Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 12 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 222
Herrliche Sammlung griechischer Glanzton-Vasen.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. a) Situla mit plastischem Ausguss in Form eines bärtigen Silenskopfes. H 16,8cm, L 15,1cm, ø 11,4cm. b) Großes Alabastron mit profilierter Mündung u. Fuß. H 16,9cm, ø 8,9cm. c) Oinochoe der Form 2 mit Kleeblattmündung u. geripptem Corpus. H 11,8cm, ø 9,6cm. d) Bauchlekythos. H 9,5cm, ø 8,6cm. e) Skyphos mit abgesetztem Rand. H 7,8cm, B 13,4cm, ø 8,6cm. 5 Stück inklusive der sehr seltenen Situla!

Provenienz: Erworben bei Frank Sternberg, Zürich in den 1980er Jahren.

Beautiful collection of Greek black-glaze vases. Magna Graecia, 4th century B.C. a) Situla with spout in form of a bearded silenos. b) Large alabastron. c) Oinochoe of typus 2 with ribbed corpus. d) Squat lekythos. e) Skyphos with offset rim. All intact. 5 pieces incl. the very rare situla!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Herrliche Sammlung griechischer Glanzton-Vasen.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Apulische Olpe der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 22,5cm. Glanztonkeramik mit plastischem Rippendekor auf dem Corpus sowie roter, weißer u. gelber Bemalung. Auf der Schulter ein Kranz mit zentralem Medaillon, auf dem Corpus zwischen roten Linien ein Fries von Medaillons, zentral zwei Vögel. Auf dem Henkel zwischen Zweigen ein frontales Gorgoneion. Sehr schönes Stück!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung W. u. A.H., erworben in den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Apulian olpe, Gnathia-ware with plastical ribbed corpus. Late 4th century B.C. On the shoulder a branch with medaillon, on the corpus a frieze of medaillons, in the middle two birds. On the handle between branches a gorgoneion. Missing splinter of the spout is retouched, most of the foot is modern.
Retuschierte Absplitterungen an der Mündung, Fuß weitgehend ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Olpe der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Retuschierte Absplitterungen an der Mündung, Fuß weitgehend ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Apulische Epichysis der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 16,1cm, ø 11,3cm. Glanztonkeramik mit Ritzungen u. Bemalung in Weiß u. Gelb. Auf der Schulter ein Schwan auf einer Blüte inmitten von fantasievollen Ranken, umlaufend am Rand ein Eierstab. Auf dem Corpus eine Efeuranke mit Korymben. Seitlich des Ausgusses zwei plastische Frauenköpfe.

Provenienz: Ex Christie`s London 25. Oktober 2006, 89; ex Sammlung Dr. Leo Mildenberg (1913-2001), Zürich.

Apulian epichysis of the Gnathia-ware. Late 4th century B.C. On the shoulder a swan on a calyx surrounded by fanciful tendrils, on the rim an egg-and-dart pattern. On the corpus a ivy-tendril with corymbs. At the sides of the spout two plastic women-heads. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Epichysis der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Zwei apulische Schalen-Skyphoi der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. Glanztonkeramik mit Ritzungen u. Bemalung in Weiß, Gelb u. Rot. a) Mit Eierstäben u. Weintrauben. H 6,8cm, B 16,2cm, ø 10,5cm. b) Mit Eierstäben, doppelter Weinranke u. Rosette zwischen Efeuranken. H 4,8cm, B 13,1cm, ø 8cm. 2 Stück!

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung, erworben bei Münzen und Medaillen AG, Basel in den 1980er Jahren.

Two Apulian cup-skyphoi of the Gnathia-ware. Late 4th century B.C. Decor in form of egg-and-dart pattern, vine and a rosette between ivy-tendrils. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Zwei apulische Schalen-Skyphoi der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Apulischer Schalen-Skyphos der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 5,8cm, B 17,4cm, ø 10,2cm. Glanztonkeramik mit Bemalung in Weiß u. Gelb. Unter dem Rand jeweils ein Eierstab, darunter je Seite durch Punktgirlanden gebildet drei Bildfelder. Auf der Vs. zentral eine Oinochoe zwischen zwei Granatäpfeln, seitlich Rosetten. Auf der Rs. zentral eine Rosette, seitlich Weintrauben.

Provenienz: Ex Sammlung James Stirt, Genf, erworben bei Münzen und Medaillen AG, Basel in den 1970er Jahren.

Apulian cup-skyphos of the Gnathia-ware. Late 4th century B.C. On both sides below the rim egg-and-dart pattern, on side A an oinochoe between two pomegranates and rosettes, on side B a rosette between two grapes. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Schalen-Skyphos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Guttus mit plastischem Dekor.
Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 12,5cm, ø 10,1cm, L 13,6cm. Glanztonware mit hohem Ausguss. Auf dem Rücken der Kopf einer Frau mit Ohrringen in Dreiviertelansicht.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben aus belgischer Privatsammlung.

Black glazed guttus with long spout. On the back plastic decor: head of a woman. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Rest of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Guttus mit plastischem Dekor.
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Guttus mit plastischem Dekor.
Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9,7cm, ø 9,5cm, L 11,2cm. Glanztonware mit geripptem Corpus u. hohem Ausguss. Auf dem Rücken eine Nike, die einen in die Knie gegangenen Stier opfert.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W.

Black glazed guttus with ribbed corpus and long spout. On the back plastic decor: Nike sacrifices a bull. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Tiny flakes of the black glaze and a splinter of the mouth are missing, otherwise intact.
Glanzton minimal bestoßen, kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Guttus mit plastischem Dekor.
Erhaltung:  Glanzton minimal bestoßen, kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Guttus mit plastischem Ausguss.
Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 6cm, ø 8,8cm, L 10cm. Glanztonware mit geripptem Corpus u. Ausguss in Form eines Löwenkopfes.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., 2010 aus belgischer Privatsammlung erworben.

Black glazed guttus with ribbed corpus and spout in form of a lion-head. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Tiny flakes of the black glaze are missing, otherwise intact.
Glanzton minimal bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Guttus mit plastischem Ausguss.
Erhaltung:  Glanzton minimal bestoßen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Kleine Sammlung griechische Vasen.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. a) Apulischer rotfiguriger Teller des Armidale-Malers mit dem Kopf einer jungen Frau mit Sakkos. ø 14,4cm. Zwei Randfragmente wieder angesetzt. b) Gnathia-Schale mit Weinlaubranke in Weiß, Gelb u. Rot sowie gefalteten Henkeln. H 6,7cm. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. c) Glanzton-Guttus mit Gorgoneion. H 9,1cm, ø 8,8cm. Winziger Abrieb auf der Oberfläche, sonst intakt. 3 Stück!

Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der deutschen Privatsammlung A.P.

Small collection of Greek ceramic. Magna Graecia, 4th century B.C. a) Apulian red-figure dish of the Armidale Painter with the head of a young woman. Two fragments of the rim are reassembled. b) Cup of the Gnathia ware with vine-tendril in white, yellow and red and folded handles. Tiny splinters are missing, otherwise intact. c) Black glaze guttus with gorgoneion. Surface partially rubbed, otherwise intact. 3 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Kleine Sammlung griechische Vasen.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. a) Gnathia-Skyphos mit Kopf einer geflügelten Frau u. rückwärtig Weinranken, Bemalung in Weiß u. Rot. ø 12,1cm. Intakt. b) Kleiner Napf der Xenon-Ware mit Rankendekor. ø 7,1cm. Intakt. Dazu c) Ein rhombenförmiges Goldblech. 3,06g. B 9,7cm. Ränder etwas ausgefranst. 3 Stück!

Provenienz: Seit den 1990er Jahren in der deutschen Privatsammlung A.P.

Small collection of Greek ceramic. Magna Graecia, 4th century B.C. a) Skyphos of the Gnathia ware with the head of a winged woman and on the back a vine-tendril, painting in white and red. Intact. b) Little skyphos of the Xenon-ware. Intact. Plus c) a golden sheet in form of a rhomb. On the edges slightly frayed. 3 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Oinochoe mit Stifterinschrift.
Griechisch, 4. Jh. v. Chr. H mit Henkel 6,7cm, ø 6,2cm. Miniatur-Oinochoe der Form 4 mit Glanzton. Auf der Schulter die eingeritzte Inschrift ΠΛΑΤΙΑΣ ΣΕΝΙΔΑΣ (Platias, Sohn des Senidas).

Provenienz: Erworben bei der Galerie Ostracon, Thalwil / Schweiz; ex Collection Jonathan Rosen, New York.

Die dorische Namensendung -idas könnte ein Verweis auf eine dorische Kolonie in der Magna Graecia sein.


Black glazed miniature oinochoe with the engraved inscription of the founder: ΠΛΑΤΙΑΣ ΣΕΝΙΔΑΣ (Platias, son of Senidas). Greek, 4th century B.C. Tiny splinters of mouth and foot are missing, otherwise intact.
Winzige Absplitterung an Mündung und Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Oinochoe mit Stifterinschrift.
Erhaltung:  Winzige Absplitterung an Mündung und Fuß, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Sammlung mykenische Vasen.
SH III, 15. - 11. Jh. v. Chr. Hellbrauner Ton mit brauner bis dunkelbrauner Bemalung. a) Bügelkanne mit Schlangenlinien. H 15,1cm. Mehrere Spannungsrisse, eine retuschierte Fehlstelle, kleine Abplatzungen. b) Bügelkanne mit Glanzton. H 10,8cm. Kleine Bestoßungen, intakt. c) Einhenkelige Kanne mit Liniendekor. H 17,1cm. Intakt. d) Zweihenkeliges Alabastron mit Zickzackdekor von einem Doppelgefäß. H 7,2cm. An der Verbindungsstelle zum zweiten Gefäß gebrochen, kleine Absplitterungen an der Mündung. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Bernard Hearn, London seit 1975.

Collection of Mycenaean vases. LH III, 15th - 11th century B.C. a) Large stirrup jar. Cracks, one retouched modern area, little splinters are missing. b) Small stirrup jar. Intact. c) One-handled jug. Intact. d) Two-handled alabastron from a double-vessel. The second vessel is broken off, tiny splinters are missing. 4 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Sammlung mykenische Vasen.
SH III, 15. - 11. Jh. v. Chr. Hellbrauner Ton mit brauner bis dunkelbrauner Bemalung. a) Bügelkanne mit schraffierten Rauten. H 15,8cm. Kleiner Teil des Ausgusses modern, kleine Abplatzungen. b) Bügelkanne mit konzentrischen Halbkreisen. H 13,2cm. Glanzton weitgehend verrieben, sonst intakt. c) Dreihenkelige Amphora mit Liniendekor. H 11,7cm. Kleine Bestoßungen an der Mündung, sonst intakt. d) Einhenkelige Kanne mit Glanzton. H 8,2cm. Glanzton teilweise verrieben, sonst intakt. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Bernard Hearn, London seit 1975.

Collection of Mycenaean vases. LH III, 15th - 11th century B.C. a) Large stirrup jar. Little part of the spout is modern, tiny splinters are missing. b) Stirrup jar. The black glaze is nearly complete lost, otherwise intact. c) Three-handled amphora. Tiny splinters of the lip are missing, otherwise intact. d) One-handled jug. Black glaze partially rubbed, otherwise intact. 4 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Sammlung mykenische Vasen.
SH III, 15. - 11. Jh. v. Chr. Hellbrauner Ton mit brauner bis dunkelbrauner Bemalung. a) Bügelkanne mit konzentrischen Halbkreisen. H 13,7cm. b) Bügelkanne mit konzentrischen Halbkreisen gerahmt von Punkten. H 10,9cm. c) Zweihenkelige Amphora mit Punktdekor. H 9,2cm. d) Einhenkelige Kanne mit Glanzton. H 10,9cm. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Bernard Hearn, London seit 1975.

Collection of Mycenaean vases. LH III, 15th - 11th century B.C. a) - b) Two stirrup jars. c) Two-handled amphora. d) One-handled jug. Surfaces are partially slightly rubbed, tiny splinters are missing, otherwise intact. 4 pieces!
Oberflächen teilweise bestoßen oder leicht verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Sammlung mykenische Vasen.
Erhaltung:  Oberflächen teilweise bestoßen oder leicht verrieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Etruskische Olla mit Tierfries.
8. Jh. v. Chr. H 37,7cm, ø ca. 28cm. Impasto. Langgestreckter, henkelloser Corpus mit konischem Standring und Trichtermündung. Auf dem Corpus Relieffries von Hirschen und Raubkatzen sowie Punzdekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Olla with punched decor and frieze of animals (deers and wild cats). Etruscan, 8th century B.C. Food reattached, rim restored.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Fuß aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Mündung restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskische Olla mit Tierfries.
Erhaltung:  Fuß aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Mündung restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Italo-geometrische Kleeblattkanne.
Subgeometrisch, 700 - 650 v. Chr. H 31,9cm. Hellbrauner Ton mit rotbrauner Bemalung. Bauchige Kanne mit Kleeblattmündung, konischem Hals u. profiliertem Henkel. Auf dem Hals Strahlenkranz, auf Schulter u. Corpus Liniendekor. Auf der Schulter weiterhin ein Fries mit stilisierten Tieren (Vögel?).

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Italo-geometric jug. Subgeometric, 700 - 650 B.C. On the shoulder a frieze with stylized animals, perhaps birds. One crack is stabilized, otherwise intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ein stabilisierter Spannungsriss, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrische Kleeblattkanne.
Erhaltung:  Ein stabilisierter Spannungsriss, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Peuketischer Stamnos.
6. Jh. v. Chr. H 27,6cm, B 35,8cm. Beiger Ton mit schwarzer Bemalung. Bauchiger Topf mit zwei seitlichen Bügelhenkeln. Der Corpus ist mit Linien verziert, die beidseitig ein querrechteckiges Feld aussparen. Darin befinden sich jeweils vier Paare stilisierter Tiere.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Peucetian stamnos. 6th century B.C. On the shoulder on each side four pairs of stylized animals. Tiny splinters of the rim are missing, two cracks, otherwise intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Winzige Absplitterungen an der Mündung, zwei Spannungsrisse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Peuketischer Stamnos.
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen an der Mündung, zwei Spannungsrisse, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Daunische Olla.
Subgeometrisch, 5. Jh. v. Chr. H 22,9cm, ø Mündung 26,1cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Dunkelbraun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. zwei Bügel- u. zwei Plattengriffen. Die Bemalung zeigt geometrischen Dekor sowie Blätterreihen in Metopenfeldern.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben in den 1980er Jahren.

Daunian olla with painted geometric decor and four handles. Subgeometric, 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Vier etrusko-korinthische Salbgefäße.
600 - 550 v. Chr. a) Schwarzfiguriger, kugeliger Aryballos der Calatia-Gruppe mit drei Enten. H 8,3cm. Intakt. b) Schlankes, konisches Alabastron mit drei Wülsten u. rot-schwarzem Punkt- u. Liniendekor. H 14,1cm. Winzige Absplitterungen am Fuß, sonst intakt. c) Ovoides Alabastron mit rot-schwarzem Punkt- u. Liniendekor. H 11,5cm. Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt. d) Ovoides Alabastron mit abgesetztem Hals u. rot-schwarzem Liniendekor. H 8,8cm. Intakt. 4 Stück!

Provenienz: Ex französische Privatsammlung, erworben1995 bei Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris.

Four Etrusco-corinthian cosmetic vessels. 600 - 550 B.C. a) Black-figure globular aryballos of the Calatia Group with three ducks. Intact. b) Slender, conical alabastron with three tori and red-black decor. Tiny splinters of the foot are missing, otherwise intact. c) Large ovoid alabastron with red-black decor. Surface slightly rubbed, otherwise intact. d) Small ovoid alabastron with offset neck and red-black decor. Intact. 4 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 241
Fünf etrusko-korinthische Salbgefäße.
600 - 550 v. Chr. a) Spitzer Aryballos mit rot-schwarzem Liniendekor. H 9,9cm. Ein Stück des Mündungstellers ergänzt, sonst intakt. b) Birnenförmiges Alabastron mit rot-schwarzem Punkt- u. Liniendekor. H 8,8cm. Intakt. c) Ovoides Alabastron mit Wulst u. rot-schwarzem Liniendekor. H 8,7cm. Kleine Spannungsrisse, sonst intakt. d) Bikonisches Alabastron mit Wulst u. rot-schwarzem Punkt- u. Liniendekor. H 8,7cm. Intakt. e) Konisches Alabastron mit plastischen Querrillen u. rot-schwarzem Liniendekor. H 8,1cm. Intakt. 5 Stück!

Provenienz: Erworben 1997 in der Galerie François Antonovich, Paris.

Five Etrusco-corinthian cosmetic vessels with red-black decor. 600 - 550 B.C. a) Pointed aryballos. Part of the mouth is modern, otherwise intact. b) Piriformed alabastron. Intact. c) Ovoid alabastron with torus. Little cracks, otherwise intact. d) Biconical alabastron with torus. Intact. e) Conical alabastron with diagonal grooves. Intact. 5 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 34 (676 Ergebnisse total)