Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 31 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 595
Stehender Mann mit Gefäß.
Cartago, Linea Vieja, 600 - 1000 n. Chr. H ca. 30,5cm. Grauer Tuffstein. Nackter stehender Mann, in der erhobenen Linken eine Axt, in der gesenkten rechten Hand eine Schale haltend. Der Kopf ist fast quadratisch mit einer keilförmigen Nase, einem breiten schmalen Mund und abstehenden Ohren, die Haare sind teils gesträhnt und in flachen Locken geformt. Um den Unterleib trägt er einen verzierten Gürtel.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Naked standing male figure, holding an axe aloft and a bowl in his right hand. Well-detailed features, a penis and carved belt. Grey tufa stone, small damage at right foot, otherwise intact. Cartago, Linea Vieja, 600 - 1000 A.D.
Kleine Beschädigung am rechten Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Stehender Mann mit Gefäß.
Erhaltung:  Kleine Beschädigung am rechten Fuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 596
Figur eines rauchenden Schamanen.
Nicoya / Atlantische Wasserscheide, 800 - 1500 n. Chr. H ca. 32cm, B ca. 15cm. Basalt. Skulptur eines hockenden Schamanen ("Sukia"). Mit der Rechten hält er eine längliche Pfeife, die Linke ruht auf seinen angezogenen Knien. In dem stark gerundeten Rücken ist die Wirbelsäule als tiefe Furche angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Seated stone figure depicting a smoking shaman (Sukia), crouching on the floor. Grey volcanic stone - basalt. Nicoya / Atlantic watershed, 800-1500 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Figur eines rauchenden Schamanen.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 597
Figur einer Frau.
Nicoya / Atlantische Wasserscheide, 100 - 500 n. Chr. H 35cm. Grauer Tuffstein. Nackte stehende Frau mit flacher Kopfbedeckung, Arme vom Körper abstehend.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Carved stone figure of a naked standing female wearing a flat hat. Nicoya / Atlantic watershed, 100 - 500 A.D. Weathered surface.
Etwas abgewittert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Figur einer Frau.
Erhaltung:  Etwas abgewittert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Jaguar auf einem Sockel.
Olmeken, 1500 - 400 v. Chr. H ca. 35cm. Grauer Tuffstein. Monumentale Figur eines auf einem quadratischen, reliefierten Sockel sitzenden Jaguars. Die Augen sind als runde Kugeln herausgearbeitet, die Hinterbeine sind unter den Körper gezogen, die Vorderbeine stehen aufrecht, die Tatzen sind als gerade, eingetiefte Linien angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Stone figure of a feline predator seated with hind legs crouched under and forelegs upright on a square base. Grey tufa stone, carved. Olmec, 1500 - 400 B.C. Weathered surface.
Stark versintert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Jaguar auf einem Sockel.
Erhaltung:  Stark versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Sitzender Gott.
Mixteken, ca. 950 - 1200 n. Chr. H ca. 42,5cm. Grauer Basalt. Auf einer quadratischen Basis sitzender Gott mit untergeschlagenen Beinen und verschränkten Armen. Das Gesicht ist kräftig modelliert, die Ohren sind mit großen Ohrpflöcken geschmückt. Der Gott trägt einen verzierten flachen Kopfputz mit zwei seitlichen "Flügeln". Die Kopfbedeckung ist oben muldenartig eingetieft.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Seated stone figure of a god on a square base with his arms resting upon his knees. He wears a winged headdress und remarkable ear whorls. Mixtec Culture, about 950 - 1200 A.D. Wings, feet, nose and parts of the headdress restored.
Seitliche Flügel, Füße, Nase und Teile des Kopfputzes ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Sitzender Gott.
Erhaltung:  Seitliche Flügel, Füße, Nase und Teile des Kopfputzes ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 600
Jochstein.
Vera Cruz, 250 - 450 n. Chr. L ca. 45cm, B ca. 33cm (innen 35 x 23cm). Grauer Basalt, reliefiert. In Stein gehauener und reich reliefierter Hüftgurt der meso-amerikanischen Ballspieler in Hufeisenform. Unten geschlossen und offenbar zur Aufstellung an der Unterseite abgeschnitten. Sehr interessantes Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

In Mexiko und in Mesoamerika wurden eine Vielzahl von überaus reich reliefierten U-förmigen Jochsteinen (yugos) gefunden, deren Zusammenhang mit dem Ballspiel erst spät erkannt wurde. Sie wurden um die Hüften der Ballspieler gelegt und an der offenen Seite mit Bändern verschnürt. Möglicherweise dienten die etwa 15-20 kg schweren Steine nur zu zeremoniellen Zwecken und wurden für das eigentliche Spiel gegen leichtere Hüftgürtel aus Fellen, Hirschleder oder gewickeltem Stoff ausgetauscht. Einige Forscher sind aber durchaus der Ansicht, dass die Hüftsteine vielleicht mit Polstern umwickelt auch während des Spiels getragen wurden. Unten geschlossene Steine gehören zu den selteneren Stücken.


Olmec yoke, carved grey Basalt-stone. Horse-shoe shaped yoke with relief surface. Fractured in three pieces and reassembled. Vera Cruz, 250 - 450 A.D. A very interesting piece!


These stone yokes were misnamed by earlier archaeologists due to its resemblance to an animal yoke. Today we know that they were replicas in stone of what had served as protection for ballplayers, actually made most likely of wicker or wood covered in fabric or leather. Nevertheless, the stone yoke is thought to be too heavy for actual play and was likely used only before or after the game in ritual contexts. The present closed example is of a rarer category!
Schlussstein unten zweimal gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Jochstein.
Erhaltung:  Schlussstein unten zweimal gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 601
Totenschädel.
Große Antillen, Taino, ca. 1000 - 1500 n. Chr. H 12cm, T 11cm. Versteinerte weiße Koralle mit bräunlicher Erdablagerung. Skulptur in Form eines Totenschädels, auf beiden Seiten in Ohrhöhe Schmuckgehänge in plastischer Hervorhebung, die an Steinbeile erinnern. Mit entsprechender Seite des Ketterer-Kataloges (Kopie)!

Provenienz: Ex deutsche Privatsammmlung S.A.; ex Ketterer Kunst, Auktion 163 Präkolumbische Kunst, 1991, 104.

Vgl. F.J. Dockstader, Kunst in Amerika. Bd. II (1968) Abb. 141.


A carved skull made of petrified coral. Intact. Taino, about 1000 - 1500 A.D. With corresponding page of the Ketterer catalogue (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Totenschädel.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 602
Idol.
Mezcala, 400 - 100 v. Chr. H ca. 23cm. Harter grüner Stein. Flaches, menschenförmiges Idol, Kopf und Beine durch tiefe Einschnitte voneinander abgesetzt, Augen, Nase und Mund eingekerbt.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Celtiform greenstone standing figure, bifurcated with a carved mouth and eyes. Diagonal cuts separate legs from body. Mezcala, 400 - 100 B.C. Fragment of the right foot missing.
Fragment des rechten Fusses fehlt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Idol.
Erhaltung:  Fragment des rechten Fusses fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Idol.
Mezcala, 700 - 200 v. Chr. H 18cm. Vulkanischer harter grüner Stein. Kleines Idol mit abgerundetem Kopf, Details des Gesichts und die einzelnen Körperteile durch Einkerbungen voneinander abgesetzt. Der Rücken ist glatt.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Small greenstone bifurcated figure with a rounded poll, incised cheek lines, a carved mouth and nose. Arms are on the belly indicated by diagonal cuts. Legs are rounded and deeply incised. The rear is plain. Mezcala, 700 - 200 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Idol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Kleine Steinmaske.
Mezcala, ca. 300 - 100 v. Chr. H ca. 11,5cm. Hellgrün gesprenkelter Stein. Glatte Steinmaske mit expressivem Ausdruck, Details des Gesichtes nur durch Kerben im Stein angedeutet. Kopf mit breitem Haarband, die Nase keilförmig, die Lippen geöffnet. Die durchbohrten Ohren sind als schmale, längliche Streifen vom Gesicht durch Einkerbungen abgeteilt.

Provenienz: Ex Sammlung U. Ebnöter, 1980er Jahre.

Small mask, green-mottled stone. Details of face indicated by deep notches, triangular-shaped nose and rectangular ears. Small abrasions, otherwise intact. Mezcala, 300 - 100 B.C.
Kleine Abschürfungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Kleine Steinmaske.
Erhaltung:  Kleine Abschürfungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Tempelmodell.
Mezcala, 300 - 100 v. Chr. H 11cm, B 7cm. Graublauer Stein. Vier, auf einer Basis stehende Säulen tragen ein Dach, in der Mitte der Basis eine Treppe.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Model of a four-column stone temple with horizontal carving on the top and steps at the base. Intact. Mezcala, 300 - 100 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Tempelmodell.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Keulenkopf.
Chavin, 700 - 400 v. Chr. H 6cm, ø ca. 6,5cm. Grau-grüner Stein. Hohler, zylindrischer Schaft, zweifach scharfgratig kariniert.

Provenienz: Aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, 1960er Jahre. Danach Slg. S.W.

Stone mace head. Cylindrical hollow shaft with two carinated sections. Some minor chippings, otherwise intact. Chavin, 700 - 400 B.C.
Kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Keulenkopf.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Zwei frühe Idole.
a) H 14,5cm. Heller Ton, schwarz bemalt und mit Applikationen verziert. Die plump geformte weibliche Statuette hat die Stummelarme ausgebreitet und trägt einen hohem Kopfputz aus kleinen Zapfen, der unter dem Kinn gebunden ist. Weiterhin Ohrringe, auf der ansonsten unbekleideten Brust eine schwere Kette mit Anhänger und einen Lendenschurz. Intakt. Tlatilco, ca. 1500 - 500 v. Chr. b) H ca. 9,5cm (ohne Sockel). Heller Ton mit Resten rötlicher Bemalung auf der Kopfbedeckung. Nackte kleine, gedrungen gestaltete Figurine mit sehr breiten Oberschenkeln. Augen und Mund linsenförmig, Nase scharfgratig und gebogen. Auf dem Kopf eine rote Kappe, seitlich zwei Haarsträhnen herabfallend. Kleiner Abbruch am linken Arm, sonst intakt. Altipiano Centrale, präklassisch. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Two small preclassic figurines. a) Tlatilco standing naked female with arms outspread, rimmed eyes, grooved hands and a high red coiffure. Intakt. b) Male Altipiano Centrale figure with a remarkable headdress. Small damage at left arm, otherwise intact. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Stehende Frau.
Nayarit, ca. 300 v. - 300 n. Chr. H ohne Sockel 32cm. Hohlfigur aus hellem Ton mit rötlicher Bemalung. Nackte stehende Frau mit breitem Gesicht, schlitzförmigen Augen und zapfenartiger Nase, in der ein Schmuck steckt. Die Arme sind als kleine Schlaufen geformt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Standing nude female figure, crescented eyes, a small mouth and thick thighs. Nose and right eye added, otherwise intact. Nayarit, 300 B.C. - 300 A.D. With TL-analysis!
Nase und rechtes Auge ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Stehende Frau.
Erhaltung:  Nase und rechtes Auge ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Große sitzende Frau.
Nayarit, ca. 300 v. - 300 n. Chr. H 24cm. Heller Ton mit roter Bemalung. Sitzende Frau mit gespreizten Beinen, die Oberschenkel dick und gerundet, die Arme als kurze Schlaufen vom Oberkörper abstehend. Der Kopf fast quadratisch mit schmalen Augen und Mund, die Nase scharf vorspringend, im Gesicht zwei rote Dreiecke auf den Wangen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Terracotta sculpture of a seated woman. Clay with red painting. Nayarit, 300 B.C. - 300 A.D. Restored break at left thigh, otherwise intact. With TL-analysis!
Geklebter Bruch am linken Oberschenkel, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Große sitzende Frau.
Erhaltung:  Geklebter Bruch am linken Oberschenkel, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Androkephaler Hund.
Nayarit, 300 v. - 300 n. Chr. H 16,5cm, B ca. 15cm. Rötlicher Ton. Fast quadratisch geformter Körper eines Caniden mit flachem, kreisrunden Ausguss auf dem Rücken und Stummelschwanz. Auf dem vorgestreckten Hals sitzt ein Kopf mit menschlichen Zügen und spitzen Tierohren.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Unusual spouted vessel in form of a dog with a human face. Reddish clay, forelegs are restored, otherwise intact. Nayarit, 300 B.C. - 300 A.D.
Vorderbeine geklebt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Androkephaler Hund.
Erhaltung:  Vorderbeine geklebt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Sitzender Schamane mit Keule.
Nayarit, 250 v. - 400 n. Chr. H ca. 25cm. Hohlfigur aus rot glasiertem Ton mit schwarzer und cremefarbener Bemalung. Sitzender Mann mit einer Art Brustpanzer, in den vorgestreckten Händen waagerecht eine Keule haltend. Er trägt einen hohen Hut, dessen oberer Abschluss zwei Spitzen bildet. Hinten eine Stütze.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Burnished redware figure, representing a Nayarit shaman, standing and holding a club with both hands in front of the body. He wears a barrell like armor and a hat with two peaks. Reassambled. 250 B.C. - 400 A.D.
Wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Sitzender Schamane mit Keule.
Erhaltung:  Wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Stehender Krieger mit Keule.
Jalisco, 100 v. - 200 n. Chr. H ca. 27cm. Hohlfigur aus Ton. Stehender Mann mit einem Brustpanzer, auf dem Kopf ein Hut mit Zinnen, in den vorgestreckten Händen einen langen Gegenstand (Keule?) haltend, dessen Spitze abgebrochen ist. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow figure of clay, representing Nayarit warrior, standing and holding a knopped long object in his hand whose tip is broken off. He wears a barrell like armor and a crenellated hat. Restored, small pieces reattached. Jalisco, 250 B.C. - 400 A.D. With TL-analysis!
Ergänzungen und restaurierte Brüche.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Stehender Krieger mit Keule.
Erhaltung:  Ergänzungen und restaurierte Brüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Zwei Frauenfiguren.
Jalisco, 7. - 10. Jh. n. Chr. a) H 29cm. Hohlfigur aus rotem Ton mit Resten von schwarzer Bemalung. Aufrecht sitzende Frau mit dicken Beinen, die Knie, auf die sie die Hände gelegt hat, angezogen. Langezogenes ovales Gesicht mit vorspringender Nase, das in einen langen Zopf am Rücken auslaufende Haar in feinen Strichlinien gestaltet. Um den Hals plastischer Schmuck aus drei gedrehten Textilschnüren, deren Enden auf die Brust herabfallen. Winzige Absplitterung am rechten Fuß, sonst intakt. b) H 26cm. Hohlfigur aus rotem Ton mit heller Bemalung in Punkt- und Spiralform. Stehende Frau mit quadratischem Körper und kurzen, spitzovalen Beinen, die rechte Hand an den Mund gelegt, die kurzen Haare gestrichelt, am Oberkopf ein Loch. Hinten zwei Stützen. Intakt. 2 Stück! Beide mit TL-Analysen! Mit Rechnung von Dr. Ernst Hauswedel (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Dr. Ernst Hauswedell Auktion 157, 1968, 291.

Two female figures. Redware with traces of black painting. Short heavy legs and small arms. Incised hair and necklace made of three textile ribbons. Tiny damages, otherwise intact. Jalisco, 7th - 10th century A.D. 2 pieces! Both with TL-analysis! With invoice of Dr. Ernst Hauswedel (copy)!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Stehender Mann mit Haube.
Nayarit, 100 v. - 250 n. Chr. H 37,5cm. Hohlfigur aus Ton mit dunkelbrauner und weißer Bemalung. Stehender Mann mit kurzen Beinen, vorgewölbtem Bauch und einer hosenartigen Bekleidung. Mit den über den Kopf gelegten beiden Händen hält er eine Haube mit hohem Kamm fest. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow ceramic standing male figure, dark brown and white painting, wearing a hood with a tall comb. He raises his arms behind his head. Breakage at left shoulder glued as well as fingers of left hand. Nayarit, 100 B.C. - 250 A.D. With TL-Analysis!
Geklebter Bruch am Armansatz links, geklebte, kleine Brüche an den Fingern der linken Hand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Stehender Mann mit Haube.
Erhaltung:  Geklebter Bruch am Armansatz links, geklebte, kleine Brüche an den Fingern der linken Hand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 47 (940 Ergebnisse total)