Kreuzattaschenkessel.
Urnenfelderzeit. 9./8. Jh. v. Chr. Bronze. Dm 22cm. Kessel mit abgesetztem Boden und Omphalos. Die Doppelösen, die zwei halbkreisförmige Henkel tragen, sind mit entsprechenden Kreuzattaschen zusammengeschmiedet, die mit Nieten am Gefäßkörper befestigt sind. Am Rand umlaufender Ritz- und Punzdekor.
Provenienz: Ex Slg. M.S., Hessen. Ex Gorny & Mosch Auktion 210, München 2012, 606. Ex Slg. John Moore, England, 1978.
Vgl. die Kessel aus dem Fund von Unterglauheim: W. Meyer, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7, 7. Die Kunstdenkmäller von Schwaben; Landkreis Dillingen an der Donau (München 1972), 25; H. Müller-Karpe, Der Fund von Unterglauheim. Die Sieben Schwaben 2, 1952, 46-49.
Bronze cauldron with handle attachments in form of two jointed crosses. Urnfield Culture, Central Europe, 9th - 8th century B.C. Green and bluish patina, intact.
Grüne und bläuliche Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse