Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 32 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 615
Hockender Mann.
Nayarit, 300 v. - 500 n. Chr. H ca. 21cm. Hohlfigur aus Ton mit rotem Überzug und schwarzer Bemalung. Dargestellt ist ein hockender Mann mit untergeschlagenen Beinen, die Arme angewinkelt und vor die Brust gelegt. Er ist mit einem schwarz gemusterten Hemd und einem fast waagerecht hervortretenden Lendenschurz bekleidet. Das Gesicht ist mit schwarzen Linien und Kreisen bemalt. Als Schmuck trägt der Mann Scheibenohrringe und einen breiten Nasenring. Um den Kopf ist ein wulstiges Band gelegt.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow ceramic figure, painted black on red slip, representing a crouching man crossing legs. He wears a dense decorated shirt and square penis protector. His face is decorated with black lines and circles. Nayarit, 300 B.C. - 500 A.D. Left hand missing and break on top of the head.
Rechte Hand fehlt, Ausbruch am Oberkopf.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Hockender Mann.
Erhaltung:  Rechte Hand fehlt, Ausbruch am Oberkopf.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Weibliches Idol.
Vicús, 1. - 6. Jh. n. Chr. H 21cm. Hohlfigur aus hellem Ton mit rotem Überzug und Resten von schwarzer Bemalung. Stark stilisierte nackte weibliche Figur mit Stummelbeinen und eiförmigem Körper, der Kopf fast quadratisch, Augen und Mund als Schlitze, vorspringende, scharfgratige Nase. Die Arme wie zwei gebogene Henkel zum Kopf erhoben. Haaransatz als regelmäßig eingekerbte Linie angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow ceramic effigy of a female idol. Ovoid body and squared head with drilled holes along the back. Vicús, 1st - 6th century A.D. Intact.
Geklebter Bruch am Rücken und am linken Bein, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Weibliches Idol.
Erhaltung:  Geklebter Bruch am Rücken und am linken Bein, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Männliche Trägerfigur.
Colima, 300 v. - 600 n. Chr. H ca. 38cm. Rötlich glasierter Ton mit Resten von schwarzer Bemalung. Gedrungene Figur eines Trägers mit einem Sack auf dem Rücken, dessen Tragriemen über den Kopf geführt wird. Das ovale Gesicht ist plastisch durchgestaltet. Er trägt einen Halskragen und einen durch Ritzzeichnung angegebenen Schurz, in der Rechten hält er einen langen, flachen Stab, der einer Keule ähnlich ist. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 490, 1966, 1931.

Figure of a male load carrier. Red ware with traces of black painting. He is carrying a flat club. Colima, 300 B.C. - 600 A.D. Restored breaks at head and left foot, club and right forearm are modern additions. With TL-analysis!
Retuschierte Brüche am linken Oberkopf und linken Fuß, rechter Unterarm und Keule ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Männliche Trägerfigur.
Erhaltung:  Retuschierte Brüche am linken Oberkopf und linken Fuß, rechter Unterarm und Keule ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Großer hockender Mann.
Colima, 100 - 200 n. Chr. H ca. 50cm. Hohlfigur aus Ton, mit Resten rötlicher und schwarzer Bemalung. Große Tonfigur mit breiten Schultern und ovalem Gesicht, scharfer, vorspringender Nase und geschlitzten Augen. Der Mann trägt eine viergeteilte, flache Kappe, die Arme ruhen auf den Oberschenkeln. Hinten zwei Stützen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Large hollow ceramic figurine of a seated man with a prominent sharp nose and broad shoulders. With traces of red-brown and black paint on the surface. Two supports at back. Colima, 100 - 200 A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Großer hockender Mann.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Lachender Mann (Sonrientes).
Remojadas, 300 - 800 n. Chr. H ohne Sockel 49cm, B 26cm. Hohlfigur aus hellem Ton mit Resten rötlichen Überzugs. Stehender Mann mit ausgebreiteten Armen und einem breiten, lachenden Gesicht. Der Kopf ist mit einer flachen Haube bedeckt, die Ohren mit scheibenförmigen Ohrringen geschmückt. Er trägt eine Halskette, Lendenschurz und einen verzierten Brustriemen. In der linken Hand hält er eine zapfenförmige Ocarina. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 490, 1966, 1946.

Hollow ceramic male figurine (Sonrientes). Wide smile on triangular shaped face, childlike body with outstretched arms, holding ocarina, wearing flat cap and loincloth. Leg restored. Classic Vera Cruz culture, Remojadas, 300 - 800 A.D. With TL-analysis!
Bein ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Lachender Mann (Sonrientes).
Erhaltung:  Bein ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Tänzer (Sonrientes).
Vera Cruz, Remojadas, 7. - 8. Jh. n. Chr. H ohne Sockel 34cm, B 29cm. Hohlfigur aus hellem Ton mit Resten rötlichen Überzugs. Stehender Mann mit ausgebreiteten Armen und einem breiten, lachenden Gesicht. Er trägt ein besticktes langes Gewand und ein textiles Stirnband mit einem eingewebten Vogel. Seitlich fallen Wollbinden mit Fransen am Gesicht herunter. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 490, 1966, 1947.

Hollow ceramic figurine representing a dancer with a woven elaborate robe and such cap. Repaired crack in the chest area, right arm restored. Classic Vera Cruz culture, Remojadas, 7th - 8th century A.D. With TL-analysis!
Kleiner reparierter Sprung im Brustbereich, rechter Arm ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Tänzer (Sonrientes).
Erhaltung:  Kleiner reparierter Sprung im Brustbereich, rechter Arm ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Deckel eines Räuchergefäßes.
Theotihuacan Einfluss, ca. 450 - 600 n. Chr. H ca. 36cm, ø 23cm. Heller Ton mit farbigen Applikationen. Gefäßdeckel in Form einer Eieruhr mit zwei großen, abstehenden und dreifach gelochten Griffen. Auf der Vorderseite ist der Rand als "dreieckiger Schild" hochgezogen, den eine Reihe aus blau gefärbten Keramik-Perlen verziert. Darunter die Figur eines dunkelhäutigen Mannes mit einer hohen, rot bemalten, dreigeteilten Federkrone und einem kurzen, gefältelten Schurz. Der Mann hat seine Rechte auf die Brust gelegt, sein Gesicht ist mit einem breiten Nasenteller und Ohrpflöcken, seine Arme und Beine sind mit farbigen Reifen geschmückt. Der Rauch aus dem Unterteil des Räuchergefäßes konnte durch zwei große Löcher an den Seiten entweichen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Lid of an Incensario. Clay with coloured applications. Decorated objects of this class functioned as chimney to sit on top of a censor with hot coals. The smoke would belch from double-sided large holes. Restored breaks at the handles and on top. Teotihuacanoid, 450 - 600 A.D. With TL-analysis!
Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Deckel eines Räuchergefäßes.
Erhaltung:  Beide Henkel gebrochen, wieder restauriert und teilweise ergänzt, Bruch an der Spitze des Schildes restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 622
Tanzende Priesterin.
Remojadas, 300 - 800 n. Chr. H 39cm, Breite der ausgestreckten Arme 29cm. Hohlfigur aus hellem Ton mit Resten von Bemalung. Tanzende weibliche Figur, Unterkörper mit einem Schurz bekleidet, Oberkörper bis auf eine Kette mit schwerem runden Pendentif nackt. Der Kopf steckt in dem Skalp eines großen Drachen mit weit aufgerissenem Maul, aus dem das Gesicht herausschaut. Hinten Figurenstütze. Die weit ausgebreiteten Arme sind mit Bändern, an denen kleine Schellen hängen, geschmückt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow female ceramic figurine portraying a dancer. Traces of colour, left ear of animal scalp broken and glued together, otherwise intact. Classic Vera Cruz culture, Remojadas, 300 - 800 A.D. With TL-analysis!
Linkes Ohr des Drachen gebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Tanzende Priesterin.
Erhaltung:  Linkes Ohr des Drachen gebrochen und wieder geklebt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 623
Anthropomorphes Gefäß.
Veracruz (?), 500 - 700 n. Chr. H ca. 50cm. Schwarz geschmauchter Ton. "Janusköpfiges" Räuchergefäß, das aus zwei männlichen Gestalten mit übergroßen Köpfen und kurzen, stämmigen Beinen gefertigt ist, die Rücken an Rücken stehen. Zwischen ihnen liegt die Räucherschale, die von einem hohen Bügel überwölbt ist, dessen beide Enden in Tier- oder Reptilienköpfe auslaufen. Vom Scheitel des Bügels gleitet eine Schlange herab, deren erhobener Kopf den Federschmuck eines der Männer bekrönt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Anthropomorphic two-headed incensario, black-ware. Four legged incensario in the form of two men with plumed crowns, standing back two back. The brasero between them, vaulted by a high temple. Some restored breaks. Veracruz(?), 500 - 700 A.D. With TL-analysis!
Mehrere restaurierte Brüche.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Anthropomorphes Gefäß.
Erhaltung:  Mehrere restaurierte Brüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 624
Porträtgefäß eines hockenden Einäugigen.
Virú, 200 - 300 n. Chr. H 22cm. Ton mit rotbraunem Überzug und geritzter Binnenzeichnung. Männliche Figur im Schneidersitz mit auf den Oberschenkeln aufgestützten Händen und angewinkelten Armen. Der Mann trägt ein über den Hinterkopf gezogenes Tuch, das weit hinab auf den Rücken fällt. Das Haar auf der Stirn ist durch Ritzzeichnung angedeutet. Die linke Augenhöhle ist leer und durch hellere Farbe hervorgehoben. Der Augapfel des rechten Auges ist nach oben gedreht. Die Ansatzstelle am Rücken zeigt, dass die Figur das Vorderteil eines Doppelgefäßes war. Mit TL-Analyse und entsprechender Seite aus der Süddeutschen Zeitung (Kopien)!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Ernst Fischer, 1990er Jahre.

Publiziert in der Süddeutschen Zeitung, Ausgabe 28./29. Januar 2012, Kunstmarkt.


Anthropomorphic brown-ware vase, representing an one-eyed man, sitting crossed-leg. Frontpart of a double-vessel, hole at point of attachment, otherwise intact. Virú, 200 - 300 A.D. With TL-analysis and corresponding page of the Süddeutsche Zeitung
(copies)!
Ansatzloch für Verbindung sichtbar, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Porträtgefäß eines hockenden Einäugigen.
Erhaltung:  Ansatzloch für Verbindung sichtbar, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 625
Hund.
Colima, 100 - 200 n. Chr. H 25cm, L ca. 31cm. Hohlfigur aus Ton, rötlich glasiert. Krummbeiniger, dackelähnlicher Hund mit hochstehenden, spitzen Ohren, Augen eingeritzt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Ceramic figurine of a dog with incised face. Burnished redware. Small restored fractures at forelegs and in the breast area, otherwise intact. Colima, 100 - 200 A.D. With TL-analysis!
Mehrere wieder restaurierte Brüche an den Vorderbeinen und im Halsbereich, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Hund.
Erhaltung:  Mehrere wieder restaurierte Brüche an den Vorderbeinen und im Halsbereich, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 626
Gefäß mit zwei Schlangenköpfen.
Colima, 100 v. - 250 n. Chr. H ca. 15cm, L ca. 31cm. Rotbraune Keramik, mit Ritzdekor verziert. Ovales Gefäß mit breitem, fast quadratischen Ausguss, das in zwei lange, als Schlangen geformte Enden ausläuft. Die Schlangen heben drohend ihre Köpfe, in ihren geöffneten Mäulern sind jeweils eine Reihe von Zähnen sichtbar. Den Körper bedeckt ein Muster von eingetieften Punkten. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Unusual redware vessel with two heads of snakes. Oval dotted belly carrying a tall, almost square spout, decorated with a incised pattern. The heads of the snakes with open mouths and teeth are liftet. Reassembled from several fragments. Colima, 100 B.C. - 250 A.D. With TL-analysis!
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Gefäß mit zwei Schlangenköpfen.
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Gefäß mit Katzenkopf.
Colima, 100 - 250 n. Chr. L ca. 24,5cm. Hohlgefäß mit Bügel und Ausguss aus rot gebranntem Ton eine gemästete Katze darstellend. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Hollow ceramic stirrup vessel with a fattened cats head. Burnished redware. Colima, 100 - 250 A.D. Head restored. With TL-analysis!
Oberfläche etwas berieben, Kopf ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Gefäß mit Katzenkopf.
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, Kopf ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Zwei Doppelgefäße.
Vicús-Moche, 5. - 6. Jh. n. Chr. a) H 22,5cm, L 20,5cm. Rot glasierter Ton mit Resten von schwarzer Bemalung mit geometrischen Mustern und Kreispunkten. Langgestreckter ovaler Körper auf kurzen Stummelbeinen mit hohem Ausguss und plastisch gestaltetem, katzenartigen Kopf, beide durch Bandhenkel verbunden, im Kopf mehrere Löcher zur Pfeiffunktion. Restaurierung am Ausguss hinten, sonst intakt. Mit TL-Analyse! b) H ca. 19,5cm, L 23,5cm. Ton mit rötlichem Überzug. Doppelgefäß aus zwei zylinderförmigen Körpern, durch Bandhenkel verbunden. Ein Gefäß als stilisierter Körper eines Affen mit je zwei Arm- und Beinstummeln, Bauchnabel und Kopf gestaltet. Geklebter Bruch am Hals, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Two stirrup spouted vessels, clay with red cover and geometric pattern in black and white. a) Longitudinal oval shape with squat legs, head in form of a cat. Spout area restored, otherwise intact. With TL-analysis! b) Two cylindrical bodies, one in form of a stylised ape. Restored breakage at head of ape, otherwise intact. Vicús-Moche, 5th - 6th century A.D. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Doppelgefäß mit Pfeiffunktion.
Lambayeque, 700 - 1400 n. Chr. H ca. 19cm. Ton mit Bemalung in Rot und Schwarz auf cremefarbenem Grund. Bandhenkelgefäß in Form von vier, untereinander verbundenen spitzovalen Früchten mit hohem Ausguss. Auf dem Henkelansatz steht ein nackter Mann mit einer Trommel. Die Bemalung zeigt feine geometrische Muster, die durch dicke rote Linien in einzelne Kompartimente abgeteilt sind. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Anthropomorphic whistle vase with spout and bridge. Clay, painted delicately in black and red on a cream background. Four vessels in form of ogival fruits connected with one another. On top of the bridge a musician beating a drum. Restorations at bridge area, small colour flankings. Lambayeque, 700 - 1400 A.D. With TL-analysis!
Restaurierung am Henkel im Bereich der Figur, kleine Farbabplatzungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Doppelgefäß mit Pfeiffunktion.
Erhaltung:  Restaurierung am Henkel im Bereich der Figur, kleine Farbabplatzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Großes Gefäß mit dem Kopf eines Würdenträgers.
Moche, 200 v. - 550 n. Chr. H 32,5cm. Heller Ton mit beigem Überzug und rot-schwarzer Bemalung. Bauchiges Gefäß mit dem Kopf eines bärtigen Würdenträgers. Er trägt einen zylinderförmigen Aufsatz, der auf einem Wulst aus Fell ruht und vorne mit dem Kopf einer Raubkatze geschmückt ist. Die Ohren und das halblange schwarze Haar sind von einem Tuch verhüllt, das unter dem Kinn geschlossen ist. Den Brustbereich schmückt ein Pektoral, die Hände sind auf den Bauch gelegt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Anthropomorphic vessel with head of a dignitary. Ceramic with painting in red and black on cream background. Moche Culture, 200 B.C. - 550 A.D. Restored break at neck area. With TL-analysis!
Reparierter Bruch zwischen Kopf und Hals.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Großes Gefäß mit dem Kopf eines Würdenträgers.
Erhaltung:  Reparierter Bruch zwischen Kopf und Hals.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Figur eines Würdenträgers als Gefäß.
Moche, 200 v. - 550 n. Chr. H 28cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug und schwarz-roter Bemalung. Sehr bauchiger Körper, auf dem Kopf zylinderförmiger Aufsatz auf einem verzierten Wulst. Hals und Kopf sind von einem Tuch verhüllt, das unter dem Kinn geschlossen ist.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Anthropomorphic vessel with head of a dignitary. Ceramic with painting in red and black on cream background. Moche Culture, 200 B.C. - 550 A.D. Chips and cracks at spout, otherwise intact.
Ausguss bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Figur eines Würdenträgers als Gefäß.
Erhaltung:  Ausguss bestoßen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Sitzender Würdenträger mit Rasseln.
Um 500 n. Chr. H ca. 24,5cm. Rötlicher Ton mit cremefarbener Bemalung. Kugeliges Gefäß in Form eines stehenden Würdenträgers, der einen kurzen Rock und einen weiten Umhang trägt. Um den Kopf ist ein unter dem Kinn geknotetes Tuch gebunden, darüber liegt ein breites Stirnband. Mit den Händen hält der Mann eine Rassel und einen kleinen Beutel.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Round bodied vessel representing a dignitary wearing a white cloak. He holds a rattle and small sachet. Reddish clay with painting in redbrown and cream. Spout opening broken off, hole at bottom, small hole and damages to the body. About 500 A.D.
Ausguss am Kopf abgebrochen, kleines Loch in der Gefäßwand links, Nase etwas abgestoßen, Loch im Boden.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Sitzender Würdenträger mit Rasseln.
Erhaltung:  Ausguss am Kopf abgebrochen, kleines Loch in der Gefäßwand links, Nase etwas abgestoßen, Loch im Boden.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Figurengefäß eines sitzenden Würdenträgers.
Moche, ca. 100 v. - 300 n. Chr. H 16cm. Steigbügelgefäß mit Rasselfunktion aus rötlich-braun glasiertem Ton. Nur mit einem Schurz bekleideter Würdenträger, der mit untergeschlagenen Beinen sitzt, die mit Armreifen geschmückten Hände auf die Knie gelegt. Um den Kopf trägt er ein textiles (aus Wolle?) gedrehtes Band, dessen Enden am Hinterkopf in zwei Rosetten auslaufen. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Hirsch 257, 2008, 169; ex Ketterer Kunst, Auktion 187 Präkolumbische Kunst, 1993, 177.

Anthropomorphic stirrup redware vessel representing a seated dignitary. Moche, about 100 B.C. - 300 A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Figurengefäß eines sitzenden Würdenträgers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Hockender Landmann.
Moche, 400 - 500 n. Chr. H 25cm. Steigbügelgefäß aus Ton mit dunkelbrauner und cremefarbener Bemalung. Figur eines hockenden Landmannes mit über der Brust verschränkten Armen, mit der linken Hand einen Coca-Sack auf seinem Rücken haltend. Er trägt große Scheibenohrringe und Armreifen.

Provenienz: Ex Hirsch 257, 2008, 199; ex Ketterer Kunst, Auktion 31 Präkolumbische Kunst, 1979, 418.

Mochica figural vessel, painted dark-brown and cream. Farmer in squatting position, carrying a coca-bag on his left shoulder. He wears large earspools and wide bracelets. Moche, 400 - 500 A.D. Restorations in neck area.
Sprung in der Farbglasur am Oberkopf, Restaurierung im Kopf- und Halsbereich.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Hockender Landmann.
Erhaltung:  Sprung in der Farbglasur am Oberkopf, Restaurierung im Kopf- und Halsbereich.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 47 (940 Ergebnisse total)