Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 27 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 515
Weibliches Idol.
"Amlash", Marlik-Kultur. Anfang 1. Jt. v. Chr. Hellroter Ton, H 17cm. Weibliche "steatopyge" Figur mit Stummelarmen und zylindrischem Kopf mit "Adlernase" und waagerechten Brauen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Vgl.: Idole. Frühe Götterbilder und Opferbeigaben, Ausstellungen München (1985) Taf. 35.


Female steatopygous terracotta idol. Amlash, Marlik-culure, Early 1st millenium B.C. Tip of the right arm broken, otherwise intact. With TL-analysis!
Spitze des rechten Armes gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Weibliches Idol.
Erhaltung:  Spitze des rechten Armes gebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 516
Zwei Bronzefiguren mit Helmen.
Kaspische Region, 2. Hälfte 2. - 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H 17,5 und 19cm. Vollguss. Zwei stilisierte, nackte, männliche Figuren mit Helm mit Helmbusch, Bart und hervorragendem Geschlecht. Die eine Figur stehend mit angewinkelten Armen, in der rechten Faust ein heute fehlendes Attribut, die andere mit angewinkelten Armen sitzend. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung E.T., München, erworben im August 2004 in München.

Two male naked bronze figures with helmet and beard, both with angled arms, one standing and one sitting. Caspian region, 2nd half 2nd millenium - 1st half 1st millenium B.C. Green patina, partially sintered, attribute of one figure missing. 2 pieces!
Grüne Patina, teils versintert, Attribut der einen Figur fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Zwei Bronzefiguren mit Helmen.
Erhaltung:  Grüne Patina, teils versintert, Attribut der einen Figur fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 517
Bronzestatuette eines Kriegers.
Phönizisch, 1200 - 950 v. Chr. L 25,5cm. Vollguss. Frontal im Ausfallschritt stehende, männliche Figur mit kurzem Rock, auf dem Kopf ein ägyptisierender Helm mit länglicher, oben runder Spitze (ähnlich der Krone Oberägyptens), die Arme ursprünglich separat gearbeitet, an den Schultern Einsatzlöcher zur Aufnahme der Arme, modellierte Beine.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. H. Seeden, The Standing Armed Figurines in the Levant, PBF I,1 (1980) Taf. 113 Nr. 1806.


Solidly cast frontal standing male figure, left leg set forward, with short kilt and an Egyptianizing helmet with elongated top knob (similiar to the crown of Upper Egypt), the arms originally worked separately, pin under one foot for mounting in a base, probably a warrior. Phoenician, 1200 - 950 B.C. Green patina, traces of sinter, arms missing, one pin missing, one ear broken.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, Arme fehlen, ein Fußzapfen fehlt, ein Ohr gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzestatuette eines Kriegers.
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, Arme fehlen, ein Fußzapfen fehlt, ein Ohr gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 518
Bewaffnetes Bronzepärchen.
Levante, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 12cm. Vollguss. Männliches Figürchen mit konischer Kopfbedeckung, abstehenden Ohren, hervorstehendem Geschlecht und einem Gürtel um die Taille, in den erhobenen Armen jeweils eine Waffe, rechts eine kleinere, weibliche Figur mit abstehenden Ohren, einem Kopfaufsatz und einem Gürtel in der Taille sowie plastisch hervorgehobenen Brüsten, beide Arme erhoben, in der Linken vermutlich ein Waffe. Beide Figürchen stehen auf einer gemeinsamen Plinthe mit Einsatzzapfen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. H. Seeden, The Standing Armed Figurines in the Levant, PBF I,1 (1980) S. 15 ff. mit Taf. 10.


Bronze cast joined couple, the male figurine with conical headgear, belt and protruding genital is taller and holds probably daggers, the female figurine with protruding breasts is smaller and holds even a dagger in the left hand. Levant, 3rd - 2nd millenium B.C. Green patina, traces of sinter, one foot broken at each figure, tip of the weapon of the male broken, pin at the plinth sawn off in modern times.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, jeweils ein Fuß gebrochen, Spitze einer Waffe des Mannes gebrochen, Einsatzzapfen modern abgesägt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bewaffnetes Bronzepärchen.
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, jeweils ein Fuß gebrochen, Spitze einer Waffe des Mannes gebrochen, Einsatzzapfen modern abgesägt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 519
Bronzestier.
Westasiatisch, ca. 2. Jt. v. Chr. L ca. 16cm, H 11,6cm. Vollguss. Stehender Stier mit weit ausladenden Hörnern, horizontal abstehenden Ohren, langgezogenem Körper, langem, herabhängendem Schwanz und angedeuteten Geschlechtsteilen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde. Ex Christie´s New York, 13. Juni 2000, 481.

Solidly cast standing bronze bull. Western Asiatic, about 2nd millenium B.C. Green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzestier.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 520
Bronzestier.
Vorderasiatisch, 2. Jt. v. Chr. L 7,5cm. Mit Reif um den Hals und angelegtem Schwanz. Löcher für Hörner und Ohren.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., Chiemgau, 1990er Jahre; ex Gorny & Mosch 243, 2016, 526.

Bronze figure of a bull. Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Nice dark green patina, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzestier.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 521
Bronzestier.
Vorderasiatisch, 2. Jt. v. Chr. L 7cm, H 4,5cm. Bronzehohlguss. Liegender Stier mit hochgelegtem Schwanz. Vermutlich ein Geräteaufsatz.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 239, 2016, 384; ex Gorny & Mosch 140, 2005, 507.

Bronze figure of a bull. Western Asiatic, 2nd millenium B.C. Redbrown patina, intact.
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzestier.
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 522
Terrakotta-Stier.
Syro-hethitisch, 3. Jt. v. Chr. L ca. 12cm, H 10cm. Aus beigem Ton. Stilisierter Stier mit weit ausladenden Hörnern und runden Scheibenaugen.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Stylized bull made of beige clay with prominent horns and round disc-shaped eyes. Syro-hittite, 3rd millenium B.C. Surface partially worn.
Oberfläche stellenweise berieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Terrakotta-Stier.
Erhaltung:  Oberfläche stellenweise berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 523
Bronzenes Weihrauchgefäß mit Steinbock.
Parthisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 37,5cm, ø 17cm. Runde Schale auf drei gewellten Füßchen mit kurzer, steiler Wandung und abgesetztem flachen Rand mit Wulst. Steinbock mit langem Körper, kurzem Stummelschwanz, angedeuteten Genitalien, gerippten Hörnern und horizontal abstehenden Ohren hat die gestreckten Vorderläufe auf den Schalenrand gelegt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. für den Steinbock: Christies London Sale 7659, 13. Oktober 2008, Los 158. Ein ähnliches, parthisches Weihrauchgefäß mit Panther: Cleveland Museum of Art, Inv.1961.32.


Bronze incense burner with ibex resting with his outstrechted fore legs on the bowl. Parthian, 1st - 2nd century A.D. Green patina, traces of sinter, one foot broken, tiny hole at right hind leg.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, ein Fuß des Steinbocks gebrochen, kleines Loch am oberen, rechten Hinterlauf.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzenes Weihrauchgefäß mit Steinbock.
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, ein Fuß des Steinbocks gebrochen, kleines Loch am oberen, rechten Hinterlauf.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 524
Versilberte Bronzeschale mit Dekor.
Achämenidisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. ø 17cm. Getrieben. Außen Bronze, innen versilbert. Von außen gepunzter Dekor, der innen nachziseliert wurde. Runde, flache Schale mit kleinem, wulstigen Rand. Im Zentrum eine Rosette, darauffolgend ein dekorloser Ring, ein weiterer Ring mit je vier dreiblättrigen Palmetten, im äußeren Ring jeweils zwei Paare sich gegenüber stehender Steinböcke, dazwischen vier Rosetten, Ringe durch konzentrische Kreise voneinander abgesetzt. Mit Kommentar von Ernst Langlotz und Schreiben von Anton Moortgat!

Provenienz: Aus der Sammlung des Archäologen Ernst Langlotz (1895 - 1978).

Silvered bronze bowl with punched decoration in form of palmettes, rosettes and ibexes. Achaemenid, 6th - 5th century B.C. Slightly deformed, green patina, inside cleaned with horn silver covering. From the Collection of the German archaeologist Ernst Langlotz (1895 - 1978). With comment of Ernst Langlotz and letter of Anton Moortgat!
Etwas verformt, außen grüne Patina, innen gereinigt und Hornsilberbelag.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Versilberte Bronzeschale mit Dekor.
Erhaltung:  Etwas verformt, außen grüne Patina, innen gereinigt und Hornsilberbelag.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 525
Bronzene Harpune.
Nordwestindien oder Doab, 2. Jt. v. Chr. L 38,8cm. Schlankes, lanzettförmiges, sehr dünn ausgehämmertes Stichblatt mit deutlicher Mittelrippe und ausgezogenen Spitzen. Das zylindrische Mittelstück geht direkt in den Schaft über und ist mit drei Paar Widerhaken und einem Paar konischer Außenzapfen versehen, von denen einer eine Durchbohrung für die Leine aufweist.

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Bronze harpoon with three pairs of barbs and one pair of pins. Northwest India or Doab, 2nd millenium B.C. Cleanend and restored, tiny cracks in the guard.
Gereinigt und restauriert, kleine Risse auf dem Blatt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzene Harpune.
Erhaltung:  Gereinigt und restauriert, kleine Risse auf dem Blatt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 526
Lorbeerdolch aus Bronze.
Luristan, Mitte 3. Jt. v. Chr. L 24cm. Kurzer, kolbenförmiger Griff, der in eine Parierstange übergeht, das Ende dekoriert mit netzartigen Stegen und Buckeln. Das Blatt in der charakteristischen Form eines Lorbeerblattes mit schwacher Mittelrippe und zwei Rillen.

Provenienz: Ex Galerie W. Schmidt, München, davor in Deutscher Privatsammlung der 1990er Jahre.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran (2002) S. 17 Nr. 2.


Bronze dagger with decorated handle and the blade in the characteristic shape of a laurel leaf. Luristan, 3rd millenium century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Lorbeerdolch aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 527
Bronze-Standarte.
Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 19,5cm. Die Standarte besteht aus einer zentralen Röhre, deren obere Bekrönung ein Januskopf ist. Seitlich schwingen in der oberen Hälfte die Hälse von katzenartigen Tieren (Panther?) aus, die von einem weiteren Januskopf mit Armen, die am Kopf ansetzen, gehalten werden. An der Ansatzstelle der Tierhälse der dritte Januskopf, unten an den Tierhälsen zeigen seitliche Hahnenköpfe nach unten. Die Schnäbel der Hähne sind mit den Hörnern der folgenden Steinbock-Protomen verbunden, von denen die Hinterteile von katzenartigen Tieren (Panther?) nach unten zum Röhrenansatz führen.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronzen aus dem Iran (2002) S. 114 f. Kat.-Nr. 239 und 240 (nur zwei Janusköpfe) und J.A.H. Potratz, Luristanbronzen - Die einstmalige Sammlung Professor Sarre, Berlin (1968) Taf. XL mit Abb. 252 und Taf. XLI mit Abb. 254 und 259.


Bronze standard in shape of a tube with a hybrid out of human Janus heads and parts of animals (foreparts of wild cats?, rooster heads, ibex protomes). Luristan, 8th - 7th century B.C. Green patina, traces of sinter, reassembled in the lower part of the shaft.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, im unteren Bereich der Röhre geklebt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronze-Standarte.
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, im unteren Bereich der Röhre geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 528
Bronzerassel.
Luristan, 9. - 8. Jh. v. Chr. B ca. 7,8cm. Bikonischer, durchbrochen gearbeiteter Corpus mit großer, runder Öse auf der Oberseite. Im Inneren drei Kugeln.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., Chiemgau, erworben in den 1990er Jahren.

Bronze openwork rattle bell with huge eyelet on the upper side. Luristan, 9th - 8th century B.C. Partially green patina, intact.
Zum Teil grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzerassel.
Erhaltung:  Zum Teil grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 529
Stierkopfnagel aus Bronze.
Achämenidisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. L 15,5cm. Vierkantiger, spitz zulaufender Schaft mit einem gehörnten Stierkopf, ursprünglich Teil eines Beschlages für z.B. Möbel.

Provenienz: Aus der Sammlung des Archäologen Ernst Langlotz (1895 - 1978).

Parallelstück aus der gleichen Werkstatt aus der Sammlung Prof. Dostal, Wien in: Christie´s New York 13.6.2000, 489 und Christie´s New York 9.12.1999, 521 (dort als Luristan beschrieben).


Bronze nail with the head of a bull, originally part of a fitting for e.g. furnitures. Achaemenid, 6th - 5th century B.C. Dark green patina, traces of sinter, shaft partially worn. From the Collection of the German archaeologist Ernst Langlotz (1895 - 1978).
Dunkelgrüne Patina, Reste von Sinter, Schaft bestoßen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Stierkopfnagel aus Bronze.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Reste von Sinter, Schaft bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 530
Bronzene Scheibenkopfnadel mit Punzdekor.
Luristan, 10. - 8. Jh. v. Chr. L 46cm, ø der Scheibe 13cm. Schaft aus einem runden, konisch zulaufenden Draht, der am Übergang zur Scheibe zu einem rautenförmigen Blech mit anschließendem Band wird. Fast runde Scheibe mit Punzdekor in Form von fünf Rosetten, von denen vier mit einem Kreis umgeben sind, und vier fünfblättrigen Blüten mit langem Stengel, im Zentrum ein Buckel, das Ganze umgeben von einer ringförmigen Linie, deren offene Enden mit einem Punkt versehen sind. Besonders großes Exemplar!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran. Ausstellung München (2002) S. 66 ff.


Bronze disc head pin with punched decoration. Luristan, 10th - 8th century B.C. Cleaned and restored, needle partially bent. Extra large exemplar!
Gereinigt und restauriert, Nadel etwas verbogen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzene Scheibenkopfnadel mit Punzdekor.
Erhaltung:  Gereinigt und restauriert, Nadel etwas verbogen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 531
Sammlung Kosmetik- und Gewandnadeln.
Baktrien, 3. Jt. v. Chr. und Luristan sowie Kaukasus, 1. Jt. v. Chr. Darunter a) ein silberner Kosmetikspatel (L 22,5cm, Baktrien, 2300 - 1800 v. Chr., zwei Kreuzarme gebrochen) mit tordiertem Griff mit keulenförmigem Ende und einem Kopf in Form eines vierarmigen Stufenkreuzes aus flachem Blech mit einer Aussparung in Form eines Stufenkreuzes im Zentrum, b) eine bronzene Kosmetiknadel (L 16,6cm, ø Kopf 3,4cm, Baktrien, 2300 - 1800 v. Chr., gereinigt und restauriert, intakt) mit Kopf in Form eines Siegels, das aus einer achtblättrigen Rosette besteht, c) eine bronzene Gewandnadel mit korbartigem Kopf (L 19,5cm, Luristan, 1 Jt. v. Chr., gereinigt und restauriert, intakt) und d) eine bronzene Gewandnadel mit "Granatapfel"-Kopf ( L 18,7cm, kaukasisch, 8. - 7. Jh. v. Chr., gereinigt und restauriert, intakt, Kratzer auf der Scheibe) in Form einer stilisierten Granatapfelblüte. 4 Stück!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) S. 178 f. (a und b); P.R.S. Moorey, Catalogue of the Ancient Persian Bronzes in the Ashmolean Museum (1971) S. 190 Nr. 309 mit Taf. 49 (c) und S. 189 Nr. 302 mit Taf. 48 (d).


Collection of pins including a) a silver cosmetic spatula with a twisted pin and a flat head in shape of a cross potent with a cross potent in openwork in the center, Bactria, 2300 - 1800 B.C., two arms of the cross broken, b) a bronze cast cosmetic pin with head in form of a metal seal, Bactria, 2300 - 1800 B.C., cleaned and restored, intact, c) a bronze casted pin with head in form of a spherical cage with six twisted vertical bars, Luristan, 1st millenium B.C., cleaned and restored, intact and d) a bronze pin with a floral head in shape of a stylized pomegranate blossom, Caucasian, 8th - 7th century B.C., cleaned and restored, scratches on the head, intact. 4 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 532
Paar Raubkatzen-Appliken aus Silber.
Kaspisch, ca. 3. Jt. v. Chr. L 5,5cm. In Form von im Profil gesehenen Panthern mit zum Betrachter gewandten Köpfen. Auf der Rückseite jeweils zwei Befestigungsösen.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 179, 2009, 208; ex Hirsch 235, 2004, 621.

Pair of silver appliques in form of felines. Caspian, about 3rd millenium B.C. Grey patina, small dent on one piece.
Dunkelgraue Patina, bei einem Stück kleine Fehlstelle.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Paar Raubkatzen-Appliken aus Silber.
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina, bei einem Stück kleine Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Bronzener Steinbock-Anhänger.
Luristan, Anfang 1. Jt. v. Chr. H 7,7cm, L 5,5cm. Stehendes Tier mit Öse zwischen Halsansatz und Körper.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran (2002) S. 81 Kat.-Nr. 171.


Bronze ibex pendant with loop between neck and body. Luristan, beginning of 1st millenium B.C. Green patina, traces of sinter, partially worn.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Reste von Sinter, stellenweise berieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Bronzener Steinbock-Anhänger.
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, stellenweise berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Frosch-Amulett.
Sumerisch, ca. 3000 v. Chr. L 3,5cm, H 2,2cm. Aus weißem Marmor. Mit Längsbohrung.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 179, 2009, 247; ex Sammlung Leo Mildenberg (1913 - 2001).

Amulet made of white marble in shape of a frog. Sumerian, about 3000 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse; Frosch-Amulett.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 47 (940 Ergebnisse total)