Attische Lekythos des Sappho-Malers.
500 - 490 v. Chr. H 21,1cm, ø 7,9cm, ø Fuß 5,9cm. Form mit zylindrischem Corpus. Weißgrundig und schwarzfigurig. In der Mitte kämpft Herakles gegen den Flussgott Acheloos, der sich mit Hilfe eines Steinbrockens in der Linken wehrt. Links steht die Schutzgöttin des Helden Athena, rechts ein stehender Greis mit Zepter, wohl Deïaneiras Vater König Oineus. Zwischen den Figuren Scheininschriften. Darüber auf der Schulter ein Lotusknospenfries.
Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983! Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg; davor Privatsammlung in Riehen am Rhein; ex Sammlung Meggen; ex Sammlung Robert Käppeli, Basel; publiziert in ABV von 1956.
Publiziert: ABV 702; Add² 126; BADP 306765.
Zum Maler s. C.H.E. Haspels, Attic Black-Figured Lekythoi (1936) S. 94 ff. mit Taf. 32 ff.; ABV 507 f.; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) S. 161 mit Abb. 260-266.
Der Flussgott Acheloos war der Sohn von Okeanos und Tethys sowie der Vater der Sirenen. Als er sich in Deïaneira, die Tochter des aitolischen König Oineus, verliebte, kam es zu einem Streit mit Herakles, der ebenfalls um die Königstochter warb. Acheloos, der seine Gestalt verändern konnte, verwandelte sich zunächst in eine Schlange und zuletzt in einen Stier. In diesem Zustand brach Herakles ihm ein Horn ab, womit der Kampf entschieden war.
Attic white-ground and black-figure cylindrical lekythos of the Sappho Painter. 500 - 490 B.C. Heracles fighting against the river-god Acheloos who transformed himself in a bull, on the left Athena, on the right an old king, probably Oineus, the father of Deïaneira. Foot and fragments of neck and mouth are reassembled, few retouched areas, otherwise little splinters of the surface are missing.
Published in ABV! With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!Fuß wieder angesetzt, Mündung und Hals restauriert, dabei kleine retuschierte Stellen, sonst winzige, oberflächige Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos des Sappho-Malers.