Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 9 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 157
Jugendlicher Mars.
Späthellenistisch, 1. Jh. v. Chr. (oder früher). H 18cm. Jugendlicher, stehender Mars gerüstet mit Brustpanzer, langen Beinschienen und pseudo-korinthischem Helm mit imposantem Helmbusch. Die erhobene Linke stützte sich wohl auf eine separat gearbeitete Lanze, der separat gefertigte rechte Arm fehlt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Nach der Art der Bewaffnung zu schließen, geht der Typus auf ein italisches Vorbild der Spätklassik oder des frühen Hellenismus zurück. Ob die Statuette selbst schon aus dieser Zeit stammt, oder eine Nachbildung ist, die aber jedenfalls vor der römischen Kaiserzeit entstanden ist, ist noch unklar.


A figurine of youthful Mars wearing a cuirass, long greaves and a pseudo-corinthian helmet. Late Hellenistic Period, 1st century B.C. (or earlier). Smooth green patina partially covered with iron oxide. Separately worked right arm missing, minimal traces of corrosion.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne lindgrüne Patina mit partiellen Eisenoxidauflagen, minimale Korrosionsspuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GRIECHISCHE UND RÖMISCHE BRONZEN; Jugendlicher Mars.
Erhaltung:  Schöne lindgrüne Patina mit partiellen Eisenoxidauflagen, minimale Korrosionsspuren.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Genius.
Römische Kaiserzeit, julisch-claudische Periode, 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. H 16,5cm. Stehender Römer mit Kurzhaarfrisur im Stil des julisch-claudischen Kaiserhauses in einer weiten, über den Kopf gezogenen Toga mit einem Rotulus in der Linken. Mit Metallanalyse!

Provenienz: Ex Elmar Pfennings, Köln, Kunsthandel. Davor Kölner Privatsammlung Anfang 20. Jh.

Derartige Figuren wurden auch als allgemeine Darstellungen römischer Familiengenien interpretiert. Vgl. A. Kaufmann-Heinimann, Die römischen Bronzen in der Schweiz I Augst (1977) 79 Kat.-Nr. 80; H. Kunckel, Der römische Genius (1974) Typ F V (mit Patera und Rotulus).


Figure of a roman Genius wearing his Toga capite velato and holding a rotulus in his left hand, hairstyle of Julio-Claudian Period. 1st half 1st century A.D. Auburn patina, rough surface, right arm broken. The lot is accompanied by a metal analysis!
Rechter Unterarm gebrochen, leicht raue Oberfläche, rotbraune Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Genius.
Erhaltung:  Rechter Unterarm gebrochen, leicht raue Oberfläche, rotbraune Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Apoll.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H mit Sockel 19cm. Nackter Apoll in leicht provinziellem Stil mit langem, über die Schultern hinabfallenden Haar und Schale in der Rechten. Auf einer antiken, aber wahrscheinlich nicht zugehörigen Basis mit hexagonalem Grundriss, drei Löwenfüßen und punziertem Palmetten- und Rankendekor.

Provenienz: Ex Sammlung Josef Brewi, Saarland, 1980 - 2007.

Figure of naked Apollo in slightly provincial style on antique but probably not belonging hexagonal and lavishly decorated pedestal. The god has long hair falling down his shoulders and holds a phiale in his left hand. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Green patina, right arm reattached, left foot missing, small chips missing at pedestal.
Grüne Patina, am Arm geklebt, linker Fuß fehlt, minimaler Ausbruch an der Basis.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Apoll.
Erhaltung:  Grüne Patina, am Arm geklebt, linker Fuß fehlt, minimaler Ausbruch an der Basis.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 160
Venus.
Römische Kaiserzeit, Mitte 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 14,5cm. Nackte, stehende Liebesgöttin mit einem Flakon in der erhobenen Linken. Im Haar, das in der Mode der antoninischen Zeit frisiert ist, sitzt ein breites Diadem, einzelne Haarsträhnen fallen über den Rücken hinab.

Provenienz: Ex Sammlung G.G., Niederlande, erworben in den Niederlanden 1985.

Roman figure of naked Venus holding a flakon in her right hand. A diadem lays in her hair, which is done in the typical way of the antonine period. Style of the northern provinces, middle 2nd century A.D. Green patina, repaired crack at the right leg.
Grüne Patina, rechter Arm gebrochen, reparierter Sprung am rechten Bein, leicht provinzieller Stil.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Venus.
Erhaltung:  Grüne Patina, rechter Arm gebrochen, reparierter Sprung am rechten Bein, leicht provinzieller Stil.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Herakles mit Kantharos.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 14cm. Bronzevollguss. Statuette des Herakles, die gesenkte Rechte auf die Keule gestützt, in der angewinkelten Linken ein Kantharos. Auf antiker, stark eingezogener Basis.

Provenienz: Ex Slg. S.W., Chiemgau; ex Gorny & Mosch Auktion 128, 2003, 269.

Statuette of Heracles leaning on his club with kantharos in his left hand. On ancient pedestal. Roman, 1st - 2nd century A.D. Greenbrown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GRIECHISCHE UND RÖMISCHE BRONZEN; Herakles mit Kantharos.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Sitzender Harpokrates.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10cm. Bronzevollguss. Der nackte, bis auf eine Jugendlocke kahlrasierte Knabe trägt eine Pschent-Krone auf dem Kopf und sitzt mit ausgestrecktem rechten und angewinkeltem linken Bein auf einer heute verlorenen Unterlage, vielleicht einem Widder. Die rechte Hand hat der Gott in einem kindlichen Gestus an den Mund geführt, während die Linke ein konisches Gefäß hält.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Figure of naked sitting Harpocrates with pschent-crown, sidelock of youth, conical beaker in his left and his right at his mouth. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A. D. Nice green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Guter Stil, attraktive dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GRIECHISCHE UND RÖMISCHE BRONZEN; Sitzender Harpokrates.
Erhaltung:  Guter Stil, attraktive dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 163
Venus.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss mit Vergoldungsresten. H 10,2cm. Nackte Liebesgöttin in leichtem Kontrapost stehend mit gesenkter Rechten, die vermutlich ursprünglich eine Schale hielt, und angewinkelter Linken, die eine Haarlocke hält. Das Haar, das ein schmales Diadem trägt, ist in klassizistischer Manier in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Dutt zusammengenommen, während andere Locken vorne über die Schulter hinabfallen. Die Augen sind in Silber eingelegt.

Provenienz: Aus dem Nachlass einer Saarbrücker Privatsammlung. Ex Dawo-Auktionen, Saarbrücken, 2016. Ex Privatbesitz Bayern H.F., Bayern.

Figurine of naked Venus holding a strand of her hair. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Bronze with remains of gilding. Eyes inlaid in silver. Right fingertips broken, otherwise intact.
Schöne grüne Patina, gut erhaltene Vergoldungsreste, Finger der rechten Hand gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Venus.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, gut erhaltene Vergoldungsreste, Finger der rechten Hand gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Fortuna.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,2cm. Bronzehohlguss. Stehende Fortuna mit Diadem, gekleidet in einen Peplos und auf die Schultern gelegten Mantel, mit einem Füllhorn in der angewinkelten Linken.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau; ex Gorny & Mosch 179, 2009, 289.

Figure of Fortuna with cornucopia. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Green patina, cornucopia broken.
Braune Patina, Füllhorn gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GRIECHISCHE UND RÖMISCHE BRONZEN; Fortuna.
Erhaltung:  Braune Patina, Füllhorn gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 165
Dionysos.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 10,5cm. Bronzevollguss. Stehender Weingott bekleidet nur mit einem um die Schulter geknoteten Tierfell und Stiefeln. Mit der gesenkten Rechten kippt er ein Weinkännchen aus, während die erhobene Linke ehemals einen Thyrsos hielt. Auf dem Haupt ruht ein Weinlaubkranz.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, Ende der 1990er Jahre.

Figure of Dionysos wearing the nebris and boots while pouring wine from a jug in his left. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, charming provincial style, cornucopia broken.
Leicht provinzieller Stil, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GRIECHISCHE UND RÖMISCHE BRONZEN; Dionysos.
Erhaltung:  Leicht provinzieller Stil, grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 166
Merkur.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,5cm. Bronzevollguss mit antikem, profilierten Sockel. Nackter Merkur mit Kopfflügeln und Geldbeutel in der gesenkten Rechten.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München, 1955 - 1990.

Roman figurine of naked Mercury holding a purse. On ancient base. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Merkur.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 167
Akrobat.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. H 12cm. Bartloser Mann gekleidet in ein gegürtetes Trikot mit Kapuze macht einen Handstand, wobei er einen Ball auf seinen Füßen balanciert. Ein abgebrochener Stift ragt aus dem Ball heraus, so dass wohl ursprünglich noch ein weiterer Gegenstand zu ergänzen ist.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Figure of an acrobat handstanding and balancing a ball with his feet. On top of the ball a broken pin, which originally held another object. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Bright green patina.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Akrobat.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 168
Dioskur?
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss. H 10,5cm. Bartloser Mann, bis auf einen Schulterumhang nackt, mit langem Haar, erhobener Linken, die auf einen Stab gestützt war, und leicht angewinkelter Rechten.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Figure of a long-haired man, who wears only a short mantle around his shoulders, raises his left arm, propably one of the dioskouroi. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Green and auburn patina, right arm broken.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne und rotbraune Patina, rechte Hand gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Dioskur?
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, rechte Hand gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 169
Apoll.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 8,5cm. Nackter, stehender Apoll mit umgeschnalltem Köcher, Schale in der leicht angehobenen Rechten und Zweig in der gesenkten Linken. Im langen, über die Schultern hinabfallenden Haar liegt ein Lorbeerkranz.

Provenienz: Aus der Sammlung des Numismatikers Erhard Dehnke (gest. 1993).

Vgl.: A. Kaufmann-Heinimann, Die römischen Bronzen in der Schweiz I. Augst (1976) 25 Kat.-Nr. 11 Taf. 8.


Attractive figurine of Apollo showing the god as a naked young man with a quiver belted around his shoulder, a phiale in his right and a laurel branch in his left. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Attractive green patina, good style, fissure at the back side of the left knee, minor scratches.
Schöne dunkelgrüne Patina. Sprung im linken Kniegelenk und minimale Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Apoll.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina. Sprung im linken Kniegelenk und minimale Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 170
Bronzestatuette der Isis-Fortuna.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,4cm. Bronzevollguss. Figur der stehenden Isis-Fortuna mit Polos auf dem Kopf, Ruder in der Rechten und Füllhorn in der Linken. Die Göttin trägt einen kurzärmeligen, unterhalb der Brust gegürteten Chiton und ein um die Hüfte gelegtes und über die linke Schulter herabfallendes Himation. Gute, detailreiche Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.W., Franken, seit den 1980er Jahren.

Figure of Isis-Fortuna. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive dark green patina, tiny traces of corrosion at the top of the polos. Excellent style!
Schöne dunkelgrüne Patina, an der Polosspitze kleine Korrosionsstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Bronzestatuette der Isis-Fortuna.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, an der Polosspitze kleine Korrosionsstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Gladiator.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 7,5cm. Bronzevollguss. Kerzenständer in Form eines ausschreitenden Thraex mit hochrechteckigem Schild, Krummschwert und geschlossenem Helm, aus dem ein Dorn emporragt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.M. Ex Gorny & Mosch 194, 2010, 292 und 243, 2016, 36.

Vgl.: Caesaren und Gladiatoren. Ausstellung Hamburg (2000) 59 Abb. 39.


Candlestick in form of a gladiator (thraex) with a thorn on top of his helmet. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Attractive green patina, feet broken.
Schöne grüne Patina, Füße gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Gladiator.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Füße gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Kouros.
Griechenland, um 540 / 530 v. Chr. Bronzevollguss, H 7,2cm. Nackter Jüngling mit leicht vorgesetztem linken Bein, leicht angewinkelten Armen und langem, vollen Haar, das leicht gewellt auf die Schultern fällt und von einer Binde geschmückt wird. Die rechte Hand ist geschlossen und hielt vielleicht ursprünglich ein Attribut. Die Finger der linken Hand sind ausgestreckt. Mit Kopie der Beschreibung von Ernst Langlotz!

Provenienz: Aus der Sammlung des Archäologen Ernst Langlotz (1895 - 1978).

Ernst Langlotz schreibt dazu: Der Jüngling ist wohl als Sieger in seinem Votiv dargestellt. Er steht in archaischer versammelter Haltung aufrecht mit vorgesetztem linken Fuß. Die Rechte umfaßte ein nicht erhaltenes Attribut... Die Figur ist peloponnesisch, trägt aber keine besonders markanten Merkmale, die sie einer Werkstatt zuschreiben lassen.


Greek kouros with long, wavy hair. Greece, about 540 / 530 B.C. Green patina, feet broken. From the Collection of the German archaeologist Ernst Langlotz (1895 - 1978). The lot is accompanied by a copy of the description of Ernst Langlotz!
Grüne Patina, im Gesicht etwas berieben, Füße gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Kouros.
Erhaltung:  Grüne Patina, im Gesicht etwas berieben, Füße gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 173
Isis-Fortuna mit synkretistischen Attributen.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 7cm. Göttin in Chiton und Himation mit Diadem und Polos auf dem Kopf, Ruder in der Rechten und Füllhorn in der Linken. Auf der rechteckigen Standplatte tummeln sich Attributtiere verschiedener anderer Götter, so eine Schlange, die sich um eine Stab windet (Äsculap), eine Schildkröte (Merkur) und ein Hund (Diana?), der vor der Göttin sitzend um diese herum nach der Schildkröte Ausschau hält. Interessantes Beispiel des römischen Synkretismus!

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre, erworben bei der Galerie Athena, München.

Roman figurine of Isis-Fortuna with rudder and cornucopia wearing Polos and diadem. On the base several animals, which are associated with different gods (dog, turtle, snake). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, rudder broken. Interesting example of roman syncretism!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Isis-Fortuna mit synkretistischen Attributen.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Musizierender Silen.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 6,6cm. Auf einem Felsen etwas zurückgelehnt sitzender Silen mit wolligem Bart und vollem Haar. Beide Arme sind leicht angewinkelt, die Hände hielten ehemals Doppelauloi.

Provenienz: Ex Slg. Dr. Uwe Dams, Oberpfalz, 1975 - 2000.

Figurine depicting a bearded naked Silenos sitting on a rock and playing the double auloi. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attributes missing, dark, green patina, tiny corroded spots, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, winzige Korrosionsstellen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Musizierender Silen.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, winzige Korrosionsstellen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Fischerknabe.
Hellenistisch, Alexandria? 3. - 1. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 5cm. Nackter Knabe mit lockigem Haar und negroiden Gesichtszügen im Ausfallschritt und leicht gebückt. Die Arme sind vorgestreckt, vermutlich ist er im Begriff ein Netz auszuwerfen.

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Deutschland. Davor Sammlung G.W.G. Gekauft bei James Ede 1999. Ex Sotheby´s London, 12./13. 12.1983, 373.

Dieses Stück publiziert in: Le mythe Cléopâtre, Ausstellung Paris (2014) S. 147 Nr. 80.


Figurine of a naked boy with negroid features probably during casting his net. Hellenistic, probably alexandrine, 3rd - 1st century B.C. Brown-green patina, feet and fingers broken. This piece published in the exhibition Le mythe Cléopâtre held in the Pinacotèque de Paris 2014!
Rotbraune Patina, Füße und Finger gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Fischerknabe.
Erhaltung:  Rotbraune Patina, Füße und Finger gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Bärtiger Priapos.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 4,4cm. Bronzevollguss. Bärtiger, ithyphallischer Priapos mit langem Umhang mit Fruchtschurz und Haube.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München; ex Gorny & Mosch 179, 2009, 316.

Ithyphallic Priapos. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Bärtiger Priapos.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 47 (940 Ergebnisse total)