Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 1 von 11 (217 Ergebnisse total)
Los 2
Attische Halsamphora der Gruppe von München 1512.
520 - 500 v. Chr. H 37,4cm, ø 24,6cm, ø Mündung 18,1cm, ø Fuß 13,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Beidseitig ist der Abschied von Kriegern dargestellt. Auf Seite A reicht die Ehefrau ihrem rechts stehenden Ehemann (Schildzeichen: Löwenprotome) ein Salbgefäß(?), hinter ihr steht ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Stierprotome) und auf den Seiten jeweils ein Skythe. Auf der anderen Seite verabschiedet links der weißhaarige Vater sein Sohn (Schildzeichen: Eberprotome). Nach rechts folgen ein Skythe, die Ehefrau und ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Dreifuß). In den Henkelzonen Palmetten, Ranken und Lotusblüten. Umlaufend unter den Bildfeldern ein Tierfries mit Löwen und einem Eber in Silhouettentechnik, darunter ein Strahlenkranz. Auf dem Hals Palmetten und darunter auf der Schulter ein rot-schwarzer Zungenfries. Auf der Unterseite ein Graffito in Form eines Pfeiles nach unten sowie IIII.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 aus der Sammlung Waltz, München.

Die Ornamente unter den Henkeln erinnern noch an die der Gruppe von Toronto 305, doch entspricht die Malerei eher der Gruppe von München 1512. Ein sehr ähnliches Ornament der Gruppe von Toronto 305 auf der namensgebenden Halsamphora Toronto 927.39.2 (ehem. 305): ABV 282,2; CVA 1 Taf. 11,3-4; 12,3-4; E. Kunze-Götte, Der Kleophrades-Maler unter Malern schwarzfiguriger Amphoren (1992) Taf. 66,1; BAPD 320246. Ein motivisch ähnlicher, stilistisch jedoch unterschiedlicher Kriegerabschied aus der Gruppe von Toronto 305 auf der Halsamphora Tarquinia 670: CVA 2 Taf. 35,1-2; BAPD 13825. Sehr gut vergleichbar ist hingegen aus der Gruppe von München 1512 die Halsamphora St. Petersburg B1475: Kunze-Götte a.O. S. 146 Nr. 1 mit Taf. 51,1-2; BAPD 8402 (ohne Abb.).


Attic black-figure neck-amphora of the Group Munich 1512. 520 - 500 B.C. On both sides a warrior leaving his family. On side A a young woman giving her husband a present, both are flanked by a second warrior and two scythians. On the other side the warrior standing next to his father on the left, behind him a scythian, his wife and another warrior. Below the handles palmettes and lotus, below the images a frieze in silhouette technique with lions and a boar. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attische Hydria der Atalante-Gruppe.
560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; BAPD 300848.


Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below of a row of dots. Above the foot rays. One handel reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß!
Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Attische Hydria.
500 - 490 v. Chr. H 21,8cm, B mit Henkeln ca. 20,5cm, ø Corpus 16,2cm, ø Mündung 10,9cm, ø Fuß 8,8cm. Kalpis mit abgerundeter Schulter. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus ein ausgespartes Bildfeld, darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tänzelnden Satyrn, darüber zwei Punktreihen. Rote Linien unter und über dem Bildfeld und im Mündungsinneren.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure kalpis. 500 - 490 B.C. On the corpus a panel with Dionysos with rhyton between mincing satyrs. Above two rows of dots. Red lines below and above the picture and inside of the mouth. The foot is broken and reattached, one handle is missing and replaced by a modern handle.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel fehlt und ist ergänzt worden.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel fehlt und ist ergänzt worden.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attische Bauchamphora.
Um 550 v. Chr. H 18,6cm, ø 12,2cm, ø Mündung 7,5cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus beidseitig ein ausgespartes Bildfeld. A: Jüngling mit hufeisenförmigem Gegenstand steht vor einem bärtigen Mann. B: Jüngling mit erhobenem Arm steht vor einem Bärtigen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure belly amphora. About 550 B.C. A/B: Youth and bearded, draped man. Four fragments of the mouth are brocken and reattached, little splinter of the foot is missing.
Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Attische Lekythos.
500 - 480 v. Chr. H 13,9cm, ø 4,9cm. Form mit zylindrischem Corpus. Schwarzfigurig, Details in Weiß oder Rot (Farbe vergangen). Auf dem Corpus ein Mann auf einer Kline zwischen drei sitzenden Frauen, darüber doppelte Punktreihe, auf der Schulter zwei Strahlenkränze.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure cylindrical lekythos. 500 - 480 B.C. On the corpus a reclining man between three sitting women, above two rows of dots, on the shoulder two circles of rays. Mouth broken and reattached, part of the neck and the foot are modern, several tiny splinters of the surface are missing.
Mündung gebrochen und wieder angesetzt, Teil des Halses und der gesamte Fuß modern, zahlreiche winzige Bestoßungen auf der Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung gebrochen und wieder angesetzt, Teil des Halses und der gesamte Fuß modern, zahlreiche winzige Bestoßungen auf der Oberfläche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 35
Attische Lekythos des Athena-Malers.
490 - 480 v. Chr. H 23,1cm, ø 7,7cm, ø Fuß 6,2cm. Schwarzfigurig auf weißem Grund, Details in Rot. Form mit zylindrischem Corpus. Gigantomachie: In der Mitte kämpft Athena nach rechts gegen zwei Giganten, von denen einer bereits zu Boden gesunken ist. Dahinter ein weiterer nach links kämpfender Gigant, dessen zurückgesetzter Fuß sich bereits mit dem Fuß der Athena überschneidet. Zwischen den Figuren Scheininschriften. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten. Mit Zertifikat des Art Loss Register, London (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. B.M., Schweiz; ex Hirsch 257, 2008, 740. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 12.

Vgl. zum Beispiel die Lekythoi Gela, Museo Archeologico 26 (CVA 4 Taf. 37,1-3; BAPD 351597) und Palermo, Slg. Mormino 794 (CVA 1 Taf. 2,7-8; BAPD 2713). Zum Maler s. C.H.E. Haspels, Attic Black-Figured Lekythoi (1936) S. 41 ff.; 254 ff.; ABV 522 ff.; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) S. 160 mit Abb. 250-255.


Attic white-ground and black-figure cylindrical lekythos of the Athena Painter. 490 - 480 B.C. Gigantomachy: Athena fights against three giants. On the shoulder black palmettes. Reassembled from fragments, few modern and retouched areas, the surface of one spot is severely chipped, below the painting is partially rubbed off. With a certificate of The Art Loss Register, London (copy)!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige kleine retuschierte Fehlstellen, an einer Stelle Oberfläche stark bestoßen, Farbe im unteren Bereich teilweise verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige kleine retuschierte Fehlstellen, an einer Stelle Oberfläche stark bestoßen, Farbe im unteren Bereich teilweise verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 38
Attische Lekythos des Schilf-Malers.
Letzte Viertel 5. Jh. v. Chr. H 31,5cm, ø 8,2cm, ø Fuß 5,8cm. Form mit zylindrischem Corpus. Weißgrundig mit polychromer Malerei. Auf dem Corpus seitlich einer Grabstele mit drei Akroteren links ein sitzender, in einen Mantel gehüllter Jüngling, rechts eine stehende junge Frau. Auf der Schulter zweifarbige Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Vgl. das Mädchen auf der Lekythos Kiev, Museum of Western and Eastern Art (ARV² 1379,69; BAPD 217730) oder den sitzenden Jüngling auf der Lekythos Lyon, Musée des Beaux-Arts (ARV² 1378,33; BAPD 217693).


Attic white-ground polychrome cylindrical lekythos of the Reed Painter. Last quarter of the 5th century B.C. On the corpus a large grave stele, on the left side a seated youth and on the right side a standing young woman. On the shoulder two coloured palmettes. Reassembled from fragments, few missing parts at the cracks are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 39
Attische Lekythos.
450 - 430 v. Chr. H 29,2cm, ø 8,2cm, ø Fuß 6,2cm. Form mit zylindrischem Corpus. Weißgrundig mit polychromer Malerei. Auf dem Corpus seitlich einer Grabstele, von der sich noch die Tänien erkennen lassen, stehen links ein Jüngling und rechts eine junge Frau. Auf der Schulter feingliedrige Ornamente in Schwarz und Rot.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic white-ground cylindrical lekythos with polychrome painting. 450 - 430 B.C. On the corpus a gravestele - preserved are the taeniae -, on the left side a youth and on the right side a young woman. On the shoulder a two coloured ornament. Splinters of the mouth and foot are missing, the colour is partially missing, the dark lines are modern retouched.
Absplitterungen an Mündung und Fuß, Bemalung teilweise vergangen, die dunklen Linien sind modern nachgezeichnet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Absplitterungen an Mündung und Fuß, Bemalung teilweise vergangen, die dunklen Linien sind modern nachgezeichnet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 44
Attische Lekythos des Oreithyia-Malers.
470 - 460 v. Chr. H 43,3cm, ø 14,6cm, ø Fuß 10,1cm. Rotfigurig, Details in Rot. Form mit zylindrischem Corpus. Auf dem Corpus steht zwischen zwei Mäandern Demeter mit Diadem vor einem Altar, auf den sie aus einer Oinochoe ein Opfer spendet, in ihrer Linken hält sich zudem eine Fackel. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten und eingestellten Lotusblüten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Holger Termer - Kunst der Antike, Hamburg, Katalog 1 (1969) S. 40 Nr. 99.

Zugewiesen von Herbert A. Cahn. Erwähnt: BAPD 24242.


Vgl. zum Beispiel den Kopf der Demeter auf dem Krater Palermo V779 (ARV² 496,5; CVA 1 Taf. 35,1-2; 36,1-6; 37,1-3; BAPD 205990). Eine ganz ähnliche Lekythos in Madison, Elvehjem Museum of Art (BAPD 9093). Zum Oreithyia-Maler s. ARV² 496 f.; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 140 f.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Oreithyia Painter. 470 - 460 B.C. On the corpus between two meanders the goddess Demeter with diadem donated a sacrifice from an oinochoe over an altar, in her left she is holding a torch. On the shoulder a frieze of palmettes and lotus-flowers. The upper quarter is reassembled from fragments, the foot is broken and reattached, at the cracks few little retouched areas.
Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 51
Attische Sianaschale.
570 - 550 v. Chr. H 14,2cm, B mit Henkeln 34,8cm, ø 26,2cm, ø Fuß 9,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I.: Tondo mit zweifarbigen Zungenband und mehreren Linien als Rahmung, darin ein nach links eilender Hoplit. Außen auf beiden Seiten je zwei jugendliche Reiter, auf der einen Seite zwischen drei Frauen, auf der anderen zwischen zwei Frauen und einem Mann. Darunter zwischen mehrfachen Linien wieder ein zweifarbiges Zungenband und abschließend ein Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei Galleria Serodine, Ascona.

Attic black-figure siana cup. 570 - 550 B.C. Inside a tondo framed with lines and a two coloured frieze of tongues, between a running warrior. Outside on each side two youthful horsemen, on one side between three women, on the other side between two women and a bearded man. Below lines, again a two coloured frieze of tongues and finally rays. Reassembled from fragments, several missing areas are filled up and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 52
Große attische Bandschale.
550 - 540 v. Chr. H 18,5cm, B mit Henkeln 41,3cm, ø 31,4cm, ø Fuß 13,4cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Tondo mit zweifarbigem Zungenband als Rahmung, darin ein Hoplit und zwei sich überschneidende Reiter mit Speeren. A: Schlachtszene mit zwei Bigen und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß. B: Schlachtszene mit einer zentralen Biga und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß, seitlich der Henkel je eine Sphinx. In den Zwischenräumen Punktreihen, die Inschriften imitieren.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Zu den sog. Kleinmeistern, benannt nach den kleinen Figuren ihrer Malerei, s. P. Heesen, Athenian Little-Master Cups (2011).


Large Attic black-figure band cup. 550 - 540 B.C. Inside a tondo framed by a two coloured frieze of tongues showing a warrior and two overlapping horsemen. Outside scenes of battles with bigae, numerous fighting groups of hoplites, on one side next to the handles sphinges. Reassembled from fragments, several missing parts are filled up.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 66
Attische Schale des Curtius-Malers.
Um 440 v. Chr. H 13,3cm, B mit Henkeln 41,8cm, ø 32,6cm, ø Fuß 11,8cm. Schale der Form B. Rotfigurig. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin bedrängt ein Satyr eine Mänade mit Thyrsos. Außen in den Henkelzonen große Palmettenornamente, dazwischen auf beiden Seiten je fünf Manteljünglinge. Unter der Lippe umlaufend ein Eierstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Münzen und Medaillen AG Basel - Kunstwerke der Antike Auktion 60, 21. September 1982, Los 34.

Zum Curtius-Maler s. ARV² 931 ff. Vgl. zum Beispiel die Jünglinge auf der Schale Wien, Universität 503.14-18 (ARV² 933,48; CVA Taf. 22,4-9; BAPD 212562) oder die Satyrn auf der Schale Villa Giulia 27339 (ARV² 934,66; BAPD 212580).


Attic red-figure cup of the type B of the Curtius Painter. About 440 B.C. Inside a tondo framed by a meander with a satyr pursuing a maenad with thyrsos. Outside in the area of the handles large palmette-ornaments, between on each side five draped youths. Below the rim egg-and-dart. Reassembled from fragments, few missing parts are modern filled up, the surface is partially slightly rubbed.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Fragment eines attischen Kolonettenkraters.
460 - 450 v. Chr. H 20,1cm, B 23,5cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Bildfeld ein Flötenspieler mit Doppelaulos und ein Manteljüngling mit Oinochoe. Darüber Zungenstab, seitlich doppelter Efeufries.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Fragment of an Attic red-figure column-krater. 460 - 450 B.C. Flute-player and draped youth with oinochoe. Reassembled from fragments, below is one missing part retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Etruskischer Skyphos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 7,1cm, B mit Henkeln 11,8cm, ø Mündung 7,4cm, ø Fuß 3,8cm. Bemalung mit rötlichem Tonschlicker. Auf der Vs. ein Frauenkopf zwischen Lorbeerzweigen, auf der Rs. ein Vogel zwischen Lorbeerzweigen.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1996 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Etruscan skyphos with superposed colour. 2nd half 5th century B.C. Between laurel branches on one side the head of a woman, on the other side a bird. The painting is flaked off in the area of one handle, otherwise intact.
Bemalung im Bereich eines Henkels abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung im Bereich eines Henkels abgeplatzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Apulischer Skyphos aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt (Monopoli-Gruppe).
320 - 310 v. Chr. H 11,2cm, B mit Henkel 17,5cm, ø Mündung 10cm, ø Fuß 4,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Beidseitig Frauenköpfe mit Sakkos, dazwischen Palmetten und Ranken, über den Köpfen kleines Wellenband.

Provenienz: Ex TAJAN, Paris, Auktion 23. April 2007, Los 254; davor in einer französischen Privatsammlung.

Vgl. den Skyphos Mailand 66/1957: RVAp II 709,734 mit Taf. 263,4; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien (1991) Abb. 227,5.


Apulian red-figure skyphos from the Workshop of the Darius and Underworld Painters (Monopoli Group). 320 - 310 B.C. On both sides the head of a woman with sakkos, between them palmettes and tendrils. Over the heads band of waves. One fragment around of one handle is broken and reattached, complete.
Ein Randfragment im Henkelbereich gebrochen und wieder angesetzt, vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Randfragment im Henkelbereich gebrochen und wieder angesetzt, vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Kampanischer Skyphos, nahe dem Maler von BM F223.
Capua I, 330 - 320 v. Chr. H 10,8cm, B mit Henkel 16,1cm, ø Mündung 10,2cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Beidseitig Frauenköpfe mit Sakkos, dazwischen Palmetten und Ranken.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. B.M., Schweiz; davor seit 2005 in der Sammlung G. Stapel, Paderborn; davor in einer Privatsammlung in Freiburg. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 41.

Zum Maler von BM F223, der gerne etwas übertriebene Frauenköpfe malte, s. LCS 325 f. mit Taf. 127 f.


Campanian red-figure skyphos, near of the Painter of BM F223. Capua I, 330 - 320 B.C. On both sides the head of a woman with sakkos, between them palmettes and tendrils. One handle is broken and reattached, few tiny splinters are missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, wenige winzige Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, wenige winzige Absplitterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Kampanischer Skyphos.
Cumae, 310 - 300 v. Chr. H 11,6cm, B mit Henkel ergänzt 19,6cm, ø Mündung 12,3cm, ø Fuß 8,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der einen Seite ein nackter, sitzender Jüngling, auf der anderen ein Manteljüngling. Unter den Henkeln Palmetten und Ranken, unter der Lippe ein Eierstab.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Campanian red-figure skyphos. Cumae, 310 - 300 B.C. On one side a sitting nude youth, on the other side a draped youth. Below the handles palmettes and tendrils and below the rim egg-and-dart. One handle is broken and reattached, part of the other handle is modern, part of the black glaze is retouched.
Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, beim anderen Henkel ein Teil modern ergänzt, einige Retuschen im Bereich der Glanztonflächen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, beim anderen Henkel ein Teil modern ergänzt, einige Retuschen im Bereich der Glanztonflächen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Große ´faliskische´ Schnabelkanne.
Um 300 v. Chr. H 36,1cm, ø 16,7cm. Bauchige Kanne mit langem Hals und Bügelhenkel, daran seitlich Rotellen. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf dem Corpus in Weiß ein großer Schwan, links und rechts Ranken und Blüten sowie rückwärtig eine Palmette. Darüber Eierstab und auf dem Hals eine Frau mit Thyrsos zwischen Ranken. Unter der Mündung eine Punktreihe.

Provenienz: Aus dem Nachlass der niederrheinischen Privatsammlung H.W., für diese im November 2004 aus einer Sammlung in Dortmund erworben.

Large Faliscan red-figure jug with beak-shaped spout. About 300 B.C. On the corpus in white a large swan between tendrils, flowers and a palmette at the back. On the shoulder egg-and-dart, and on the neck a woman with thyrsos between tendrils. Little crack in the area of the swan, below on the foot the colour is partially rubbed off, otherwise intact.
Kleiner Sprung in der Wandung im Bereich des Schwanes, Malerei auf dem Fuß stellenweise verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleiner Sprung in der Wandung im Bereich des Schwanes, Malerei auf dem Fuß stellenweise verrieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Apulische Pyxis mit Deckel der Kantharos-Gruppe.
320 - 310 v. Chr. H gesamt 14,1cm, ø 10,8cm. Kugelige Pyxis. Rotfigurig, Details in Gelb. Auf dem Deckel ein Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette zwischen Ranken. Auf der Schale umlaufend ein Lorbeerzweig. Im Deckel und unter dem Fuß zweimal das Dipinto ΔΙΩΝ. Mit interessanter Namensinschrift!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. W. und A. H., erworben in den 1970er bis frühen 1980er Jahre.

Apulian red-figure spherical pyxis with lid of the Kantharos Group. 320 - 310 B.C. On the lid the head of a woman with sakkos, palmette and tendrils. On the bowl laurel branch. Inside of the lid and below the foot twice the dipinto ΔΙΩΝ. Intact. With interesting inscription!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Kleine apulische Lekanis, verwandt mit dem Stoke-on-Trent-Maler.
320 - 310 v. Chr. H mit Deckel 10,1cm, ø Deckel 9,2cm, ø Fuß 4,1cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf dem Deckel auf beiden Seiten ein Frauenkopf mit Sakkos, dazwischen Palmetten. Auf dem Deckelknauf eine Rosette und auf dem Rand ein Wellenband.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Small Apulian red-figure lekanis with lid, related to the Stoke-on-Trent Painter. 320 - 310 B.C. On the lid on both sides the head of a woman with sakkos, between palmettes, on the knob a rosette and at the rim a band of waves. Tiny splinters of the rim of the cup are missing, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Schalenrand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Schalenrand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 11 (217 Ergebnisse total)