Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 31 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 597
Vogelaskos.
Pannonien, 7. - 6. Jh. v. Chr. H 22cm, L 17cm. Schwarzpolierter Ton. Gedrängter, linsenförmiger Corpus mit seitlichen, gewölbten Rippen, die die Flügel andeuten. Am langen, zylindrischen, leicht schräg gestellten Hals ein angesetzter, spitzer Schnabel und zwei eingeritzte mandelförmige Augen. Hinter dem Hals ein bogenförmiger Henkel und dahinter ein kleiner Stummelschwanz. Am Corpus verteilt fünf eingeritzte Federn.

Provenienz: Aus der Sammlung Prof. D.H., München, seit den 1960er Jahren.

Black-glazed terracotta bird askos with incised feathers and eyes and relief wings, beak and tail. Pannonia, 7th - 6th century B.C. Restored fissure at the handle, otherwise intact.
Kleiner, restaurierter Riss am Griff, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Vogelaskos.
Erhaltung:  Kleiner, restaurierter Riss am Griff, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Griechische Plattenfibel.
8. - 6. Jh. v. Chr. L 15,1cm. Bronze. Mit schönem profilierten Bügel. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Erworben 2011 bei der Galerie Jürgen Haering, Freiburg i.Br. auf der BAAF, Basel.

Greek bronze fibula with beautiful bail. 8th - 6th century B.C. Nice dark green patina, tiny crack at the needle holder, otherwise intact. With French export licence!
Schöne dunkelgrüne Patina, winziger Riss an der Nadelhalterung, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Griechische Plattenfibel.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, winziger Riss an der Nadelhalterung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Neolithische Reibeschale mit Reibestein.
Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, ovale Schale aus rötlichem Sandstein (51 x 36,5cm) und ein Reibestein (15 x 8cm).

Provenienz: Aus Sammlung E.H., bayerischer Privatbesitz seit den 1980er Jahren.

Neolithic stone grinding basin and pestle. Central Sahara, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Neolithische Reibeschale mit Reibestein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 600
Schöne Sammlung steinzeitlicher Geräte.
Spätsteinzeitliches Gerät aus Silex, darunter Faustkeile, Schaber u, Messer. L 5,8cm - 15,6cm. Alle intakt. Dazu eine bronzene Sichel aus der späten Bronzezeit. L 16,9cm. Dunkelgrüne Patina, kleine Kerbe an der Schneide, sonst intakt. 17 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung F.D., Österreich, aus dem Nachlass des 1961/2 verstorbenen Großvaters.

Attractive collection of Late Stone Age silex tools including handaxes, scrapers and knifes. All intact. Plus a bronze sickle of the Late Bronze Age. Dark green patina, little groove at the blade, otherwise intact. 17 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 601
Hl. Johannes der Täufer.
Nördliches Russland (Archangelsk?), Schule von Nowgorod, Ende 15. Jh. H 50cm, B 35,5 cm. Massive Nadelholztafel. Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Vor einem etwa eins zu drei unterteilten, oben gelben, unten grünen Hintergrund steht die hochgewachsene, etwas gebeugte Gestalt des Hl. Johannes mit geschlossenen Füßen, die aus der Profilansicht etwas nach links zum Betrachter gewendet ist. Bekleidet ist der Heilige mit einem weißen Untergewand und einem über beide Schultern geschlagenen Mantel in einem ähnlichen Grünton wie der untere Teil des Bildgrundes. Seine beiden Hände sind mit offener Handfläche bittend oder hinweisend nach vorn gehalten. Die Heiligenaureole ist schwach sichtbar; neben ihr befindet sich die kirchenslawische Inschrift Der Hl. Johannes Vorläufer. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon showing Saint John the Baptist. Tempera on wood-panel with kovcheg. Northern Russia (Archangelsk?), School of Nowgorod, End of 15th century. Restored. With a detailed description of the former owner!


Wir freuen uns, in dieser Auktion eine bedeutende Sammlung russischer Ikonen präsentieren zu können. Ihren Anfang nahm sie durch Professor Walther Schmied-Kowarzik, der 1920 auf den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie an der Universität Dorpat (heute Tartu in Estland) berufen wurde. Hier wurde sehr bald sein Interesse für die russisch-orthodoxe Spiritualität geweckt, die besonders in den Ikonen zum Ausdruck kam. Schmied-Kowarzik entdeckte seine Leidenschaft für diese Zeugnisse des Volksglaubens und begann eine kleine Sammlung aufzubauen, unterstützt von seiner zweiten Frau, der baltischen Dichterin Gertrud von den Brincken. Sein ältester Sohn, ein erfolgreicher Jurist, setzte diese Tradition fort und vervollständigte durch immer neue Ankäufe zwischen 1950 und 1980 die Sammlung um viele wertvolle Stücke. So entstand eine bemerkenswert schöne Kollektion von 54 Ikonen des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts, die die ganze Bandbreite der verschiedenen Heiligen, Muttergottes-Darstellungen und Christusbildern des orthodoxen Russlands zur Anschauung bringen. Diese Ikonen - anrührendes Abbild der russischen Seele - können auch in unserer modernen Zeit, in der häufig die Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit besteht, erneut Platz im täglichen Leben finden.


We are honoured to present to our clients a private collection of most important Russian icons which was formed over the course of almost 50 years. It started in the year 1920 when Professor Walther Schmied-Kowarzik, an Austrian recognized philosopher and psychiatrist was appointed to the chair at the University of Dorpat (today Tartu in Estonia). During this period he was widely inspired by the orthodox spiritualism that is characterized particulary in the icons. So he began to build up an collection which he continued in later years when he had long been teaching at the Universities in Gießen, Frankfurt and finally in Vienna. His second wife, the Baltic poetess Gertrud von den Brincken (1892 - 1982), shared his passion for Russian culture and popular religiosity. It was here where the foundations were laid for his eldest son to follow his fathers traces and, beginning in the early 1950s, to build up a new collection of high-quality icons dating from the 16th to the early 19th centuries in its various manifestations and displaying many saints. After many decades of incredulity there is again space for believe and consolation which may be conveyed by this outstanding collection.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Johannes der Täufer.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 602
Heiliger (Apostel?).
Zentralrussland, um 1600. H 34cm, B 24,6cm. Massive Hartholztafel, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Vor einem etwa eins zu drei unterteilten, oben hellbraunen, unten grünbraunen Hintergrund steht ein nach rechts gewandter Heiliger mit goldener Aureole, die über den oberen Bildrand hinausreicht. Er ist in ein weißes Untergewand und einen grünlichen Mantel gekleidet, in der Rechten hält er eine Schriftrolle, auf die er mit der Linken deutet. Die Darstellung trägt keine Beschriftung. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Die Ikone stammt aus der Apostelreihe einer Feldikonostase.


Icon showing unknown apostle from a field iconostasis. Tempera on wood panel with kovcheg. Central Russia, 16th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Heiliger (Apostel?).
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Prophet Ezechiel.
Nordrussland, 17. Jh. H 59,3cm, B 51,8cm. Massive Hartholzplatte, Tempera mit Kowtscheg. Der Prophet ist mit weißem Haupthaar und langem, weißen Bart in Dreiviertelansicht nach rechts sitzend dargestellt. Zwischen seinen Händen hält er eine mit fünf Zeilen beschriebene Schriftrolle. Neben seinem Kopf steht in Kirchenslawisch Der Hl. Prophet Ezechiel. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon depicting the prophet Ezechiel with a long white beard. Tempera on wood with kovtcheg. North-Russian, 17th century. Restored.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Hl. Zosima und Hl. Sawwatji.
Nordwestliches Russland, um 1630. H 71,7cm, B 53,6cm. Massive Hartholztafel, Tempera auf Kreidegrund und Leinen mit Kowtscheg. Die Ikone ist vermutlich im Klosteratelier des Solowetzkji-Klosters auf einer Insel im Weißen Meer um 1630 entstanden und zeigt die beiden Klostergründer, Sawwatji und Zosima, beide Mönche des Kirillow-Klosters. Sie gründeten 1436 dieses in ganz Russland hochberühmte Kloster, das nach der Spaltung der russisch-orthodoxen Kirche 1666 zu einem Refugium der Altgläubigen wurde. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den frühen 1980er Jahren.

Icon from the famous Solowetzkji-Monastery on an island in the White Sea, showing the foundation Saints Zosima and Sawwatji. Northern Russia, about 1630. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Zosima und Hl. Sawwatji.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Hl. Gregor.
Zentralrussisch, kurz nach 1600. H 107,7cm, 43,3cm. Massive Laubholztafel, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Vor einem etwa eins zu drei unterteilten Bildhintergrund - unten dunkelgrün und oben hell-gelbbräunlich -, steht der Heilige halbfrontal in einem weißen Untergewand mit rotem Umschlagtuch. Sein Kopf ist von einer weißen Aureole umschlossen und leicht nach rechts geneigt in Richtung auf seine nach vorn gerichteten offenen Handflächen in der Gebärde der demütigen Anbetung. Zu beiden Seiten des Kopfes befindet sich die kirchenslawische Inschrift Der verehrungswürdige Gregor, der Dekapolit. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er Jahren.

Icon showing Saint Gregor. Tempera on wood panel with kovcheg. Central Russia, shortly after 1600. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Gregor.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Johannes der Täufer.
Zentralrussland, 17. Jh. H 30,5cm, B 26,8cm. Massive, leicht gebogene Laubholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Die schlanke Gestalt des Täufers mit großen Flügeln schaut vor einem dunkelgrünen Hintergrund auf den Betrachter. Seine Rechte ist im Segensgestus erhoben, in der Linken hält er eine herabhängende Schriftrolle. Über dem linken Arm schwebt der Korb mit seinem abgeschlagenen Haupt. Über seiner Aureole, im erhöhten Bildrand, erscheint das Christusbild mit Beschriftung zu beiden Seiten. Im unteren Bildteil sieht man noch drei Bäume der die Jordangegend andeutenden Landschaft, vor dem mittleren liegt eine Axt. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Johannes der Täufer wird in der orthodoxen Kirche fast immer mit großen Flügeln dargestellt, was auf das Bibelzitat Siehe ich werde einen Engel vor Ihm (Christus) hersenden verweist.


Icon showing Saint John the Baptist standing with long wings. Tempera on wood panel with kovcheg. Central Russia, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Hl. Nikolaus von Moshaijsk.
Russisch, 17. Jh. H 32cm, B 27cm. Einzeltafel aus massivem Hartholz, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Der Heilige ist ganzfigurig stehend dargestellt; in der Linken hält er das Modell einer Kirche, in der Rechten ein Schwert. Zu beiden Seiten seines Kopfes sind in zwei Aureolen Christus links und die Gottesmutter rechts halbfigurig abgebildet. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Der Hl. Nikolaus mit Schwert und Modell einer Kirche wird nach einem verehrten Bild in Moshaijsk im Oblast (Verwaltungsbezirk) von Moskau Nikolaus Moshajaskji genannt.


Icon with Saint Nicolas Moshajaskji holding sword and a model of a church. Tempera on wood panel with kovtcheg. Russian, oblast of Moscow, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Nikolaus von Moshaijsk.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Hl. Markus.
Russland, um 1750. H 27cm, B 20cm. Ovale Hartholzplatte, Tempera auf Kreide, der Hintergrund vergoldet. In der ovalen Darstellung deutet Marcus mit der Feder in der Rechten auf eine Zeile auf der rechten Seite des Evangeliums. Ihm zur Linken sitzt ein geflügelter Löwe mit menschenähnlichem Antlitz. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Small oval icon representing Saint Marcus with the winged lion. Tempera on wood panel with golden undertone. Russia, about 1750. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Markus.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Prophet Elias mit Szenen aus seiner Vita.
Russisch, um 1800. H 35cm, B 27,8cm. Massive Holzplatte, parkettiert mit Versteifungsrippen. Tempera auf Kreidegrund mit partieller Vergoldung. Auf Geheiß Gottes sollte Elias aus dem Bach Krith Wasser trinken, das Essen würden ihm die Raben bringen. Dies ist das zentrale Motiv der Ikone. Zwei weitere Themen aus dem Leben des Propheten sind hier dargestellt: Im Vordergrund teilt Elias mit seinem Mantel den Jordan, um trockenen Fußes mit seinem Schüler Elisäus durch den Fluß zu gehen. Im Hintergrund sieht man die Himmelfahrt des Propheten im feurigen Wagen. Elias Hand lässt den Mantel herunterhängen, nach dem sein Nachfolger und Schüler Elisäus verzweifelt greift. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1950er bis 1980er Jahren.

Icon showing scenes in the life of Saint Elias the Prophet: His ascent to heaven in a fiery chariot and the passing through the river Krith. Tempera on wood panel, partially gilded. Russian, about 1800. Some minor chips at painting surface, restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Prophet Elias mit Szenen aus seiner Vita.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Hl. Nikolaus mit Christus und Maria.
Russisch, 18. Jahrhundert. H 36cm, B 31,2cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Die Darstellung der Ikone bezieht sich auf eine Legende, in der Nikolaus als Teilnehmer des Ersten Konzils von Nikaia 325 n. Chr. dem Ketzer Arius eine schallende Ohrfeige gegeben habe, worauf er von Kaiser Konstantin für abgesetzt erklärt wurde. In der Nacht seien dem Nikolaus aber Christus und die Gottesmutter erschienen. Maria habe in seinem Traum dem Nikolaus das Omophorion umgehängt und Christus habe ihm das Evangelienbuch gegeben. Am nächsten Tag wurde Nikolaus Absetzung zurückgenommen. Die beiden Darstellungen von Jesus und Maria links und rechts von seinem Kopf weisen auf diesen Zusammenhang hin. Zwei Randheilige. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon representing Saint Nicholas. In 325 A.D. St. Nicholas took part in the First Council of Nicea, when it came to debate the nature of the Holy Trinity. Arias from Egypt taught that Jesus was not equal to God. This was the Arian controversy. When confronted by the unyielding Arias, Nicholas accosted him and was brought before Constantine, who stripped him of his office and threw him into prison. During the night, Jesus with his Mother Mary appeared to Nicholas: Jesus bringing the book of the Gospels, and Mary the bishops stole which had been taken from him. The next day St. Nicholas was restored as bishop again. The scene on the icon is reflecting this event. Tempera on wood panel, Russian, 18th century. Restored. With a detailed description of the former owner!



Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Nikolaus mit Christus und Maria.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Hl. Onophrios.
Russland,18. Jh. H 31,5cm, B 26,3cm. Massive Holzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg. Der Wüstenheilige Onophrios steht vor einem hellen Hintergrund in einer dunkelbraunen, zu einem Berg aufgetürmten Landschaft. Sein nur mit einem dunklen Schurz bekleideter Körper ist vorne von einem fast bis zum Boden reichenden Bart bedeckt. Seine Hände sind im Anbetungsgestus nach oben zu dem segnenden Christus ausgestreckt, der in der oberen linken Bildecke vor einem roten Hintergrund gezeigt ist. Die Aureole des Heiligen sowie die kirchenslawischen Beschriftungen zu beiden Seiten seines Kopfes sind mit einem feinen roten Pinsel ausgeführt. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben 1983.

Icon showing the desert-father Onophrios. Tempera on wood panel with kovtcheg. Russian, 18th century. Losses to lower right edge, minimally restored. With a detailed description of the former owner!
Absplitterungen in der rechten unteren Ecke; Restaurierungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Onophrios.
Erhaltung:  Absplitterungen in der rechten unteren Ecke; Restaurierungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Hl. Johannes im Schweigen.
Russisch, um 1800. H 31cm, B 27cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, Goldgrund mit hellem Rand. Der Heilige sitzt mit Stirnglatze, seitlichen Locken und einem feinen, leicht dreieckigen Bart nach links. Bekleidet ist er mit einem roten, goldverzierten Untergewand und einem dunklen Überwurf. Seine rechte Hand führt Daumen und Zeigefinger in verschließender oder nachdenklicher Gebärde zum Mund. Auf seiner linken Schulter sitzt als Allegorie der Eingebung des Gotteswortes ein kleiner Engel im roten Gewand, der ihm die Inspiration ins Ohr flüstert. Diese ist in dem vor Johannes aufgeschlagenem Buch in jeweils fünf Zeilen festgehalten. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Icon representing St. John the Theologian in Silence, raising his right hand close to his mouth to suggest speechlessness, the open Gospel Book displaying verses from his gospel, an angel hovering on his shoulder, mediating between the Evangelist and God. Tempera on wood panel, painting on a golden basis. Russian, 18th century. Some restorations. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Johannes im Schweigen.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Hl. Christophorus Kynäkephalos.
Russland, 19. Jh. H 24,8cm, B 9cm. Schmale Einzelplatte aus Hartholz, Tempera auf Kreidegrund mit partieller Vergoldung. Der Heilige steht ganzfigurig vor einem mittelbraunen Hintergrund frontal im Bild. Er trägt helle Stiefel, eine rote Hose und ein rotes Hemd, über dem ein goldener Panzer mit großen Schuppen liegt. Darüber einen am Hals zugeknöpften grünen Umhang. In der Rechten hält Christophorus das orthodoxe Kreuz, in der Linken eine Lanze. Sein Hundekopf ist von einer goldenen Aureole umgeben. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

In die Verehrung des aus Nordafrika stammenden Hl. Christophorus könnten Vorstellungen des ägyptischen Totenkultes eingeflossen sein, in denen der hundeköpfige Anubis als Seelenbegleiter eine Rolle spielte.


Icon showing Saint Christopher Dog-Head. Tempera on small wood panel, partially gilded. Russian, 19th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Kleine Restaurierungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Christophorus Kynäkephalos.
Erhaltung:  Kleine Restaurierungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Hl. Georg im Drachenkampf.
Russland, 2. Hälfte 19. Jh. H 31cm, B 27cm. Tempera auf Kreidegrund mit teilweise vergoldetem Silberoklad des von 1860 bis 1890 in Moskau tätigen Silberschmiedes und Niellomeisters M.F. Sokolow (gestempelt mit den Initialen M.C.); im Jahr 1872 beschaut durch den Moskauer Beschaumeister A. Swetschin (gestempelt A.C.) und trägt die Moskauer Stadtmarke. Der Hl. Georg reitet in militärischer Rüstung n. r. und stößt seine Lanze in das Maul des geflügelten Drachens unter seinem Pferd. Rechts am Rand wartet die gerettete Jungfrau Elisabeth im Eingang des Turmes. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1970er Jahren.

Der ursprüngliche Besitzer ließ in Ikone und Oklad ein Kästchen zur Aufbewahrung eines Ordensbandes - möglicherweise als Dank an die Ikone für ein am Ordensträger erfolgtes Wunder? - einarbeiten.


Icon with silver-gilt oklad which depicts St. George in full military attire galopping right and plunging his long lance into the winged dragons mouth. The rescued Princess Elisabeth is pausing at the gate of the tower at right. The oklad is marked by the Moscow town mark, the Muskovit silversmith M.F. Sokolow and the Alderman A. Swetschin. A ribbon of the former owner is incorporated in the oklad. Moskau, 2nd half of 19th century. Intact. With a detailed description of the former owner!
Intakt, mit kostbarem Oklad!; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Hl. Georg im Drachenkampf.
Erhaltung:  Intakt, mit kostbarem Oklad!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
König Salomon.
Russland, kurz nach 1700. H 47,3cm, B 47cm. Massive Hartholzplatte, Tempera mit Kowtschek. Der jugendliche König Salomon ist in ein dunkelblaues Untergewand und einen roten Umhang gekleidet. In dem lockigen braunen Haar sitzt eine fein gearbeitete Krone, die sich von dem goldenen Nimbus abhebt. Mit der Rechten hält er eine Schriftrolle mit vier Zeilen in Kirchenslawisch, auf die er mit der linken Hand deutet. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Icon depicting the youthful King Salomo. Tempera on wood panel. Russian, shortly after 1700. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; König Salomon.
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Geburt der Maria.
Russland, 17. Jh. H 62cm, B 49cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Vor einem mehrfarbigen Architektur-Hintergrund ruht Marias Mutter Anna in halbsitzender Stellung zentral auf einem grünen, mit Faltenbehang geschmückten Bett. Während zu ihrer linken Seite zwei Dienerinnen mit Gaben herantreten, wird in der rechten Bildhälfte vor einer hellgrünen Fassade mit Zwiebelkuppeln und Kreuzen Maria als Wickelkind einem Priester vorgestellt. In einer gesonderten Szene in der rechten unteren Ecke sitzt eine Frau mit Maria auf dem Schoß vor einem in die Wand eingelassenen Wasserbecken. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1980er Jahren.

Icon depicting the birth of Maria. Reclining on a couch, St. Anna had given birth to the Mother of God and is assisted by two maids at her left. In the right hand part of the picture Maria is presented as a baby to a priest; a scene in the lower right illustrates the Mother of Gods first bath. The architecture of the background is painted in ochre, green and brown, the decorative elements in white. Russian, 17th century. Restored. With a detailed description of the former owner!
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen; Geburt der Maria.
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 45 (887 Ergebnisse total)