Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 248  -  30.06.2017 10:00
Kunst der Antike

Seite 25 von 47 (940 Ergebnisse total)
Los 475
Kopffragment eines Pharao.
Ptolemäisch, ca. 331 - 30 v. Chr. H 17cm, B ca. 12,5cm. Kalkstein. Fragmentarisch erhaltener Kopf. Über dem Gesicht mit den mandelförmigen, schmal umrandeten Lidern, der scharfgratigen Nase und den fleischigen Lippen verlaufen zwei wulstige Bänder, (als Rand der "Blauen Krone") mit aufgerichteter Uräusschlange über der Stirn.

Provenienz: Erworben im Hôtel Drouot, Paris, Vente 958 am 30. Oktober 2015. Davor französischer Privatbesitz, ex Sammlung Madame W.

Vgl. zu diesem Kopffragment: A. Wiese, Ägyptische Kunstwerke aus der Sammlung Hans und Sonja Humbel, Basel o. J., S. 164 Nr. 78.

Small limestone head of a Pharao wearing the Blue crown. Almond shaped eyes, an aquiline nose and a mouth with full lips, crowned by a double-row ribbon as lower bound of the crown. Partly spallings of surface. Ptolemaic Period, about 331 - 30 B.C.
Partiell Abplatzungen im Stein.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kopffragment eines Pharao.
Erhaltung:  Partiell Abplatzungen im Stein.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Relieffragment mit einer ´Fremdvölker-Darstellung´.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1300 - 1230 v. Chr. H ohne Sockel 15cm, Breite 14cm. Hellbrauner Sandstein. Eingetieftes Relief mit der Abbildung eines Soldaten (oder Gefangenen) aus Vorderasien, erkennbar an dem nackenlangen Haar, der schmalen Haarbinde und dem spitzen Bart. Von der leicht gebogenen Nase aus laufen zwei scharfe Falten zum Mundwinkel.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Vgl. zu Fremdvölker-Darstellungen der 19. Dynastie: R. Schulz und M. Seidel (Hrsg.), Ägypten - Die Welt der Pharaonen (1997) S. 320 Nr. 174 und Ramses - Göttlicher Herrscher am Nil. Ausstellung Karlsruhe (2016) Abb. 232.


Sandstone fragment of a foreign people presentation, depicting a Near Eastern soldier (or captive) sculpted in sunk relief. Minor damages. New Kingdom, 18th dynasty, about 1300 - 1230 B.C.
Kleine Beschädigungen im Stein, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Relieffragment mit einer ´Fremdvölker-Darstellung´.
Erhaltung:  Kleine Beschädigungen im Stein, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Mumienmaske von einem Holzsarkophag.
Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H ca. 25,5cm, B ca. 23cm. Holz, stuckiert mit rötlicher und schwarzer Bemalung. Aus einem Stück geschnitztes Gesicht mit schwarz-grau gestreiftem Nemes-Kopftuch, nur fragmentarisch an der linken Stirnseite erhalten. Schwarz umrandete Augen mit dicken schwarzen Brauen. Der Mund plastisch ausgearbeitet. Jeweils ein Holzzapfen unterhalb der Wangenpartie eingesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung B. Junke, Düsseldorf, seit den 1950er Jahren.

A wooden carved mummy mask, formed from one piece. Gessoed and painted in black and brown-red. Wearing a Nemes-headdress, partly preserved on the right forehead. The large eyes outlined in black with conforming brows. The moulding is chipped for the most part; some cracks in the wood, suspension modern. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Fassung stark abgeblättert, Nase zum Teil abgesplittert, mehrere Risse im Holz, hinten moderne Aufhängung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Mumienmaske von einem Holzsarkophag.
Erhaltung:  Fassung stark abgeblättert, Nase zum Teil abgesplittert, mehrere Risse im Holz, hinten moderne Aufhängung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Liegender Löwe.
Um 3000 v. Chr. H ca. 10cm, L 14cm. Brauner Speckstein. Liegender Löwe auf einer rechteckigen, mit unsicherer Ritzlinie gegen den übrigen Körper abgesetzten Basis. Der Kopf mit der fransenartig gestalteten Stirnmähne erhoben, Details durch Einritzungen angegeben, der lange Schweif von hinten über den Rücken geführt.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Vgl. dazu M.J. Mellink - J. Filip, Frühe Stufen der Kunst. Propyläen Kunstgeschichte Bd. 14 (1985) Abb. 222.


An early dynastic figure of a lying lion made from soapstone. Minor damages on right ear and on the back side. About 3000 B.C.
Kleiner Ausbruch am rechten Ohr und am hinteren Teil der Basis.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Liegender Löwe.
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch am rechten Ohr und am hinteren Teil der Basis.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Oxyrhynchos.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 664 - 331 v. Chr. H 6,5cm, L 10cm. Bronzevollguss, Details fein ziseliert. Auf einer rechteckigen Basis stehende, detailreich gestaltete Figur eines Nilhechtes (gr. Oxyrhynchos = Spitznasen-Fisch) mit rüsselartigem, langgestreckten Maul, großem Auge und Kiemenringen. Schlanker Rumpf mit zwei ausgebildeten Brustflossen. Vom Kopf bis zur gegabelten Schwanzflosse durchgehende Rückenflosse. Kopfaufsatz in Form von Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und vorgesetzter Uräusschlange.

Provenienz: Ex Sammlung B. Junke, Düsseldorf, 1970er Jahre.

Der Oxyrhynchos-Fisch galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er dem Mythos nach der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die von Seth zerstückelten Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass Isis ihren Gatten wiederbeleben konnte. Vgl. dazu J. Boessneck, Die Tierwelt des Alten Ägypten untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen (1988) S. 116-133 mit Abb. 213,1-2.


Oxyrhynchos. Bronze, full cast, reddish brown patina with incisions, upper part of attachment missing, otherwise very well preserved. Late Period - Ptolemaic Period, 664 - 331 B.C.
Hörner des Kopfaufsatzes abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Oxyrhynchos.
Erhaltung:  Hörner des Kopfaufsatzes abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Horusfalke.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, ca. 380 - 30 v. Chr. H 5,5cm. Basalt. Statuette des Falkengottes Horus mit zusammengelegten Schwingen auf einer integrierten Basis, das Federkleid durch feine Ziselierungen angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. B.S., Bayern, seit den 1970er und 1980er Jahren.

Small basalt statuette of the Falcon Horus on an integrated recangular base. The feathering rendered by careful incisions. Eyelet broken at the back, otherwise intact. Late Period - Ptolemaic Period, about 380 - 30 B.C.
Öse hinten abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Horusfalke.
Erhaltung:  Öse hinten abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Großes Uschebti aus Holz.
Neues Reich, frühe 19. Dynastie, ca. 1293 - 1240 v. Chr. H ohne Sockel ca. 22,5cm. Holz mit Stuck und Bemalung in Schwarz, Rotbraun und Blau auf weißer Grundierung. Mumienförmiges Uschebti, das längliche, ovale Gesicht ist von einem dunkelblauen Kopftuch umrahmt, die Brust mit einem sechsreihigen Pektoral bedeckt. Darunter die verschränkten, unbedeckten Unterarme. Die Hände halten den auf den Rücken gemalten Saatkorb und den Handpflug. Einzeilige Hieroglyphen-Inschrift.

Provenienz: Ex Besitz A.V., österreichische Privatsammlung seit den 1950er Jahren.

Tall mummyform shabti, gessoed and painted wood. The small and oval face is bordered by a blue headscarf. A large collar covers completely the upper part of the body. Arms crossed on the chest, holding plug and basket. The figure ist coated with a white slip, flesh is painted reddish brown. Damages at the headscarf, minor chips to the inscription. Colour partly rubbed-off, one vertical split in the wood extending down from the head to the waist. Forepart of foot missing, restoration in the rear of foot area. New Kingdom, 19th dynasty, about 1293 - 1240 B.C. An excellent example of an Ramesside Shabti!
Farbe zum Teil abgeplatzt oder verrieben, Restaurierung im Fußbereich hinten, vertikaler Riss im Holz von der rechten Kopfhälfte bis zur Hüfte, Fußteil vorne abgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großes Uschebti aus Holz.
Erhaltung:  Farbe zum Teil abgeplatzt oder verrieben, Restaurierung im Fußbereich hinten, vertikaler Riss im Holz von der rechten Kopfhälfte bis zur Hüfte, Fußteil vorne abgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 482
Uschebti für General Padi-horem-hab.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380 - 342 v. Chr. H ca. 13,6cm. Hellgrüne Fayence. Uschebti mit dreiteiliger Perücke in Mumienform, die Arme überkreuz, in den Händen Handpflug, Saatgut-Beutel und Hacke haltend. Hinten Rückenpfeiler. Einzeilige Hieroglyphen-Inschrift: "Der erleuchtete Osiris, der General Pa-di-horem-hab, geboren von Bastet-her-ti".

Provenienz: Aus der Sammlung H.M., Kopenhagen, vor 1980.

Literatur: J.F. Aubert - L. Aubert, Statuettes égyptiennes (1974) S. 68. Das Grab des Padi-horem-hab wurde in der Nähe der Unas-Pyramide gefunden.


Shabti for the general Padi-horem-hab. Faience, light green glazed. Restored at feet area, otherwise intact. Late Period, 30th dynasty, about 380 - 342 B.C. Padi-horem-habs grave was found beside the Unas pyramid.
Bruch im unteren Bereich restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Uschebti für General Padi-horem-hab.
Erhaltung:  Bruch im unteren Bereich restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Uschebti.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380 - 343 v. Chr. H ohne Sockel 11,5cm. Grüne Fayence. Mumienförmiges Uschebti mit glatter Perücke, auf integrierter Plinthe stehend, in den überkreuz liegenden Händen Handpflug, Hacke und Saatkorb haltend. Rückenpfeiler und T-förmig verlaufende Hieroglyphen-Inschrift: "Der erleuchtete Osiris, Sohn von P...(?)".

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung P.R., 1980er Jahre.

Illegible ushebti. Faience, green glaze. Mummyform with plain tripartite wig. Arms crossed over breast, holding pick, hoe and cord of a basket. Dorsal pillar and T-form inscription. Intact. Late Period, 30th dynasty, about 380 - 343 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Uschebti.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Uschebti für Anch-Hor.
Spätzeit, frühe 26. Dynastie, ca. 595 - 589 v. Chr. H 9,8cm. Hellblaue Fayence. Kleines Uschebti mit sechszeiliger Hieroglyphen-Inschrift.

Provenienz: Privatsammlung Dr. Ulrich Müller, Zürich, 1968 - 1978.

Anch-Hor war Oberkämmerer der Nitokris, der ältesten Tochter von Psammetich I.


Blue faience shabti for Ankh-Hor with six lines of horizontal text. Ankh-Hor was Govenor of Upper Egypt under Pharao Psammetich II and Apries (595 - 589 B.C.). Small chip out of the beard, otherwise well preserved.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kleiner Ausbruch am Bart, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Uschebti für Anch-Hor.
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch am Bart, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 485
Statuette des Anubis.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. Höhe ca. 5,2cm. Holz. Kleine geschnitzte Statuette des Totenwächters Anubis mit dem Kopf eines Schakals, das linke Bein vorgestellt, hinten Rückenpfeiler.

Provenienz: Aus der englischen Sammlung Fryer, 1960er/1970er Jahre.

Wood statuette of Anubis. Intact. Late Period, about 664 - 332 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Statuette des Anubis.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 486
Udjatauge-Amulett.
Dritte Zwischenzeit - Spätzeit, ca. 1085 - 332 v. Chr. L ca. 4cm. Fayence. Hellgrün und schwarz glasiertes Udjatauge-Amulett von hervorragender Qualität. Geöffnetes, menschliches Auge mit Augenbraue, Schminkstrich und einem nach unten geschwungenen Bogen, Pupille und Augapfel sind mit weiß und schwarz eingelegt.

Provenienz: Aus der Sammlung H.M., Kopenhagen, vor 1980.

Faience Wedjat-Eye, glazed light green with inlays in black. Intact. 3rd Intermediate Period - Late Period, about 1085 - 332 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Udjatauge-Amulett.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 487
Sammlung von Fayence-Amuletten.
Spätzeit - Römische Zeit, ca. 7. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. a) H 4,5cm. Hellgrüne Fayence. Stehende Sachmet. b) H 3cm. Hellgrüne Fayence. Stehender Gott Thot. c) H 2,5cm. Opakes, Lilafarbenes Glas. Schlange mit Löwenkopf. d) H 2,5cm. Hellgrüne Fayence. Toeris. e) H 1,8cm. Hellgrüne Fayence. Toeris. f) H 1,9cm. Grüner Stein. Gott Thot als Pavian. g) L 1,5cm - 1cm. Fünf Frösche aus dunklem Stein. h) L 2,8cm. Hellgrüne Fayence. Skarabäus, Rückseite eingravierte Bes-Figur. i) L 1,8 - 1,0cm. Sammlung von fünf Skarabäen aus Fayence und Stein. j) L 2,8 - 1,8cm. Drei Kopfstützen aus Stein. 20 Stück!

Provenienz: Aus dem Nachlass von Alfred L. Radinsky (gest. 1906), während seiner Ägyptenreise 1876 bis 1879 erworben.

Collection of fine faience, glass and stone miniature amulets including statuettes of Sakhmet, Toeris and Thot, a number of frogs, scarabs and headrests. Intact. Late Period - Roman Period, about 7th century B.C. - 1st century A.D. 20 pieces!
Alle intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sammlung von Fayence-Amuletten.
Erhaltung:  Alle intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 488
Sammlung von Miniatur-Amuletten.
Spätzeit - Römische Zeit, ca. 7. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. a) Zehn Udjad-Augen-Amulette aus Fayence, opakem Glas und schwarz gesprenkeltem Stein. b) Sechs Herz-Amulette aus Hämatit und opakem Glas. c) Zwei Kopfstützen-Amulette aus Stein. d) Drei Amulette als Scheinwerkzeuge, "Rechter Winkel und Richtwaage" aus Hämatit. e) Zwei Lotus-Zepter-Amulette. f) Fünf Djed-Pfeiler-Amulette aus Fayence und Stein. g) Sechs Götteramulette aus Fayence und opakem Glas: Nilpferd-Göttin Toeris, Krokodilgott Sobek, Uräusschlange Wadjed und ibisköpfiger Gott Thot. 35 Stück!

Provenienz: Aus dem Nachlass von Alfred L. Radinsky (gest. 1906), während seiner Ägyptenreise 1876 bis 1879 erworben.

Collection of faience, glass and stone amulets, including wedjad-eyes, plummet and right angle, crocodile, gods, hearts and papyrus-scepters. Very well preserved. Late Period to Roman Period, about 7th century B.C. - 1st century A.D. 35 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Sammlung von Miniatur-Amuletten.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 489
Großer Mörser.
Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H 14cm, ø 18cm. Schwarzer Basalt. Zylindrischer, sich nach oben erweiternder Körper mit zwei gegenständigen Noppen zum Festhalten des Gefäßes. Innen zu einem Drittel ausgehöhlt.

Provenienz: Ex südbayerische Privatsammlung D.W., seit den 1970er Jahren.

Large basalt mortar with two nub handholds. A small bruise at rim, otherwise intact. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Kleine Bestoßung am äußeren Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Großer Mörser.
Erhaltung:  Kleine Bestoßung am äußeren Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 490
Große Alabasterschale.
Frühdynastisch, ca. 3000 - 2686 v. Chr. H 10,8cm, ø 30cm. Alabaster. Schale mit steiler Wand, abgeflachtem Boden und nach innen eingezogenem Rand. Mit Kopie der Rechnung vom Kunsthaus Lempertz, Köln!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Erworben 1968 beim Kunsthaus Lempertz, Köln.

Large alabaster bowl with flaring sides, a flat base and inward-folded rim. Restored from several fragments. Early dynastic, 3000 - 2686 B.C. With invoice of the Kunsthaus Lempertz, Cologne (copy) from 1968!
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Große Alabasterschale.
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 491
Große Steinschale.
Frühdynastisch, ca. 3000 - 2686 v. Chr. H 8cm, ø 21,4cm. Porphyrstein. Schale mit gewölbter Wand, abgeflachtem Boden und nach innen eingezogenem Rand.

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.

Large Porphyr bowl with flaring sides and incurving rim on flat base. Restored from several fragments. Early dynastic, about 3000 - 2686 B.C.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und partiell ergänzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Große Steinschale.
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und partiell ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 492
Kleines Gefäß für Augenschminke.
Neues Reich, 18. Dynastie, um 1450 v. Chr. H mit Deckel 6,3cm. Kalzit-Alabaster. Bauchiges Gefäß mit Deckel und leicht abgesetztem Boden. In der Innenseite des Deckels kleine runde Noppe.

Provenienz: Ex Sammlung J.P., Westfalen, erworben zwischen 1981 und 1986 bei Anne Roselt, Köln.

Small stone vessel (Kohl-vessel) with lid, made of alabaster. Some minor chips at lid and bottom, otherwise intact. New Kingdom, about 1450 B.C.
Deckel am Rand etwas bestoßen, kleine Absplitterungen am Boden, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Kleines Gefäß für Augenschminke.
Erhaltung:  Deckel am Rand etwas bestoßen, kleine Absplitterungen am Boden, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493
Sammlung von drei Steingefäßen.
Neues Reich, ca. 1550 - 1070 v. Chr. a) H 11cm. Grauwacke. Kleines Alabastron mit Noppenhenkeln und rundem Boden. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. Provenienz: Ex Kölner Münzkabinett, Auktion 102, 2014, 1460. Aus altem deutschen Adelsbesitz, den Erben zufolge während einer Ägyptenreise in den 1930er Jahren erworben. b) H 14cm. Alabaster. Kleines Alabastron mit Noppenhenkeln und rundem Boden. Eine Seite versintert. Provenienz: Ex Gorny & Mosch, 210, 2012, 515. Aus der Sammlung E.S., Norddeutschland. Geschenk von Dr. Müller-Feldmann, 1958. c) H 5,5cm. Alabaster. Kleines birnenförmiges Schminkgefäß mit eingezogenem Hals und flachem Rand. Provenienz: Ex Gorny & Mosch 210, 2012, 515. Aus der Sammlung E.S., Norddeutschland. Geschenk von Dr. Müller-Feldmann, 1958. Intakt. 3 Stück!

Collection of three miniature stone vessels. New Kingdom, about 1550 - 1070 B.C. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 494
Keulenkopf.
Prädynastisch, Naquada II, 4000 - 3400 v. Chr. H 3,2cm, ø 8,3cm. Grüngesprenkelter Diorit. Keulenkopf in Scheibenform mit einer rundumlaufenden Aushöhlung und einem scharfen Rand.

Provenienz: Schweizer Privatsammlung, bei Sotheby's London, Auktion Dezember 1981, 675, erworben. Später bei Schuler Auktionen, Zürich, März 2015, 1022.

Predynastic disc-shaped macehead in greenish mottled diorite. Tapered conical base, concave depression on top and sharp-edged rim. Intact. Naquada II, 4000 - 3400 B.C.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Keulenkopf.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 47 (940 Ergebnisse total)