Oxyrhynchos.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 664 - 331 v. Chr. H 6,5cm, L 10cm. Bronzevollguss, Details fein ziseliert. Auf einer rechteckigen Basis stehende, detailreich gestaltete Figur eines Nilhechtes (gr. Oxyrhynchos = Spitznasen-Fisch) mit rüsselartigem, langgestreckten Maul, großem Auge und Kiemenringen. Schlanker Rumpf mit zwei ausgebildeten Brustflossen. Vom Kopf bis zur gegabelten Schwanzflosse durchgehende Rückenflosse. Kopfaufsatz in Form von Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und vorgesetzter Uräusschlange.
Provenienz: Ex Sammlung B. Junke, Düsseldorf, 1970er Jahre.
Der Oxyrhynchos-Fisch galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er dem Mythos nach der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die von Seth zerstückelten Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass Isis ihren Gatten wiederbeleben konnte. Vgl. dazu J. Boessneck, Die Tierwelt des Alten Ägypten untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen (1988) S. 116-133 mit Abb. 213,1-2.
Oxyrhynchos. Bronze, full cast, reddish brown patina with incisions, upper part of attachment missing, otherwise very well preserved. Late Period - Ptolemaic Period, 664 - 331 B.C.
Hörner des Kopfaufsatzes abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Oxyrhynchos.