of turquoise faience, reverse blank. Presumably centerpiece of a pectoral. Third intermediate Period - Ptolemaic Period, about 724 - 332 B.C. Surface rubbed off, edge perforated six times, otherwise intact.
Farbe teilweise abgerieben, leichte Versinterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Skarabäen; Großer Skarabäus.
Erhaltung:  Farbe teilweise abgerieben, leichte Versinterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 155
Ushebti des Jujj.
Neues Reich, XIX. Dynastie der Ramessiden, 1279 - 1213 v. Chr. H 10,5cm. Türkisfarbene Fayence, Details und Hieroglyphenschrift in Schwarz. Mumienförmig mit schwarzer, dreigeteilter Perücke und dreifacher Halskette. In den über der Brust verschränkten Händen zwei Feldhacken. Senkrechte, einzeilige Hieroglyphenschrift: Ein Osiris - königlicher Schreiber des Herrn der beiden Länder - Jujj, der mit seiner Stimme Wahrheit spricht.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Mummiform, small faience ushabti of Jujj, the royal scribe; turquoise-blue glaze, details and hieroglyphs painted in black. Ramessid period, 1279 - 1213 B.C. Broken at bottom part and reassembled.
Im unteren Teil gebrochen und wieder zusammengefügt, sonst intakt, gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS; Ushebti des Jujj.
Erhaltung:  Im unteren Teil gebrochen und wieder zusammengefügt, sonst intakt, gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 156
Ushebti des Djeded-Mut.
22. Dynastie / 3. Zwischenzeit, ca. 1085 - 750 v. Chr. H 11cm. Mumienförmiges Ushebti aus hellgrüner Fayence (Reste am Kopf sichtbar), Hieroglyphenschrift und Details in schwarzer Farbe aufgemalt. Nur wenig ausgeformt, dreigeteilte Perücke mit Stirnband, in den auf der Brust gekreuzten Händen eine Feldhacke und einen Handpflug haltend, auf dem Rücken mit wenigen Strichen summarisch angegebener Sack mit Saatgut. Senkrechte, sehr rudimentär geschriebene einzeilige Hieroglyphenschrift: Ein Osiris, ...? Djeded-Mut, der Gerechtfertigte.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Vgl. H.D. Schneider, Shabtis. An Introduction to the History of Ancient Egyptian Funery Statuettes. (1977) Part I S. 145 Nr. 4.5.1.21.


Faience ushebti, details and hieroglyphs painted in black. 22nd Dynasty / 3rd intermediate period, 1085 - 750 B.C. Surface rubbed off, otherwise intact.
Farbe stark abgerieben, Oberfläche etwas rau, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS; Ushebti des Djeded-Mut.
Erhaltung:  Farbe stark abgerieben, Oberfläche etwas rau, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 157
Zwei Ushebtis.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 399 - 393 v. Chr. Mumienförmig, aus hell-türkiser Fayence. a) H 13cm. Dreigeteilte Strähnenperücke, die hinten gerade über dem Rückenpfeiler abgeschnitten ist, Kinnbart; in den über der Brust gekreuzten Händen links Hacke und rechts einen Handpflug sowie eine Kordel, an der die Tasche mit dem Saatgut am Rücken hängt, glatte Oberfläche, intakt. b) H 12,3cm. Wie a), im unteren Teil gebrochen und wieder zusammengefügt, Ausbruch am Hinterkopf. Keine Hieroglypheninschrift. 2 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Two large green faience mummiform ushabtis without hieroglyphs. Late Period, 30th dynasty, about 399 - 393 B.C. Surface discoloured, one figure has been broken across the bottom part and repaired, otherwise intact.Both beautifully finished pieces!
Farbe abgerieben, sonst bei beiden alle Details sehr fein ausgearbeitet und erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS; Zwei Ushebtis.
Erhaltung:  Farbe abgerieben, sonst bei beiden alle Details sehr fein ausgearbeitet und erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Ushebti.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380 - 343 v. Chr. H 13cm. Mumienförmig, aus hell-türkis glasierte Fayence. Gesträhnte, dreigeteilte Perücke und Kinnbart, in den überkreuz gehaltenen Händen Hacke, Handpflug und Kordel für den Saatgut-Sack auf dem Rücken haltend, einzeilige, sehr verriebene Hieroglyphenschrift auf der Vorderseite.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Mummiform ushabti, light turquoise faience. About 380 - 343 B.C. Glaze partially worn, small damage on left shoulder, otherwise intact.
Farbe teilweise abgerieben, kleine Bestoßung an der linken Schulter, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS; Ushebti.
Erhaltung:  Farbe teilweise abgerieben, kleine Bestoßung an der linken Schulter, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Zwei Ushebtis und ein Aufseher.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 525 - 332 v. Chr. a) ca. H 11cm. Zwei mumienförmige Ushebtis, hellgrüne Fayance. Dreigeteilte Perücke, falscher Kinnbart; in den auf der Brust gekreuzten Händen eine Feldhacke und einen Handpflug haltend, auf dem Rücken den Sack mit Saatgut, Rückenpfeiler und rechteckige Standplatte, eingetiefte, schwer leserliche Hieroglypheninschrift. Oberfläche teilweise abgerieben und etwas rauh, Versinterungen, sonst gut ausgeformt und intakt. b) H 7,3cm. Fayence. Oberteil einer Statuette eines Aufsehers über die Ushebti (Reis); dreigeteilte Perücke mit Stirnband, langer Kinnbart, in der linken Hand Geissel haltend, den rechten Arm eng an den Körper gelegt, Rückenpfeiler. Beschädigung am Oberkopf, Oberfläche rau mit Resten der Glasur, modern gesockelt. 3 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

a) Two mummiform ushabtis. Faience, light-green glaze. Tripartite wigs, arms crossed at the chest, holding picks and hoes, dorsal pillars; vertical columns of incised hieroglyphs; sinterings, glaze partially worn away, otherwise intact. b) Torso of overseer (Reis), left arm is bent across the waist and carries a whip; rough surface; intact. Late Period, 26th - 31st dynasty, 525 - 332 B.C. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 160
Drei Schminkgefäße aus grüner Fayence.
Neues Reich, 18. - 19. Dynastie, ca. 1480 - 1220 v. Chr. a) H 4,3cm. Kugeliges Schminkgefäß mit eingezogenem Standring und breiter Lippe; Oberfläche stark abgrieben, sonst intakt, modern gesockelt. b) H 6,4cm. Kleines konisches Gefäß mit breitem Standring. Glasur größtenteils abgerieben, intakt. c) H 7,2cm. Kleine Hes-Vase. Miniaturausgabe eines Kultgefäßes, das im kultischen Bereich für Trankspenden benutzt wurde. 3 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Three miniature jars, made of faience. New Kingdom, 18th - 19th dynasty, about 1480 - 1220 B.C. Intact. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Drei Salbgefäße aus Alabaster.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. a) H 22cm. Großes Alabastron mit zwei seitlichen Noppenhenkeln. Lippe abgebrochen, im oberen Teil der Wand kleines Loch, im unteren Teil kleine Ausbesserung mit Gips. b) H 12,5cm. Kleines Alabastron mit seitlichen Noppenhenkeln. Lippe bis auf minimalen Ausbruch intakt. c) H 19,2cm. Alabastron. Dickwandiger, langgezogener Körper, unten abgerundet, mit zwei kleinen Noppenhenkeln im oberen Bereich, oben eingezogener Rand, breiter, scheibenförmiger Ausguss. Oberfläche etwas verrieben, kleine Beschädigung am Ausguss, sonst intakt. 3 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Vgl. dazu P. Günther - R. Wellauer, Die ägyptischen Steingefäße. (1988) Taf. 29.


Three alabastra made of alabaster. Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. a) Thick walled, long tapering vessel with twin vestigial lug handles, minor damages on lip, some small restaurations. b) Alabastron, two twin lug handles. c) Thick-walled vessel, elongated body on a rounded base, the shoulders slightly off-set from the thin disk rim, two small vestigial lug handles. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 44 (863 Ergebnisse total)