Hl. Johannes der Täufer.
Nördliches Russland (Archangelsk?), Schule von Nowgorod, Ende 15. Jh. H 50cm, B 35,5 cm. Massive Nadelholztafel. Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Vor einem etwa eins zu drei unterteilten, oben gelben, unten grünen Hintergrund steht die hochgewachsene, etwas gebeugte Gestalt des Hl. Johannes mit geschlossenen Füßen, die aus der Profilansicht etwas nach links zum Betrachter gewendet ist. Bekleidet ist der Heilige mit einem weißen Untergewand und einem über beide Schultern geschlagenen Mantel in einem ähnlichen Grünton wie der untere Teil des Bildgrundes. Seine beiden Hände sind mit offener Handfläche bittend oder hinweisend nach vorn gehalten. Die Heiligenaureole ist schwach sichtbar; neben ihr befindet sich die kirchenslawische Inschrift Der Hl. Johannes Vorläufer.
Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers! Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.
Icon showing Saint John the Baptist. Tempera on wood-panel with kovcheg. Northern Russia (Archangelsk?), School of Nowgorod, End of 15th century. Restored.
With a detailed description of the former owner!Wir freuen uns, in dieser Auktion eine bedeutende Sammlung russischer Ikonen präsentieren zu können. Ihren Anfang nahm sie durch Professor Walther Schmied-Kowarzik, der 1920 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland) berufen wurde. Hier wurde sehr bald sein Interesse für die russisch-orthodoxe Spiritualität geweckt, die besonders in den Ikonen zum Ausdruck kam. Schmied-Kowarzik entdeckte seine Leidenschaft für diese Zeugnisse des Volksglaubens und begann eine kleine Sammlung aufzubauen, unterstützt von seiner zweiten Frau, der baltischen Dichterin Gertrud von den Brincken. Sein ältester Sohn, ein erfolgreicher Jurist, setzte diese Tradition fort und vervollständigte durch immer neue Ankäufe zwischen 1950 und 1980 die Sammlung um viele wertvolle Stücke. So entstand eine bemerkenswert schöne Kollektion von 54 Ikonen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts, die die ganze Bandbreite der verschiedenen Heiligen, Muttergottes-Darstellungen und Christusbildern des orthodoxen Russlands zur Anschauung bringen. Diese Ikonen - anrührendes Abbild der russischen Seele - können auch in unserer modernen Zeit, in der häufig die Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit besteht, erneut Platz im täglichen Leben finden.
We are honoured to present to our clients a private collection of most important Russian icons which was formed over the course of almost 50 years. It started in the year 1920 when Professor Walther Schmied-Kowarzik, an Austrian recognized philosopher and psychiatrist was appointed to the chair at the University of Dorpat (today Tartu in Estonia). During this period he was widely inspired by the orthodox spiritualism that is characterized particulary in the icons. So he began to build up an collection which he continued in later years when he had long been teaching at the Universities in Gießen, Frankfurt and finally in Vienna. His second wife, the Baltic poetess Gertrud von den Brincken (1892 - 1982), shared his passion for Russian culture and popular religiosity. It was here where the foundations were laid for his eldest son to follow his fathers traces and, beginning in the early 1950s, to build up a new collection of high-quality icons dating from the 16th to the early 19th centuries in its various manifestations and displaying many saints. After many decades of incredulity there is again space for believe and consolation which may be conveyed by this outstanding collection.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Johannes der Täufer.