Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 24 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 462
Gefäß in Form eines liegenden Menschen.
Chorrera, 800 v. - 200 n. Chr. L 16,2cm. Ton mit rotbrauner und cremefarbener Bemalung. Flaches Gefäß in Form eines stilisierten, auf dem Rücken liegenden Menschen mit großer kreisrunder Öffnung. Arme, Beine und der mit einer Kopfbedeckung und Ohrschmuck versehene Kopf sind leicht abgetrennt.

Provenienz: Ex Slg. A. R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 8.

Vessel in form of a stylized man reclining on his back. Clay, painted in a reddish brown and tan slip. Chorrera, 800 B.C. - 200 A.D. Colour slightly worn off, otherwise intact.
Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Gefäß in Form eines liegenden Menschen.
Erhaltung:  Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 463
Trinkgefäß in Fußform.
Moche, ca. 100 - 800 n. Chr. H 10,4cm. Rötlich brauner gebrannter Ton. Figürlich gestaltetes Gefäß in Gestalt eines nackten Fußes in einer Sandale, die über dem Knöchel gebunden ist. Die Sohle zeigt ein Profil aus zwei gegenständigen Spiralen. Mit TL-Gutachten vom 13.02.1984!

Provenienz: Ex Slg. Dr. Ernst J. Fischer.

Publiziert in: H.D. Disselhoff, Leben im alten Peru (1981) S. 119; Der Glanz peruanischer Hochkulturen. 3000 Jahre Peru - Die Inka und ihre Vorfahren. Sammlung Dr. Ernst J. Fischer. Galerie im Alten Rathaus in Wittlich 28. November 2010 - 30. April 2011, S. 32 unten.


Reddish brown vessel in form of a foot rolled into a sandal. Moche, ca. 100 - 800 A.D. Minor chipping at the edge, otherwise intact. With TL-analysis from 1984! Published twice!
Kleine Beschädigungen am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Trinkgefäß in Fußform.
Erhaltung:  Kleine Beschädigungen am Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 464
Jadeschale.
Mittelamerika, 100 v. - 600 n. Chr. ø 8cm. Kugelige Schale aus hellgrüner polierter Jade. Auf einer Seite ein aus dem Stein herausgeschnittenes, schildartiges Relief mit der schematischen Darstellung von zwei Augen, Nase und Mund.

Provenienz: Ex Slg. Ebnöther, Schaffhausen, 80/90er Jahre; ex Slg. Peter Tagmann, Lima.

Small bowl made of green jade in globular form. Mesoamerica (Teotihuacán?), 100 B.C. - 600 A.D. Traces of red colour inside, intact.
Im Inneren rote Farbreste, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Jadeschale.
Erhaltung:  Im Inneren rote Farbreste, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 465
Bemalte Ocarina (Blasinstrument).
Narino Kultur, 500 v. Chr. - 100 n. Chr. H 9,9cm. Muschelförmige Gefäßflöte aus beigem Ton mit roter Bemalung, die einen Krieger mit Kopfschmuck u. zwei Speeren zeigt. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 235, 2015, 630; ehemals in der Pariser Sammlung Mr. Y.D.

Terracotta ocarina with red painting depicting a warrior with two spears. Narino culture, 500 B.C. - 100 A.D. Intact. With French export-licence!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Bemalte Ocarina (Blasinstrument).
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Weibliche Figur.
Chorrera, ca. 800 v. - 200 n. Chr. H 18,7cm. Ton, cremefarben bemalt mit Details in Rotbraun und Ritzzeichnung. Stehende weibliche Figur , den Kopf mit der halbrunden voluminösen Kappe und den geschlossenen Lidern gesenkt; sie trägt ein bauchfreies Oberteil mit Trägern und einen kurzen Schurz.

Provenienz: Ex Slg. A. R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 16.

Vgl. M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America - Time and Culture (2000 B.C. - 1550 A.D.), S. 505 Nr. 33.


Female figure, standing stiffly with head tilted downward, wearing tall headdress and stippled costume. Clay, painted in tan with details in reddish brown. Chorrera, 800 B.C. - 200 A.D. Intact.
Bemalung etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Weibliche Figur.
Erhaltung:  Bemalung etwas abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Männliche Figur mit Tattoos.
Chorrera, ca. 800 v. - 200 n. Chr. H 18,5cm. Ton, cremefarbene Bemalung, Details in Türkis. Stehende männliche Figur mit einer halbrunden, voluminösen Kopfbedeckung, einer Halskette und Tätowierungen an den Beinen, die in Ritzttechnik angegeben sind. Die geschlossenen Augen und der Mund sind als schmale Schlitze gestaltet.

Provenienz: Ex Slg. A. R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 5.

Standing male figure, clay, painted in tan with details in green. The man wears an arched headdress and a necklace. The lower part of the figure is intricately incised with tattoos. Chorrera, ca. 800 B.C. - 200 A.D. Small damage on the left hand, otherwise intact.
Kleine Beschädigung am linken Arm, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Männliche Figur mit Tattoos.
Erhaltung:  Kleine Beschädigung am linken Arm, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Liegende weibliche Figur.
Jama-Coaque, ca. 500 v. - 500 n. Chr. L 17cm, H 10cm. Ton, Spuren von ockerfarbener und grüner Bemalung. Auf dem Bauch liegende weibliche Figur mit ausgestreckten Beinen und aufgerichtetem Oberkörper (Schwimm-Haltung), den rechten Arm angewinkelt und in der Hand eine Frucht (?) haltend, der linke Arm abgebrochen. Der Kopf ist mit einer eng anliegenden Haube bedeckt, um den Hals hängt eine breite Kette, die Nase ziert eine kleine Scheibe.

Provenienz: Ex Slg. A.R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 17.

Female figure, clay, painted in tan with details in ocre and green. In swimmer pose with outstretched legs and raised torso, grasping a fruit (?) in the right hand. The figure wears a close-fitting cap and an extravagant broad necklace. Jama-Coaque, ca. 500 B.C. - 500 A.D. Left arm lacking, some minor chippings at right ear, torso drilled through, otherwise intact.
Linker Arm abgebrochen, Torso durchbohrt, kleine Beschädigungen am rechten Ohr, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Liegende weibliche Figur.
Erhaltung:  Linker Arm abgebrochen, Torso durchbohrt, kleine Beschädigungen am rechten Ohr, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Zwei kleine Tonpfeifen in Affenform.
Chorrera, ca. 800 v. - 200 n. Chr. L 10,2 und 9,9cm. Ton, rot und schwarz bemalt. Zwei Affen mit ausgestreckten Schwänzen, die Vorderfüße als Mundstücke ausgearbeitet. 2 Stück!

Provenienz: Ex Slg. A. R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 10.

Two clay whistles in the form of monkeys with tails extended and hands formed as mouthpieces. Chorrera, 800 B.C. - 200 A.D. Remains of reddish brown and black slip, intact. 2 pieces!
Bemalung partiell abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Zwei kleine Tonpfeifen in Affenform.
Erhaltung:  Bemalung partiell abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Zwei kleine Akrobaten-Figuren.
Chorrera, 800 v. - 200 n. Chr. Ton mit cremefarbener Bemalung. a) H 6,2cm. Akrobat mit hoher, haubenähnlicher Kopfbedeckung, die rechte Hand an das Kinn legend und mit untergeschlagenen Beinen sitzend. Kleiner Kratzer am Kopf, sonst intakt. b) H 7cm. Akrobat mit pilzförmiger Kopfbedeckung, das Kinn in beide Hände stützend, die zurückgebogenen Beine an den Kopf gelehnt. Kleine Bestoßung am rechten Knie, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Slg. A.R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 7.

Two acrobate figurines. Clay, covered in a tan slip. One bending his legs by touching the head, the other sitting crosslegged and holding right hand to chin. Chorrera, 800 B.C. - 200 A.D. Two tiny damages, otherwise intact. 2 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Drei weibliche Statuetten.
Chorrera, 800 v. - 200 n. Chr. H 8,2cm, 7cm und 4,9cm. Ton, cremefarbene und rotbraune Bemalung. Drei nackte Figurinen mit pilzförmigen Kopfbedeckungen, die schwangere Frauen darstellen. 3 Stück!

Provenienz: Ex Slg. A. R., Deutschland, seit den 1990er Jahren. Bei Lempertz, Auktion 965, Pre-Columbian Art, Brüssel, 11. September 2010, Nr. 6.

Three small figurines depicting pregnant women; clay, painted in tan and reddish brown. Each standing rigidly and wearing solely a cap. Chorrera, 800 B.C. - 200 A.D. Intact. 3 pieces!
Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Drei weibliche Statuetten.
Erhaltung:  Farbe etwas abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Muschel-Armreif.
Valvidia-Kultur, 3000 - 1500 v. Chr. H 9cm, ø ca. 8cm. Spondylus-Muschelschalen gesägt, gebohrt und geschliffen. Massiver Arm- oder Beinring bestehend aus sieben, etwa gleichförmig gesägten Gliedern, deren Trennflächen glatt geschliffen sind. Die einzelnen Teile sind horizontal durchbohrt, um eine Verbindungsschnur durchzuziehen. Seltenes und interessantes Objekt!

Provenienz: Ex Slg. Ebnöther, seit den 1970er Jahren.

Vgl. Mark und Elisabeth Ebnöther - Vom Toten Meer zum Stillen Ozean (1999) S. 297.


Wide bracelet made of red sea shell (spondylus). Consisting of eight chain links, each carefully sawn and polished and perforated for a string to pass. Valvidia-culture, 3000 - 1500 B.C. Intact. A very rare and interesting piece!

Kleine Versinterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Muschel-Armreif.
Erhaltung:  Kleine Versinterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Kette aus Jade.
Olmeken, ca. 500 - 900 n. Chr. L 45,5cm. Kette aus Jadeperlen, in unregelmäßigen Abständen durch Scheiben oder Plättchen in unterschiedlichen Grüntönen durchbrochen.

Provenienz: Ex Slg. A.R., Deutschland, seit 1996.

Vgl. M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America - Time and Culture (2000 B.C. - 1550 A.D.), S. 257 Nr. 55.


Beautiful necklace of differently shaped jade beads of various green shades. Olmec, about 500 - 900 A.D. Modern stringing, tiny fragments of some beads missing, otherwise intact.
Minimale Ausbrüche, modern aufgefädelt, Verschluss in Rotgold.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Kette aus Jade.
Erhaltung:  Minimale Ausbrüche, modern aufgefädelt, Verschluss in Rotgold.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Bodhisattva.
Gandhara, 3. Jh. n. Chr. H 18,4cm, B 13,8cm. Grüner Schiefer.

Provenienz: 2014 im Münchner Kunsthandel erworben, davor in den 2000er Jahren im Londoner Kunsthandel.

Bodhisattva. Gandhara, 3rd century A.D. Green schist. The face is broken and reassembled, tiny splinter of this area is missing, the right arm is broken.
Gesicht gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Absplitterung, rechter Arm fehlt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Bodhisattva.
Erhaltung:  Gesicht gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Absplitterung, rechter Arm fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 475
Buddha sitzend auf dem Lotusthron.
Gandhara, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 38,9cm, B 17,7cm. Grauer Schiefer.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung E.M., erworben in den 1990er Jahren.

Buddha seated on the lotus throne. Gandhara, 4th - 5th century A.D. Grey schist. Little fragment of the nimbus is missing, otherwise intact.
Kleine Fehlstelle am Nimbus, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Buddha sitzend auf dem Lotusthron.
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am Nimbus, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Kopf eines jungen Mannes.
Gandhara, ca. 2. Jh. n. Chr. H 10,7cm. Stuck mit weißer Engobe und Reste von roter u. schwarzer Bemalung. Sehr interessantes Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung S.L., München, erworben in den 1990er Jahren.

Der bewegte Kopf steht noch ganz in der griechischen, hellenistischen Tradition, was für eine frühe Datierung spricht. Die individuellen Gesichtszüge machen es wahrscheinlich, dass nicht Buddha selbst, sondern eine Assistenzfigur dargestellt ist.


Head of a young man. Stucco with white slip and traces of red and dark painting. Gandhara, about 2nd century A.D. Broken at the neck, little part of the right ear and tiny splinter of the nose are missing, incrustations. Object of large interest!
Im Hals gebrochen, Fehlstelle am rechten Ohr, Nase minimal bestoßen, Verkrustungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines jungen Mannes.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Fehlstelle am rechten Ohr, Nase minimal bestoßen, Verkrustungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Schale der Hoi An Hoard-Ware.
Vietnam, spätes 15. - frühes 16. Jh. ø 40,7cm, H 6,9cm. Aus grau-weißem Porzellan mit blauer Unterglasurfarbe. Flache Schale mit abgesetztem Standring. Mit floralem und geometrischem Dekor. Im Zentrum zwei umeinanderfliegende Paradiesvögel zwischen Gräsern und Blättern, schokoladenbraune Waschung auf der Unterseite der Basis. Aus dem Hoi An Hoard! Kopie des Echtheitszertifikats beiliegend!

Provenienz: Aus Europäischer Privatsammlung vor 2000.

1993-1994 hatten Fischer vor der Küste von Hoi An (Zentralvietnam) im südchinesischen Meer immer wieder Keramik in ihren Netzen, die stilistische Ähnlichkeit mit der Chu Dau Keramik hat, die im Delta des roten Flusses gefunden wurde. Nachdem Teile der Keramik zu einem guten Preis in Hoi An verkauft wurden, gab es in kürzester Zeit mehrere Fischer, die gezielt nach dieser Keramik fischten. Der vietnamesische Archäologie Dr. Trinh Cao Tuong wurde darauf aufmerksam und setzte das Kulturministerium darüber in Kenntnis. An der Hebung der Funde aus dem Schiffswrack war eine malayische Bergungsfirma (Saga) und ein vietnamesisches Unternehmen (Visal) für den legalen Export beteiligt. 1997 wurde mit der Bergung der Keramik aus dem alten Handelsschiff, das im 15. Jh. gesunken sein muss (Münzfunde, Datierung der hölzernen Bootsplanken), begonnen. Insgesamt wurden über 250.000 Stücke aus dem Schiffswrack geborgen. Die Keramik gehört v.a. der vietnamesischen blue-and-white pottery an, die etwa auf Ende des 15., Anfang des 16. Jahrhunderts oder früher um 1430-1480 datiert wird. Hoi An in Zentralvietnam war vom 15. - 19. Jahrhundert als Handelshafen in Südostasien in Betrieb und hatte seine größte Bedeutung zwischen 1500 und 1700. Seit 2013 gehört die Stadt zum UNESCO Weltkulturerbe, weil sie die einzige des Landes ist, die ohne Beschädigungen aus dem Vietnam-Krieg hervorgegangen ist.


Dish made of glazed porcelain with blue underglazed decoration in form of floral and geometric patterns, in the center two flying birds of paradise surrounded by leafs and grasse, chocolate-brown wash to the recessed base. Vietnam, late 15th to early 16th century. Intact, with minor sea stains and encrustation, with the sticker Saga - Hoi An Hoard - Visal on the bottom. Part of the Hoi An Hoard! With a copy of the certificate of authenticity!
Reste von Meeresinkrustation u. Sinter, auf dem Boden Etikett Saga - Hoi An Hoard - Visal.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Schale der Hoi An Hoard-Ware.
Erhaltung:  Reste von Meeresinkrustation u. Sinter, auf dem Boden Etikett Saga - Hoi An Hoard - Visal.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Schale der Hoi An Hoard-Ware.
Vietnam, spätes 15. - frühes 16. Jh. ø 37,5cm, H 7cm. Aus grau-weißem Porzellan mit blauer Unterglasurfarbe. Flache Schale mit kleinem Standring und gewelltem Rand. Mit floralem und geometrischem Dekor. Im Zentrum ein fliegender Kranich zwischen Wolkengruppen, schokoladenbraune Waschung auf der Unterseite der Basis. Aus dem Hoi An Hoard! Kopie des Echtheitszertifikats beiliegend!

Provenienz: Aus Europäischer Privatsammlung vor 2000.

Dish made of glazed porcelain with blue underglazed decoration in form of floral and geometric patterns, in the center a flying crane surrounded by groups of clouds, chocolate-brown wash to the recessed base. Vietnam, late 15th to early 16th century. Intact, with minor sea stains and encrustation, with the sticker Saga - Hoi An Hoard - Visal on the bottom. Part of the Hoi An Hoard! With a copy of the certificate of authenticity!
Reste von Meeresinkrustation u. Sinter, auf dem Boden Etikett Saga - Hoi An Hoard - Visal.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Schale der Hoi An Hoard-Ware.
Erhaltung:  Reste von Meeresinkrustation u. Sinter, auf dem Boden Etikett Saga - Hoi An Hoard - Visal.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Bronzener Ritual-Dolch mit Drachenkopf.
Kambodscha, Khmer, 12. - 13. Jh. L 56cm. Klinge aus geschmiedetem Eisen mit kleinem Widerhaken an der Spitze und Profilierungen. Gebogenes Griffteil in Form eines Drachens. Mit Ständer!

Provenienz: Aus europäischer Privatsammlung vor 2000.

Bronze ritual dagger with dragon head. Cambodia, Khmer, 12th - 13th century. Green patina, intact. With stand!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Bronzener Ritual-Dolch mit Drachenkopf.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Bronzene Speerspitze.
Shang- bis frühe westliche Zhou-Dynastie, ca. 1800 - 900 v. Chr. L 25cm. Auf dem lanzettförmigen Blatt beidseitig vier chinesische Schriftzeichen und ein Fabelwesen. Auf dem konisch zulaufenden Schaft mit seitlichen Ösen Ornamente und am Übergang zum Blatt jeweils ein Wächterlöwe bzw. Fo-Hund. Sehr seltenes und interessantes Stück! Mit Reinigungsprotokoll!

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung A.B., ehemals Schweizer Sammlung vor 1980.

Bronze spearhead with Chinese characters, mythical creatures and guardian lion or fo-dog. Shang - Early Western Zhou dynasty, about 1800 - 900 B.C. Greenbrown patina, intact. Very rare and interesting item!
Grünbraune Patina, gereinigt, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Bronzene Speerspitze.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, gereinigt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Bronzene Ritual-Muschel mit Dreifuß-Ständer.
Kambodscha, Khmer, Angkor-Zeit, 12. - 13. Jh. Muschelgefäß L 22cm, Dreifuß H 6,5cm, ø 9cm. Bronzegefäß in Form einer Tritonmeeresschnecke mit einem Relief auf der Oberseite, das den tanzenden Gott Hevarja darstellt. Dazu ein runder Ständer mit drei Füßen in Form von Naga-Schlangenköpfen.

Provenienz: Aus Europäischer Privatsammlung vor 2000.

Diese Gefäßart, die in der Khmer-Kultur einzigartig ist, wurde für rituelle Trankopfer bei hinduistischen und buddhistischen Zeremonien benutzt. Ursprünglich wurde mit dem Gefäß der Hindu-Gott Vishnu assoziiert. Jayavarman VII., der von 1181 bis nach 1206 oder 1220 als König das Khmer-Reiches beherrschte, war im Gegensatz zu seinen hinduistischen Vorgängern Buddhist. Unter seiner Regierung vermischten sich die hinduistischen und buddhistischen Glaubensvorstellungen. Er galt als einer der bedeutendsten Könige von Angkor. Unter seiner Herrschaft wurde 1,5km nördlich von Angkor Wat eine neue Hauptstadt, Angkor Thom (= große Stadt), errichtet. Zudem ließ Jayavarman VII. zahlreiche neue buddhistische Tempel, Klöster und Universitäten bauen.


Bronze ritual conch shell with tripod stand. On the front panel of the conch shell is shown Hevajra dancing on a corpse in relief, the tripod with feet in form of nagas. Cambodia, Khmer, 12th - 13th century. Green patina, tiny parts of the tripod stand missing.
Grüne Patina, Muschelgefäß intakt, winzige Teile des Dreifußes fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Bronzene Ritual-Muschel mit Dreifuß-Ständer.
Erhaltung:  Grüne Patina, Muschelgefäß intakt, winzige Teile des Dreifußes fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 34 (676 Ergebnisse total)