Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 237  -  07.03.2016 16:30
Auktion 237 Antike Münzen und Lots

Seite 65 von 69 (1379 Ergebnisse total)
Los 2291
Augustus, 30 v.Chr.-14n.Chr. AE Spintria. (4.49g). Vs.: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz n. r., darunter FEL. Rs.: XIII in Kranz. Buttrey, NC 13, 1973 Tabelle B 5 XIII; C. 79 (Var.)

Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 3013.

Schwarzbraune Patina, Vs. Prägeschwäche, ss; MISCELLAN; TESSERAE UND SPINTRIAE; diverse; Augustus, 30 v.Chr.-14n.Chr.
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, Vs. Prägeschwäche, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2292
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE "Sesterz" (17.68g). Nachguss nach Giovanni da Cavino. Vs.: TI CAESAR AVGSTI F IMPERATOR V, Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz l. Rs.: Augustus-Altar von Lyon flankiert von zwei Säulen mit Viktorien. Darunter ROM ET AVG. Martini, Cavino 1295ff.; Klawans S.26 Nr.1. R!

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Patina, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Tiberius, 14 - 37 n. Chr.
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2293
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE "Sesterz" (23.26g). 16. Jh. n. Chr. Vs.: TI CAESAR AVGVSTI F IMPERATOR V, Kopf n. l. Rs.: Ara Lugdunensis, darunter ROM ET AVG. Martini, Cavino 1295ff.

Ex Gorny & Mosch, Auktion 134, 11. Oktober 2004, Nr. 3354.

Braune Tönung, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Tiberius, 14 - 37 n. Chr.
Erhaltung:  Braune Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2294
Agrippina maior, + 33 n. Chr. AE "Sesterz" (22.10g). Renaissance oder später. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren, auf dem Wagenaufbau Figuren. Martini, Cavino - .

Aus der Sammlung Kolb.

Nachantiker Guss, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Agrippina maior, + 33 n. Chr.
Erhaltung:  Nachantiker Guss, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2295
Caligula, 37 - 41 n. Chr. AE "Sesterz" (25.56g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.). Vs.: C CAESAR DIVI AVG PRON AVG P M TR P IIII P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: AGRIPPINA / DRVSILLA / IVLIA / S C, von l. n. r. Agrippina minor mit Füllhorn, Arm auf Säule, als Securitas, Drusilla mit Füllhorn u. Patera als Concordia u. Iulia Livilla mit Füllhorn u. Ruder als Fortuna. Martini, Cavino 1353 (formgleich); Klawans S. 34 Nr.1. RR!

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, gutes ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Caligula, 37 - 41 n. Chr.


Das recht genau kopierte Vorbild ist RIC 41. Allerdings verwendet Cavino eine Vorderseitentitulatur aus dem Jahre 40/41 n. Chr. In dieser Zeit wird der Reverstyp aber nicht mehr geprägt, da Drusilla bereits verstorben war und die anderen beiden Schwestern bereits in der Verbannung schmachteten.
Erhaltung:  Braune Tönung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2296
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE "Sesterz" (27.40g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.). Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Ägis n. r. Rs.: ROMA / S_- C, linkshin auf einem Waffenhaufen sitzende Roma mit Viktoria in der Rechten. Martini, Cavino 1389 ff.

Aus der Sammlung Kolb.

Dunkelbraun patiniert, Guss, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Nero, 54 - 68 n. Chr.


Zu dem Vorbild s. RIC 273.
Erhaltung:  Dunkelbraun patiniert, Guss, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2297
Galba, 68 - 69 n.Chr. AE "Sesterz" (23.43g). Nachguss nach Giovanni da Cavino (1500 - 1570 n. Chr.). Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ADLOCVTIO, Kaiser auf niedrigem Podest spricht zu einer Anzahl Soldaten. Martini, Cavino 1438 (formgleich).

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, nachgraviert, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Galba, 68 - 69 n.Chr.


Zu dem Vorbild s. RIC 462ff. (mit anderen Vs.-Legenden).
Erhaltung:  Braune Tönung, nachgraviert, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2298
Otho, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (19.85g). Nachguss nach Giovanni da Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TRI POT, Kopf n. l. Rs.: SECV-RI-TAS P R / S C, Securitas stehend mit Kranz und Zepter. Martini, Cavino 1477ff.; Klawans S.54 Nr.4.

Aus der Sammlung Kolb.

Dunkelbraun getönt, gutes ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Otho, 69 n. Chr.
Erhaltung:  Dunkelbraun getönt, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2299
Vitellius, 69 n. Chr. AE "Sesterz" (22.31g). Guss, Renaissance oder später. Vs.: IL VITELLIVS GERMAN IMP AVG P M TR, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP VII COS III, auf Schilden sitzende Viktoria hält einen Schild mit der Aufschrift VIC / AVG, rechts im Feld Tropaion. Martini, Cavino - ;

Aus der Sammlung Kolb.

Dunkelbraun getönt, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Vitellius, 69 n. Chr.


Das Revers basiert auf einem Stück, das Cavino für einen Typ mit Marc Aurel schuf (s. S.92f.). Vitellius bekleidete die genannten Ämter nicht so oft, wie auf der Münze genannt.
Erhaltung:  Dunkelbraun getönt, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2300
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE "Sesterz" (20.18g). Prägung nach Giovanni da Cavino, 1500 - 1570. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XIIII CENS PER P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONT MAX TR [...] SAEC, Domitian auf Bema sitzend, vor ihm stehender Mann mit Kind, im Hintergrund Tempel. Klawans S. 72, 5. R!
Fast vz; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2301
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE "Sesterz" (26.40g). Mzst. Padua, Schule des Cavino? Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C / AQVA / TRAIANA, Bogen, darin lagernder Flussgott mit Schilfrohr, den l. Arm auf Quellurne gestützt. Martini, Cavino 1656ff.

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Patina, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Trajan, 98 - 117 n. Chr.


Zum Vorbild vgl. RIC 463.
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2302
Antinoos, ca. 110 - 130 n. Chr. AE (18.80g). 16./17. Jh. n. Chr. Vs.: [A]NTINOOC, Kopf n. l. Rs.: [...AIOL]IC, Widder n. r. stehend. Zum Vorbild aus Smyrna s.: D.O.A Klose, Die Münzprägung von Smyrna in der römischen Kaiserzeit (1987), S. 252ff. Gruppe C. Martini, Cavino - .

Aus der Sammlung Kolb.

Neuzeitlicher Guss, s; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Antinoos, ca. 110 - 130 n. Chr.
Erhaltung:  Neuzeitlicher Guss, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2303
Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr. AE Großbronze (37.20g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: Vor einem Stadttor sitzt der Argonaut Argos und schnitzt am Bug der Argo, während Athena ihre Hand auf das Aphlaston legt. Die Linke stützt die Göttin auf einen Schild mit der Inschrift VIC / AVG. Martini, Cavino 1724; Klawans S.93 Nr.4 (unser Stück ein Abguss nach dem dort abgeb. Stück im KHM Wien?).

Aus der Sammlung Kolb.

Zeitgenössischer Guß, braune Tönung, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr.


Das Vorbild stellt ein Medaillon (Gnecchi 76) dar, das der Renaissance-Künstler um die Schrift auf dem Schild bereichert hat. Die Argo, das mythische Schiff der Argonauten, wurde erbaut von dem Helden Argos. Im Bug war mit Hilfe der Athena ein Stück Holz von den weissagenden Eichen von Dodona eingebaut. Daher konnte das Schiff sprechen und die Helden auf dem Weg zum golden Vließ vor Gefahren warnen.
Erhaltung:  Zeitgenössischer Guß, braune Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2304
Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr. AE Großbronze (35.34g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: AVRELIVS CAESAR AVG PII F COS, drapierte Panzerbüste n. r. Rs.: Im oberen Bildfeld in der Mitte Roma mit einem Adler zu ihren Füßen, rechts eine kleine Victoria und ein Thronender mit Globus und Langzepter, links eine n. r. thronende Fortuna. Im Abschnitt zwei lagernde Flussgötter begleitet von einem Ketos und einem Bären(?). Martini, Cavino - (Vs.1724 / Rs. 1235); Klawans - .

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Marc Aurel als Caesar, 139 - 170 n. Chr.


Bei dem Revers scheint es sich um eine Erfindung der Renaissance zu handeln.
Erhaltung:  Braune Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2305
Didius Julianus, 193 n. Chr. AE Großbronze (49.93g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: IMP CAESAR M DID SEVERVS IVLIAN AVG P P, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS II / SC, von Viktoria bekränzte Quadriga n. l. Klawans S.99 Nr. 2 (Var.); Martini, Cavino 1788ff.

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, Guss, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Didius Julianus, 193 n. Chr.


Das Vorbild des Reverses sind syrakusanische Münzen des 5. Jhs. v. Chr.
Erhaltung:  Braune Tönung, Guss, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2306
Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Großbronze (28.34g). Padua, Schule des Cavino, 16. Jh. n. Chr. Vs.: L SEPTIMIVS SEVERVS PERTINAX AVG AVG IMP VII, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: DIVI M PII F P M TRP III COS II PP, rechtshin stehender Mars mit Schultermantel, Schild, Helm und Speer. Links am Boden ein Brustpanzer. Martini, Cavino 1810ff.; Klawans S.102 Nr.2.

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, Guss, ss-vz; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr.


Das Vorbild stellt das Medaillon Gnecchi Taf.94.5 dar.
Erhaltung:  Braune Tönung, Guss, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2307
Trajanus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE "Doppelsesterz" (21.88g). Nachantiker Guss, Renaissance oder später. Vs.: IMP C M TRAIANVS DECIVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: FELICITAS SAECVLI / S - C, Felicitas stehend mit Caduceus und Füllhorn. Martini, Cavino - ; Klawans - .

Aus der Sammlung Kolb.

Braune Tönung, Guss, ss; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Paduaner; Trajanus Decius, 249 - 251 n. Chr.


Das Vorbild ist unter RIC 115 zu finden.
Erhaltung:  Braune Tönung, Guss, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2308
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Medaillon. (24.86g). Vs.: IMP CAESAR HADRI-ANVS AVG COS III P P, Halbfigur mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: Viktoria mit Palmzweig in Quadriga n. r.

Ex Gorny & Mosch, Auktion 169 - 173, 12. Oktober 2008, Nr. 293.

Teilweise grüne Patina, ss-vz; MISCELLAN; NEUZEITLICHE NACHAHMUNGEN ANTIKER MÜNZEN; Renaissance-Fälschung; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung:  Teilweise grüne Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2309
Quadratisches Handelsgewicht. AE 2 Unciae (57.01g). Byzantinisch, 2. Hälfte 6. - 12. Jh. n. Chr. Auf der Vorderseite in Kranz ΓΒ graviert und mit Silbereinlagen. Rs. flach.
Grünschwarze Patina, vz; MISCELLAN; GEWICHTE; BYZANZ; Quadratisches Handelsgewicht.
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2310
Rundes Münzgewicht. AE 3 Nomismata (13.21g). Nach 572 n. Chr. Rundes Münzgewicht bestehend aus zwei Bronzemünzen des Iustin II. (565 - 578 n. Chr.), die mittels Blei miteinander verbunden sind. Interessantes Gewicht!
Bronze mit schwarzgrüner Patina, ss,; MISCELLAN; GEWICHTE; BYZANZ; Rundes Münzgewicht.


Bei den beiden Bronzemünzen handelt es sich um zwei 20 Nummi-Stücke. a) 569 - 570 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Großes K, darüber Kreuz, darunter TES, l. A/N/N/O, r. V (Sear 365 oder 366). b) 571 - 572 n. Chr. Mzst. Theoupolis. Großes K, darüber Kreuz, darunter als Stadterkennung P mit Quaste r. unten, l. A/N/N/O, r. IIV (DOC 167b; MIBE 60a; Sear 381).
Erhaltung:  Bronze mit schwarzgrüner Patina, ss,
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 65 von 69 (1379 Ergebnisse total)