Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 244  -  06.03.2017 10:00
Hochwertige Münzen der Antike

Seite 21 von 34 (670 Ergebnisse total)
Los 404
Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11.81g). 19 - 18 v. Chr. Mzst. Pergamon in Mysien. Vs.: IMP IX TR PO IV, barer Kopf n. r. Rs.: MART - VLTO, Rundtempel des Mars Ultor auf vierstufigem Podest, darin Feldzeichen. Sutherland VIIg (O55/ungelisteter Rs.-Stempel); RPC I, 2220; RIC 507.

Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Getönt, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PROVINZ ASIA; diverse; Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr.
Erhaltung:  Getönt, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (11.84g). Circa 25 - 20 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAE-SAR, barer Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Altar auf einstufiger Basis, mit zwei gegenständigen Steinböcken im Relief geschmückt, darüber Girlanden, von den Seitenakroteren jeweils eine Taenie herabhängend. Sutherland Gruppe V-VIγ; RPC 2215; RIC 482.

Ex Münzen & Medaillen, Basel, Auktion 85, 11. April, 1997, Nr. 181.

Dunkle Tönung, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PROVINZ ASIA; diverse; Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr.
Erhaltung:  Dunkle Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr. Cistophor (10.98g). 19 - 18 v. Chr., Prägung des Koinons von Asien für Augustus. Mzst. Pergamon. Vs.: IMP IX TR PO V, barer Kopf n. r. Rs.: COM - ASIAE, sechssäulige Front des Roma und Augustus-Tempels von Pergamon, auf der Gebälkzone Inschrift ROM ET AVGVST. Sutherland Gruppe VIIβ, Nr. 479-482; RPC I, 2217; RIC 505.

Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PROVINZ ASIA; diverse; Augustus, 27 v.Chr. - 14 n.Chr.
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE Medaillon (49.78g). Unter dem Strategen Eutyches Alexandros geprägt. Vs.: ΑΥ ΚΑΙ Λ ΑΥΡΗ - ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.. ΕΠΙ ΣΤΡΑ ΕΥΤΥΧΟΥΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ / ΜΕΙΛΗΤΟΠΟ/ΛΕΙΤΩΝ, Hermes mit Petasos auf einem Felsen n. l. sitzend, in der R. geflügeltes Kerykeion haltend. SNG BN 1318.
Braune Patina, geglättet, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; MYSIEN; MILETOPOLIS; Commodus, 180 - 192 n. Chr.
Erhaltung:  Braune Patina, geglättet, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
2. Triumvirat, 43 v.Chr. Marc Anton, Octavian, Lepidus. Cistophor (11.92g). 40 v. Chr. Prägung auf die Hochzeit von Marc Anton und Octavia Minor.Vs.: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT, Kopf des Marcus Antonius mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IIIVIR - R P C, drapierte Büste der Octavia r. über Cista mystica zwischen 2 Schlangen. RPC I, 2201.

Aus der Sammlung eines Münchner Arztes, erworben von den 1960er bis in die späten 1990er Jahre.

Fast vz/ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS; 2. Triumvirat, 43 v.Chr. Marc Anton, Octavian, Lepidus.
Erhaltung:  Fast vz/ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Hadrian, 117 - 138 n.Chr. Cistophor (10.80g). 138 n. Chr. Vs.: HADRIANVS - AVG COS III P P, drapierte barhäuptige Büste n. r. Rs.: DIA-NA / EPHESIA, Kultbild der Artemis Ephesia in einer tetrastylen ionischen Tempelfront, im Giebel drei Erscheinungsfenster. RPC III 1333. R!

Ex Hirsch, Auktion 261, 2009, Nr. 661; ex Hirsch, Auktion 258, 2008, Nr. 2519; .

ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS; Hadrian, 117 - 138 n.Chr.
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Antinoos, ca. 110 - 130 n.Chr. AE Medaillon (33.43g). Vs.: ΗΡΩΣ - ΑΝΤΙΝΟΟΣ, Kopf des Antinoos mit halblangem lockigen Haar n. l. Rs.: ΠΟΛΕΜΟΝ ΑΝΕΘΗ-ΚΕ - ΣΜΥΡ/ΝΑΙΟΣ, Stier auf Standlinie n. r. gehend. Klose S. 251 Nr. 2 (V1/R2); Blum 40.8, Taf. II 5; RPC III 2219.
Dunkelgrüne Patina, geglättet, Rs. stark nachgeschnitten, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; SMYRNA; Antinoos, ca. 110 - 130 n.Chr.


Auf der Rückseite des Medaillons wird der Stratege Polemon genannt, der die Prägung der Medaillone in Smyrna finanziert hat, um seine Loyalität gegenüber Kaiser Hadrian zu demonstrieren. Klose (S. 17f.) verbindet den auf der Rs. der Münze nach rechts schreitenden Stier mit dem Kult der Kybele. Antinoos sei hier mit Attis, dem Geliebten der großen kleinasiatischen Muttergöttin, gleichgesetzt worden.

Twenty-four minting cities in Asia Minor issued sizeable medaillons of Antinous dating from well after his death. They were designed for commorative purposes. The best among them were rare and superbly worked pieces for presentation to favourated individuals in the games, the cult and the cities. Civic worthies like Polemon of Smyrna decicated the medaillons to their compatriots paying for the engraving and even the whole production.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, geglättet, Rs. stark nachgeschnitten, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Septimius Severus und Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr. AE Medaillon (27.39g). Die Emission wurde gestiftet von dem Asiarchen M. Iulius Karminios Klaudianos. Vs.: ΑΥΤ Κ Λ ΣΕΠΤ ΣΕΟΥΗΡΟΣ ΠΕΡ ΙΟΥΛ ΔΟΜΝΑ ΣΕΒΑΣ, drapierte Büsten des Septimius Severus mit Lorbeerkranz l. und der Iulia Domna r. einander gegenüber. Rs.: Μ ΟΥ ΚΑΡ ΚΛΑΥΔ-ΙΑΝΟΣ ΑΣΙΑΧ(sic!)ΑΝ / ΑΤ-ΤΟΥ/ΔΕ-ΩΝ, Kybele mit Polos in Vorderansicht stehend, flankiert von zwei Löwen. SNG von Aulock 2501.
Grünbraune Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KARIEN; ATTUDA; Septimius Severus und Iulia Domna, 193 - 211 n. Chr.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Großbronze (24.10g). Unter dem Strategen Vettius Antoninos. Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙ Μ - ΑΥΡΗ ΚΟΜΟΔΟ, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΤΡΑ Λ ΟΥΕΤ ΑΝΤΩΝΕΙ-ΝΟΥ / ΥΡΚΑΝΩΝ / ΜΑΚΕΔΝ(sic!), Hades in galoppierender Quadriga mit velum trägt die mit erhobenem Arm flehende Persephone hinweg. Dahinter die speerschleudernde Athena, darüber fliegender Eros. SNG Hunter 1440 (stgl.); RPC online 1293 (temp.).
Grüne Patina, geglättet, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; LYDIEN; HYRKANEIS; Commodus, 177 - 192 n. Chr.
Erhaltung:  Grüne Patina, geglättet, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Harian, 117 - 138 n. Chr. Cistophor (10.57g). 119 n. Chr. Vs.: HADRIANVS - AVGVSTVS P P, barhäuptige drapierte Büste n. r. Rs.: COS - III, Athena mit Speer und Schild n. l. stehend, in der vorgestreckten R. Patera haltend. RIC 503; Metcalf, Cistophori 60. RPC III 1474;

Ex Giessener Münzhandlung 82, 1997, Los 188.

Überprägungsspuren, kleiner Kratzer auf der Vs., fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PHRYGIEN; SYNNADA; Harian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung:  Überprägungsspuren, kleiner Kratzer auf der Vs., fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr. Tetradrachme (14.96g). 5 v. Chr. Vs.: ΚΑΙΣΑΡΟΣ ΣΕ-ΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΟΥΣ R K ΝΙΚΗΣ, Tyche von Antiochia auf Felsen n. r. sitzend, in der R. Palmzweig haltend, zu ihren Füßen Flussgott Orontes kraulend, im Feld Monogramme ΥΠΑ, IB und ANT. RPC RPC 4151; Prieur 50. McAllee 180.
Sehr attraktive Tönung, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; SYRIEN; ANTIOCHIA AM ORONTES; Augustus, 27 v. Chr. - 14. n. Chr.
Erhaltung:  Sehr attraktive Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (9.01g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ. Büste mit Lorbeerkranz n. r., an der linken Schulter drapiert. Rs.: ΑΡΑΒΙΑ. Büste der Provinz mit Mauerkrone nach rechts, zwei Kinder an ihrer Brust haltend. A. Kindler, The Coinage of Bostra (1983) 16; Spijkerman 1.
Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; ARABIA; BOSTRA; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Annia Faustina, 221 - 222 n. Chr. Tetradrachme (12.79g). 221 n. Chr. Vs.: ΑΝΝΙΑ ΦΑΥΣΤΙΝΑ [ΣΕΒΑ], drapierte Büste n. r. Rs.: Büste der Athena mit korinthischem Helm n. r., davor Datierung L E (= Jahr 5). Köln 2383.
ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; ÄGYPTEN; ALEXANDRIA; Annia Faustina, 221 - 222 n. Chr.
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Augustus, 30 v. - 14 n. Chr. AE (14.00g). 8 - 7 v. Chr., unter dem Proconsul P. Quinctilius Varus. Mzst. Achulla. Vs.: [AVG PONT MAX, Kopf des Augustus n. l. zwischen den Köpfen von Gaius und Lucius Caesares]. Rs.: P QVINCTILI VARI - ACHVLLA, Kopf des Varus n. r. RPC I 798; SNG Cop. 50.
Braune Patina, s; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; AFRICA PROCONSULARIS; diverse; Augustus, 30 v. - 14 n. Chr.


Publius Quinctilius Varus (47/6 v. Chr. - 9. n. Chr.), der als Statthalter Germaniens mit seinen drei Legionen in der Clades Variana (Schlacht im Teutoburger Wald) gegen ein Germanenheer unter der Führung des Cheruskerfürsten Arminius Schlacht und Leben verlor, war zuvor im Amtsjahr 8/7 v. Chr. Prokonsul (senatorischer Statthalter) in der Provinz Africa.
Erhaltung:  Braune Patina, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
AE (33.88g). 274 - 240 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Elefant n.r. Rs.: Sau n.l. Thurlow-Vecchi AS21; Cr. 9/1; Haeberlin Taf.59.
Grüne Patina, fragmentarisch; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; AES SIGNATUM;
Erhaltung:  Grüne Patina, fragmentarisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Anonym, 225 - 217 v. Chr. AE Uncia (20.64g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit attischem Helm n. l., darunter eine Wertkugel. Rs.: Prora n. r., darunter eine Wertkugel. Cr. 35/6; Syd. 7; Haeberlin 18,22 ff.; Thurlow - Vecchi 56.
Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; AES GRAVE; Anonym, 225 - 217 v. Chr.
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Anonym, 217 - 215 v. Chr. (Semilibral). AE Quadrans (33.88g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Herkules n. l., darunter drei Punkte. Rs.: Prora n. l., darunter drei Punkte. Cr. 38/4; Syd. 92; Haeberlin Tf. 44-45; Thurlow-Vecchi 66.
Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; AES GRAVE.; Anonym, 217 - 215 v. Chr. (Semilibral).
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Anonym, 241 - 235 v. Chr. Didrachme (6.62g). Mzst. Rom. Vs.: Mars mit korinthischem Greifenhelm n. r. Rs.: Gezäumter Pferdekopf n. r., unter dem Halsabschnitt ROMA, dahinter kurze Sichel. Cr. 25/1; Syd. 24; HN Italy 297.

Ex Münzen & Medaillen, Basel, Auktion 88, 17. Mai 1999, Nr. 341.

Feine Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR; Anonym, 241 - 235 v. Chr.
Erhaltung:  Feine Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 422
Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6.73g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA (inkus auf Tafel), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 64b; BMC 150.
vz-st; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR; Anonym, 225 - 212 v. Chr.
Erhaltung:  vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
M. Furius, 119 v. Chr. Denar (3.90g). Mzst. Rom. Vs.: M FVORI L F, bekränzter Januskopf. Rs: ROMA / PHILI (in Ligatur), Roma bekränzt ein Tropaeum, das von Carnyces u. Schilden flankiert wird, darüber Stern. Cr. 281/1; Syd. 529; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 10; 138.
vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR; M. Furius, 119 v. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 34 (670 Ergebnisse total)