Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 236  -  07.03.2016 10:00
Auktion 236 Hochwertige Münzen der Antike

Seite 18 von 30 (585 Ergebnisse total)
Los 297.f
Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Drachme (4.48g). Vs.: Büste mit Globuskrone r. Rs.: Feueraltar. Sellwood, Sas. Type III; Göbl, Sas. Taf.1.9.
297 F;297.F;297F;
Leichte Tönung, breiter Schrötling, ss-vz; GRIECHEN; SASANIDEN; diverse; Ardashir I., 224 - 241 n.Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Leichte Tönung, breiter Schrötling, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297.g
Shapur I., 240 - 270 n.Chr. Dinar (7.19g). ca. 260 - 270 n. Chr. Mzst. Ktesiphon. Vs.: Drapierte Büste mit Diadem und Mauerkrone, die von einem Korymbos bekrönt ist, n. r. Rs.: Hoher, brennender Feueraltar, flankiert von zwei königlichen Wächtern. Göbl, Sas. Typ I/1; Sunrise Coll. 739. Gold!
297 G;297.G;297G;
ss-vz; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Shapur I., 240 - 270 n.Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Dinar (7.19g). Mzst. Merv (MLW´). Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Morton & Eden 29. Nov. 2007, 436; Sunrise 417. SNS A 49 (dieses Exemplar!). Nur 3 bekannte Exemplare! SNS plate coin! Gold!

Ex Peus Nachf., Frankfurt, Auktion 368, 2001, 380.

ss; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Wahram I., 273 - 276 n.Chr.


Der Dinar aus Merv beweist numismatisch die Präsenz der Sasaniden im ehemals kushanischen Osten.
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Drachme (4.26g). Mzst. Balkh. Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. SNS A 55 (dieses Exemplar). Unicum! SNS plate coin!
ss; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Wahram I., 273 - 276 n.Chr.


Die historischen Ereignisse in Zentralasien in der fortgeschrittenen römischen Kaiserzeit sind oft nur vage bekannt. Bezüglich der Auseinandersetzungen zwischen dem expandierenden Sasanidenreich und den Kushan bringt diese Münze die Erkenntnis, dass sich die Münzstätte Balkh in Baktrien unter Wahram I. bereits in der Hand der Sasaniden befand. Publiziert in: A. Nikitin, Notes on the Chronology of the Kushano-Sasanian Kingdom S. 263 Nr. 2. in: M.Alram - D.E.Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, Art and Chronology (1999).
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Wahram I., 273 - 276 n.Chr. Drachme (4.17g). Mzst. Sakastan (SKSTN). Vs.: Büste mit Krone und Strahlenkranz r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. SNS SNS A 52. RRR! Eines von drei bekannten Exemplaren! SNS plate coin!
ss; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Wahram I., 273 - 276 n.Chr.


Auch für Sakastan kann die Numismatik in Gestalt der vorliegenden Münze Beweise für die Ausbreitung der Sasaniden in Zentralasien liefern. Publiziert in: A. Nikitin, Notes on the Chronology of the Kushano-Sasanian Kingdom S. 263 Nr. 1. in: M.Alram - D.E.Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, Art and Chronology (1999).
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300.a
Peroz I., 459 - 484 n.Chr. Dinar (4.17g). Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Sellwood, Sas. 937; Göbl, Sas. Taf. X 172. Gold!
300 A;300.A;300A;
Breiter Schrötlling, vz; GRIECHEN; KÖNIGREICH DER SASANIDEN; diverse; Peroz I., 459 - 484 n.Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Breiter Schrötlling, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 301
Khusro I., 531 - 578 n. Chr. Drachme (4.11g). Jahr 45. Mzst. SML (Samarkand). Vs.: Büste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsichel. Rs.: Feueraltar mit aufgerichteten Binden und zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Typ II 2.
Tönung, blinde Flecken, vz; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Khusro I., 531 - 578 n. Chr.


Im Jahr 576 n. Chr., dem 45. Regierungsjahr des Khusro I., war Samarkand längst an die Hephtaliten verloren gegangen, und diese waren wiederum ca. 557 - 561 von dem türkischen Khagan Ishtemi ( = Sizabulos?) vertrieben worden. Von Sizabulos ist bekannt, dass er im Jahr 576 nicht mehr am Leben war. Die Münze ist daher ein numismatisches Phantom, dessen historischen Hintergründen sich der Aufstaz von Mochiri widmet. Dieses Stück publiziert in: M.J.Mochiri, Une monnaie de Khusraw I de lAtélier de Samarcande, in: Trésors dOrient, Mélanges offert à Rika Gyselen, Cahiers de Studia Iranica 42, 2009, S. 244 Abb.1.
Erhaltung:  Tönung, blinde Flecken, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 302
Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr. Drachme (4.05g). Jahr 2. Mzst. SML (= Samarkand) Vs.: Büste des Königs. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Seltene Münzstätte!
Fein getönt, blinde Flecken, ss-vz; GRIECHEN; SASANIDEN; diverse; Hormizd IV., 579 - 590 n.Chr.


Dieses Exemplar publiziert in Mochiri, Cahiers di Studia Iranica, a.O., 224 Abb.3. Die Wiedereroberung Samarkands durch die Sasaniden ist wohl ein Verdienst des fähigen Generals Wahram Chobin, dem späteren Wahram VI.
Erhaltung:  Fein getönt, blinde Flecken, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 303
Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr. Drachme (4.14g). Jahr 4. Mzst. MR. Vs.: Büste des Königs mit 2. Krone. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Links unten am Rand bei 7 Uhr Punktkreis. Göbl, Sas. II / 2; Sellwood, Sas. Type II. Exzellenter Stil! RR!

Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 169, 1991, 598.

vz; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Khusro II., 590 n. Chr. - 628 n. Chr.


Der besondere Stil der Münzstätte zeigt sich auch auf dem Exemplar der Schaaf Collection (Nr.641).
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 304
Königin Azarmindukht, 632 n. Chr. Drachme (3.80g). Mzst. WYHC (kaiserlicher Hof Ktesiphon). Vs.: Herrscherbüste n.r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. R.Göbl, Antike Numismatik II s. 208 Nr.2158. Taf. 105. Sunrise 658(var.). Göbl, Sas. - ; Alram 928; Saeedi 304 (Var.). RRR!
Vs. zwei hunnische Gegenstempel (KM 10, der andere nicht bei Göbl, Hunnen), ss; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Königin Azarmindukht, 632 n. Chr.


Die Münzen der Azarmindukht sind die seltensten der sasanidischen Münzprägung. Außer am Exemplar der Sunrise Collection zeigen sie das Bildnis eines bärtigen Herrschers. Tatsächlich hat man offenbar nach der Thronbesteigung der nur von ihren Münzen bekannten Herrscherin zuerst einen Stempel ihres Vorgängers weiterverwendet und nur den Namen neu graviert. Das vorliegende Stück ist wohl das einzige mit Gegenstempeln. Lit.: M. I. Mochiri, Une pièce dAzarmidokht, Etudes de Numismatique Iranienne sous les Sassanides I (1972) 11ff.
Erhaltung:  Vs. zwei hunnische Gegenstempel (KM 10, der andere nicht bei Göbl, Hunnen), ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 305
Euthydemos I., 230 - 190 v.Chr. Tetradrachme (16.20g). Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΕΥΘΥΔΕΜΟΥ, sitzender Herakles mit Keule in der Rechten, die Linke auf einen Felsvorsprung gestützt. Bop. Ser. 12 (mit Monogramm Ser. 11 Monogramm A).
Individuelles Porträt mit Alterszügen, scharf augeprägt und getönt, vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Euthydemos I., 230 - 190 v.Chr.
Erhaltung:  Individuelles Porträt mit Alterszügen, scharf augeprägt und getönt, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 306
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16.99g). Mzst. Merv. Vs.: ΒΑΣΙΛΕΥΣ ΜΕΓΑΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΗΣ, drapierte Büste des Eukratides I. mit böotischem Helm n. r. Rs.: ΗΛΙΟΚΛΕΟΥΣ / ΚΑΙ ΛΑΟΔΙΚΗΣ, gestaffelte, drapierte Büsten von Heliokles u. Laodike, Eltern des Eukratides, n. r., l. im Feld Monogramm. Bop. Ser. 15; Mitchiner, Type 182a.

Ex Gorny & Mosch 199, 2011, 556.

vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 307
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16.94g). Vs.: Drapierte Büste des Königs mit böotischem Helm, der mit einem Stierhorn geschmückt ist, im Perlstabkreis n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit Palmzweigen und Speeren im Galopp n. r., unter den Vorderhufen Monogramm. Bop. Ser. 6T; SNG ANS 468.
Feine Tönung, hohes Relief, feine Kratzer, sonst vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung:  Feine Tönung, hohes Relief, feine Kratzer, sonst vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16.90g). Vs.: Gepanzerte Büste des Königs mit Diadem im boiotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die beiden Dioskuren mit wehenden Mänteln, Palmzweigen und gesenkten Lanzen n. r. sprengend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Nr. 43. SNG ANS 272. Perfekt zentriert auf breitem Schrötling!
vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308.a
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr. Tetradrachme (16.94g). Vs.: Gepanzerte Büste mit Diadem im böotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit wehenden Mänteln und gesenkten Lanzen n. r. reitend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm A; SNG ANS 465.
308 A;308.A;308A;
Breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, gutes vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308.b
Straton I. und Agathokleia, ca. 130 v. Chr. Tetradrachme (9.74g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΣΤΡΑΤΩΝΟΣ / ΚΑΙ ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΑΣ, gestaffelte u. drapierte Büsten von Straton I. mit Diadem u. seiner Mutter n. r. Rs.: "Maharajasa tratarasa dhramikasa Stratasa", Athena Alkidemos n. l., im Feld l. unten Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm A; Mitchiner, Type 306 a. RR!
308 B;308.B;308B;
Zarte Tönung, ss; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Straton I. und Agathokleia, ca. 130 v. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Zarte Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308.c
Vasudeva I., 164 - 200 n. Chr. Dinar (7.89g). ca. 190 - 230 n. Chr. Vs.: Stehender König mit Dreizack neben Altar. Rs.: Shiva mit Dreizack und Kranz steht vor einem Stier. Göbl, Kushan 633. Gold!
308 C;308.C;308C;
vz; GRIECHEN; KUSHAN; diverse; Vasudeva I., 164 - 200 n. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308.d
Vasudeva I., 164 - 200 n. Chr. Stater (7.99g). ca. 190 - 230 n. Chr. Vs.: Stehender König mit Dreizack neben Altar. Zwischen den Beinen Swastika. Unter der Achsel drei Punkte. Rs.: Shiva mit Dreizack und Kranz steht vor einem Stier. Göbl, Kushan 676ff. (Var.).; Gold!
308 D;308.D;308D;
Rs. Doppelschlag, vz; GRIECHEN; KUSHAN; diverse; Vasudeva I., 164 - 200 n. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Rs. Doppelschlag, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 309
Anonyme Clanchefs. Drachme (3.66g). ca. 400 - 420 n. Chr. Vs.: Büste in der Ikonographie des Sasanidenherrschers Shapur II. n. r. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Hunnen S. 56 Em. 39. RR! Bei Göbl nur 2 bek. Exemplare!
Rs.mit blindem Fleck, ss; GRIECHEN; HUNNEN; Alchon - Hunnen; Anonyme Clanchefs.


Die Münzen der Emission 39 stehen den sasanidischen Vorbilder noch sehr nahe, sind aber schon aus neu hergestellten Stempeln geschlagen, die baktrische Legenden und das Thamga der Alchon tragen. Vgl. M.Alram - M.Pfisterer, Alkhan and Hephtalite Coinage, in: Coins, Art and Chronology II, Wien 2010, 16f.
Erhaltung:  Rs.mit blindem Fleck, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 310
Anonyme Clanchefs. Drachme (3.43g). ca. 400 - 420 n. Chr. Vs.: Büste in der Ikonographie des Sasanidenherrschers Shapur II. n. r. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Hunnen S. 56 Em. 39. RR! Bei Göbl nur 2 bek. Exemplare!

Ex CNG, New York, Auktion 69, 2005, 896.

Fast ss; GRIECHEN; HUNNEN; Alchon - Hunnen; Anonyme Clanchefs.
Erhaltung:  Fast ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 18 von 30 (585 Ergebnisse total)