Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 24 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 455
Röhrenförmiges Gefäß mit Henkeln.
4. - 5. Jh. n. Chr. (?). H 18,8cm. Aus hellgrünem Klarglas. Röhrenförmiger Corpus, der sich im unteren Drittel stark verjüngt und dann spitz ausläuft. Im oberen Drittel ein gestauchter Kragen. Röhrenförmige Mündung mit abgerundetem Rand. Sehr kurze Henkel. Seltene Form!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Tubular pointed bottle with two handles and folded tubular flanger at body. 4th - 5th century A.D. Beautiful iridescence, intact. Rare type!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Wunderschöne Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Röhrenförmiges Gefäß mit Henkeln.
Erhaltung:  Wunderschöne Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 456
Kanne mit Fadendekor.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 17cm. Aus grünlichem Klarglas. Mit eiförmigem Körper, schlankem zylindrischem Hals und einer eng gefalteten Kleeblattmündung. Fußring aus der Wandung herausgekniffen. Henkel zwischen Mündung und Schulter. Drei übereinander, in unregelmäßige Wellen gelegte, dicke Fäden auf dem Körper.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Jug of greenish clear glass. Ovoid body with treefoild mouth and handle. Three waved trails around body. 4th century A.D. Handle reattched. Otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Henkel wieder angesetzt. Ansonsten intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Kanne mit Fadendekor.
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt. Ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 457
Flasche.
4. Jh. n. Chr. H 14cm. Aus zartem, grünlichen Klarglas. Kugeliger Körper mit trichterförmigem Hals und abgeschliffenem Rand.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München, 1955 - 1990.

Flask of greenish clear glass with globular body, neck tapering towards bottom and ground rim. 4th century A.D. Tiny chip at rim, otherwise intact and wonderful iridescence.
Rand leicht abgesplittert, ansonsten intakt, wunderschön irisierend.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Flasche.
Erhaltung:  Rand leicht abgesplittert, ansonsten intakt, wunderschön irisierend.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 458
Kännchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 12,7cm. Aus grünlichem Klarglas. Birnenförmiger Corpus mit Standring, unter dem Rand mehrfach gefaltetem Bandhenkel und Kleeblattausguss. Um den Hals und direkt unter der Lippe ein Glasfaden. Am Körper eine Reihe von acht ausgezwickten Warzen.

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Bayern, seit 1960 - Ende 1978.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass II (1997) S. 180; Y. Israel, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 177.


Pear-shaped pitcher of transparent green glass. Outsplayed rim with trefoil mouth and handle. Trails applied just below the rim and near the bottom of neck. Horizontal row of eight pinches from wall around the middle of body. 4th century A.D. Intact, dark weathering crust inside.
Intakt, im Inneren zum Teil dunkle Versinterung.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Kännchen.
Erhaltung:  Intakt, im Inneren zum Teil dunkle Versinterung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 459
Kännchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9,3cm. Aus grünlichem Klarglas. Annähernd zylindrischer Corpus, Bandhenkel und Kleeblattausguss. Spiralig umlaufend ein aufgesetzter dünner Faden.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München, 1955 - 1990.

Juglet with nearly cylindrical corpus of transparent green glass with trefoil mouth and applied spiral trailing. 3rd - 4th century A.D. Back weathering crust, partial iridescence, intact.
Schwarze Verwitterungsschicht, partiell Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Kännchen.
Erhaltung:  Schwarze Verwitterungsschicht, partiell Iris, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 460
Kännchen.
Römische Kaiserzeit, ca. 4. Jh. n. Chr. H 10,2cm. Grünliches Klarglas. Ovoider Corpus mit vertikalen Dellen, zylindrischen Hals und Trompetenmündung. Henkel unterhalb der Lippe gefaltet. An der Mündung und am Hals ein umlaufender Faden. Henkel und Fäden aus dunklerem blaugrünem Klarglas.

Provenienz: Aus der Sammlung A.L., Deutschland, erworben bei Windsor Antiques, Inc., Münzbörse New York 2010.

Pitcher with ovoid body and vertical ribs. Green clear glass with blue clear glass trailing. About 4th century A.D. Intact.
Intakt. Im Inneren Sinterreste.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Kännchen.
Erhaltung:  Intakt. Im Inneren Sinterreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 461
Modiolus.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 10,5cm, ø 14cm. Einhenkeliger Becher mit konischer Wandung, unterhalb des nach außen gebogenen Randes gestaucht, so dass ein dicker Ring entstanden ist, außerdem mit Standring und leicht gewölbtem Boden.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München; ex Gorny & Mosch 145, 2005, 25.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass 3 (2003) Nr. 1126 und ein Exemplar aus dem Haus des Menander in Pompeji: SAP Inv. 4960.


Roman modiolus. 1st century A.D. Greenish clear glass, two cracks, unrestored, no missing parts.
Zwei Sprünge, aber unrestauriert und ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Modiolus.
Erhaltung:  Zwei Sprünge, aber unrestauriert und ohne Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 462
Faltenbecher.
2. - 3. Jh. n. Chr. H 9,8cm. Aus grünlichem Klarglas. Wandung mit fast senkrechtem Profil. Im Körper vier vertikale, ovale Dellen, Rand und mit verdickter Lippe. Aus der Gefäßwand herausgearbeiteter Standring.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München, 1955 - 1990.

Greenish clear glass beaker with indents. Wall with almost straight profile, with four vertical, oval indents and outsplayed and thickened rim. Base ring made by folding. 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Faltenbecher.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 463
Schälchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H 5cm, ø 8,6cm. Bläuliches Schälchen (Form Isings 69a) mit Standplatte, S-förmig geschwungener Wandung, vertikaler Lippe, unterhalb der Lippe einmal gefaltet.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L.; ex Hirsch 219, 2002, 68; bei Gorny & Mosch 243, 2016, 451.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum I (1997) 85 ff. Kat. 116 ff.


Roman glass cup (form Isings 69a). 1st century A.D. Beautiful iridescence, intact.
Partiell Versinterung, wunderschöne silbrigblaue Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Schälchen.
Erhaltung:  Partiell Versinterung, wunderschöne silbrigblaue Iris.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 464
Islamisches Kännchen mit Dekor.
10. - 12. Jh. n. Chr. H 13,6cm. Aus grünlichem Klarglas. Formgeblasen mit angesetztem Henkel. Apfelförmiger Corpus mit zylindrischem Hals. Henkel mit einer Art vertikaler, scheibenförmiger Daumenrast führt vom Rand auf die Schulter. Das Hauptband mit Medaillons, gefüllt mit unterschiedlichen Mustern um einen zentralen Punkt. Darunter ein Flechtband, darüber zum Teil eine Art Wabenmuster.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Pattern molded islamic juglet. Apple form body with cylindrical neck. Handle with thumb rest between rim and shoulder. Decoration consists of seven medallions containing different patterns with dot at center. Above type of honeycomp-pattern, below vegetal scroll. 10th - 12th century A.D. Chips at rim, crack at neck, tiny hole at body. Partial white and brown weathering crust.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Rand leicht bestoßen, Riss im Hals, kleines Loch in der Wandung, zum Teil Verwitterungskruste.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Islamisches Kännchen mit Dekor.
Erhaltung:  Rand leicht bestoßen, Riss im Hals, kleines Loch in der Wandung, zum Teil Verwitterungskruste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 465
Islamisches Fläschchen.
10. - 11. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Aus grünlichem Klarglas mit Schlieren. Formgeblasen. Apfelförmiger Körper mit langem Hals, der unterhalb der Mündung ausgebeult ist, und fast waagrecht nach außen gezogenem Rand. Flacher zylindrischer Fuß. Auf dem Corpus 12 senkrechte Rippen, dazwischen, ebenfalls im Relief, je fünf Kreise mit Punkt im Zentrum.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. das ähnliches Exemplar S. Carboni, Glass from the Islamic Lands (2001) 248 Nr. 3.37a.


Islamic flask of greenish clear glass with streaks. Mold blown. Globular body with long cylindrical neck with bulge near top and outsplayed rim. Flat cylindrical base. Molded decoration of 12 vertical ribbs, between them five circles with dot at center. 10th - 11th century A.D. Some weathering crust, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Teilweise Spuren von Verwitterung, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Islamisches Fläschchen.
Erhaltung:  Teilweise Spuren von Verwitterung, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Islamisches Tüllenkännchen.
10. Jh. oder später. H 10,8cm. Aus zartem, türkisem Klarglas. Eiförmiger Körper mit schlankem Hals und Trichtermündung. Dazwischen ein hohler Wulst. Am Körper rüsselartiger Ausguss und klammerförmiger Fadenhenkel zwischen Wulst und Corpusmitte.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. S. Carboni, Glass of the Islamic Lands (2001) 157 Nr. 3.10.


Islamic ewer. Turquoise clear glass. Hemispherical body with slim neck and slim funnelmouth. Bulge near top. Long curved pouring pipe and coil handle. 10th century A.D. or later. Chips and fissures at end of pipe. Otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Am Ausgussende bestoßen, dort auch kleinere Risse im Glas, ansonsten intakt. Partiell weiße Verwitterungsspuren.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Islamisches Tüllenkännchen.
Erhaltung:  Am Ausgussende bestoßen, dort auch kleinere Risse im Glas, ansonsten intakt. Partiell weiße Verwitterungsspuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Sargbrett.
Ptolemäische Zeit, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 105cm. Holz, stuckiert und bemalt in den Farben Türkis, Terrakotta, Grau und Hellblau. Oberer Teil eines Sargbrettes mit erhabener Mumienmaske. Das plastisch herausgeschnitzte Gesicht mit den schwarz gemalten Augen ist von einer schwarz-grau gestreiften Perücke eingerahmt, deren vordere Enden auf die Brust fallen. Die Brust und ein Teil des Oberkörpers sind mit einem dreireihigen Pektoral geschmückt, das unter dem Hals von einer großen Lotusblüte bekrönt wird. Den unteren Abschnitt bildet die Darstellung der Göttin Nut, die ihre geflügelten Arme ausbreitet, um dem Verstorbenen in den Kreislauf des ewigen Lebens zu helfen. Im Hintergrund vier Kolumnen mit einem Hieroglyphentext, der ein Gebet an Osiris wiedergibt. Am unteren Rand rechts ist der Einlasszapfen erhalten, mit dem der obere Teil mit dem unteren, separat gearbeiteten Brett verbunden wurde.

Provenienz: Ex Sammlung K.F., Rheinland, erworben vor 1970.

A wooden mummy boards upper section, including a carved mummy mask. Stuccoed and painted in black, turquoise, terracotta and light blue. Wearing a tripartite wig and a floral broad collar. Below, the kneeling winged goddess Nut helps the decendend for the immortal life. The joining hieroglyphic text written in four columns contains a standard text with a prayer to Osiris. Cracks and spallings on the coating, one vertical tear. Ptolemaic Period, about 3rd - 1st century B.C.
Kleinere und größere Farbabplatzungen, 12 Befestigungszapfen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sargbrett.
Erhaltung:  Kleinere und größere Farbabplatzungen, 12 Befestigungszapfen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Torso einer männlichen Statue.
Ptolemäische Zeit, ca. 331 - 30 v. Chr. H ohne Sockel 41cm. Heller, etwas poröser Kalkstein. Dargestellt ist ein hoher Würdenträger in der charakteristischen Haltung mit dem vorgestellten linken Bein und den eng an den Körper gelegten Armen. Die zur Faust geballten Hände umfassen jeweils einen kleinen Stoffballen. Brust- und Bauchmuskulatur sind angegeben. Der Schurz mit einer dreigeteilten Mittelfalte fällt in halbrunden Bögen auf die Oberschenkel. Ein breiter Rückenpfeiler verleiht der Statue Stabilität. Der verlorene Kopf war eingesetzt. Reste des angestückten Zeremonialbartes sind noch erhalten.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

A limestone torso of an official. Depicted in the classical pose of a kilted, striding male, his fisted hands hang alongside the body, clenching bolts of cloth. The triangular back pillar remains uninscribed. The setted head is missing, only a piece of the ceremonial beard has been preserved. Surface weathered, some bruises. Ptolemaic Period, about 331 - 30 B.C.
Oberfläche etwas verwittert, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Torso einer männlichen Statue.
Erhaltung:  Oberfläche etwas verwittert, kleinere Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Großer Osiris.
Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H ohne Sockel 42cm. Bronzevollguss. Statuette des Osiris in Mumienform, in den über der Brust gekreuzten Händen Krummstab und Geißel haltend. Osiris trägt die gefederte Atef-Krone, die über der Stirn von einer Uräus-Schlange bekrönt wird.

Provenienz: Ex Besitz A.V., österreichische Privatsammlung seit den 1950er Jahren.

Large full cast bronze statuette of Osiris. Depicted mummyform with arms folded on his chest, holding crook and flail, wearing a plumed Atef-crown with frontal uraeus. The head is a modern complement, otherwise intact. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Kopf modern ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großer Osiris.
Erhaltung:  Kopf modern ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Große Holz-Statuette des Osiris.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr. H ohne Sockel 43cm. Holz, auf Leinwand stuckiert und weiß grundiert. Statue des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone, deren beidseitige Federn fehlen. In den über die Brust gelegten Händen hielt der Gott Krummstab und Geißel, die verloren gegangen sind. Das Einsatzloch für die Uräuschlange über der Stirn ist noch sichtbar.

Provenienz: Ex Privatbesitz A. Offermann, Köln, erworben im Solinger Auktionshaus in den 90er Jahren. Davor Privatbesitz Deutschland, seit 1960.

Wood figure of Osiris, gessoed and painted white, with linen bandages remaining particulary. Depicted mummyform, standing on an integral base, his arms folded over his chest. Inset plumes of the crown, uraeus, flail and crook and false beard are missing, eyes and brows once inlaid. Two cracks at neck area and feet. 3rd Intermediate Period, about 1070 - 712 B.C.
Sprünge in der Fassung am Hals und im Fußbereich.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Große Holz-Statuette des Osiris.
Erhaltung:  Sprünge in der Fassung am Hals und im Fußbereich.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Statuette des Osiris.
Spätzeit, 664 - 30 v. Chr. H ohne Sockel 26cm. Bronzevollguss. Statuette des Osiris in Mumienform, in den über der Brust gekreuzten Händen Krummstab und Geißel haltend. Osiris trägt die gefederte Atef-Krone, die über der Stirn von einer Uräus-Schlange bekrönt wird.

Provenienz: Ex Sammlung Schüll, Düren, 1950er Jahre.

Full cast bronze Osiris. Depicted mummyform with arms folded on his chest, holding crook and flail, wearing a plumed Atef-crown with frontal uraeus. Upper part of crown missing, break-out on foot. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Oberer Teil der Krone abgebrochen, Ausbruch am Fuß.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Osiris.
Erhaltung:  Oberer Teil der Krone abgebrochen, Ausbruch am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Bronzestatuette des Gottes Ptah.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr. H ohne Sockel 17cm. Bronze. Oberteil einer Statuette des Gottes Ptah, dargestellt als menschengestaltige Mumie mit engsitzendem Gewand, breitem Halskragen und einer enganliegenden Haube um den Kopf. Die aus dem Gewand hervorragenden Hände halten ein Zepter, das oben mit den Hieroglyphen "Djed" für Ewigkeit und "Anch" für Leben bekrönt ist.

Provenienz: Ex Sammlung Schüll, Düren, 1950er Jahre.

Bronze statuette of the creator god Ptah from Memphis holding Ankh (life) and Djed (stability)-sceptre. Lower part lost, crack at left side, placed on a pedestal. 3rd Intermediate Period, about 1070 - 712 B.C.
Im unteren Teil abgebrochen und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Bronzestatuette des Gottes Ptah.
Erhaltung:  Im unteren Teil abgebrochen und gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Kopf eines Pharao.
Spätzeit, ptolemäische - römische Periode, ca. 330 - 31 v. Chr. H ohne Sockel ca. 8,5cm. Schwarzer Basalt. Kopf eines Königs mit roter Krone, im Nacken Ansatz des Rückenpfeilers erhalten.

Provenienz: Ex Sammlung Marina Schröder; ex Sammlung Dr. Theodor Busch, Mannheim (1930 - 1982).

Small portrait head of a Pharao-statue, black basalt, wearing red crown, fragment of dorsal pillar in the back. Weathered, otherwise intact. Ptolemaic to Roman Period, about 330 - 31 B.C.
Etwas abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kopf eines Pharao.
Erhaltung:  Etwas abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Gründungsziegel.
1221 - 1156 v. Chr. H 15,5cm, B 11,5cm. Blaue Fayence. Glasierter Ziegel mit zwei Kartuschen Ramses III. Der linke Namensring nennt den Geburtsnamen "Rames-sw Heka Iunu" unter dem Titel "Herr der Kronen". In der rechten Kartusche mit dem Titel "Herr der beiden Länder" steht der Thronname "Wser Maat Re meri Amun".

Die Provenienz der Kachel ist wie folgt: Vor 1952 bei Jacques Calderon (1883-1952) in Kairo. Von 1952-1966 bei Käthe Calderon-Kröger (1889-1982) in Kairo und Berlin. Von 1966-2014 bei Friedrich Kröger (Neffe) in Berlin. Renate Kröger (Witwe) 2014 in Berlin. Auktion Leo Spik, Berlin, September 2014.


Bright blue faience foundation brick with two cartouches of Ramesses III. The throne name (Usermaatre-Meryamun) right and the birth name (Ramessu-Heka-Iunu) left. Small bruises, otherwise very well preseved. 1221 - 1156 B.C.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kleinere Bestoßungen, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Gründungsziegel.
Erhaltung:  Kleinere Bestoßungen, sonst in sehr gutem Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 47 (940 Ergebnisse total)