Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 18 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 342
Sassanidisches Glas.
4. - 6. Jh. n. Chr. H 6cm. Kleines Fläschchen aus dickem, farblosen Klarglas mit zwei umlaufenden Reihen aus wabenförmigen Facetten auf der Wandung. Der Hals mit hexagonalem Querschnitt.

Provenienz: Ex Sammlung D.K., seit vor 1980. Ex Gorny & Mosch 235, 2015, 134.

Sassanian facet-cut bottle, made of light colourless glass. 4th - 6th century A.D. Reassembled with no missing parts. Partially iridescence.
Feine Iris, geklebter Sprung, aber komplett.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Sassanidisches Glas.
Erhaltung:  Feine Iris, geklebter Sprung, aber komplett.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 343
Sammlung Glasfragmente.
Vorwiegend 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Darunter zahlreiche Scherben aus Millefiori-Glas, teils marmoriert, teils gefleckt, darunter ein großes Stück (L 9,5cm) aus opakem, grünen Glas mit hellgrünen und weißen Flecken, andere mit Spiralen und Rosetten. Außerdem ein Fragment geschliffenes Glas, Deckel und Spielsteine. 85 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung T.S., München, erworben auf einer Forschungsreise durch Italien und Griechenland in den Jahren 1886/87 als Forschungsstipendiat der LMU München.

Collection of glass fragments, mainly millefirori of different kinds. Mainly 1st century B.C. - 1st century A.D. 85 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 344
Mumientuch.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L ca. 110cm, B ca. 39cm. Rechteckiges Fragment aus Leinen, darauf eine feine, polychrom bemalte Gipsschicht. Das Ganze auf eine moderne Leinenunterlage montiert und unter Glas gerahmt. Im unteren Teil sind in vier durch Rahmen mit Hieroglyphenschrift abgetrennten Registern die prominentesten Totenrichter abgebildet: Isis, Sobek, Anubis und (vermutlich) Horus, jeder in Mumienform mit der Feder der Maat auf dem Kopf und in den Händen. Darüber breitet die kniende Maat mit der Sonnenscheibe auf dem Kopf schützend ihre geflügelten Arme aus. Als Untergrund für diese Zonen sieht man ein Netz aus schwarzen Linien und hellen Punkten. Den oberen Abschluss bildet ein Schmuckkragen aus breiten, übereinander liegenden Ornamentbändern, die von den gegenläufigen Protomen zweier Horusfalken bekrönt werden. Die verwendeten Farben sind Türkis und verschiedene Abstufungen von Grün, heller und dunkler Ocker sowie Rot und Schwarz. Intensive Farben!

Provenienz: Vormals Pariser Sammlung seit ca. 1960er Jahren, aus Sammlung F.J.F., Oldenburg.

Fragmentary preserved linen with gesso and polychrome painting from a mummy. In the lower part depictions of Isis, Sobek, Anubis and Horus(?) in four tabs; above them the kneeling Maat, her winged arms spread; the upper part is formed by a richly ornamented pectoral crowned by two Horus falcons on each side. Framed behind glass. Late Period, ca. 664 - 332 B.C. Intensive colours!
Kleinere Fehlstellen im Stoff, Rand ausgefranst, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Mumientuch.
Erhaltung:  Kleinere Fehlstellen im Stoff, Rand ausgefranst, sonst sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 345
Fragment eines Reliefs.
Spätzeit, 25./26. Dynastie, 712 - 525 v. Chr. 34 x 25cm. Sandstein. Oberer Teil einer Statue des Pharaos mit der roten Krone von Unterägypten, über der Stirn von einer Uräusschlange bekrönt. Der König trägt einen Halskragen, dessen geperlter Rand am Hals abschließt. Rechts in der oberen Ecke Reste einer Kartusche. Die Rückseite ist grob behauen.

Provenienz: Gekauft bei Kunsthandel Faust-Pollitt Köln 1991 (Kopie der Quittung beiliegend).

Sandstone fragment carved in wafer-thin relief, representing the upper part of a pharao wearing the red crown of Upper Egypt fronted by an uraeus. The kings breast is adorned with a pectoral collar. Above in the right corner remains of a cartouche. Late Period, 25th/26th Dynasty, 712 - 525 B.C. Some facial damages. Acquired at Faust-Pollitt, Cologne in 1991 (copy of the receipt with the piece).
Farbspuren unter dem Auge und an der Kartusche, Beschädigungen im Gesicht.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Fragment eines Reliefs.
Erhaltung:  Farbspuren unter dem Auge und an der Kartusche, Beschädigungen im Gesicht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 346
Grabrelief.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 35,5cm, B 29,5cm. Kalkstein. Eingetieftes, etwas lineares Relief mit Darstellung einer verstorbenen Frau, die mit Tunika und Mantel bekleidet auf einer Kline mit Matratze liegt, das Gesicht dem Betrachter frontal zugewandt. Auf den Beinen der Frau liegt ein Kissen, auf dem eine Katze sitzt, die von der Verstorbenen mit der rechten Hand unter dem Kinn gekrault wird. Der linke Ellbogen der Frau ruht auf zwei Kissen. Vor der Kline steht ein langer Tisch mit Speisen und Krügen, die in perspektivischer Verzerrung dargestellt sind. Die ganze Szene ist in eine Aedicula gestellt, von der nur noch die Seitenteile zu sehen sind. Im unteren Teil ist eine griechische Inschrift eingraviert.

Provenienz: Vormals französische Privatslg. M. B., erworben vor 1970.

Publiziert: G. Wagner, Quelques stèles de Kom Abu Bellou. Les Cahiers de Recherches de lInstitut de Papyrologie et dÉgyptologie de Lille 19, 1998, 151-158.


Die Stele stammt aus Terenouthis (Kom Abou Billou) im östlichen Nildelta, auf halbem Weg zwischen Naukratis und Memphis. Wie uns die griechische Inschrift wissen lässt, bezeichnete sie das Grab einer gewissen Thaÿbarion, Tochter des Herakleides. Diese starb schon, wie es heißt, vor der Zeit mit 35 Jahren am 20. Mai oder Juni im 12. Jahr der Regierung eines römischen Kaisers. Zu Lebzeiten liebte sie alle Menschen, insbesondere aber ihren Vater und ihren Ehemann. Ein schönes und interessantes Beispiel für die Verschmelzung ägyptisch-griechischer und römischer Kultur!


Limestone funerary stele from Terenouthis (Kom Abou Billou), situated in the eastern part of the Nile-delta, half way between Naukratis and Memphis. Sculptured in sunk relief with a woman reclining on a funeral bed with a mattress, her face turned frontal. With her right hand she is caressing a cat lying on a cushion on her legs. A table with foods and jags is placed in front of the bed in perspective distortion. The scene is put within an aedicula of which most is lost. Greek inscription in the lower part. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd centuries A.D. Damages on the top, two fissures, backside worked off after the antique.


This charming stele marked the tomb of a certain Thaÿbarion, daughter of Herakleides. She died in the age of 35 and therefore her death is called untimely. Further adjectives praise her as loving all people, her father, and her husband. After a last Farewell, there is an exact dating: Thaÿbarion died on the 20th day of the month Pauni (May/June) in the 12th year of the reign of an Roman emperor.
Oberer Teil abgebrochen, zwei feine Sprünge, Rückseite rezent abgearbeitet.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabrelief.
Erhaltung:  Oberer Teil abgebrochen, zwei feine Sprünge, Rückseite rezent abgearbeitet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 347
Grabrelief.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 35cm, B 25,5cm. Kalkstein. Eingetieftes Relief, das einen Verstorbenen zeigt, der mit Tunika und Mantel bekleidet auf einer Kline liegt. Er hat das Gesicht dem Betrachter frontal zugewandt und hält in der rechten Hand eine Patera. Die ganze Szene ist in eine von zwei Säulen getragene Aedicula gestellt, die von einem dreieckigen Giebel bekrönt wird. Im linken mittleren Bildfeld sind Reste einer roten Bemalung zu erkennen. Die Rückseite ist glatt behauen.

Provenienz: Französische Slg. M. B., erworben vor 1970.

Kalkstein-Stele aus Terenouthis (Kom Abou Billou) im östlichen Nildelta, auf halbem Weg zwischen Naukratis und Memphis. Zur Gruppe der Terenouthis-Stelen vgl. J.K. Winnicki, Demotische Stelen aus Terenuthis, in: Life in a Multi-Cultural Society: Egypt from Cambyses to Constantine and Beyond (1992) 351-358; G. Gabra, Bemerkungen zu einer Terenuthis-Stele im Koptischen Museum, Journal of Coptic Studies 2, 1992, 63-67.


Limestone funerary stele from Terenouthis (Kom Abou Billou), situated in the eastern part of the Nile-delta, half way between Naukratis and Memphis. Sculptured in sunk relief with the deceased reclining on a funeral bed within an aedicula with a triangular pediment, carried by two columns. The figure wears tunic and mantle, his face turned frontal holding a patera in his right hand. Traces of red colour in the left half of the stele. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd centuries A.D. Slight damages on the edges, otherwise intact.
Oben und an den Rändern abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabrelief.
Erhaltung:  Oben und an den Rändern abgebrochen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 348
Tonmodell eines Rindes.
Mittleres Reich, 11./12. Dynastie, ca. 2119 - 1793 v. Chr. L ohne Sockel 38cm. Terrakotta, zusammengesetzt aus zwei modelgefertigten Hälften. Unter dem Bauch ein Brennloch, ferner vier ovale Löcher für Steckverbindungen der separat gearbeiteten Beine. Zwei Löcher am Kopf zur Anbringung von Gehörn und Ohren. Spuren von Grundierung und Bemalung auf der Oberfläche, besonders am Maul Reste einer aufgemalten Zäumung zu erkennen. Seltene und interessante Tierdarstellung aus dem Mittleren Reich!

Provenienz: Bayerische Privatslg. A. B., ehemals alte französische Privatslg. vor 1980.

Dieses Rind könnte zu einer Grabausstattung gehört haben, in der der Verstorbene in Modellform für das Jenseits mit allen Produkten der Land- und Hauswirtschaft sowie der Viehzucht versorgt wurde. Das Rind spielte aber auch bei der Bestattungszeremonie eine wichtige Rolle: Kühe zogen den Schlitten mit dem Sarg zum Grab und halfen dem Verstorbenen in den Himmel, wo nach dem Glauben der Ägypter der Wohnort der Himmelskühe war.


Terracotta model of a bovine animal with traces of painting, probably belonging to a tomb furnishing. Middle Kingdom, ca. 2119 - 1793 B.C. Surface and painting slightly worn off, otherwise intact. Very rare piece with interesting animal studies of the Middle Kingdom!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Tonmodell eines Rindes.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 349
Ba-Vogel mit Pharaonen-Krone.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 14,5cm. Bronzevollguss. Falkenartiger Ba-Vogel mit dem Kopf eines Pharao, der die Krone von Ober- und Unterägypten trägt. Der obere Teil der Krone abgebrochen, Rest eines Befestigungszapfens noch sichtbar. Die Federn der Flügel sind fein ziseliert, über der Brust ein Pektoral mit einem Udjad-Auge als Anhänger.

Provenienz: Seit 1972 in der U.S.-amerikanischen Sammlung W.F.

The falcon body with a Pharaos head (Ba-Bird). Bronze, full cast. Depicted standing, wearing the double-crown of which only the red crown of Lower Egypt is preserved, the upper part is missing. The featherings of wings and tail are indicated by incision, the soul-bird is decorated with a broad collar with a wedjad-eye pendant. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Very fine green and red patina, intact.
Sehr schöne rot-grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ba-Vogel mit Pharaonen-Krone.
Erhaltung:  Sehr schöne rot-grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 349.a
Ba-Vogel mit Pharaonen-Krone.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 14,5cm. Bronzevollguss. Falkenartiger Ba-Vogel mit dem Kopf eines Pharao, der die Krone von Ober- und Unterägypten trägt. Der obere Teil der Krone abgebrochen, Rest eines Befestigungszapfens noch sichtbar. Die Federn der Flügel sind fein ziseliert, über der Brust ein Pektoral mit einem Udjad-Auge als Anhänger.

Provenienz: Seit 1972 in der U.S.-amerikanischen Sammlung W.F.

The falcon body with a Pharaos head (Ba-Bird). Bronze, full cast. Depicted standing, wearing the double-crown of which only the red crown of Lower Egypt is preserved, the upper part is missing. The featherings of wings and tail are indicated by incision, the soul-bird is decorated with a broad collar with a wedjad-eye pendant. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Very fine green and red patina, intact.
349 A;349.A;349A;
Sehr schöne rot-grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ba-Vogel mit Pharaonen-Krone.
Erhaltung:  Sehr schöne rot-grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 350
Thronende Statuette des Osiris.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 624 - 525 v. Chr. H 13cm. Bronzevollguss. In Mumienform sitzend, die vor der Brust verschränkten Arme halten Krummstab und Geißel, auf dem Kopf die gefiederte Atef-Krone, die vorne von einer Uräus-Schlange bekrönt wird, die eingetieften Augen waren vermutlich mit einem anderen Material eingelegt.

Provenienz: Aus der Sammlung T.S., München, erworben auf einer Forschungsreise durch Italien und Griechenland in den Jahren 1886/87 als Forschungsstipendiat der LMU München.

Statuette of enthronend Osiris. Bronze, solid cast. Depicted mummiform with his arms folded on his chest, wearing a plumed atef-crown with frontal uraeus. He holds crook and flail, the large almond shaped eyes may had been inserted. Late Period, ca. 664 - 525 B.C. A fracture across thight height has been repaired, a small damage to the left ellbow, otherwise intact.
Schöne grau-grüne Patina, kleiner Ausbruch an der linken Armbeuge, in Höhe der Oberschenkel gebrochen und wieder zusammengefügt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Thronende Statuette des Osiris.
Erhaltung:  Schöne grau-grüne Patina, kleiner Ausbruch an der linken Armbeuge, in Höhe der Oberschenkel gebrochen und wieder zusammengefügt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 351
Statuette des Harpokrates.
Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Bronzevollguss. Stehende nackte Figur mit der Krone von Unter- und Oberägypten, das linke Bein vorgesetzt. Von der Jugendlocke links am Kopf ist nur ein kleiner Ansatz erhalten. Der Gott hat als kindliche Geste den Zeigefinger der rechten Hand an den Mund geführt, der linke Arm liegt eng am Körper an.

Provenienz: Ex Slg. Hinze, Hanstadt-Nindorf, erworben in den 1980er Jahren.

Bronze statue of the Child God Harpokrates standing with the left leg advanced, holding the left arm close to his body, the right hand raised to his face, the index finger to the lips. He wears the double crown, which alludes to his royal status. Full cast. Third Intermediate - Late Period, 7th - 4th century B.C. Nice black patina, intact.
Unterschenkel abgebrochen, leichte Versinterungsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Harpokrates.
Erhaltung:  Unterschenkel abgebrochen, leichte Versinterungsspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 352
Ushebti.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1085 - 713 v. Chr. H ohne Sockel 9,5cm. Hellgrüne Fayence. Flache Mumienform mit dreigeteilter, glatter Perücke. Keine Inschrift.

Provenienz: Alte französische Sammlung, Paris, vor 1980.

Zur Form vgl. H.D. Schneider, Shabtis - An Introduction to the History of Ancient Egyptian Funery Statuettes (1977) Bd. II, S. 120, Taf. 114 und Bd. III, Taf. 47 Nr. 4.3.0.9.


Shabti, light green glaze, tripartite wig, arms crossed over belly, no inscription. Third Intermediate Period, ca. 1085 - 713 B.C. Mounted in a wooden socket, varnish slightly worn, otherwise intact.
Glasur teilweise etwas abgerieben, auf Holz gesockelt, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti.
Erhaltung:  Glasur teilweise etwas abgerieben, auf Holz gesockelt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 353
Zwei Ushebtis.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380 - 343 v. Chr. a) 11cm. Grüne Fayence. Mumienform mit Rückenpfeiler und Korb, dreigeteilte Perücke und Bart. Auf dem Rückenpfeiler schlecht erhaltene Hieroglyphen-Inschrift. Minimale Bestoßungen, Farbe weitgehend abgerieben, Oberfläche leicht porös. b) 10,8cm. Hell-türkise Fayence. Mumienform mit Rückenpfeiler und Korb, dreigeteilte Perücke und Bart. Rückenpartie stark versintert, Farbe partiell abgerieben. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatslg. E. S., erworben 1962 bei Dr. Junkelmann in Schloß Lustheim bei Schleißheim.

Two ushebtis, faience, green glazed. a) Mummyform, tripartite wig, dorsal pillar with barely preserved inscription. Repaired across the legs. b) Mummyform, tripartite wig, dorsal pillar, sintered, glaze is worn. Late Period, 30th Dynasty, ca. 380 - 343 B.C. 2 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 354
Sitzender Horusknabe.
Spätzeit, 664 - 31 v. Chr. H ohne Sockel 6cm. Fayence mit Resten grüner Glasur. Mit der roten Krone von Unterägypten und langer Kinderlocke, die Arme an den Körper angelegt.

Provenienz: Ex Privatslg. E. S.; erworben 1968 im Auktionshaus Hôtel Drouot, Paris.

Statuette of Horus, green faience. Depicted nude with the sidelock of youth, his arms tight to body, wearing the red crown of Lower Egypt. Late Period, 664 - 31 B.C. Lower part of the legs are missing, glaze well worn.
Unterschenkel abgebrochen, Glasur weitgehend abgerieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sitzender Horusknabe.
Erhaltung:  Unterschenkel abgebrochen, Glasur weitgehend abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 355
Hölzerne Mumienmaske.
21. - 24. Dynastie, 1070 - 712 v. Chr. H 13cm. Rötlich braun bemalter Stuck. Ovales Gesicht mit intensivem Ausdruck, die Augen groß und schwarz umrandet, die Lippen voll. Teil eines Mumiensarkophages.

Provenienz: Erworben von George und Dora Mathues, Philadelphia, USA, in den 1950/60er Jahren bei Khodary M. El Gabry, Kairo.

A Third Intermediate Period Mummy Mask, gessoed and reddish painted wood. Face with strong features, black painted eyes, brows and cosmetic lines. From an anthropoid sarcophagus. 21st - 24th Dynasty, 1070 - 712 B.C. Flaked areas in the original polychromy over gesso, otherwise intact.
Stuck an den Rändern und im Nasenbereich leicht abgeblättert, hinten Einlasszapfen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Hölzerne Mumienmaske.
Erhaltung:  Stuck an den Rändern und im Nasenbereich leicht abgeblättert, hinten Einlasszapfen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 356
Arm mit Armband.
Mittleres Reich, 12. Dynastie, ca. 1991 - 1780 v. Chr. L ca. 30cm. Stuckiertes Holz mit Originalbemalung und Vergoldung. Dunkel bemalter, angewinkelter Arm mit zur Faust geschlossener Hand, über dem Handgelenk breiter, ehemals vergoldeter Armreif. Sehr selten!

Provenienz: Schweizer Privatslg. B. S., Schaffhausen; ex Galerie Nefer, Zürich, vor 1980.

Dieser Arm gehörte vermutlich zur Statuette eines Gottes oder Pharaos.


Gesso painted arm of a statuette of a god or a pharao, a bracelet (once gilded) worn around the wrist. Middle Kingdom, 12th Dynasty, 1991 - 1780 B.C. Intact. Very rare!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Arm mit Armband.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 357
Zwei ausgestreckte Arme.
Mittleres Reich, 12. Dynastie, ca. 1991 - 1780 v. Chr. L 26,5cm. Holz mit Stuckierung und Originalbemalung. Zwei zusammengehörende Arme einer Statuette, die Hände ausgestreckt. Sehr seltene Objekte!

Provenienz: Schweizer Privatslg. B. S., Schaffhausen; ex Galerie Nefer, Zürich, vor 1980.

Two gesso painted arms belonging together, hands outstreched, from a statuette dating in the Middle Kingdom Period, 1991 - 1780 B.C. Intact. Very rare objects!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Zwei ausgestreckte Arme.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 358
Ausgestreckte Hand.
Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1991 - 1780 v. Chr. L ca. 10,5cm. Holz. Fein geschnitzte Hand von einer Statuette, der Daumen fehlt. Auf der Oberseite sind die Nägel gut herausgearbeitet und ein Zapfen für die ursprüngliche Befestigung der Hand an der Statuette, auf der Unterseite kann man die einzelnen Fingerglieder gut erkennen.

Provenienz: Schweizer Privatslg. B. S., Schaffhausen; ex Galerie Nefer, Zürich.

Hand of a wooden Middle Kingdom statuette with finely carved details. 12th Dynasty, 1991 - 1780 B.C. Intact.
An der Oberseite Reste von kristallinem Bitumen erkennbar, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ausgestreckte Hand.
Erhaltung:  An der Oberseite Reste von kristallinem Bitumen erkennbar, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 359
Fragment einer Hand.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. ca. 12 x 7,5cm. Holz. Zur Faust geformte linke Hand, zweifach durchbohrt, Teil eines Holzsarkophages.

Provenienz: Schweizer Slg., Schaffhausen; ex Galerie Nefer, Zürich, vor 1980.

Clenched fist, part of a wooden sarcophagus. Late Period, 26th - 30th Dynasty, ca. 664 - 332 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Fragment einer Hand.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 360
Votivohr.
Spätzeit, ca. 664 - 31 v. Chr. H 10,5cm, B 5cm. Holz mit rötlich bemalter Stuckauflage. Sehr seltenes Objekt!

Provenienz: Erworben 1960 bei Dr. Junkelmann, Schloss Lustheim bei Schleißheim.

Kleinobjekte wie menschliche Ohren wurden von den Gläubigen in Tempeln geweiht, um sich Gehör bei dem entsprechenden Gott für ihr Anliegen zu verschaffen.


Votive ear. Wood and gesso, red painting. Votive ears were dedicated in temples by people who whished to make themselves heard by the god. Late Period, ca. 664 - 31 B.C. Small damages, otherwise intact. Very rare object!
Kleine Abplatzungen und Verfärbungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Votivohr.
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen und Verfärbungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 18 von 34 (676 Ergebnisse total)