Drei Dreifuß-Töpfe.
Linea Vieja, Atlantische Abdachung, 300 - 900 n. Chr. a) H ca. 28cm, ø 8cm. Ton mit dunkelbraunem Überzug. Hoher Dreifußbecher mit plastisch dargestellten Reptilienwesen an den Beinen. Die Echsen tragen einen helmartigen Kopfputz, der bis zu den Schwänzen der Tiere herabfällt. Hals ergänzt, Klebestellen und Ergänzungen an den Beinen. b) H 16cm, ø 11,5cm. Ton mit dunkelbraunem und rotem Überzug. Runder Dreifuß-Topf, leicht gebaucht, Rand flach ausgezogen. Die Füße plastisch als stilisierte Eulen gestaltet. Ergänzungen an den Beinen. c) H 21,5cm, ø 8,5cm. Grauer Ton. Vasenförmiges Dreifuß-Gefäß mit intakter Rasselfunktion in den Beinen. Gebaucht, Rand verziert, am Hals geometrischer Ritzdekor. Hohe konische Beine mit plastischen Widderfiguren besetzt. Abbrüche an den Widderköpfen, sonst intakt.
3 Stück! a) und b) mit TL-Analysen! Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. a) ex Kunsthaus am Museum - Carola van Ham, Köln, Auktion 62 1974, 288. b) ex Kunsthaus am Museum - Carola van Ham, Köln, Auktion 62, 1974, 282. c) ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 490, 1966, 1965.
Three tripod vessels, clay with brown cover. a) High cup vessel with zoomorphic legs in form of lizzardpeople. Restored from several pieces. b) Small rounded cup, legs made as owls. Restaurations at legs. c) Egg-shaped bowl, incised pattern, conical legs with rattle function and sculptural ramheads. Some breaking off at ram heads, otherwise intact. Linea Vieja, Atlantic Watershed, 300 - 900 A.D.
3 pieces! a) and b) TL-analysis!