Grabrelief.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 35,5cm, B 29,5cm. Kalkstein. Eingetieftes, etwas lineares Relief mit Darstellung einer verstorbenen Frau, die mit Tunika und Mantel bekleidet auf einer Kline mit Matratze liegt, das Gesicht dem Betrachter frontal zugewandt. Auf den Beinen der Frau liegt ein Kissen, auf dem eine Katze sitzt, die von der Verstorbenen mit der rechten Hand unter dem Kinn gekrault wird. Der linke Ellbogen der Frau ruht auf zwei Kissen. Vor der Kline steht ein langer Tisch mit Speisen und Krügen, die in perspektivischer Verzerrung dargestellt sind. Die ganze Szene ist in eine Aedicula gestellt, von der nur noch die Seitenteile zu sehen sind. Im unteren Teil ist eine griechische Inschrift eingraviert.
Provenienz: Vormals französische Privatslg. M. B., erworben vor 1970.
Publiziert: G. Wagner, Quelques stèles de Kom Abu Bellou. Les Cahiers de Recherches de lInstitut de Papyrologie et dÉgyptologie de Lille 19, 1998, 151-158.
Die Stele stammt aus Terenouthis (Kom Abou Billou) im östlichen Nildelta, auf halbem Weg zwischen Naukratis und Memphis. Wie uns die griechische Inschrift wissen lässt, bezeichnete sie das Grab einer gewissen Thaÿbarion, Tochter des Herakleides. Diese starb schon, wie es heißt, vor der Zeit mit 35 Jahren am 20. Mai oder Juni im 12. Jahr der Regierung eines römischen Kaisers. Zu Lebzeiten liebte sie alle Menschen, insbesondere aber ihren Vater und ihren Ehemann.
Ein schönes und interessantes Beispiel für die Verschmelzung ägyptisch-griechischer und römischer Kultur!Limestone funerary stele from Terenouthis (Kom Abou Billou), situated in the eastern part of the Nile-delta, half way between Naukratis and Memphis. Sculptured in sunk relief with a woman reclining on a funeral bed with a mattress, her face turned frontal. With her right hand she is caressing a cat lying on a cushion on her legs. A table with foods and jags is placed in front of the bed in perspective distortion. The scene is put within an aedicula of which most is lost. Greek inscription in the lower part. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd centuries A.D. Damages on the top, two fissures, backside worked off after the antique.
This charming stele marked the tomb of a certain Thaÿbarion, daughter of Herakleides. She died in the age of 35 and therefore her death is called untimely. Further adjectives praise her as loving all people, her father, and her husband. After a last Farewell, there is an exact dating: Thaÿbarion died on the 20th day of the month Pauni (May/June) in the 12th year of the reign of an Roman emperor.
Oberer Teil abgebrochen, zwei feine Sprünge, Rückseite rezent abgearbeitet.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabrelief.