Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 25 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 477
Holzarm.
Mittleres Reich, 12. Dynastie, ca. 1991 - 1786 v. Chr. H 25cm (ohne Ständer). Holz mit Resten einer Bemalung auf stuckiertem Leinen, teils vergoldet. Der vorgestreckte rechte Arm gehörte wahrscheinlich zu einer unterlebensgroßen Statue eines Gottes oder Pharaos; die zur Faust geschlossene Hand hielt einen verlorenen Gegenstand. Am oberen Ende ist eine rechteckige Einlassung sichtbar, in die ein Zapfen gesteckt wurde, um das Glied mit dem Körper zu verbinden.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex bb-Antiken & Asiatica Michael Betz, Welden; davor in Schweizer Slg. B.S., Schaffhausen; ex Galerie Nefer, Zürich.

Gesso painted right arm, formerly part of a statuette of a pharao or god. Traces of gilding and red colour; the hand is closed to a fist holding a lost object. Middle Kingdom, 12th dynasty, ca. 1991 - 1786 B.C. The coat has been partially chipped away, otherwise well preserved.
Stuckschicht mit Bemalung teilweise abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Holzarm.
Erhaltung:  Stuckschicht mit Bemalung teilweise abgeplatzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Hölzerne Kopfstütze.
Altes Reich, 2640 - 2134 v. Chr. H 21cm, B 23cm. Hartholz (Sykomore?), keine Bemalungsspuren. Der rechteckige Schaft mit dem ovalen Fußteil und die halbmondförmige Kopfablage sind in zwei separaten Teilen gefertigt und durch einen Zapfen miteinander verbunden.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Wooden headrest, crafted of two pieces, linked by a mortised joint. Old Kingdom, 2640 - 2134 B.C. Some cracks and perforations in the wood, otherwise intact. Beautiful piece!
Sprünge im Holz, Verwitterungsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Hölzerne Kopfstütze.
Erhaltung:  Sprünge im Holz, Verwitterungsspuren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Großes Salbgefäß mit Kartusche Thutmosis III.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1479 - 1425 v. Chr. H 19,5cm, ø 14cm. Schlanker, konischer Becher mit abgesetzter, flacher Lippe u. breitem Standring. Außen Kartusche Thutmosis III.

Provenienz: Aus der englischen Privatsammlung von Nicholas Wright, erworben in den 1970er Jahren.

Large alabaster vessel with cartouche of Thutmosis III. New Kingdom, 1479 - 1425 B.C. Few sinterings, intact.
Sinterspuren, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Salbgefäß mit Kartusche Thutmosis III.
Erhaltung:  Sinterspuren, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Scheingefäß mit Kartusche Thutmosis II.
Mittleres Reich, 1492 - 1479 v. Chr. H 10cm. Alabaster. Zylindrisches Gefäß mit flacher, breiter Lippe, innen nur im oberen Teil ausgehöhlt. Als Grabbeigabe verwendet, sollte das Scheingefäß dem Verstorbenen die Versorgung mit Salben simulieren. Außen Kartusche des Pharaos Thutmosis II., Gatte der Hatshepsut.

Provenienz: Ex Collection Dr. J. Winnie, St. Mary's, Georgia, erworben vor 1980.

Alabaster as burial object with cartouche of Thutmosis II. New Kingdom, 1492 - 1479 B.C. Minor chips at base, otherwise intact.
Kleine Bestoßungen am Standring, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Scheingefäß mit Kartusche Thutmosis II.
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen am Standring, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Kleines Salbgefäß aus Alabaster.
Mittleres Reich, 2055 - 1650 v. Chr. H 10,2cm. Schlanker, konischer Becher mit abgesetzter flacher Lippe, zur Aufnahme eines scheibenförmigen Deckels.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von François Reboul, Paris, erworben 1982 in der Galerie Pytheas, Paris.

Alabaster ointment vessel. Elongated, cylindrical body flaring to a wide flat disk rim and with a flat circular base. Middle Kingdom, 2055 - 1650 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kleines Salbgefäß aus Alabaster.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 482
Alabastron.
Neues Reich, ca.1200 v. Chr. H ca. 19cm. Alabaster. Langer, schlauchförmiger Körper, sich leicht nach oben verjüngender Körper mit abgesetzter flacher Lippe und abgerundetem Boden. Unterhalb des Halses beiderseits zwei nur schwach reliefierte Ösen.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 - 1979.

Calcite alabastron with a flat rim and a rounded base. Two tiny lug handles. New Kingdom, ca. 1200 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Alabastron.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Steingefäß.
Prädynastische Epoche, ca. 3200 v. Chr. H ca. 8,5cm. Breccia. Ovoides Schminkgefäß, flache Basis, auf Dreiviertel der Gefäßhöhe durchbohrte Schnurösen.

Provenienz: Ex Rudolf Schmidt Collection, Schweiz, erworben vor 1970.

Breccia jar with two perforated horizontal handles and a flat base. Pre-dynastic Period, about 3200 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Steingefäß.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Alabastergefäß.
Altes Reich, 1. - 3. Dynastie, ca. 3100 - 2800 v. Chr. H ca. 8cm, Durchmesser ca. 13,5cm. Dickwandiges, bauchiges Gefäß mit ringförmigem, abgesetzten, zentralen Ausguss und flachem Boden.

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Old Kingdom globular alabaster vessel; ca. 3100-2800 B.C. Small damages at the rim, otherwise professionally restored.
Am Ausguss Bestoßungen, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Alabastergefäß.
Erhaltung:  Am Ausguss Bestoßungen, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 485
Salbgefäß.
Mittleres Reich, 2000 - 1800 v. Chr. H ca. 6cm. Alabaster. Mittelgroßes, kugeliges Gefäß ohne Standring mit zwei durchbohrten, horizontalen Henkeln zur Aufnahme von Salben, die unterschnittene Lippe glatt, um einen Deckel aufzusetzen.

Provenienz: Ex J.H.H. Claessen Collection, Niederlande, erworben vor 1980.

Alabaster ointment vessel, of ovoid form with broad flat rim, two perforated horizontal handles and a rounded base. New Kingdom, 2000-1800 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Salbgefäß.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 486
Schminkgefäß auf Plinthe.
Mittleres Reich, 12. - 13. Dynastie, 19. /18. Jh. v. Chr. H ca. 7cm, Breite 5,3cm. Schwarzer Stein. Kugeliges Gefäß zur Aufnahme von Schminke, auf integrierter Plinthe mit vier konischen Füßen stehend.

Provenienz: Ex J.H.H. Claessen Collection, Niederlande, erworben vor 1980.

Small black stone vessel standing on integrated base. Middle Kingdom, 12th / 13th Dynasty, 19th / 18th century B.C. Minor chips at base and rim, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Schminkgefäß auf Plinthe.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 487
Schwarzrandiger Topf.
Negade I, um 3800 - 3500 v. Chr. H ca. 18cm. Roter Ton mit schwarz geschmauchtem Rand. Ovoides Gefäß mit flachem Boden u. kaum abgesetzter Lippe.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Dauber, Pfalz (gest. 1976), erworben zwischen 1955 und 1975.

Black-topped pottery ovoid jar. Negade I, ca. 3800 - 3500 B.C. Surface weathered and minor damages at the lip.
Oberfläche u. Boden etwas bestossen, an der Lippe kleine Ausbrüche.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Schwarzrandiger Topf.
Erhaltung:  Oberfläche u. Boden etwas bestossen, an der Lippe kleine Ausbrüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 488
Kleiner schwarzrandiger Topf.
Negade I, um 3800 - 3500 v. Chr. H ca. 12,5cm. Roter Ton mit schwarz geschmauchtem Rand. Ovoides Gefäß mit flachem Boden u. kaum abgesetzter Lippe. Oberfläche u. Boden etwas abgerieben, an der Lippe kleine Ausbrüche.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Dauber, Pfalz (gest. 1976), erworben zwischen 1955 und 1975.

Black-topped pottery ovoid jar. Negade I, ca. 3800 - 3500 B.C. Surface weathered and small damages at the lip.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 489
Zwei Schminkgefäße.
Neues Reich, 18. - 19. Dynastie, ca. 1185 - 1075 v. Chr. a) H 3,5cm. Kalzit. Kleines Kohlgefäß mit Deckel. Intakt. b) H 4,4cm. Terrakotta. Kleines, kugeliges Schminkgefäß. Lippe leicht bestossen, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Two Kohl-vessels. New Kingdom, ca. 1185 - 1075 B.C. In good condition. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 490
Kleines Schminkgefäß.
Mittleres Reich, ca. 2000 - 1800 v. Chr. H 2,2cm. Heller Achat, geädert. Bauchiges Miniaturgefäß zur Aufnahme von Augenschminke mit zwei als Entenköpfe gestalteten Henkeln. Sehr feine Arbeit!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung seit den 1980er Jahren.

Grey agate Kohl-Vessel, spherical shape with handles in form of a ducks head. Middle Kingdom, ca. 2000 - 1800 B.C. Tiny cracks. Very beautiful piece!
Kleine Sprünge im Stein.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kleines Schminkgefäß.
Erhaltung:  Kleine Sprünge im Stein.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 491
Fayence-Becher mit der Kartusche Pharao Osorkons II.
Spätzeit, 22. Dynastie, 946 - 712 v. Chr. H 6cm. Hellgrüne Fayence. Kleiner Becher mit zwei Kartuschen Osorkons II.

Provenienz: Galerie Günther Puhze, Freiburg, 1985, publiziert in 'Kunst der Antike', Katalog 11, Nr. 315; davor in der Sammlung Alfred Obrecht, Schweiz; erworben 1980 in der Galerie Wey & Co., Luzern.

Green faience beaker decorated with two brown written cartouches of King Osorkon II. Late Period, 22th dynasty, 946 - 712 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Fayence-Becher mit der Kartusche Pharao Osorkons II.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 492
Kleiner Schminkbecher.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1080 -945 v. Chr. H 3,3cm. Blaue Fayence, am Rand zwei kleine Ösen.

Provenienz: Ex New Yorker Privatsammlung , erworben von Susette Khayat, New York vor 1975.

Blue faience Kohl-vessel with two tiny knobs. Third Intermediate Period, ca. 1080 - 945 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kleiner Schminkbecher.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493
Großes Ushebti.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1185 - 1070 v. Chr. H 24cm. Kalkstein. Mumienförmiges, ockerfarben bemaltes Ushebti mit schwarzer dreigeteilter Perücke und aufgemaltem Pektoral. Die plastisch ausgeformten Hände mit Werkzeug sind über der Brust gekreuzt. Der Korb mit Saatgut war auf dem Rücken aufgemalt. Abgeriebene, vertikal verlaufende Hieroglyphen-Inschrift. Gut erhaltenes und sehr seltenes Objekt!

Provenienz: Ex Nicholas Wright, Englische Privatsammlung, seit den 1970er Jahren.

Calcite Ushebti, mummiform, painted in yellow-ochre. Black tripartite wig; the arms, holding a pair of hoes, are crossed on the chest. Single vertical column of inscription, strongly weathered. New Kingdom, 18th dynasty, ca. 1185-1070 B.C.; minor chips in the foot area and at left ellbow; otherwise intact. A very rare and well preserved piece!
Zwei kleine Bestoßungen am Fußteil und am rechten Ellbogen; sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Ushebti.
Erhaltung:  Zwei kleine Bestoßungen am Fußteil und am rechten Ellbogen; sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493.a
Ushebti.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 17,8cm. Türkise Fayence. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In den über der Brust gekreuzten Händen eine Hacke und einen Pickel haltend sowie links die Schlaufe des am Rücken hängenden Saatkorbs. Rückenpfeiler und Fußplinthe. Auf der Front pfeilerförmige Hieroglyphen-Inschrift.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie bb-Antiken & Asiatika, Welden; davor in alter französischer Sammlung.

Shabti, light green faience. Mummiform with tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. Late Period, 664 - 336 B.C. Restored cracks at head and ankles, complete.
493 A;493.A;493A;
Brüche am Kopf und Knöchel restauriert, komplett.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti.
Erhaltung:  Brüche am Kopf und Knöchel restauriert, komplett.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 494
Großes Aufseher-Ushebti.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1085 - 713 v. Chr. H 15,7cm. Blaue Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Haarband, unter dem Hals fünfreihiges Pektoral. In den über der Brust gekreuzten Armen je eine Peitsche, die Beine von vorstehendem Schurz bedeckt, Rückenpfeiler. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Aton-Gallery, Oberhausen; davor in badischer Privatsammlung.

Overseer-shabti, blue faience with black painting, wearing kilt and triangular apron of daily life. Arms crossed on chest with pair of whips are held one in each hand, dorsal pillar. 3rd intermediate period, ca. 1085 - 735 B.C. Glaze slightly scuffed, otherwise intact. With expertise of the Aton Gallery!
Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Aufseher-Ushebti.
Erhaltung:  Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 495
Großer Ushebti für den Horus-Priesters Anch-Hor.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 595 - 570 v. Chr. H 17cm. Hellgrüne Fayence. Mumienform mit dreigeteilter, glatter Perücke, in den verschränkten Händen Spitzhacke und Handpflug, auf der linken Schulter Saattasche; Rückenpfeiler und Fußplinthe. Umlaufende siebenzeilige Hieroglypheninschrift Ein Osiris, erleuchtet, der Sa-mer-ef Priester Anch-Hor (...).

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie bb-Antiken & Asiatika, Michael Betz, Langweid; davor alte französische Sammlung.

Large Shabti of the Horus priest Ankh-Hor, turquoise faience. Mummiform with plain tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. Seven horizontal bands of incised inscription with name and titles of the owner. Late Period, 26th dynasty, ca. 595 - 570 B.C. Broken at feet area, repaired.
Bruch im Fußbereich geklebt, kleine Beschädigung am Hinterkopf, partielle Versinterungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großer Ushebti für den Horus-Priesters Anch-Hor.
Erhaltung:  Bruch im Fußbereich geklebt, kleine Beschädigung am Hinterkopf, partielle Versinterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 45 (887 Ergebnisse total)