Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 16. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 16. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 244 - 06.03.2017 10:00
Hochwertige Münzen der Antike
›
»
«
‹
Seite 23 von 34 (670 Ergebnisse total)
RÖMER
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 444
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Aureus (7.84g). 7 - 6 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati frontal stehend, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648; Calicó I, 176a.
Gold!
Ex Sammlung Comte René Philipon (1870-1936).
Kratzer auf der Vs., Fassungsspuren, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Kratzer auf der Vs., Fassungsspuren, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 445
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.26g). 25 - 22 v. Chr. Mzst. Caesarea Augusta(?). Vs.: CAESAR AVGVSTVS zwischen zwei Lorbeerzweigen. Rs.: OB / CIVIS / SERVATOS im Eichenlaubkranz. RIC -; BN vgl. 1280 (Aureus); Calicó vgl. 249 (Aureus).
Tönung, leichte Korrosionsspuren, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Der vorliegende Stempel kommt bisher nur auf Aurei vor, vgl. BN 1280 und Calicó I, 249. Die revidierte Ausgabe des RIC weist auch keinen Aureus mit diesem Stempel auf. Eventuell handelt es sich um eine antike Imitation.
Erhaltung: Tönung, leichte Korrosionsspuren, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 446
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.93g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Octavian mit Lorbeerkranz des Apoll Leucadius n. r. Rs.: IMP CAESAR, Statue des Octavian mit Speer u. Parazonium auf columna rostrata. RIC 271; C. 124; BMC 633; BN 68; Bauten S.14 Nr.15; Hill, Monuments S.60 Abb.95.
Ex NAC 16. November 1994 (Roman Coins, The Gilbert Steinberg Collection), Los 135; ex CNA Auktion 7, 1989, Los 287.
Schöne Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Die Rückseite zeigt das anlässlich des Seesieges bei Naulochos über S. Pompeius 38 v. Chr. auf dem Forum eingeweihte Siegesmonument.
Erhaltung: Schöne Tönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 447
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.89g). 21 - 20 v. Chr. Mzst. Samos (?). Vs: CAESAR, Kopf des Augustus n. r. Rs: AVGVSTVS, n. r. stehender Stier. RIC 475; C. 28; BMC 663; BN 943 (Pergamon).
Ex M u. M Basel AG, Auktion 85, 1997, Los 179.
Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Nach einer Überlegung von C. V. Sutherland und RIC wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21/20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos auf Samos stand. Vgl. C.H.V. Sutherland, RN 1974, 61f. sowie RIC, S.79.
Erhaltung: Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 448
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.60g). 19 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. l. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS / S / P / Q / R, Schild mit Aufschrift, l. Aquila, r. Standarte. RIC 86b; C. 265; BMC 420; BN 1135-1136.
Fast st; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Fast st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 449
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.61g). 19 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister P. Petronius Turpilianus.
Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR FE-RON, Büste der Feronia mit Diadem n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. hält in der Rechten eine Standarte mit einem mit X markierten Vexillum. RIC 288; C. 484; BMC 14; BN 128; Küter S.88f.
Ex NAC Auktion 16. November 1994 (Roman Coins, The Gilbert Steinberg Collection), Los 155.
Dunkle Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Dunkle Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 450
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.87g). 19 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister P. Petronius Turpilianus.
Vs.: TVRPILIANVS IIIVIR FE-RON, Büste der Feronia mit Diadem n. r. Rs.: CAESAR AVGVSTVS SIGN RECE, kniender Parther n. r. hält in der Rechten eine Standarte mit einem mit X markierten Vexillum. RIC 288; C. 484; BMC 14; BN 128; Küter S.88f.
Dunkle Tönung, Vs. Punze u. Graffito, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Dunkle Tönung, Vs. Punze u. Graffito, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 451
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.78g). 19 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister P. Petronius Turpilianus.
Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: TV-RPILIANV[S[ III VIR, langhaarige Tarpeia mit erhobenen Händen, Unterkörper von Schilden verdeckt. RIC 299; C. 494; BMC 29; BN 157; Küter S. 90f.
Ex Giessener Münzhandlung Auktion 82, 1997, Los 244.
Schöne Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Schöne Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 452
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.86g). 19 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister Q. Rustius.
Vs.: [Q RVSTIVS] FORTVNAE (teilweise in Ligatur) / ANTIAT, gestaffelte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm u. Patera sowie der Fortuna Felix mit Stephane n. r. auf einem Querbalken mit Widderkopfenden. Rs.: CAESARI AV-GVSTO / EX S C, Altar mit der Aufschrift FOR RE. RIC 322; C. 513; BMC 2; BN 221. Küter S.54ff.
Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.
Rs. Kratzer, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Die gens Rustia, aus der dieser Münzmeister stammt, kommt vermutlich aus der Hafenstadt Antium im Süden von Latium. Bereits im Jahr 74 v. Chr. hatte die Familie einen Münzmeister gestellt (vgl. Cr.389/1). Wahrscheinlich waren Rustii auch in Rom ansässig: Durch eine Inschrift (CIL VI 174) ist belegt, dass dort in republikanischer Zeit ein C. Rustius Severus einen großen Marmoraltar der Fortuna weihte. Hier besteht eine Verbindung zum augusteischen Münzmeister, denn dieser zeigt auf seinen Denaren ebenfalls einen Altar der Fortuna: FOR RE bedeuted FORTVNA/AE REDVX/DVCIS/DVCI. Was wiederum zeigt, dass sich die Familie über Generationen hinweg der Göttin verbunden fühlte.
Erhaltung: Rs. Kratzer, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 453
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.84g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia (?). Vs.: [CAESARI] AVGVSTO, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: MAR - VLT, Rundtempel, darin Aquila zwischen zwei Standarten. RIC 105a; C. 190; BMC 373; BN 1203; Schmuhl, Siegesmonumente Abb 16;76; Bauten S.54/Nr.102; Hill, Monuments S.27/Nr.36.
Ex Giessener Münzhandlung Auktion 64, 1993, Los 296.
Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Nach der Schlacht von Philippi 42 v. Chr. gelobte Oktavian einen Tempel für Mars Ultor, der tatsächlich im Jahre 2 v. Chr. auf dem Augustusforum geweiht wurde. Während dieser Tempel jedoch keinen Niederschlag in der späteren Münzprägung gefunden hat, zeigt dieser Denar den provisorischen Vorgängerbau auf dem Kapitol, der anlässlich der Rückgabe der von Crassus verlorenen Feldzeichen durch die Parther im Jahre 20 v. Chr. errichtet wurde.
Erhaltung: Tönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 454
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.95g). 19 - 4 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister L. Aquilius Florus.
Vs: L AQVILIVS FLOR-VS IIIVIR, Büste des Sol mit Strahlenkranz n. r. Rs.: CAESAR A[VGVST]VS SIGN RECE, kniender Parther n. r. übergibt ein Feldzeichen. RIC 304; C. 358; BMC 40; BN 173; Küter S.118.
Z.T. schimmernde Tönung, Vs. Graffiti, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: Z.T. schimmernde Tönung, Vs. Graffiti, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 455
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.88g). 11 - 10 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XII / ACT, Apollon von Actium mit Lyra und Plektron steht n. r. RIC 180; C. 165; BMC 478; BN 1417.
Ex Peus Auktion 357, 1998, Los 418.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 456
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar (3.37g). 17 v. Chr. Mzst. Rom.
Münzmeister M. Sanquinius.
Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: M SANQVI-NIVS IIIVIR, jugendlicher Kopf mit Lorbeerkranz n.r. (vergöttlichter Iulius Caesar), darüber Komet mit vier Strahlen und Schweif (sidus Iulium). RIC 338; C. 1; BMC 71; BN 279; Küter S. 152.
Ex Künker Auktion 89, 2004, Los 2025.
Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Der in der Antike unter sidus Iulium oder Caesaris astrum bekannte Komet, heute C/-43 K1 (Komet Caesar), erschien im Jahr 44 v. Chr. für sieben Tage am nordöstlichen Himmel über Rom. In einigen antiken Quellen wird seine Sichtbarkeit am Taghimmel erwähnt. Der Komet erschien an den zwischen dem 20. und 23. Juli durchgeführten Spielen für Venus als Victoria Caesaris, die von Caesars Adoptivsohn Octavian durchgeführt wurden. Deswegen war das Volk der Meinung, dass er das Sinnbild der vergöttlichten Seele Caesars war. Octavian, der zu dieser Zeit bereits den Namen Gaius Julius Caesar angenommen hatte, wollte anscheindend zunächst das sidus auf sich selbst beziehen. Aufgrund der Volksmeinung ließ er diesen Kometen an die Statue des Divus Iulius über der Stirn anbringen. Die Bezeichnung des Kometen als sidus Iulium geht auf eine Ode des Dichters Horaz aus dem Jahr 24 v. Chr. zurück. Die älteste Beschreibung der Himmelserscheinung findet sich erst 77 n.Chr. in der Naturalis historia von Plinius: Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als ein sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teile des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude davon überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.
Erhaltung: Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 457
Divus Augustus, ab 14 n. Chr.
Antoninian (5.09g). 250 - 251 n. Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO AVGVSTO, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: CONSE-CRATIO, Adler. RIC 77 (Traianus Decius); C. 577 (Augustus).
Ex Gorny & Mosch Auktion 112, 2001, Los 4257.
Vs. u. Rs. leichte Prägeschwäche, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Divus Augustus, ab 14 n. Chr.
Erhaltung: Vs. u. Rs. leichte Prägeschwäche, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 458
Divus Augustus, ab 14 n. Chr.
AE As (11.70g). 80 - 81 n. Chr., geprägt unter Titus. Mzst. Rom.
Restitutionsprägung.
Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n.l. Rs.: IMP T VESP AVG REST / S - C, Adler auf Blitzbündel. RIC 469; C. 554; BN -; Komnick 50.0.
Ex Sternberg Auktion XXVII, 1994, Los 399.
Grünschwarze Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Divus Augustus, ab 14 n. Chr.
Erhaltung: Grünschwarze Patina, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 459
Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr.
AE Dupondius (17.05g). 37 - 41 n. Chr., geprägt unter Caligula. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS / CAESAR, Germanicus mit Adlerzepter in Quadriga (Wagenkasten mit Viktoria mit Palmzweig) n. r. Rs.: SIGNIS - RECEPT / DEVICTIS - GERM / S - C, Germanicus im Panzer mit Adlerzepter n. l. RIC 57; C. 7 (Germanicus); BMC 93; BN 140.
Braungrüne Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr.
Erhaltung: Braungrüne Patina, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 460
Agrippina maior, gest. 33 n. Chr.
AE Sesterz (31.21g). 42 - 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 102; C. 3; BMC 219; BN 236.
Braunschwarze Patina, geglättet, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Agrippina maior, gest. 33 n. Chr.
Erhaltung: Braunschwarze Patina, geglättet, vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 461
Agrippina maior, gest. 33 n. Chr.
AE Sesterz (27.26g). 42 - 43 n. Chr., geprägt unter Claudius. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 102; C. 3; BMC 219; BN 236.
Ex Lanz Auktion 109, 2002, Los 307.
Leicht geglättet, vorwiegend rotbraune Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Agrippina maior, gest. 33 n. Chr.
Erhaltung: Leicht geglättet, vorwiegend rotbraune Patina, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 462
Gaius Caesar, 20 v. Chr. - 4 n. Chr.
Denar (3.51g). 17 v. Chr., geprägt unter Augustus. Mzst. unbestimmt. Vs.: CA-ES-AR, Kopf n. r., alles in Corona civica (Eichenlaubkranz). Rs.: AVG-VST., Kandelaber mit Widderköpfen, darum Girlande mit Bukrania u. Paterae. RIC 540; C. 2; BMC 684; BN 1013; Seaby S. 161,2.
Ex Giessener Münzhandlung Auktion 69, 1994, Los 530.
Vs. Doppelschlag, Schrötlingsriss, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Gaius Caesar, 20 v. Chr. - 4 n. Chr.
Erhaltung: Vs. Doppelschlag, Schrötlingsriss, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 463
Tiberius, 14 - 37 n. Chr.
Denar (3.65g). 14 - 17 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Livia als Iustitia sitzt mit Zepter u. Zweig n. r. (eine Grundlinie, verzierte Stuhlbeine, Zepter, Schemel). RIC 30; C. 16; BMC 48; BN 28.
Dunkle Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Tiberius, 14 - 37 n. Chr.
Erhaltung: Dunkle Tönung, gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 23 von 34 (670 Ergebnisse total)