Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 21 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 402
Paar Goldohrringe mit Granat und Amethystanhänger.
Ohrringe, ptolemäisch, 1. Jh. v. Chr., Anhänger, ca. 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. 3,98g, ø 1,5cm. Runder Bügel, auf dem eine Rosette befestigt ist, in deren Zentrum ein halbrunder Granatstein gefasst ist. Am Bügel ein Anhänger aus Amethyst in Form eines hockenden Löwen und einer hockenden Figur, eventuell ein Pavian (H 0,9cm), der mit Draht am Bügel befestigt ist. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1975.

Pair of golden bow earrings with a rosette with a garnet in the center and a pendant made of amethyst in shape of a crouching figure, probably a baboon, and a lying lion. Earrings ptolemaic, 1st century B.C., pendants made of amethyst about Middle Kingdom, 1st half of 2nd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Paar Stierkopfohrringe aus Gold.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v.Chr. 4,35g, L 2,9cm. Bügel aus Flechtband, das in einem glatten Draht mit Haken endet und am anderen Ende in eine Manschette mit einem Dekor in Form eines Kranzes von Blättern sowie Spiralen aus Pseudo-granuliertem Draht übergeht. Darauf sitzt ein Stierkopf mit Hörnern, dessen Augen ursprünglich in farbigem Stein eingelegt waren. Unterhalb der Schnauze eine Öse, die zur Aufnahme des Bügelhakens dient. Mit Expertise des Antiken-Kabinett B. Gackstätter Frankfurt/Main! Gold!

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, 1990erJahre; erworben bei Gackstätter, Frankfurt/Main, Liste Nr. 1103.

Pair of golden bull-head earrings. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Scratched, stone inlays of the eyes and fragments of the gold sheet missing, few crackes on the bull-head of one earring.

Vgl. M. Pfrommer, Untersuchungen zur Chronologie früh- und hochhellenistischen Goldschmucks, 1990, S.162-168; Taf.30,35.
Zerdrückt, Einlegesteine der Augen u. Fragmente des Goldblechs fehlen, bei einem Ohrring mehrere Risse im Stierkopf.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Zerdrückt, Einlegesteine der Augen u. Fragmente des Goldblechs fehlen, bei einem Ohrring mehrere Risse im Stierkopf.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Paar Goldohrringe mit Anhängern.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 9,54g, L 4,1cm. Bügelohrringe mit je einem sternenförmigem Blattkranz um einen runden Granat in einer konkaven Platte über einem durchbrochenem, horizontalem Steg in Form einer Ranke. Dazwischen zwei Goldkügelchen, die den Verbindungsstreifen auf der Rückseite verdecken. Von der Ranke hängen an drei Ösen Anhänger mit gefassten Granaten. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V. L. Rheinland, erworben ca. 1975.

Vgl. ähnliche Exemplare in Dallas, B. Deppert-Lippitz, Ancient Gold Jewellery at the Dallas Museum of Art,1996, S. 117, Nr. 102, oder in London, S. Walker, Ancient Faces, 1997, S. 168, Nr. 201.


Pair of golden earrings, each with concave disc with garnet surrounded by a circle of radial leaves, below a horizontal bar with symmetrical series of volutes and three dangles with globular stones of garnet. Roman, 2nd-3rd century A.D. Bars slightly bent, three beads missing.
Steg leicht verbogen, die unteren Perlen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Steg leicht verbogen, die unteren Perlen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Paar goldener Ohrringe in Kahnform.
Parthisch, 2. Jh. n. Chr. 4,17g, L 3cm. Bügel der Ohrringe sind mit Scharnieren an den unten spitz zulaufenden Anhängern befestigt. Über deren Mitte verläuft vertikal ein Goldband, in das unten eine Öse eingehenkt ist. Je ein Garnulatkügelchen auf beiden Seiten unterhalb der Scharniere. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V. L. Rheinland, erworben ca. 1974 bei Münzen und Medaillen A.G. Basel.

Pair of golden earrings with boat-formed, pointed pendant, granulated at hinge. Thin trail around body with small loop at bottom. Parthian, 2nd century A.D. Clued at hinge, some of the granules and one loop missing.
Drei der Scharniere geklebt, Granulatkügelchen fehlen zum Teil, Öse eines Ohrrings fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Drei der Scharniere geklebt, Granulatkügelchen fehlen zum Teil, Öse eines Ohrrings fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Goldohrring mit Granulatdekor.
Oströmisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 3,99g, ø 3,7cm. Runder Bügel, auf dem ein Halbbogen aus freistehender Dreiecksgranulation angebracht ist, an den Spitzen der Zacken je ein hohles Kügelchen und dazwischen tropfenförmige Schlaufen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1974.

Vgl. B. Goldman, Nabataean/Syro-Roman Lunate Earrings, Israel Exploration Journal, 46 (1-2), S. 83ff., Abb. E12-18.


Golden earring with bow decorated with rows of twisted and round wires and granules beads. East roman, 1st-2nd century A.D. Part of bow restored, joined to modern gold suspension wire.
Teil des Bügels restauriert, Aufhängung modern.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Teil des Bügels restauriert, Aufhängung modern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Paar goldene Diatret-Ohrringe mit Granaten und Glasstein.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 6,11g, L 4,4cm. S-förmiger Bügel, an dem eine aus Goldfolie, in Durchbruchsarbeit gestaltete, viereckige, leicht pyramidale Platte angebracht ist. Im Zentrum eine mit Draht befestigte, sechseckige türkise Glasperle. Unten ein Goldstreifen mit Zickzackmuster im Relief mit drei Anhängern aus je einem rautenförmigen und einem dreieckigen Goldblech. Auf der Raute und am Ende der Anhänger Kügelchen aus rotem Granaten. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1972.

Pair of golden earrings with a hook and a square shield in openwork with a green glass bead at center and three pendants with garnets. Roman, 3rd century A.D. Pendants and hook partially restored.
Bügel und Anhänger zum Teil restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bügel und Anhänger zum Teil restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Paar goldener Schildohrringe mit Anhängern aus Streifenachat.
Römisch, 1.- 2. Jh. n. Chr. 3,8g, L 4,4cm. Bügelohrringe mit konvexer Goldscheibe, darauf, sowie am Ansatz des Bügels und der Öse Goldkügelchen. Anhänger aus stabförmigem braunen und weißen Streifenachat, eventuell nicht zugehörig. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V. L. Rheinland, erworben am 2.5.1973 bei Münzen und Medaillen A. G. Basel (Rechnung beiliegend).

Pair of golden earrings with pendants of white and brown layered agate. Pendants eventually not belonging. Roman, 1st-2nd century A.D. Stones fixed with clue. With the invoice of M & M, Basel, of 1973!
Steine mit Kleber fixiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Steine mit Kleber fixiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Goldohrring mit Pendilien.
Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. 6,28g, L 5,7cm. Einfacher, runder Bügel mit drei Ösen, von welchen drei unterschiedlich lange Anhänger aus Gliederketten hängen mit je einer weißen Glasperle am unteren Ende. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Reinland, erworben ca. 1975.

Gold earing with three pendilias with one white glass bead at each end. Byzantine, 5th - 7th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Goldener Bügelohrring.
Achämenidisch oder lydisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. 4,13g, ø 2,7cm. Bestehend aus sieben runden Hohlperlen, getrennt durch je einen Ring aus Granulatdekor. Der Bügel mit einem Scharnierverschluss. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1974.

Golden earring of seven hollow globular beads, separated from each other by a line of granules, hinged holder at the top. Achaemenid or Lydian, 6th - 5th century B.C. One bead slightly damaged.
Leicht verbogen, eine Perle eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Leicht verbogen, eine Perle eingedrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Paar Goldohrringe.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 4,74g, ø 3,3/3,6cm. Unregelmäßig ovale bis kreisförmige Reife aus hohlem Goldblech, die nach oben hin schmäler werden und in dünne Drähte übergehen, die sich überkreuzen und dann mehrfach um den Reif gewickelt sind. In der unteren Hälfte mittig eine Manschette mit einem quergerippten Band zwischen zwei Kehlen. Links und rechts davon Verzierung aus Golddraht in Form eines stilisierten Zweiges mit Blättern mit Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben ca. 1973.

Pair of golden earrings. Irregular round, hollow hoop with decoration of gold wire in the lower part. Roman, 2nd-3rd century A.D. One hoop with tiny fissure, small parts of decoration missing.
Reif eines Ohrringes leicht eingerissen, Golddrahtverzierung fehlt partiell.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reif eines Ohrringes leicht eingerissen, Golddrahtverzierung fehlt partiell.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Paar Goldohrringe mit Perlmuttperlen.
Römisch, 2. - 3. Jh n.Chr. 3,68g, L 3,5cm. Bügelohrringe mit einem Schild, daran anschließend ein trapezförmiger Quersteg mit Schilddekor, an dem drei gerillten Röhren befestigt sind, die durch gewellten Pseudo-Granulat-Draht miteinander verbunden sind. Am unteren Ende der Röhren in kugeligen Fassungen jeweils eine durchbohrte Perlmuttperle. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

One pair of golden bow earrings with pendants ending in mounted nacre beads. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny fragments of the mountings missing.
Winzige Fragmente der Fassungen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Fragmente der Fassungen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Ohrring mit kegelförmigem Anhänger.
Byzantinisch, 7. Jh. n. Chr. 12,93g, ø 3,1cm, H 4,7cm. Reif aus massivem Gold mit Steckverschluss. Daran ein konischer Anhänger mit reichem Granulatdekor. Am oberen Ansatz zwei, auf der Spitze und unten je ein größere Granulatperle. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V. L., Rheinland, erworben am 27.9.1972 bei M&M Basel (Rechnung beiliegend).

Vgl. C. Stiegemann (Hg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten, Ausst. Kat. Paderborn 2001 (Mainz 2001) S. 318f. Kat.Nr. IV.46.

<\p>
Solid gold earring with conical pendant, decorated with granulation. Byzantine, 7th century A.D. Intact. With the invoice of M & M, Basel, of 1972!

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Paar Goldohrringe.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 4,48g, ø 1,9cm. Je ein hohler, aus dünnem Goldblech geformter, nach oben schmäler werdender Ring, der an beiden Enden in zwei dünne Golddrähte ausläuft, die zum Verschließen mehrfach um die gegenüberliegende Seite des Ringansatzes gewickelt sind. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1976.

Roman gold hoop earrings. Plain hollow hoop tapering at both ends to wire, the overlapping ends spiraled around the hoop. Roman 1st-2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Paar Goldohrringe mit Pendilien.
Östlicher Mittelmeerraum, 10. - 11. Jh. n. Chr. 15,84g, L 7,7/7,1cm. Je ein unregelmäßig runder Bügel, dessen eines Ende eine Öse formt, darin ein kleiner Ring, an dem drei längliche Anhänger hängen. Sie bestehen aus einem starken Golddraht, der oben eine Schlaufe bildet und dessen eine Seite sich um die andere, gerade Seite spiralförmig nach unten windet. Abschließend sind Goldperlen, Perlmuttperlen und Zierperlen aus Granulation, Spiralbändern oder dünnem Goldblech auf den geraden Draht gefädelt, der in einer kugeligen Verdickung endet. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Reinland, erworben ca. 1977.

Pair of gold earrings. Each with three pendilias with gold beads and nacre beads at each end. Eastern mediterranean, 10th - 11th century A.D. Hook and hoop probably later, but still ancient repair.
Vermutlich stammen Bügel und Ring aus einer antiken Reparatur.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Vermutlich stammen Bügel und Ring aus einer antiken Reparatur.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Paar goldende Schildohrringe mit Glasperlen.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 2,13g, ø 1,5cm. Je ein S-förmiger Bügel mit runder Goldblechscheibe mit 12 blättriger Rosette im Relief. In der Mitte eine kugelige blaue Glasperle. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V. L. Rheinland, erworben ca. 1973.

Pair of golden shield earrings with blue glass beads. Shield decorated with 12-petal rosette. Roman, 3rd century A.D. Beads fixed with glue, otherwise intact.
Glasperlen mit Kleber fixiert, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Glasperlen mit Kleber fixiert, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Goldener Frauenkopfohrring.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 2,94g, ø 1,6cm. Bügel aus tordiertem Draht mit einer kurzen Manschette mit lanzettförmigen Blättern zum Bügel hin, daran anschließend ein Frauenkopf mit Diadem und Haarknoten. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Golden woman head bow earring. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Goldring eines Legionärs mit Niello-Inschrift.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 9,23g, Umfang 51mm. Nach oben breiter werdende Bandschiene, die mit einem leichten Knick zur Platte übergeht. Darauf eine Inschrift in Niello: LEG / V / MAC = LEGIO V MACEDONIA. Im Feld zwei Swastiken. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung S.M., Wien; erworben bei Harry Hüttel 1994 in Wien.

Die Legio V Macedonica wurde 43 v. Chr. von Octavian, dem späteren Kaiser Augustus, und dem Konsul Gaius Vibius Pansa Caetronianus gegründet und bestand in der Provinz Moesia bis ins 5. Jh. n.Chr. Den Beinamen MACEDONIA erhielt die Legion, weil sie zeitweise in Makedonien stationiert war. Wahrscheinlich nahm die Legio V an der Schlacht von Actium 31 v.Chr. teil. Die Legion gehörte zu den 28 Legionen, die von Augustus nach dem Bürgerkrieg übernommen wurden.


Golden ring of a legionnaire with the inscription in niello: LEG / V / MAC and two swastikas. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Vergoldeter Silberring mit Gravur.
Lombardisch (?), 15. Jh. 12,31g, Umfang 64-65mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, die in einer ovalen Platte endet. Darauf eingraviert ein Steinbock und ein Ziegenbock umgeben von Ranken und Blättern, dazwischen die Buchstaben S - II. Gold!

Provenienz: Ex Auktion Pestel-Debord, Paris, 28.04.2017, Los 97.

Gilded silver ring with engraved plate depicting a capricorne and a goat between tendrils and volutes and the letters S - II. Lombard (?), 15th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Goldring mit Gemme aus Karneol.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 3,44g, Umfang 43mm. Hohle, sich nach oben verbreiternde, außen konvexe Schiene mit Lanzettblattdekor. In einer längsovalen Fassung ein Intaglio aus orangem Karneol. Darauf ein Gryllos. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L. Rheinland, erworben ca. 1975.

Golden ring with a gemstone made of orange cornelian showing a Gryllos. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Goldring mit Gemme aus Karneol.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 5,88g, Umfang 43-44mm. Flache, nach oben breiter und nach außen konvex werdende Schiene. Auf der Platte längsovale Fassung mit Intaglio aus rotem Karneol. Darauf n. r. stehender Hermes mit Mantel über seiner linken Schulter, in seiner rechten Hand ein Kerykeion, darunter Geldbörse. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L. Rheinland, 1925-1979.

Golden ring with gemstone of red cornelian depicting Mercury with cloak and kerykeion, underneath the purse. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 41 (808 Ergebnisse total)