Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 26 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 496
Ushebti für den königlichen Erbprinzen Hor.
Spätzeit, 30. Dynastie, um 360 v. Chr. H 15,6cm. Hellgrüne Fayence. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In den über der Brust gekreuzten Händen eine Hacke und einen Pickel haltend sowie links die Schlaufe des am Rücken hängenden Saatkorbs. Rückenpfeiler und Fußplinthe. T-förmig angeordnete Hieroglyphen-Inschrift Ein Osiris, erleuchtet, der königliche Prinz (Erbprinz), Hati-Priester und General, (sein Name ist) Hor, Sohn (geboren von) Wadjet-Schu, gerechtfertigt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie bb-Antiken & Asiatika, Michael Betz, Welden; davor in alter französischer Sammlung.

Wadjet-Schuh war eine Frau des Pharaos Nektanebos I., des ersten Pharaos der 30. Dynastie. Ihr Sohn Hor war Erbprinz, der ranghöchste Titel am Königshof.


Zu den Ushebtis des Hor vgl. auch F. Petrie, Shabtis, London 1935, Nr. 538.


Shabti for Hor, light green faience. Mummiform with tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. T-shaped inscription with name and titles of the owner. Late Period, 30rd dynasty, about 360 B.C. Broken across the feet and repaired, black pedestal.


Wadjet-Shu was a wife of Pharao Nectanebo I., her sons title is Heditary Prince, the most high-ranking title at the court of the Pharao.
Bruch am Fußteil restauriert, sonst intakt, auf schwarzem Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für den königlichen Erbprinzen Hor.
Erhaltung:  Bruch am Fußteil restauriert, sonst intakt, auf schwarzem Sockel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Großes Ushebti aus Kalkstein.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1290 - 1180 v. Chr. H 17,5cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung, Rückenpartie nicht ausgearbeitet. Mumienförmig, dreigeteilte, glatte Perücke, deren beide vorderen Haarteile lang herunterhängen. Das runde Gesicht plastisch mit hervortretenden, mandelförmigen Augen, keilförmiger Nase und breitem Mund ausgearbeitet. Die Hände sind in Höhe der Taille gekreuzt. Details wie Arbeitsgeräte und Inschrift waren in der verlorenen Bemalung angegeben. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, Katalog 15, 2001, 220.

Large Ushebti. Limestone with a few traces of paint; mummiform with tripartite wig which rests low on the head. Clenched hands at waist hight. Well carved, rounded face with almond-shaped eyes. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1290 - 1180 B.C. Intact. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Ushebti aus Kalkstein.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Statuette einer Konkubine.
Ptolemäisch, 332 - 30 v. Chr. H 16,2cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung mit schwarzer und roter Farbe. Frontal ausgerichtete nackte weibliche Figur, die Arme eng an den Körper gelegt. Sie trägt eine dreigeteilte Strähnenperücke, die über der Stirn in kurze Fransen ausläuft. Darüber liegt ein Reif oder Band. Die Füße fehlen. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben in Galerie Günter Puhze, Freiburg; publiziert in: Kunst der Antike 28, 2014, 196; davor in alter französischer Sammlung.

Ptolemaic concubine statuette. Limestone with painting in black and red. Naked female figure, arranged frontal, her arms hanging down close to the body. She wears a tripartite wig with forehead fringes. 332 - 30 B.C. Colour mostly worn off, legs are missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette einer Konkubine.
Erhaltung:  Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Ushebti für Ka-n-Amun.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1292 - 1085 v. Chr. H 14,4cm. Türkise Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig, dreigeteilte schwarze Perücke und vierreihiges Pektoral, die Hände mit zwei Hacken über der Brust gekreuzt. Vorne senkrechte Hieroglyphenschrift mit dem Namen des Verstorbenen in einem rechteckigen Rahmen Ein erleuchteter Osiris, Ka-n-Imen (die Seele von Amun), der Gerechtfertigte. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Ex Aton Gallery, Oberhausen; davor Sammlung B. Jansen, Niederlande (1970er Jahre).

Vgl. zum Typ: G. Janes, Shabtis. A Private View (2002) S. 38 f. Nr. 15.


Shabti for Ka-n-Amun. Faience, turquoise glaze, details in dark brown. Mummiform with tripartite wig and collar, consisting of five plain rows. Arms crossed with pair of hoes, basket on back. On the front single vertical column of inscription with the name of the owner. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, ca. 1292 - 1085 B.C. Broken and repaired across the middle, glaze worn off. With expertise of the Aton Gallery!
Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für Ka-n-Amun.
Erhaltung:  Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Ushebti für Wadjet-weret-em-renpj.
Spätzeit - frühe Ptolemäerzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 13,3cm. Hellgrüne Fayence. Mumienform mit dreigeteilter, fein gesträhnter Perücke, in den verschränkten Händen Spitzhacke und Handpflug, über der linken Schulter Saatkorb. Rückenpfeiler und Fußplinthe. Frontale, senkrecht laufende einzeilige Hieroglypheninschrift im Rahmen mit dem Namen des Verstorbenen Wadjet-weret-em-renpj (Die große Wadjet, die sich verjüngt).

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Galerie bb-Antiken & Asiatika, Michael Betz, Langweid; davor alte französische Sammlung.

Shabti for Wadjet-weret-em-renpj. Light green faience, mummiform with striated tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. Single vertical column of incised inscription with name of the owner. Late Period, ca. 4th - 3rd century B.C. Glaze partly worn off, otherwise intact.
Glasur teilweise abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für Wadjet-weret-em-renpj.
Erhaltung:  Glasur teilweise abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 501
Ushebti.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 595 v. Chr. H 11,3cm. Hellgrüne Fayence. Mumienform mit dreigeteilter Perücke, in den verschränkten Händen Spitzhacke und Handpflug, auf der linken Schulter Saatkorb. Rückenpfeiler und Fußplinthe. Auf der Vorderseite T-förmige Hieroglypheninschrift Ein Osiris, erleuchtet (...).

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben ca. 2005 aus einer U.S.-amerikanischen Privatsammlung.

Shabti, light green faience, mummiform with tripartite wig, holding pick and hoe and the rope for a basket in the left, dorsal pillar and trapezoidal base. T-shaped inscription with name and titles of the owner (mostly illegible). Late Period, ca. 664 - 595 B.C. Glaze worn off, chip at right side of head.
Glasur teilweise versintert, rechts am Kopf Bestoßung, auf kleinem Holzsockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti.
Erhaltung:  Glasur teilweise versintert, rechts am Kopf Bestoßung, auf kleinem Holzsockel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 502
Ushebti für Heka-n-ipet.
3. Zwischenzeit, 22. Dynastie, ca. 945 - 713 v. Chr. H 10,9cm. Hellblaue Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienform, wenig ausgeformt, dreigeteilte Perücke mit aufgemaltem Haarband, Arme über der Brust gekreuzt. In den Händen je eine Hacke, Saatguttasche am Rücken in Bemalung angegeben. Vorne senkrechte Hieroglyphenschrift mit dem Namen des Verstorbenen. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; Ex Galerie Günter Puhze, Freiburg (Katalog Kunst der Antike 5, 1983); vormals deutsche Privatsammlung Trier.

Shabti for Cheka n-ipet. Faience, light blue glaze, details painted in black. Mummiform, tripartite wig and head-band, face poorly shaped. Arms crossed on chest, each holding a hoe, basket on back. 3rd Intermediate Period, 22nd dynasty, ca. 945 - 713 B.C. In good condition, glaze worn off a little bit, small chips on the head. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Glasur etwas abgerieben und rau, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für Heka-n-ipet.
Erhaltung:  Glasur etwas abgerieben und rau, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 503
Ushebti für Djed-Khonsu, Wab-Priester des Amun.
Theben in Oberägypten, 3. Zwischenzeit, 21. Dynastie, ca. 1069 - 945 v. Chr. H 10cm. Ton mit hellbeigem Überzug und Bemalung in schwarzer Farbe. Mumienförmig, wenig ausgeformt, dreigeteilte Perücke, Kopfbinde aufgemalt, Details des Gesichts nicht in Bemalung angegeben. Die Hände mit zwei Hacken sind über der Brust gekreuzt, der Korb mit Saatgut am Rücken aufgemalt. Vertikale Hieroglypheninschrift: Ein Osiris - Wab-Priester (Libations-Priester) des Amun, Djed-Khonsu - der Gerechtfertigte.

Provenienz: Ex Galerie bb-Antiken & Asiatika, davor französische Privatsammlung Thion Encheres, Évreux / Frankreich, vor 1980.

Publiziert in: D. Valbelle, Ouchebtis de Deir el-Medineh. Documents des Fouilles de lIFAO (1972) S. 70 Nr. 164 mit Taf. XVII; L.M. de Araujo, Estatuetas Funerarias Egipcias da XXI Dinastía (2003) S. 424.


Shabti of Djed-Khonsu, Wab-Priest of Amun. White-washed pottery, painted black. Poor modelling with a single line of hierogliphic inscription running down the body. 21st dynasty, ca. 1069-945 B.C. Upper Egypt, Thebes, Deir el-Medina, Tomb 336. Well preserved with some chips and losses to the painted material.
Überzug und Bemalung stellenweise abgeplatzt, am Fuß Bestoßung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti für Djed-Khonsu, Wab-Priester des Amun.
Erhaltung:  Überzug und Bemalung stellenweise abgeplatzt, am Fuß Bestoßung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 504
Kleines Aufseher-Ushebti.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1000 - 900 v. Chr. H 9,5cm. Mittelbraune Fayence mit dunkelbrauner Bemalung. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Haarband, in den über der Brust gekreuzten Armen je eine Peitsche, die Beine von vorstehendem Schurz bedeckt, darauf vertikale, nicht mehr lesbare Hieroglyphen-Inschrift.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei Aphrodite Gallery New York, 1990er Jahre.

Vgl. zum Typ: G. Janes, Shabtis. A Private View (2002) S. 75 Nr. 36b.


Overseer-shabti, brown faience with dark brown painting, wearing kilt and triangular apron of daily life. Arms crossed on chest with pair of whips are held one in each hand. Single vertical illegible inscription in front of the kilt. 3rd Intermediate Period, ca. 1000 - 900 B.C. Glaze worn off, otherwise intact.
Glasur abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kleines Aufseher-Ushebti.
Erhaltung:  Glasur abgerieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 505
Zwei Grabkegel des Prinzen Merymess und Vizekönigs von Kush, Bruder des Echnaton.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1388 - 1350 v. Chr. a) L 17cm. Gebrannter Ton. Grabkegel mit dreispaltiger, vertikaler Hieroglyphen-Inschrift: Versorgt sei ein Osiris (der Verstorbene), Sohn des Herrn der Beiden Länder (d.h. Sohn des Pharaos Amenophis III.), Merymess. b) L 13,5cm. Gebrannter Ton. Inschrift wie a). Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Two funery cones of the Royal Prince Merymess and Vice-king of Kush, Son of Pharao Amenhotep III and brother of Akhenaton. One broken at the end, the other intact. New Kingdom, 18th dynasty, ca. 1388 - 1350 B.C. With expertise of the Aton Gallery!
Kleinerer Kegel unten abgebrochen, der größere intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Zwei Grabkegel des Prinzen Merymess und Vizekönigs von Kush, Bruder des Echnaton.
Erhaltung:  Kleinerer Kegel unten abgebrochen, der größere intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 506
Grabkegel eines Schreibers.
L ca. 11,5cm. Gebrannter Ton. Grabkegel mit dreispaltiger, vertikaler Hieroglyphen-Inschrift: Versorgt sei ein Osiris (der Verstorbene), der Schreiber Hor-neb...nefer.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1980.

Funeray cone of NN... New Kingdom, 19th-20th dynasty, ca. 1450-1080 B.C. Broken at the end, otherwise intact.
Hinterer Teil abgebrochen, sonst intakt .; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Grabkegel eines Schreibers.
Erhaltung:  Hinterer Teil abgebrochen, sonst intakt .
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 508
Thot als sitzender Pavian.
Neues Reich, ca. 1291 - 1191 v. Chr. H 6cm. Türkise Fayence. Der Gott Thot als auf einer Plinthe hockender Pavian, die Hände auf die Knie gelegt, das Fell in verschiedenen geometrischen Mustern angegeben. Hervorragende Arbeit!

Provenienz: Ex New Yorker Privatsammlung, erworben von Susette Khayat, New York vor 1975.

Turquoise faience Thot amulet as baboon. Naturalistically modelled body and detailed coat. New Kingdom, ca. 1291 - 1191 B.C. Tiny chips at nose, intact. An outstanding piece!
Winzige Bestoßungen an Nase und Stirn, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Thot als sitzender Pavian.
Erhaltung:  Winzige Bestoßungen an Nase und Stirn, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 509
Thronende Sachmet.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 6,9cm. Hellgrüne Fayence. Thronende Göttin Sachmet mit Sistrum in den Händen. Der Thron ist durchbrochen gearbeitet. Sehr feine Arbeit! Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Sekhmet throning, holding sistrum. The throne is made in open craftwork. Late Period, ca. 664 - 525 B.C. Light-green faience, broken and reattached. Very fine work. With certificate of the Aton Gallery!
Im Bauchbereich zweimal gebrochen und geklebt, Spuren antiker Bestossungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Thronende Sachmet.
Erhaltung:  Im Bauchbereich zweimal gebrochen und geklebt, Spuren antiker Bestossungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 510
Sachmet-Amulett.
Spätzeit - ptolemäische Zeit, ca. 664 - 31 v. Chr. H 7cm. Hellgrüne Fayence. Statuette der stehenden Sachmet mit Uräuskrone, darin Öse. Rückenpfeiler mit Hieroglyphen-Inschrift. Sehr feine Arbeit!

Provenienz: Ex J. Cook Collection, San Francisco, vor 1975 erworben.

Faience Amulett of Sekhmet. Late to Ptolemaic Period, 664 - 31 B.C. Intact. Very fine and precise work!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sachmet-Amulett.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 511
Statuette des Anubis.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 6,4cm. Hellgrüne Fayence. Schakalköpfiger Gott Anubis in Schrittstellung mit Rückenpfeiler und Öse. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Statuette of jackal-headed deity Anubis. Light green faience. 664 - 332 B.C. Repaired at the head. With certificate of the Aton Gallery!
Reparierte Bruchstellen am Gesichtsansatz und an der Nasenspitze.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Anubis.
Erhaltung:  Reparierte Bruchstellen am Gesichtsansatz und an der Nasenspitze.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 512
Thronende Sachmet.
H 5,8cm. Dunkle Fayence (Fehlbrand). Figur der thronenden Sachmet mit Sonnenscheibe und Uräus-Schlange. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Slg. Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und frühen 1980er Jahren.

Statuette of enthroned Sachmet with sundisk and uräus. Dark faience (misfired). 1085 - 760 B.C. Intact. With certificate of the Aton Gallery!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Thronende Sachmet.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 513
Isis mit Horusknaben.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 5,2cm (ohne Sockel). Hellbraune Fayence. Isis mit dreigeteilter Perücke und frontaler Uräusschlange thronend, auf ihrem Schoß Horusknaben haltend. Der übrige Kopfschmuck, bestehend aus Sonnenscheibe und Kuhhörnern ist weggebrochen. Rückseite pfeilerartig mit ungelenker Hieroglyphen-Inschrift: Iset (...) anch. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei Günter Puhze, davor in norddeutscher Privatsammlung. Erworben im deutschen Kunsthandel 1985.

Faience Amulet of Isis and Horus. Late Period, 7th - 5th century B.C. Headdress missing except a fronted uraeus, left-hand side of throne damaged. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Bestoßungen an der rechten Seite des Thrones, Kopfschmuck abgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Isis mit Horusknaben.
Erhaltung:  Bestoßungen an der rechten Seite des Thrones, Kopfschmuck abgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 514
Großes Amulett des Bes.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H 5,2cm (ohne Sockel). Hellgrüne Fayence. Stehender zwergengestaltiger Bes mit krummen Beinen und Federkrone, Grimassengesicht und heraushängender Zunge. Hervorragende Qualität! Mit Zertifikat und Kopie der Rechnung von Hôtel des Ventes Anticthermal!

Provenienz: Aus alter französischer Privatsammlung G.D., Nancy, erworben vor 1983.

Faience amulet of Bes with feather-crown. Bandy-legged deity, the details of his grimacing face with the protruding tongue and the floppy ears are well defined. Late Period, ca. 664 - 332 B.C. Extraodinary quality! With certificate and copy of the invoice!
Winziger Ausbruch an der Federkrone, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Amulett des Bes.
Erhaltung:  Winziger Ausbruch an der Federkrone, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 515
Bes-Amulett.
Spätzeit bis Ptolemäerzeit, ca. 664 - 32 v. Chr. H 5,1cm. Dunkle, auberginefarbene Fayence. Kleine Statuette des Bes als grotesker, bärtiger Zwerg mit Federkrone, heraushängender Zunge und krummen Beinen.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben bei bb-Antiken & Asiatika Michael Betz; davor alte Schweizer Sammlung (1970er Jahre).

Bes war ein Hausgott, der vor Schlangen und Skorpionen schützen sollte.


Bes-Amulet, faience, dark aubergine glaze. This bearded dwarf with bandy legs and a feathered crown protected the home from undesiderable creatures like scorpions and snakes. Late Period to Roman Imperial times, ca. 1st century B.C. - 2nd century A.D. A small bruise at the back, otherwise intact.
Bestoßung am Rücken, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Bes-Amulett.
Erhaltung:  Bestoßung am Rücken, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 516
Amulett des Gottes Thot.
Spätzeit, ca. 525 - 332 v. Chr. H ca. 4,4cm (ohne Sockel). Hellbeige Fayence. Ibisköpfiger Gott Thot im Schurz, auf Plinthe stehend, das rechte Bein vorgestellt, Rückenpfeiler mit Öse.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben bei Galerie Puhze, Freiburg.

Amulet of Thot, Lord of writing and arithmetic, fawn faience, dorsal pillar with loop. Late Period, ca. 7th - 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Amulett des Gottes Thot.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 26 von 45 (887 Ergebnisse total)