Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 30 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 582
Bronzene Speerspitze.
Hallstatt-Kultur, 800 - 450 v. Chr. L 21,6cm. Konisch zulaufende Tülle mit zwei Befestigungslöchern, lanzettförmiges, am unteren Ende verbreitertes Blatt mit Mittelrippe, die der Außensilhouette folgt.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, vor 2010.

Bronze spearhead. Hallstatt Culture, about 800 - 450 B.C. Beautiful malachite-patina, tiny fragments of the blade and the shaft missing, tiny hole in the shaft.
Herrliche Malachit-Patina, winzige Fragmente des Blattes u. des Schaftes fehlen, kleines Loch im Schaft.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Herrliche Malachit-Patina, winzige Fragmente des Blattes u. des Schaftes fehlen, kleines Loch im Schaft.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 583
Kreuzattaschenkessel.
Urnenfelderzeit. 9./8. Jh. v. Chr. Bronze. Dm 22cm. Kessel mit abgesetztem Boden und Omphalos. Die Doppelösen, die zwei halbkreisförmige Henkel tragen, sind mit entsprechenden Kreuzattaschen zusammengeschmiedet, die mit Nieten am Gefäßkörper befestigt sind. Am Rand umlaufender Ritz- und Punzdekor.

Provenienz: Ex Slg. M.S., Hessen. Ex Gorny & Mosch Auktion 210, München 2012, 606. Ex Slg. John Moore, England, 1978.

Vgl. die Kessel aus dem Fund von Unterglauheim: W. Meyer, Die Kunstdenkmäler von Bayern 7, 7. Die Kunstdenkmäller von Schwaben; Landkreis Dillingen an der Donau (München 1972), 25; H. Müller-Karpe, Der Fund von Unterglauheim. Die Sieben Schwaben 2, 1952, 46-49.

Bronze cauldron with handle attachments in form of two jointed crosses. Urnfield Culture, Central Europe, 9th - 8th century B.C. Green and bluish patina, intact.
Grüne und bläuliche Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne und bläuliche Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 584
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v. Chr. Brauner Ton, H 13cm. Weibliche Figur mit ausgestellten Armen und auf den Bauch gelegten Händen. In den Armen je zwei durchgestochene Löcher. Der Hüftbereich mit feiner geometrischer Ritzverzierung. Ansonsten umlaufende Ritzlinien. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach im Familienbesitz in München.

Female Vinca-Idol with incised geometrical decor at the hips and hands on the belly. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Little dents at the back. With TL-analysis
Kleiner Ausbruch an der Rückseite, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch an der Rückseite, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 585
Gesichtsurne.
Lausitzer Kultur, 9. - 6. Jh. v. Chr. H 20,4cm. Heller Ton mit schwarzbrauner Oberfläche. Linsenförmiger Corpus mit einem Hals in Form eines menschlichen Kopfes mit horizontal umlaufenden Halsringen und einem hutförmigen Deckel.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, ex Hirsch Nachf. Auktion 274, 2011, 751; Ex Sammlung Dr. Rüssmann, Berlin.

Early Iron Age terracotta urn with the neck with a human face and a lid in form of a hat. Lausitz, 9th - 6th century B.C. Larger area at the back side restored.
Rüchwärtig größere ergänzte Fläche.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Rüchwärtig größere ergänzte Fläche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 586
Hausurne.
Lausitzer Kultur, 9. - 6. Jh. v. Chr. L 230cm H 15,5cm. Heller Ton mit schwarzbrauner Oberfläche. Hausmodell mit Satteldach und vier kurzen Füßen. Auf einer Längsseite halbovale Öffnung. Auf dem Dach diagonale, sich kreuzende Dreifachlinien.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, ex Hirsch Nachf. Auktion 282, 2012, 621; Ex Sammlung Dr. Rüssmann, Berlin.

Early Iron Age terracotta urn in form of a house. Lausitz, 9th - 6th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 587
Bronzegürtel mit Tieren.
Späte Hallstatt-Kultur oder frühe Latène-Zeit, 6. - 5. Jh. v. Chr. H ca. 9cm, ø 27,5cm. Getriebenes, gleichmäßig breites Bronzeblech mit Löchern an den Rändern und den Enden für die Befestigung von Leder. An den Rändern Flechtband, an den Enden Punktdekor, dazwischen fünf gegenständige Tierpaare.

Provenienz: Ex Hirsch Nachf., München, Auktion 268, 2010, Los 1238; ex Sammlung M.S., Hessen, vor 2010.

Belt made of driven bronze sheet depicting five opposite couples of animals, at the edges tiny holes for the mounting on leather. Late Hallstatt Culture or Early Latène Period, 6th - 5th century B.C. Three holes broken, otherwise intact.
Drei Löcher ausgerissen, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Drei Löcher ausgerissen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 588
Bronzekette.
Urnenfelderzeit, um 1000 v. Chr. Dm ca. 20cm. Auf Draht modern aufgezogene Halskette bestehend aus vier Spiralsegmenten und elf Anhängern mit einfacher oder doppelter Mondsichel an einem profiliertem Stab.

Provenienz: Ex Sammlung M.S., Hessen, ex Hermann Historica Auktion 54, Antiken der Sammlung Axel Guttmann und aus anderem Besitz, München 2008, 175.

Central Europe, about 1000 B.C. Parts of a urnfield culture bronze necklace comprising four spirals and eleven crescent pendants. Atttractive patina, intact.
Zwischenzeitlich erneut fachmännisch restauriert und stabilisiert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Zwischenzeitlich erneut fachmännisch restauriert und stabilisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 589
Halsreif aus Bronze.
Wikingisch, ca. 10. Jh. n.Chr. ø 23cm. Massiver, offener Halsreif aus tordiertem Bronzedraht, an den Enden jeweils eine Öse.

Provenienz: Ex W.S., München; ex norddeutsche Privatsammlung 1990er Jahre.

Massive bronze neck ring made of torded wire. Viking, about 10th A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 590
Halsreif aus Bronze.
Wikingisch, ca. 10. Jh. n.Chr. ø 19cm. Zentral ein Rundstab, der sich verbreitert und eine gerillte Oberfläche bekommt. An den offenen Enden in einem Vierkantstab mit geometrischem Ritzdekor auslaufend.

Provenienz: Ex W.S., München; ex norddeutsche Privatsammlung 1990er Jahre.

Massive bronze neck ring with partially grooved surface. Viking, about 10th A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 591
Bronzener Halsring.
Keltisch, 6. Jh. v.Chr. ø ca. 21cm. Vollguss. Geschlossener Halsreif mit Ringöse aus vierkantigem Bronzestab.

Provenienz: Ex Sammlung Josef Brewi, Saarland, 1980 - 2007.

Torque with eyelet. Celtic, 6th century B.C. Beautiful green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 592
Bronzener Halsring.
Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v.Chr. ø ca. 21cm. Vollguss. Massiver, offener Halsreif aus gerilltem Bronzestab, der beidseits konisch und glatt endet. Die Enden aufgebogen mit einem kappenartigen Aufsatz,

Provenienz: Ex Sammlung Josef Brewi, Saarland, 1980 - 2007.

Torque made of grooved bronze rod. Late Bronze Age, about 1300 - 800 B.C. Beautiful green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 593
Bronzener Halsring.
Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v.Chr. ø 21cm. Vollguss. Massiver, offener Halsreif aus gerilltem Bronzestab, der beidseits konisch und glatt endet. Die Enden aufgebogen mit einem pyramidalen Aufsatz.

Provenienz: Ex Sammlung Josef Brewi, Saarland, 1980 - 2007.

Torque made of grooved bronze rod. Late Bronze Age, about 1300 - 800 B.C. Beautiful green patina, intact.
Herrliche grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 594
Halsreif aus Bronze.
Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 750 v. Chr. ø 19cm. Aus einem Vierkantstab, zu den offenen Enden hin konisch auslaufend, Enden aufgebogen und profiliert.

Provenienz: Ex Sammlung Zimmer, 1920 - 1930er Jahre.

Bronze neckring. Late Bronze Age, about 1300 - 750 century B.C. Green patina, tiny fragment of one ending missing.
Grüne Patina, winzige Fragmente eines Endes fehlen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente eines Endes fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 595
Torques aus Bronze.
Keltisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. ø 23cm. Aus einem runden Draht, an den Enden als Zusammenführung eine kugelige Perle.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre, bei Lanz in den 1980er Jahren erworben.

Bronze bracelet. Celtic, about 3rd - 1st century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 596
Ein Paar Doppelspiralfibeln.
Urnenfelderzeitlich, ca. 1000 - 800 v. Chr. B 20 bzw. 19cm, Karpatenbecken - Balkanraum, Aus einem dicken, vierkantigen Bronzestab gefertigtes Fibelpaar mit je zwei Spiralen, die von einer Achterschleife getrennt werden.

Provenienz: Ex Slg. M.S., Hessen. Ex Gorny & Mosch Auktion 189, 2010, 563.

Vgl.: T. Kemenczei, Die Spätbronzezeit Nordostungarns (1984) Taf.123a Nr.6.



A pair of double spiral fibulas, Bronze Age, about 1000 - 800 B.C. Dark green patina, intact.
Schöne, dunkle Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Schöne, dunkle Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 597
Bronze-Armreif mit Spiralen.
Urnenfelder-Kultur, ca. 1350 - 750 v. Chr. ø 5cm. Breites Band mit Mittelgrat und Graten an den Rändern, das zu den Enden hin schmäler wird und in Spiralen endet.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Bronze bracelet with spiral endings. Urnenfelder Culture, about 1350 - 750 B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Paar bronzene Armreife.
Keltisch, 3. Jh. v. Chr. ø 6cm. Fein gebuckelte Reife. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

A pair of bronze bracelets. Celtic, 3rd century B.C. Green patina, one bracelet broken. 2 pieces!
Grüne Patina, ein Armreif gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, ein Armreif gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 16,5cm. Mit Durchbohrung.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Stone axe with hole for the shaft. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 600
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 22cm. Jungsteinzeitliches Beil aus Flint, trapezförmig mit gewölbter Vorder- und Rückseite. Klinge an der breiten Schmalseite.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Stone axe of flint. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 601
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 24,5cm. Jungsteinzeitliches Beil aus Flint, trapezförmig mit gewölbter Vorder- und Rückseite. Klinge an der breiten Schmalseite.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Stone axe of flint. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 30 von 41 (808 Ergebnisse total)