Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 250  -  12.10.2017 10:00
Mittelalter, Altdeutschland, Kaiserreich, BRD, Habsburg, Ausland

Seite 27 von 78 (1554 Ergebnisse total)
Los 2523
KÖLN, Stadt. Taler 1742 GH, Köln. Auf die Huldigung Karls im August 1742. Belorbeertes Brustbild nach rechts / Von Löwe und Adler gehaltene, barocke Wappenkartuschen, Helm und Hut.
29.10 g. Weiler 1839. Noss 633 a. Witt. 1990. Dav. 2189. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Feine Patina, vz-St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; KÖLN, Stadt
Erhaltung:  Feine Patina, vz-St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2524
LEUCHTENBERG. Johann IV., 1470 - 1531. Batzen 1525, Pfreimd.
. Friedl 78b.
Kleines Zainende, gutes ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LEUCHTENBERG
Erhaltung:  Kleines Zainende, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2525
LÜBECK, Stadt. Taler (32 Schilling) 1605. Titel Rudolph II. 28.89 g. Behrens 132 a. Dav. 5445.
Kleine Kratzer, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Kleine Kratzer, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2526
LÜBECK, Stadt. Taler (32 Schilling) 1621. Titel Ferdinand II.
28.80 g. Behrens 151 a var. Dav. 5449.
Prägeschwäche, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Prägeschwäche, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2527
LÜBECK, Stadt. 1/4 Reichstaler (8 Schilling) 1629. Titel Ferdinand II. 7.36 g. Behrens vgl. 268.
Winziger Schrötlingsriss am Rand, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Winziger Schrötlingsriss am Rand, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2528
LÜBECK, Stadt. Dukat 1717. Auf das Reformationsjubiläum. Gekrönter Doppeladler mit Stadtwappen auf der Brust, unten das Zeichen des Bürgermeisters Adolph Matthäus Rodde / 6- zeilige Schrift, oben Zeichen des Bürgermeisters H. Ridder. 3.49 g. Behrens 635b var. Fr. 1494. Spätere Prägung des 19. Jahrhunderts. Gold!
Attraktives Exemplar mit hübscher Goldtönung, vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt


Die Schrift sowie deren Stellung zur Umschrift unterscheidet sich minimal von dem bekannten und bislang einzig beschriebenen Stempel bei Behrens.
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit hübscher Goldtönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2529
LÜNEBURG, Stadt. Taler 1547. Mit Münzmeisterzeichen Schwan. 28.21 g. Mader 158 var. Dav. 9419. Schulten 1876.
Gutes ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; LÜNEBURG, Stadt
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2530
MAGDEBURG, Erzbistum. Joachim Friedrich von Brandenburg, 1566 - 1598. Taler 1584, Halle. Schrötter 245var. Dav. 9441.
Fast vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Erzbistum
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2531
MAGDEBURG, Erzbistum. Christian Wilhelm von Brandenburg, 1608 - 1631. Reichstaler o.J. Mzst. Halle. 28.48 g. v. Schrötter 439. Dav. 5485. RR
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, ss-vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Erzbistum
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2532
OSTFRIESLAND. Edzard II., Christoph und Johann von Rietberg, 1540 - 1566. Interims-Taler o.J. (1549). Auf das Augsburger Interim. 18.01 g. Schrötter 948b. R
Henkelspur, s; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; OSTFRIESLAND


Die jüngste Arbeit von H. Bendig zu diesem Münztyp stellt die gewohnte alte Zuordnung zu Magdeburg mit guten Argumenten in Frage. Das verwendete Deutsch, die Punzen und auch das vom Regel-Talergewicht oft abweichende Gewicht dieser Spott- oder Polemik-Münze machen eine Herkuft aus einer nicht in zentralem Fokus stehenden Münzstätte sehr wahrscheinlich.
Erhaltung:  Henkelspur, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2533
MAGDEBURG, Stadt. Doppeltaler 1622 (16ZZ). Im Volksmund "Hurenkarren"-Taler genannt. Geprägt zur Erinnerung an die Gründung der Stadt durch Kaiser Otto I. Der Kaiser mit Krone, Schal und Zepter rechts reitend. / Drei Grazien und Venus - alle nackt - auf einem offenen Wagen stehend, im Hintergrund die Stadt. 49,7 mm. 59.65 g. Schrötter vgl. 957.
ss-vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Stadt
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2534
MAGDEBURG, Stadt. 1/2 Taler 1623 FS. Titel Ferdinand II. 13.72 g. Schrötter 1115 Var. R
Kleiner Schrötlingsriss und Kratzer, fast ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Stadt
Erhaltung:  Kleiner Schrötlingsriss und Kratzer, fast ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2535
MAGDEBURG, Stadt. Taler 1680. Mit Stadtansicht vom östlichen Elbufer. 29.06 g. Schrötter - (vgl. 981). Dav. 5529. Von großer Seltenheit.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Stadt
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2536
MAINZ, Erzbistum. Lothar Friedrich von Metternich, 1673 - 1675. Gulden 1673 MF. Mzst. Mainz. 19.41 g. Prinz Alexander 499 Slg. Walther 341. Dav. 648.
vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2537
MAINZ, Erzbistum. Anselm Franz von Ingelheim, 1679 - 1695. Taler o.J. (1679). auf den Frieden von Nimwegen. Bb. rechts. / Schwert und ein Ölzweig (Friedenssymbol) auf Waagschalen, der Ausschlag begünstigt den Ölzweig. PAX PRAE -VALET ARMIS. 43,3 mm. 28.83 g. Pr. Alexander 604. Slg. Walther 394. Dav. 5567. PiN 309.
Feine Patina, kleiner Schrötlingsfehler im Feld, gutes vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  Feine Patina, kleiner Schrötlingsfehler im Feld, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2538
MAINZ, Erzbistum. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743 - 1763. Silbermedaille 1740 von Oexlein (Nürnberg) auf sein. Amtsjubiläum als Kustos. 10 Zeilen. / St.-Martins-Monument. 20.19 g. Prinz Alexander 836. JuF 1811. Slg. Walther 715. Slg. Erl. 2752.
Herrliche Patina. Fast St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  Herrliche Patina. Fast St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2539
MAINZ, Erzbistum. Emmerich Josef Breitbach von Bürresheim, 1763 - 1774. Silberne Mainzer Domherren-Medaille 1770 (Chronogramm) von F. Stieler auf. Karl Theodor von Dalberg und sein Jubiläum als Domsänger.43 mm. 29.18 g. Slg. Heerdt 695. Slg. Walther 721. Pr. Alexander 843.
Prachtvolle Tönung. Fast St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  Prachtvolle Tönung. Fast St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2540
MAINZ, Erzbistum. Emmerich Josef Breitbach von Bürresheim, 1763 - 1774. Taler 1768 FB. Mzst. Mainz. 27.80 g. Slg. Walther 613. Dav. 2426.
ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2541
MAINZ, Erzbistum. Emmerich Josef Breitbach von Bürresheim, 1763 - 1774. 10 Kreuzer 1774. Slg. Walther 628. Prachtexemplar.
St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  St
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2542
MAINZ, RITTERSTIFT ST. ALBAN. Goldgulden 1780, Mzst. Mainz. Das Stift lag innerhalb der Stadt Mainz, gehörte aber nicht zum Erzbistum. Der letzte Goldgulden des Ritterstifts´ St. Alban. Das Stiftswappen der Rittergesellschaft, ein nach links schreitender Esel / Der stehende St. Alban von vorn hält seinen in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf in den Händen. 3.27 g. Slg. Walther 734. Prinz Alexander 829. Fr. 1694. Prachtexemplar. Gold!
Feine Goldpatina. Erstabschlag, St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, RITTERSTIFT ST. ALBAN
Erhaltung:  Feine Goldpatina. Erstabschlag, St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 78 (1554 Ergebnisse total)