Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 7 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 117
Paestanische Lekanis.
Um 320 v. Chr. H 14,5cm, B mit Henkeln 23,6cm. Rotfigurig. Auf dem Deckel auf einer Seite ein kniender Eros, der aus einer Schale Früchte in ein großes Becken spendet, auf der anderen Seite ein Vogel.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Ulrich Müller, Zürich, erworben bei Donati Arte Classica, Lugano in den 1980er Jahren.

Paestan red-figure lekanis. About 320 B.C. On the lid an Eros offering fruits in front of a large bowl, on the other side of the lid a bird. One crack at the cup, otherwise intact.
In der Schale ein Sprung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Paestanische Lekanis.
Erhaltung:  In der Schale ein Sprung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 118
Lekanis.
Etruskisch, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 13,8cm, B mit Henkeln 20,9cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf dem Deckel zwei Frauenköpfe, dazwischen Palmetten. Auf der Schale ein Wellenband.

Provenienz: Aus der Sammlung M., Bayern; ex Hirsch Nachf. München Auktion 297, 2014, 159.

Etruscan red-figure lekanis with heads of two women. 2nd half 4th century B.C. Few tiny splinters are missing, otherwise intact.
Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Lekanis.
Erhaltung:  Winzige Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Apulischer Fischteller des Hippokamp-Malers.
Canosa, 3. Viertel 4. Jh. v. Chr. H 7,1cm, ø 21,7cm. Teller mit überhängendem, leicht konvexen Rand. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Innen leicht zur Mitte hin abfallende Bildfläche und zentrale runde Vertiefung mit Rosette sowie rahmendem Wellenband. Dargestellt sind drei Meerbarben mit Bartfäden, zwei mit senkrechten Linien, eine mit Längsstreifen und Punkten. Den Rand des Tellers ziert ein umlaufendes Wellenband.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 239, 2016, 219 (mit falscher Publikationsangabe); aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., 1998 aus Trierer Privatsammlung erworben.

Vgl. zum Beispiel den Fischteller in einer Berner Privatsammlung: I. McPhee - A.D. Trendall, Greek Red-figured Fish-plates (1987) S. 136 Nr. 17 mit Taf. 58a; s. auch Chr. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt. Die Fischteller der Sammlung Florence Gottet (²2008) S. 94 ff. Nr. 28 (dort wird auch die Problematik der Benennung der Fische angesprochen).


Apulian red-figure fish-plate of the Hippocamp Painter decorated with three goatfishes. Canosa, 3rd quarter 4th century B.C. Rest of sinter, intact.
Sinterreste, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Fischteller des Hippokamp-Malers.
Erhaltung:  Sinterreste, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 120
Etruskischer Teller des Genucilia-Gruppe.
Caere, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 5,1cm, ø 14,4cm. Auf der Tellerfläche ein Frauenkopf mit Sakkos umrandet von einem Wellenband. Auf der Fußunterseite etruskische Weihinschrift mit dem Namen des Stifters. Mit französischem Antikenpass und schönem Ständer!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 393; aus der süddeutschen Privatsammlung C.G.; ex Christie´s London 14.4.2011, 233; ex französische Privatsammlung, erworben 1985 in der Galerie Serres.


Zu diesen Tellern s. M.A. Del Chiaro, The Genucilia Group: A Class of Etruscan Red-Figured Plates (1957); ders., Etruscan Red-figure Vase-Painting (1975).


Etruscan plate of the Genucilia-Group, 2nd half 4th century B.C., with the head of a woman wearing a sakkos. On the foot etruscan inscription with the name of the donor. Surface partially slightly rubbed, otherwise intact. With french export licence and nice stand!
Auf der Unterseite Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskischer Teller des Genucilia-Gruppe.
Erhaltung:  Auf der Unterseite Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 121
Kampanischer Guttus des Parrish-Malers.
Capua I, um 350 v. Chr. H 9,2cm, L mit Henkel 16,1cm, ø Corpus 13,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Flacher Guttus mit konvexer Wandung. Oben ein kreisrundes Sieb umgeben von einem profilierten Rand. Seitlich ein profilierter Henkel und der Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes, dessen Körper rotfigurig gemalt ist. Auf der anderen Seite des Corpus eine Groteske. Dabei zankt sich ein Kranich mit zwei nackten Pygmäen.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Zum Maler s. LCS 247 ff. Vgl. zum Beispiel den rechten Pygmäen mit dem Krieger rechts in der Phlyakenszene auf dem Glockenkrater Neapel 3368 (LCS 251,155; A.D. Trendall, Phlyax Vases [2. Auflage 1967] S. 39 f. Nr. 48 mit Taf. 1d).


Campanian red-figure guttus of the Parrish Painter. Capua I, about 350 B.C. On top a sieve, on one side the spout in form of a plastic lionhead, the body of the lion is painted in red-figure technique. On the other side of the corpus a grotesque scene: a crane is quarreling with two nude pygmies. Reassembled from few large fragments, complete, some splinters of the surface are missing.
Aus wenigen großen Scherben zusammengesetzt, aber vollständig, oberflächige Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanischer Guttus des Parrish-Malers.
Erhaltung:  Aus wenigen großen Scherben zusammengesetzt, aber vollständig, oberflächige Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 122
Pokalartiger Skyphos der Gnathia-Ware.
Apulisch, spätes 4. Jh. v. Chr. H 16,1cm, ø Mündung 11,9cm, ø Fuß 6,2cm. Deckfarben in Weiß, Gelb und Rot. Hoher Becher mit geripptem Corpus und kleinem Fuß. Auf der Vs. unter der Mündung eine Taube zwischen Ranken, rückwärtig an dieser Stelle zwei Zweige. Auf der Corpusmitte ein Lorbeerkranz mit perspektivischer roter Binde und gelben Blüten. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Apulian skyphos of the Gnathia-ware with stemmed foot, ribbed corpus and painting in white, yellow and red color. Late 4th century B.C. On the frontside below the rim a dove between tendrils, below on the corpus a laurelwreath with red perspective strap and yellow flowers. One fragment of the foot is reassembled, otherwise in excellent condition. With an interesting description of the former owner!
Ein Fußfragment wieder angesetzt, sonst exzellente Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Pokalartiger Skyphos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Ein Fußfragment wieder angesetzt, sonst exzellente Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 123
Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware.
Frühes 3. Jh. v. Chr. H 12,6cm, ø ohne Henkel 13,9cm. Bemalung in Weiß u. Gelb. Skyphos mit geripptem Corpus auf hohem Fuß. Unter dem Rand auf der Vs. zwei Tauben zwischen Ranken, rückwärtig Weinranke. Weiter unten Ornamentbänder, an den Henkeln Palmetten, auf dem Fuß Punkte.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Apulian guttus of the Gnathia-ware with ribbed corpus on high foot. Early 3rd century B.C. Black-glaze ware, painting in white and yellow. Below the rim on the front two doves between tendrils, on the back vine. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 124
Apulischer Kantharos der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr. H mit Henkel 12cm, ø ohne Henkel 11,5cm. Bemalung in Weiß und Gelb. Auf der Vs. Frauenbüste mit Sakkos zwischen Ranken, auf der Rs. Taube in einer Weinlaube, darüber Perlstab.

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. D.K., erworben vom Vater zwischen 1950 und 1960.

Apulian kantharos of the Gnathia-ware. Late 4th century - early 3rd century B.C. Black-glaze ware, painting in white and yellow. On the front bust of a woman with sakkos between tendrils, on the back dove inside a vine arbour below a bead-and-reel. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Kantharos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 125
Zwei Skyphoi der Gnathia-Ware.
Apulien, spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. Malerei in Weiß und Gelb. a) H 9,1cm, B mit Henkel 13,3cm. Auf dem Rand Weinranke. Mit geripptem Corpus. b) H 8cm, B mit Henkel 12,4cm. Auf der Vs. Eierstab und Weinrebe, auf der Rs. Zweig. 2 Stück!

Provenienz: Aus einer Privatsammlung in der Schweiz, erworben in den 1980er Jahren bei Münzen und Medaillen, Basel.

Two skyphoi of the Gnathia-ware with vine, one with ribbed corpus. Apulia, late 4th - early 3rd century B.C. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Zwei Skyphoi der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126
Eichellekythos der Gnathia-Ware.
Apulien, spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 12,45cm. Malerei in Weiß und Gelb. Zwischen Voluten und Palmetten ein Vogel auf einer Blüte.

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Leo Mildenberg (1913 - 2001), Zürich.

Acorn lekythos of the Gnathia-ware with bird on a flower. Apulia, late 4th - early 3rd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Eichellekythos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 127
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 128
Kleine Sammlung apulische Vasen.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. a) Bauchiges Alabastron der Gnathia-Ware mit Netzdekor. Malerei in Weiß. H 10,1cm. b) Nestoris der Xenon-Ware mit Wellenband und Olivenzweig. Malerei in Rot. An den Henkelansätzen plastische Frauenköpfe. H 13,1cm, B mit Henkel 13,4cm. c) Oinochoe (Form 1) der Xenon-Ware mit Ornamentbändern. Malerei in Rot. H 15,3cm. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Ludwig Schweizer, Basel, erworben 1995 in der Galleria Serodine SA, Ascona.

Small collection of Apulian vases. 2nd half 4th century B.C. a) Alabastron of the Gnathia-ware with netdecor. b) Nestoris of the Xenon-ware with painted band of waves and olive-branch and two plastic heads of women. c) Oinochoe (type 1) of the Xenon-ware with ornaments. Color at little spots are missing, otherwise intact. 3 pieces!
Punktueller Farbabrieb, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kleine Sammlung apulische Vasen.
Erhaltung:  Punktueller Farbabrieb, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 129
Attischer Amphoriskos.
Letztes Viertel 5. Jh. v. Chr. H 15,3cm, ø 7,4cm. Glanztonware mit gestempeltem Dekor. Auf der Schulter Palmettenband mit hängenden Blättern, darunter auf dem Corpus Mäander. Mit Kopie der französischen Exportlizenz und einem Ständer!

Provenienz: Erworben bei der Galerie Serres, Paris in den 1980er Jahren; zuvor in der Sammlung von Bernard Brugidou, Paris, erworben in den 1970er Jahren.

Attic black-glazed amphoriskos with stamped decor in form of palmettes and maeander. Last quarter 5th century B.C. Intact. With copy of the French export licence and stand!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Amphoriskos.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 130
Apulische Bauchlekythos.
4. Jh. v. Chr. H 12,4cm, ø 7,5cm. Glanztonware mit gestempeltem Dekor. Auf der Schulter Girlande mit hängenden Blüten.

Provenienz: Aus der Sammlung von Dr. Thomas Behr, Marburg; zuvor im Besitz von Dr. Kurt Deppert, Frankfurt a.M., erworben in den 1970er Jahren.

Apulian black-glazed squat lekythos with stamped decor in form of garland with flowers. 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Bauchlekythos.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 131
Kleine Sammlung Glanztonvasen.
a) Attischer Askos. 5. Jh. v. Chr. H 6,6cm, L 8,2cm. Intakt. Provenienz: Erworben 2015 bei Hermann Historica, München. b) Attische Oinochoe (Form 9) mit gestempeltem Dekor in Form eines Eierstabes. 5. Jh. v. Chr. H 10,9cm. Henkel gebrochen und wieder angesetzt. Provenienz: Aus der Sammlung Monsieur Gérard Boyer, Paris, erworben in den 1970er Jahren. Mit TL-Analyse! c) Apulischer Teller mit Fuß. 4. Jh. v. Chr. H 6,9cm, ø 15,3cm. Fuß im Stiel gebrochen und wieder angesetzt. Provenienz: Aus der Sammlung Monsieur D.D., Paris, erworben in den 1980er Jahren. Mit TL-Analyse! 3 Stück!

Small collection of Greek black-glazed vases. a) Attic askos. 5th century B.C. Intact. b) Attic oinochoe (type 9) with stamped decor in form of an egg-pattern. 5th century B.C. Handle is broken and reassembled. c) Apulian stemmed plate. 4th century B.C. Broken at the foot and reassembled. 3 pieces! a) and b) with TL-analysis!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 132
Mykenische Bügelkanne.
SH IIIB, 1300 - 1190 v. Chr. H 10,8cm, ø 11,9cm. Hellbrauner Ton mit dunkel- bis rotbrauner Bemalung. Liniendekor, auf der Schulter verhakte Halbkreise. Mit Kopie eines Gutachtens der Galerie Antiker Kunst, Hamburg von 1983!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben in den 1970er Jahren.

Mycenaean conical stirrup jar. LH IIIB, 1300 - 1190 B.C. Few little splinters of the surface are missing, otherwise intact, rest of sinter. With a copy of the expert report of the Galerie Antiker Kunst, Hamburg from 1983!
Wenige kleine, oberflächige Bestoßungen, sonst intakt, Sinterreste.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Mykenische Bügelkanne.
Erhaltung:  Wenige kleine, oberflächige Bestoßungen, sonst intakt, Sinterreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 133
Zyprische Schale (´Milk Bowl´).
1450 - 1250 v. Chr. H 11,8cm, ø 18,3cm, L mit Henkel 24,2cm. Halbkugelige Schale mit seitlichem Bügelhenkel. White Slip II-Ware mit Gitterlinien.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Cypriot Milk Bowl of the White Slip II-ware with decor in form of grid-lines. 1450 - 1250 B.C. Intact with sinter.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Zyprische Schale (´Milk Bowl´).
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 134
Etruskische Olla mit Tierfries.
8. Jh. v. Chr. H 37,7cm, ø ca. 28cm. Impasto. Langgestreckter, henkelloser Corpus mit konischem Standring und Trichtermündung. Auf dem Corpus Relieffries von Hirschen und Raubkatzen sowie Punzdekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich.

Olla with punched decor and frieze of animals (deers and wild cats). Etruscan, 8th century B.C. Foot reattached, rim restored.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Fuß aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Mündung restauriert.; ; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskische Olla mit Tierfries.
Erhaltung:  Fuß aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, Mündung restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 135
Frühitalische Stachelhenkelamphora.
Latium, 650 - 625 v. Chr. H 24,1cm, ø 20,5cm. Impasto aus dunkelbraunem Ton. Bikonischer Corpus mit plastischen Rippen, darüber langer Hals, seitlich zwei Bügelhenkel mit Stacheln. Als Dekor fungieren geritzte Dreiecke und gepunzte konzentrische Kreise.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Impasto amphora with spikes on the handles and engraved and punched decor. Latium, 650 - 625 B.C. One rim-fragment is reassembled, tiny splinters at the crack are missing, otherwise intact.
Ein Randfragment wieder angesetzt, dabei min. Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Frühitalische Stachelhenkelamphora.
Erhaltung:  Ein Randfragment wieder angesetzt, dabei min. Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 136
Terra Sigillata-Flasche.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 18,3cm, ø 10,9cm. Terra Sigillata Chiara. Auf dem Corpus zwischen Palmzweigen und unter Girlanden ein Satyr mit Thyrsos und ein springender Bär.

Provenienz: Ex Sammlung Günter Lehnen, Korschenbroich, erworben 1979 bei Aloys Faust, Köln.

Terra Sigillata Chiara one-handle bottle with applied decor depicting a satyr with thyrsos and a jumping boar. Roman, 3rd - 4th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Terra Sigillata-Flasche.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 45 (887 Ergebnisse total)