Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 2 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 21
Zwei attische Lekythoi.
1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. a) H 15,7cm. Auf der Schulter alternierende Palmetten, der Corpus mit Glanzton gedeckt. b) H 11,8cm. Auf der Schulter Strahlenkranz, auf dem Corpus zwei Palmetten. 2 Stück! Mit den Kaufrechnungen (Kopien)!

Provenienz: Aus der Sammlung A.F., Schweiz, a) ex Philippe Schuler AG Zürich Auktion 69, 1997, 445A, b) erworben 2004.

Two Attic lekythoi. 1st half 5th century B.C. a) On the shoulder palmettes, the corpus with black-glaze. b) On the shoulder rays, on the corpus two palmettes. Intact. 2 pieces! With invoices (copies)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Zwei attische Lekythoi.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 22
Chous-Kännchen der Sokra-Gruppe.
Faliskisch(?), 375 - 350 v. Chr. H 12,7cm. Pseudo-Rotfigurig. Auf der Vs. in einem Bildfeldrahmen eine junge Frau vor einem Kalathos.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Monique de Sancey, Neuchâtel, Schweiz, erworben 1995 bei Byron Zoumboulakis, Genf. Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 109.

Faliscan pseudo red-figure (with added red color) chous of the Sokra Group. 375 - 350 B.C. Young woman beside a kalathos. The mouth is reassembled with retouched areas, otherwise intact.
Mündung restauriert, dabei Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Chous-Kännchen der Sokra-Gruppe.
Erhaltung:  Mündung restauriert, dabei Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 23
Kleine etruskische Oinochoe.
375 - 350 v. Chr. H 11,3cm. Pseudo-rotfigurig. Kanne mit Kleeblattmündung und hohem Bügelhenkel. Auf der Vs. ein Manteljüngling mit Gehstock, darüber ein Mäander. Rückwärtig Palmette, Blüten und Ranken.

Provenienz: Aus der Sammlung des Archäologen Ernst Langlotz (1895 - 1978).

Small Etruscan pseudo red-figure oinochoe with added red. 375 - 350 B.C. On the front a draped youth with stick, at the back palmette, blossoms and tendrils. Tiny splitters of the rim are missing, otherwise intact. From the Collection of the German archaeologist Ernst Langlotz (1895 - 1978).
Winzige Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kleine etruskische Oinochoe.
Erhaltung:  Winzige Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 24
Attisches Choenkännchen.
Letztes Viertel 5. Jh. v. Chr. H 8,4cm, ø 6,2cm. Rotfigurige Miniaturkanne mit Kleeblattmündung. Neben einer Ranke läuft ein kleiner Knabe mit Haarknoten über der Stirn und einem Spielgerät (Rassel?) nach rechts.

Provenienz: Aus der Privatsammlung C.K., Graz; ex Gorny & Mosch 179, 2009, 403; davor in belgischer Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren.

Am zweiten Tag der Athener Anthesteria, den Choen, einem Fest zu Ehren des Dionysos im Februar / April, wurde an alle Bürger der Stadt Wein ausgeschenkt. Zu dieser Gelegenheit bekamen auch Kinder von drei Jahren zum ersten Mal den bekömmlichen Traubensaft. Wahrscheinlich wurden zu diesem Anlass diese kleinen Oinochoen hergestellt.

Attic miniature chous. Last quarter 5th century B.C. Little boy running with his toy (rattle?) to the right. Little splinters of mouth and foot are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an Mündung und Ringfuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attisches Choenkännchen.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an Mündung und Ringfuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Attische Lekythos.
2. Drittel 5. Jh. v. Chr. H 11,4cm, ø 6,4cm. Rotfigurige Bauchlekythos. Auf dem Corpus eine junge Frau vor einer Kiste, darüber an der Wand ein Gewand. Mit Zertifikat (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung A.F., Schweiz; davor seit 1996 in der Sammlung R. Thomson, USA.

Attic red-figure squat lekythos. 2nd third 5th century B.C. On the corpus a young woman in front of a box, above a garment hanging at the wall. Handle is broken and reattached, missing part of the mouth is modern and retouched. With certificate (copy)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, fehlendes Fragment der Mündung ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos.
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, fehlendes Fragment der Mündung ergänzt und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 26
Attische Lekythos.
2. Viertel 4. Jh. v. Chr. H 7,3cm. Rotfigurige Bauchlekythos. Auf dem Corpus der Kopf einer junge Frau mit Sakkos. Mit Zertifikat (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung A.F., Schweiz; davor in einer Sammlung in Bournemouth, die vor 1982 enstanden ist.

Attic red-figure squat lekythos. 2nd quarter 4th century B.C. On the corpus the head of a young woman with sakkos. Tiny flakes of the black glaze are chipped off, otherwise intact. With certificate (copy)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos.
Erhaltung:  Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Attischer Askos.
1. Viertel 4. Jh. v. Chr. H 7cm, L 11,8cm, ø 9,1cm. Rotfiguriges, flaches, rundes Gefäß mit konvexer Oberfläche, Bügelhenkel und Ausguss. Auf der Schulter ein liegender Panther, auf der anderen Seite ein Schwan.

Provenienz: Aus der Privatsammlung C.K., Graz; erworben 1999 aus einer deutschen Privatsammlung.

Attic red-figure askos. 1st quarter of the 4th century B.C. On the shoulder a lying panther and swan. Two fragments are broken and reattached (complete), otherwise in a good state.
Zwei Fragmente gebrochen und wieder angesetzt (vollständig), ansonsten in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attischer Askos.
Erhaltung:  Zwei Fragmente gebrochen und wieder angesetzt (vollständig), ansonsten in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 28
Paestanische Amphora des Malers von Würzburg H 5739.
Um 340 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 19,6cm, ø Mündung 15,3cm, ø Fuß 12,3cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Schlanke Halsamphora. Auf Seite A eine junge Frau mit Spiegel und ein nackter Jüngling mit Thyrsos. Auf Seite B eine halbnackte junge Frau, die auf einem Felsen sitzt und Kranz sowie Tänie hält. In den Henkelzonen große Palmetten. Unten umlaufend ein Wellenband, auf der Schulter Lorbeerzweige und auf dem Hals auf Seite A ein Frauenkopf mit Sakkos und auf B eine Palmette.

Provenienz: Ex Slg. J.P., Westfalen, erworben zwischen 1981 und 1986 bei Anne Roselt, Köln.

Vgl. zum Beispiel die Amphora San Antonio (Texas), Art Museum SAMA 86-10 (RVP 178,389 mit Taf. 122d-e: Frauenkopf, sitzende Frau). Zum Maler, der in der Werkstatt des Asteas und Python tätig war, s. RVP S. 174 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien (1991) Abb. 380-381.


Paestan red-figure neck-amphora of the Painter of Würzburg H 5739 who was a member of the workshop of Asteas and Python. About 340 B.C. On side A a young woman with mirror and a naked youth with thyrsos, on side B a semi-nude woman with wreath and tainia who is sitting on a rock. Below the handles large palmettes, and below the figures a band of waves. On the shoulder laurel-branches, and on the neck on side A the head of a woman with sakkos and on side B a palmette. Only few little splinters are missing, otherwise intact.
Wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Paestanische Amphora des Malers von Würzburg H 5739.
Erhaltung:  Wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Cumae, 360 - 350 v. Chr. H 42,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Vs.: Junge Frau mit Sakkos und gefibeltem Chiton reicht einem nackten Krieger mit attischem Helm, Bauchbinde und Beinschienen eine Schale mit Früchten. Rs.: Seitlich eines Altars links eine sitzende junge Frau mit Sakkos, Tympanon und Schale, rechts ein Manteljüngling. Dazwischen Volutenornamente, darunter Wellenband.

Provenienz: Aus der österreichischen Privatsammlung E.W., erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Zum Maler s. LCS 450 ff. Vgl. zum Beispiel den Glockenkrater Budapest 51.40 (LCS 453,12 mit Taf. 175,5-6).


Campanian red-figure bail amphora of the CA Painter. Cumae, 360 - 350 B.C. On side A a young woman is offering a bowl with fruits to a naked warrior. On the backside a seated young woman with tympanon and bowl and a draped youth, between them an altar. Intact with rest of sinter.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 30
Kampanische Bügelamphora des APZ-Malers.
Cumae A (Apulisierende Gruppe), 330 - 320 v. Chr. H 37,3cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf einer Seite eine nach rechts schreitende junge Frau mit Spendenschale, rückwärtig ein Manteljüngling. Dazwischen große Palmetten, darüber auf der Schulter Wellenband und auf dem Hals Zungen.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung H.W.; ex Gorny & Mosch 184, 2009, 282 (Aus bayrischem Privatbesitz).

Vgl. die Halsamphora New York 06.1021.231 (LCS 502,429 mit Taf. 196). Zum Maler s. LCS 500 ff.


Campanian bail amphora of the APZ Painter. Cumae A (Apulianizing Group), 330 - 320 B.C. On one side a young woman with bowl, on the other side a draped youth. Between the figures large palmettes, above band of waves. Rest of sinter, tiny splinters of the rim and the bail are missing.
Kleine Sinterreste, winzige Absplitterungen an Mündung u. Bügel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanische Bügelamphora des APZ-Malers.
Erhaltung:  Kleine Sinterreste, winzige Absplitterungen an Mündung u. Bügel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 31
Faliskische Schnabelkanne.
Um 300 v. Chr. H 21,6cm, ø 11,5cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf dem Corpus Frauenkopf mit Sakkos zwischen Ranken, rückwärtig und auf dem Hals je eine Palmette. Im Corpus ein wohl bereits antikes Loch. Die weiße Deckfarbe am Kopf weitgehend verloren, kleine Kratzer, sonst intakt. Beiliegend ein handschriftlicher Zettel mit Zuweisung an den Populonia-Torcop-Maler! Dazu eine daunische Kanne mit Tropfenmetopen auf der Schulter. 3. Jh. v. Chr. H 22,6cm. Zwei Mündungsfragmente wieder angesetzt, Fehlstelle am Henkel, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Faliscan red-figure jug with beak-shaped spout. About 300 B.C. On the corpus between tendrils the head of a woman with sakkos. On the back and the neck each a palmette. Beside the head a probably ancient hole. The white colour at the head is mostly missing, little scratches, otherwise intact. With note of the owner and an attribution to the Populonia Torcop Painter! Plus a Daunian jug with ornaments in form of drops on the shoulder. 3rd century B.C. Two fragments of the rim are broken and reattached, one splinter of the handle is missing, otherwise intact. 2 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Apulischer Kothon.
Um 310 v. Chr. H 14,6cm, ø 11,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vs. ein Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette und Ranken, auf dem Hals Lorbeerzweig.

Provenienz: Aus der Privatsammlung T.Z., München, erworben vor 1992; vor 1940 erstmals in Privatbesitz.

Dem Gefäß beiliegend eine auf das Jahr 1941 datierte handschriftlich Notiz, dass es bei Dottore Zilsi gekauft wurde.


Apulian red-figure kothon. About 310 B.C. On the corpus the head of a woman with sakkos, palmette and tendrils. Intact. With a handwriting note that the vase was bought 1941 from Dottore Zilsi!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Kothon.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 33
Apulische Oinochoe.
320 - 310 v. Chr. H 25cm. Rotfigurig, Details in Rot, Gelb und Weiß. Kanne der Form 1 mit Kleeblattmündung und hohem Henkel. Auf der Vs. der Kopf einer jungen Frau mit Sakkos, auf der Rs. Palmette und Ranken, auf der Schulter Wellenband und auf dem Hals weiße Strahlen. Mit der Rechnung von Dorotheum, Wien (Kopie)!

Provenienz: Seit 2003 in der Privatsammlung C.K., Graz; vom Vorbesitzer 1998 bei Dorotheum, Wien erworben.

Apulian red-figure oinochoe (shape 1). 320 - 310 B.C. On the front the head of a young woman with sakkos, at the back palmette and tendrils, on the shoulder band of waves and on the neck white rays. The handle is broken and reattached, the black glaze is flaked off at few tiny spots, otherwise intact. With the invoice of Dorotheum, Vienna from 1998 (copy)!
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, wenige kleine Abplatzungen des Glanztons, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Oinochoe.
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, wenige kleine Abplatzungen des Glanztons, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34
Apulische Oinochoe.
320 - 310 v. Chr. H 23,2cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Kanne der Form 1 mit Kleeblattmündung und hohem Henkel. Auf der Vs. der Kopf einer jungen Frau mit Sakkos, auf der Rs. Palmette und Ranken.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung H.W., erworben 1984 aus einer Privatsammlung in Essen.

Apulian red-figure oinochoe (shape 1). 320 - 310 B.C. On the front the head of a young woman with sakkos, at the back palmette and tendrils. The handle is broken three times and reattached, one part of restored handle is not belonging, one fragment of the foot is missing.
Henkel dreifach gebrochen und wieder angesetzt, dabei Verwendung eines nicht zugehörigen Henkelstückes, ein Fußfragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Oinochoe.
Erhaltung:  Henkel dreifach gebrochen und wieder angesetzt, dabei Verwendung eines nicht zugehörigen Henkelstückes, ein Fußfragment fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34.a
Apulische Oinochoe.
Canosa, letzte Drittel 4. Jh. v. Chr. H 23,3cm. Polychrome Malerei in Rot, Gelb und Schwarz auf weißer Engobe. Kanne der Form 1 mit Kleeblattmündung und hohem, profiliertem Bandhenkel. Auf dem Corpus ein rot-schwarzer Lorbeerkranz, darüber ein Band mit roten Rauten auf gelbem Grund, auf der Schulter ein roter Mäander und auf dem Hals eine gelbe Linie und rote Strahlen.

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben zwischen 1967 und Mitte der 1980er Jahre.

Apulian polychrome oinochoe (shape 1). Canosa, last third 4th century B.C. Red, yellow and black painting on white slip. On the corpus in black and red a laurel-wreath and above a band of red rhombi on yellow ground, on the shoulder a red maeander and on the neck a yellow line and above red rays. Handle is broken and reattached, little splinters of the mouth and foot are missing, the colour is at few little spots rubbed but otherwise in a very good condition.
34 A;34.A;34A;
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen an Mündung und Fuß, Farbe an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Oinochoe.
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen an Mündung und Fuß, Farbe an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 35
Apulische Oinochoe.
330 - 320 v. Chr. H 16,9cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Schnabelkanne mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Frauenkopfappliken. Auf der Vs. eine sitzende junge Frau mit Schale und Weintraube, auf der Rs. Palmette und Ranken.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung H.W., erworben 2007 aus der Sammlung De Mynter, Belgien.

Apulian red-figure oinochoe. 330 - 320 B.C. On the front a seated young woman with large bowl and grape, at the back palmette and tendrils. Side of the handle two plastic moulded heads of women. Spout and handle are broken and reattached, one little fragment of the foot is missing, otherwise in good condition.
Henkel samt Ausguss gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß, sonst in gutem Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Oinochoe.
Erhaltung:  Henkel samt Ausguss gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß, sonst in gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 36
Apulische Epichysis.
330 - 320 v. Chr. H 18,4cm, ø 11,5cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Schnabelkanne mit Corpus in Pyxisform und hohem Henkel, seitlich daran Frauenkopfappliken. Auf der Schulter eine gelagerte junge Frau mit Spiegel und Zweig in den Händen, rückwärts Ranken und auf dem Henkel eine Palmette. Das Ganze ist umrandet von einem Eierstab auf dem Rand. Auf dem Corpus in Weiß ein Lorbeerkranz. Mit Zertifikat des Art Loss Register, London (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. B.M., Schweiz; ex Auktionshaus Demessieur, Düsseldorf Auktion März 2015, 16; ursprünglich erworben von Friedrich Bleibaum, danach im Besitz seiner Familie.

Friedrich Bleibaum (1885 - 1974) war Kunsthistoriker und seit 1926 Bezirkskonservator in Kassel sowie seit 1940 Leiter (Provinzialkonservator) des neu gebildeten Denkmalamtes für die Provinz Hessen-Nassau. Nach dem Krieg wurde er 1945 von der amerikanischen Verwaltung zum ersten Landeskonservator von Hessen ernannt, eine Stellung, die er bis 1950 inne hatte und in der er die Entwicklung der Denkmalpflege in Hessen maßgeblich förderte. 1952 bekam er für seine Leistungen das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Es sei noch erwähnt, dass er als Gründungsmitglied des Kurhessischen Heimatbundes eine Gleichschaltung während des Dritten Reiches weitgehend abwehren und so die Identität dieses Vereines bewahren konnte.


Apulian red-figure epichysis. 330 - 320 B.C. On the shoulder a young woman lying on the ground and holding a mirror and a branch, on the back tendrils and a palmette on the handle, all surrounded by a band of egg-and-dart. Below on the corpus a laurel-branch in white colour. Laterally at the handle two plastic moulded heads of women. Two little splinters of the rim and stand are missing, otherwise in very good condition. With a certificate of The Art Loss Register, London (copy)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zwei winzige Absplitterungen am Rand und der Standplatte, sonst in hervorragender Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Epichysis.
Erhaltung:  Zwei winzige Absplitterungen am Rand und der Standplatte, sonst in hervorragender Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 37
Apulische Epichysis.
330 - 320 v. Chr. H 17,5cm, ø 10,4cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Schnabelkanne mit Corpus in Pyxisform und hohem Henkel, seitlich daran Frauenkopfappliken. Auf der Schulter ein fliegender Eros mit Schale und Efeublatt, rückwärts Ranken und auf dem Rand Eierstab. Auf dem Corpus eine geritzte Ranke mit weißen Efeublättern. Auf der Unterseite ein Kreuz aus roter Farbe.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung H.W., erworben 2007 aus der Sammlung De Mynter, Belgien.

Apulian red-figure epichysis. 330 - 320 B.C. On the shoulder a flying Eros and tendrils surrounded by a band of egg-and-dart. Below on the corpus a incised tendril with white leaves. Underneath a cross made of red colour. Laterally at the handle two plastic moulded heads of women. One little fragment of the rim is missing, otherwise intact.
Eine Absplitterung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Epichysis.
Erhaltung:  Eine Absplitterung am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 38
Apulische Pyxis mit Deckel aus der Werkstatt des Patera-Malers.
340 - 330 v. Chr. H gesamt 13,1cm, B mit Henkel 14,6cm, ø der Schale 9,7cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Kugelige Pyxis. Auf dem Deckel ein Frauenkopf in Weiß in einem Blätterkelch zwischen fantastischen Ranken. Auf der Schale beidseitig ebenfalls Frauenköpfe, dazwischen Palmetten und Ranken. Mit Zertifikat des Art Loss Register, London (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. B.M., Schweiz; ex Auktionshaus Demessieur, Düsseldorf Auktion März 2015, 16; ursprünglich erworben von Friedrich Bleibaum, danach im Besitz seiner Familie.

Zu dem Landeskonservator vom Hessen Friedrich Bleibaum (1885 - 1974) s. Los 36. Zum Patera-Maler s. RVAp II S. 721 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien (1991) Abb. 229-233. Zu dem Patera-Maler und seinem Umkreis s. RVAp II 721 ff.


Apulian red-figure spherical pyxis with lid, Workshop of the Patera Painter. 340 - 330 B.C. On the lid the head of a woman in white colour rised from a calyx of leaves, around fanciful tendrils. On the bowl on both sides the heads of a woman between palmettes and tendrils. Intact. With a certificate of The Art Loss Register, London (copy)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Pyxis mit Deckel aus der Werkstatt des Patera-Malers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 39
Großer attischer Skyphos der CHC-Gruppe.
1. Viertel 5. Jh. v. Chr. H 17,8cm, B mit Henkeln 29,2cm, ø Mündung 22,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf beiden Seiten ringt Herakles mit dem fischleibigen Nereus, während links und rechts jeweils zwei der Töchter des Meeresgottes, die Nereiden, davon eilen. Darüber auf der Lippe ein doppelter Efeufries, über dem Fuß eine Reihe alternierend roter und schwarzer Punkte und Linien. Im Inneren ein kleiner tongrundiger Tondo mit einem Kreis in der Mitte. Rechnung (Kopie) von Aspendos, Berlin von 1977 beiliegend!

Provenienz: Seit 2002 in der Privatsammlung C.K., Graz; davor in Privatsammlungen in Aachen und Berlin, erworben 1977 bei Aspendos - Antike Münzen und Ausgrabungen, Berlin.

Der Kampf mit Nereus, dem Sohn von Pontos (das Meer) und Gaia (die Erde), gehört in das Vorfeld der 11. Tat des Herakles, bei der er die Äpfel der Hesperiden rauben muss. Da nur der Meeresgott mit seiner prophetischen Gabe den Weg dorthin kennt, muss der Held Nereus, der seine Gestalt verändern kann, bezwingen. In neuerer Zeit tritt Nereus nochmals als weissagender Greis in Goethes Faust. Der Tragödie zweiter Teil auf.


Vgl. zum Beispiel den ganz ähnlich gestalteten Skyphos Paris, Louvre F411 (G. Ahlberg-Cornell, Herakles and the Sea-Monster in Attic Black-Figure Vase-Painting [1984] S. 156 Nr. XI,16; BAPD 15530).


Large Attic black-figure skyphos of the CHC Group. 1st quarter 5th century B.C. On both sides the struggle of Heracles and the fish-bodied Nereus, between two Nereids, the daughters of Nereus. Above on the rim a double ivy-frieze, above the foot red and black dots and lines. Reassembled from fragments, at the cracks only few little retouched areas, the black glaze is flaked off at several tiny spots. With invoice of Aspendos, Berlin from 1977 (copy)!
Zusammengesetzt aus Fragmenten, an den Bruchkanten kleine Retuschen, einige kleine Absplitterungen des Glanztons.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Großer attischer Skyphos der CHC-Gruppe.
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus Fragmenten, an den Bruchkanten kleine Retuschen, einige kleine Absplitterungen des Glanztons.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 47 (940 Ergebnisse total)