Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 37 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 717
Große islamische Vase mit Deckel.
Zentralasien, ca. 8. - 10. Jh. n. Chr. H 53cm. Aus rötlichem, hellen Ton mit brauner geometrischer und vegetabiler Bemalung auf weißem Grund. Bikonischer Corpus mit weiter Mündung und leicht ausgestellter Lippe. Der leicht konische Deckel mit doppeltem, überkreuz angeordneten Zopfhenkel. Auf der Schulter Vierpassdekor, auf dem Bauch Metopen mit "Sanduhren".

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Zum Stil vgl.: Islamische Kunst aus privaten Sammlungen in Deutschland. Ausstellung Ingolstadt (2000) 57 ff.


Large biconical pot with white engobe and brown floral decor. Central Asia, 8th - 10th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Große islamische Vase mit Deckel.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 718
Idol.
Mezcala, ca. 500 v. - 250 n. Chr. H 10cm. Grüner Stein. Stark stilisierte Figur eines hockenden Menschen. Mund, Arme und Oberschenkel durch breite Einkerbungen angegeben.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Carved greenstone idol. Mezcala, ca. 500 B.C. - 250 A.D. Intact.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 719
Steinfigur eines Sitzenden.
Mezcala, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 15cm. Grüner Stein. Figur eines Menschen mit angewinkelten Knien und auf den Bauch gelegten Armen. Schlitzförmige gekerbte Augen und Mund. Wulstige Augenbrauen und dreieckige Nase. Mit Zertifikat!

Provenienz: Ex Sotheby´s Auktion 27.6.1964, 25.

Mezcala stone figure of a seated man, green stone, eyes and mouth are carved slits, thick brows, triangular-shaped nose. 3rd - 1st century B.C. Tiny crack at front, little dents, otherwise intact. With certificate!
Haarriss im Stein, leicht bestoßen, ansonsten intakt. Ex Sammlung Hans Schleger (1898-1976).; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Steinfigur eines Sitzenden.
Erhaltung:  Haarriss im Stein, leicht bestoßen, ansonsten intakt. Ex Sammlung Hans Schleger (1898-1976).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 720
Große Amphora.
Carchi, ca. 800 - 1500 n. Chr. H 82cm. Rötlicher Ton. Große Amphora mit breitem Ausguss. Negativbemalung mit geometrischen Mustern in Rot, Creme und Schwarz.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Large amphora, reddish clay, painted in geometric pattern. Carchi, ca. 800 - 1500 A.D. Restored.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Große Amphora.
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 721
Einhenkelige Kanne.
Lambayeque, nördliche Küste, ca. 700 - 1400 n. Chr. H ca. 18,5cm. Rötlicher Ton. Bauchiges, einhenkeliges Gefäß mit abgesetztem Standfuß und als Menschenkopf gearbeitetem spitzen Ausguss. Daneben sitzt je ein kleiner, quadratischer plastischer Aufsatz in Form eines Menschengesichtes mit Hut. Auf dem Henkel kleine Eidechse. Sehr schöne Arbeit!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Spouted vessel with one handle and applied figure motifs. Lambayeque, Northern Coast, about 700 - 1400 A.D. Small damages at the spout and the handle, otherwise intact.
Kleine Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Einhenkelige Kanne.
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 722
Doppelgefäß mit menschlichem Gesicht.
Chorrera, 100 v. Chr. - 330 n. Chr. L 24cm, H ca. 16cm. Rötlicher Ton. Bauchiges Doppelgefäß, durch Henkel verbunden. Das hintere Gefäß mit spitzem Ausguss, das vordere mit einem bärtigen, menschlichen Kopf, der eine spitze Mütze trägt, verziert.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Ceramic double vessel with spout and human head. Chorrera, 100 B.C. - 330 A.D. Base of spout and head are restored.
Abbruch an der Nase, Ausguss und Kopfansatz restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Doppelgefäß mit menschlichem Gesicht.
Erhaltung:  Abbruch an der Nase, Ausguss und Kopfansatz restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 723
Großer Keru-Becher.
Kolonialzeit, nach 1540. H ca. 14,5cm. Inka. Holz. Konischer Trinkbecher, geschnitzte geometrische Formen, weiß eingelegt. Innen Einsatz.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

A large wooden Kero-vessel, engraved with geometric designs in white. Inca-colonial, after 1450 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Großer Keru-Becher.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 724
Statuette eines Mannes.
Mittelamerika, 900 - 1500 n. Chr. H 15cm. Gebrannter Ton. Männliche Figur mit hoher Kopfbedeckung, Hals- und Armringen. Untergewand in Ritzdekor angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung Stempnowski, seit ca. 1980.

Male statuette, fired clay. Central America, 900 - 1500 A.D. Wearing a high headdress, a decorated neck ring and bangles. Right leg reattached, otherwise intact.
Bruch am rechten Bein restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Statuette eines Mannes.
Erhaltung:  Bruch am rechten Bein restauriert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 725
Steigbügelgefäß.
Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H ca. 20cm. Grauer Ton mit rötlicher Bemalung auf cremefarbenem Hintergrund. Fünf aufrecht stehende Eidechsen.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Globular ceramic vase with stirrup handle. Five lizards painted in ocre on cream background. About 100 - 300 A.D. Spout broken and reattached, otherwise intact.
Ausguss gebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Steigbügelgefäß.
Erhaltung:  Ausguss gebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 726
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr. H 28cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit fast geschlossenen Augen. Mit Zertifikat von Jean-Yves Nathan!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Der Begriff Luohan (Sanskrit Arhat) bezeichnet einen Praktizierenden des Buddhismus, der Gier, Hass und Verblendung abgelegt und dadurch das Nirwana erreicht hat.


Life-size sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat). China, Ming Dynasty, 1368 - 1644 A.D. Broken in the neck, minimal dents. With a certificate from Jean-Yves Nathan!
Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Luohan.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 727
Kopf eines Luohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 24cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit fast geschlossenen Augen.

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Life-size sandstone head of a Luohan (Sanskrit Arhat). China, Ming Dynasty, 1368 - 1644 A.D. Broken in the neck, minimal dents.
Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Luohan.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 728
Kopf des Buddha.
Gandhara, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 23,5cm. Stuckierter Ton mit farbiger Fassung. Unterlebensgroßer Kopf mit lockigem Haar und Ushnisha und rotem Tilaka auf der Stirn. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Under life-size head of Buddha with ushnisha on top and a red tilaka at his forehead. Gandhara, 2nd - 3rd century A.D. Terracotta covered with colored gypsum. The lot is accompanied by a TL-analysis!
Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf des Buddha.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 729
Kopf eines Kriegers.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 23cm. Heller Sandstein. Unterlebensgroßer Kopf eines distinguierten Asiaten mit Haube. Mit Zertifikat von Jean-Yves Nathan!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Under life-size sandstone head of a warrior. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644 A.D. Broken in the neck, minimal dents. With certificate of Jean-Yves Nathan!
Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf eines Kriegers.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 730
Kopf einer Karyatide.
H 19cm. Grauer Stein. Gandhara. Kopf einer Frau mit Zapfen auf dem Scheitel.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1980.

Head of a woman (caryatid). Gandhara. Broken at neck, surface is slightly weathered.
Im Hals gebrochen, Oberfläche leicht verwittert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Kopf einer Karyatide.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Oberfläche leicht verwittert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 731
Holzfigur eines Lohan.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 62,5cm. Sitzender "Erleuchteter" mit hochgeschlagenem rechten Bein, kahlrasiertem Kopf und reichem Gewand. In der angewinkelten Rechten hält er eine Buchrolle. Mit C-14 Analyse von 2003!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Wooden figure of a seated Lohan with scroll. China, ca. 1368 - 1680 A.D. Traces of color, minimal dents. With carbon 14-analysis!
Farbreste. Nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Holzfigur eines Lohan.
Erhaltung:  Farbreste. Nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 732
Sitzende Guanyin.
China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 52,5cm. Heller Sandstein. Im Lotossitz meditierende Göttin des Mitgefühls in reichem Gewand auf einem geschuppten, zähnefletschenden Tier. Mit Zertifikat von Jean-Yves Nathan!

Provenienz: Aus der Sammlung Kotalla, erworben im Kunsthandel Paris vor 2010.

Sandstone figure of meditating Guanyin seated on an animal. China, Ming Dynasty, 1368 - 1644 A.D. Traces of color, minimal dents. With certificate of Jean-Yves Nathan!
Farbreste. Nur min. Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Sitzende Guanyin.
Erhaltung:  Farbreste. Nur min. Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 733
Henkelgefäß.
China, Han-Dynastie, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 17cm, ø 18cm. Bronze. Bauchiges Gefäß mit kugeligem Boden, leicht auskragender, weiter Mündung und zwei kreisförmigen Henkeln auf der Schulter.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, seit den 1980er Jahren.

Ein fast identisches Gefäß in: Schätze für König Zhao Mo. Ausstellung Frankfurt (1998) Nr. 86.


A Chinese spherical bronze vessel with two handles. Han Dynasty, 1st - 2nd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Henkelgefäß.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 734
Ritualdolch.
China, späte Shang-Dynastie, 11. Jh. v. Chr. L 30,5cm. Bronzeguss. Breite Klinge mit Mittelgrat und Parierstange. Auf dem leicht gebogenen Griff beidseitig ein stilisiertes Tier in dünnen Relieflinien, einseitig außerdem Schriftzeichen.

Provenienz: Aus Privatbesitz G.D., München, seit den 1970er Jahren.

Vgl. Metropolitan Museum of Art Acc.No. 24.216.2.


Chinese ritual bronze dagger with stylized bird on the handle and inscription. Green patina, cast defects at the handle.
Grüne Patina, Gussfehler an der Klinge.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Ritualdolch.
Erhaltung:  Grüne Patina, Gussfehler an der Klinge.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 735
Reliefierte Steinbasis.
H 9,5cm, B 23cm, T 13,5cm. Indisch. Die Reliefs zeigen an den vier Ecken jeweils einen Löwen, auf den Längsseiten je eine Tänzerin zwischen zwei Trommlern, an den Schmalseiten je eine betende Gestalt.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1979.

Stone base with reliefs depicting female dancers between drummers, two praying figures and four lions. India. One angle is broken.
Eine Ecke abgeplatzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Reliefierte Steinbasis.
Erhaltung:  Eine Ecke abgeplatzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 736
Tsa-Tsa-Modell für Miniaturstupa.
Seidenstraße, 10. - 11. Jh. n. Chr. H 11,5cm, ø 6cm. Mit einem Messingring verstärkter Holzgriff, dessen eines Ende in einer außen kegelförmigen, bronzenen Hohlform für ein Miniaturmodell eines buddhistischen Stupas endet. Die Hohlform weist buddhistische Formeln in Karosti auf.

Provenienz: Erworben bei Z.I., München, 1990er Jahre. Bei Gorny & Mosch 239, 2016, 482.

Vgl. W. Seipel (Hrsg.), Weihrauch und Seide. Ausstellung Wien (1996) S. 272 Nr. 142; W. Heissig - C.C. Müller, Die Mongolen. Ausstellung München (1989) S. 163 Abb. 172. Tsa-Tsa ist die Bezeichnung für kleine Votive im Vajrayana-Buddhismus von Tibet. Es handelt sich meist um Figuren, die Buddhas oder Götter darstellen, oder Miniaturstupas. Als Opfergaben werden sie in heiligen Höhlen oder im Inneren von Stupas aufgestellt. Hergestellt wurden sie mit Hilfe von Holz- oder Metallformen aus Ton, dem oft die Asche von hohen geistlichen Lehrern beigemischt wurde. Nach dem Trocknen bzw. Aushärten werden die Tsa-Tsas nachgraviert und bemalt. Die Herstellung der Tsa-Tsas ist eine religiöse Übung zur Erlangung von zehn besonderen Verdiensten, die den Weg zur Buddhaschaft verkürzen kann. Moderne Herstellungsformen bestehen aus Silikon.


Tsa-Tsa model for a miniature Buddhist stupa made of a wooden handle and a bronze mould. Silk Road, 10th - 11th century A.D. Tiny fragments of the handle missing.
Fragmente des Holzgriffs fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Tsa-Tsa-Modell für Miniaturstupa.
Erhaltung:  Fragmente des Holzgriffs fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 37 von 45 (887 Ergebnisse total)