Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 8 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 141
Große korinthische Kotyle.
Mittelkorinthisch, um 580 v. Chr. H 12,3cm, B mit Henkel cm, 25,1cm, ø Mündung 18,2cm, ø Fuß 8,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Über einem Strahlenkranz ein Tierfries mit einem Steinbock zwischen zwei Panthern, dazwischen Punkte, Kleckse und Rosetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. die Vasen des Malers von London A 1356: D.A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 232 mit Taf. 100,2-3.


Corinthian black-figure kotyle. Middle Corinthian, about 580 B.C. Outside a frieze with an ibex between two panthers. Reassembled from fragments, little retouched areas at the cracks, little splinter at the rim is missing.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, sonst vollständig, kleine Absplitterung an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, sonst vollständig, kleine Absplitterung an der Mündung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 142
Korinthische Kotyle des Mykonos-Malers.
Frühkorinthisch, 625 - 600 v. Chr. H 10cm, B mit Henkeln 18,7cm, ø Mündung 13,5cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Außen über einem Strahlenkranz ein Tierfries mit zwei Löwen und zwei Stieren, in den Zwischenräumen Punkte und Punkt-Kreise. Unter der Lippe Reihe von gewellten Linien.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. die Pyxis Syrakus 13697 (D.A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period [1988] S. 137 Nr. 2 mit Taf. 54,2).


Corinthian black-figure kotyle of the Mykonos Painter. Early Corinthian, 625 - 600 B.C. Outside above of rays a frieze with two lions and two bulls. Below the lip friezes with wavy lines. Reassembled from large fragments, little retouched areas at the cracks.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 143
Korinthische Schale.
Früh- bis mittelkorinthisch, um 600 v. Chr. H 9,5cm, B mit Henkeln 27,3cm, ø Mündung 21,7cm, ø Fuß 9,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und verdünntem Malschlicker. Die Lippe ist innen mit einem Zungenmuster dekoriert, im Inneren an der Wandung braune Linien und in der Mitte ein Tondo mit Kreis und darüberliegendem vierstrahligen Stern. Außen auf der Lippe kleine Wellenlinien, darunter zwei Frieszonen. In der oberen eine Reihe von Wasservögeln, in der unteren ein Band von Lotusblüten. Über dem Fuß ein Strahlenkranz und auf der Unterseite eine Rosette. Mit TL-Analyse von 1997!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galerie Arete, Kilchberg.

Corinthian black-figure cup. Early to Middle Corinthian, about 600 B.C. On the lip a circle of tongues, inside brown lines on dark ground and in the middle a tondo with circle, on it a star with four rays. Outside on the lip wavy lines, below two friezes. Above a row of waterbirds and below a band of lotus-flowers. Above the foot a circle of rays and on the bottom a rosette. Intact. With TL-analysis from 1997!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 144
Korinthisches Exaleiptron.
Spätkorinthisch II, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 4,6cm, L mit Henkel 15,2cm, ø 12,7cm. Niedriges Salbgefäß mit eingerollter Wandung und Omega-Henkel. Beiger Ton mit schwarzer und roter Bemalung. Auf der Schulter drei Punktreihen zwischen Liniendekor, innen eine Rosette. Außen Linien und ein Strahlenkranz, auf der Unterseite ein Wirbelornament. Auf dem Henkelrücken ein Zickzackband. Sehr schönes Exemplar! Mit Echtheitszertifikat der Galerie Arete!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei der Galerie Arete, Kilchberg.

Heute wird für diese Art der Vasen, bei denen der ungewöhnlich nach innen gewölbte Rand ein Schwenken der Flüssigkeit ermöglichte, überwiegend der Begriff Exaleiptron verwendet. Insbesondere in der älteren Literatur finden aber auch die Bezeichnungen Kothon und Plemochoe Verwendung. s. dazu I. Scheibler, JdI 79, 1964, S. 72 ff.; dies., AA 1968, S. 389 ff.; W. Schiering, Die griechischen Tongefässe (2. Aufl. 1983) S. 142 f.; A.J. Clark u.a., Understanding Greek Vases (2002) S. 89 f.


Late Corinthian exaleiptron (formerly often called kothon or plemochoe). 2nd half 6th century B.C. On the shoulder between three rows of dots between lines. Inside a rosette, outside lines, rays and below whirligig. Intact. Beautiful example for Late Corinthian vase-painting! With certificate of authenticity by the Galerie Arete!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 145
Korinthischer Ringaryballos.
Mittelkorinthisch, 1. Viertel 6. Jh. v. Chr. H 7,5cm, ø 6,1cm. Schwarzfigurig. Auf der Außenseite zwei Panther, dazwischen Füllornamente. Vorne und hinten je ein Kreis mit schräger Schraffur.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1989 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. die Aryballoi Basel Z-178 und BS 21.325 (CVA 1 Taf. 7.10 und 8.11)


Middle Corinthian black-figure ring aryballos. 1st quarter 6th century B.C. Outside two panthers. Reassembled from fragments, cracks partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 146
Italo-korinthisches Alabastron.
Um 550 v. Chr. H 6,7cm, ø 10,3cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. In der unteren Hälfte breite rote Linien, darüber auf der Schulter ein Tierfries mit drei Hirschen und einem Löwen, in den Zwischenräumen Punkte und Rosetten.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Italo-Corinthian black-figure alabastron. About 550 B.C. Above of red lines a frieze with three deer and one lion. Painting is flaked off at few small areas, otherwise intact, rest of sinter.
Bemalung an wenigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung an wenigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt, Reste von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 147
Böotische Lekanis.
Letztes Viertel 6. Jh. v. Chr. H 5,3cm, B mit Henkel 24cm, ø 18,3cm, ø Fuß 6,3cm. Flache Schale mit abgesetztem Rand, Omega-Henkel und niedrigem Fuß. Silhouettentechnik. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin eine nach rechts schreitende Frau mit Kranz in der Hand zwischen Zweigen. Auf der Unterseite ein Palmettenfries und am Rand Strahlen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. zum Beispiel die Lekanis Heidelberg 178 (CVA 1 Taf. 27,3.10; BAPD 1003184).


Boeotian lekanis in silhouette-technique. Last quarter 6th century B.C. Inside a tondo with meander and a woman with wreath between branches. Underneath a frieze with palmettes and at the rim a circle of rays. One rim-fragment is broken and reattached, a little splinter at the crack is missing, the painting is partially rubbed.
Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, Malerei teilweise verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, Malerei teilweise verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 148
Apulische Pseudo-Oinochoe.
Canosa, Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. H mit Henkel 36,6cm, H Statuette 16cm, ø 12,1cm. Der untere Teil entspricht einer Oinochoe, statt dem Hals und der Mündung steht auf dem Corpus die Terrakottastatuette einer jungen Frau zwischen zwei Zweigen. Aus ihrem Rücken entspringt der hohe Henkel. Darauf weiße Engobe und polychrome Malerei. Auf dem Corpus ein blau-rosa Lorbeerzweig, darüber ein Gittermuster. Auf den plastischen Zweigen und der Statuette zahlreiche rosafarbene und blaue Partien.

Provenienz: Erworben bei Origine Expert in Bagnolet, Frankreich; davor Sammlung Monsieur Goebel, Luxemburg, erworben zwischen 1970 und 1980.

Mit Kopien des Zertifikats von Origine Expert, der italienischen Export-Lizenz und der TL-Analyse!

Apulian polychrome pseudo oinochoe with terracotta statue of a woman between two branches instead of neck and mouth. Canosa, late 4th - 3rd century B.C. White slip with blue and pink painting. On the corpus a laurel-branch, above grid-ornament. Numerous parts of the statuette and the two plastic branches are covered with colour. Handle, statuette and one branch are broken and reattached, little retouchs at the cracks, the painting is very good preserved. With copies of a certificate of Origine Expert, France, the Italian export licence, and a TL-analysis!
Henkel, Statuette und ein Zweig gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten, Malerei sehr gut erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel, Statuette und ein Zweig gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten, Malerei sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 149
Apulisches Schafskopfrhyton.
ca. 350 - 325 v. Chr. L 23,2cm, ø Mündung 10,3cm. Rötlicher Ton mit graubraunem Überzug und weißer Engobe. Lebensecht modelliert!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Rython in shape of a sheeps head with brownish grey and white slip. Apulian, about 350 - 325 B.C. Remains of sinter, white slip partially lost, small fragment at rim missing, otherwise intact.
Reste von Sinter, Engobe zum Teil verloren, kleines Fragment am Rand fehlt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Reste von Sinter, Engobe zum Teil verloren, kleines Fragment am Rand fehlt, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 150
Apulisches Rhyton, in der Art des Malers von Berlin F3383.
320 - 310 v. Chr. L 21,8cm, ø Mündung 10,4cm. Plastisches Trinkhorn in Form eines Rehbockkopfes. Auf dem Hals rotfigurige Malerei, Details in Weiß und Gelb. Sie zeigt einen sitzenden Eros mit Cista zwischen Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Münzen und Medaillen AG Basel, Auktion 70, 14.11.1986, Los 222.

Apulian red-figure rhyton in form of the head of roebuck, Manner of the Painter of Berlin F3383. 320 - 310 B.C. On the neck a seated Eros with cista between palmettes. One horn is broken and reattached, otherwise intact.
Eine Stange des Gehörns ist gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Eine Stange des Gehörns ist gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 151
Apulischer Kantharos in Kopfform.
Canosa, Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. H 18cm, B mit Henkeln 18,9cm, ø Mündung 12,9cm. Zweihenkeliger Becher in Form eines Frauenkopfes. Weiße Engobe und polychrome Malerei. Weiß gedeckt ist die Vs. des Halses und das Gesicht, rot sind die Lippen und Tupfer auf den Wangen. Schwarz sind die Augenlider, die Rs. des Halses, die Haare und Mündung sowie die Henkel. Blau wiederum ist die Haarbinde. Auf dem Hals vorne in Schwarz und Rot Reste einer Halskette. Mit TL-Analyse von 1998!

Provenienz: Aus dem Nachlass der niederrheinischen Privatsammlung H.W., für diese im März 2000 aus der Sammlung Winkels, Essen erworben.

Apulian figural polychrome kantharos in form of the head of a young woman. Canosa, late 4th - 3rd century B.C. Face and front of the neck are white, the back, hair, mouth and handles are black. The band in the hair is blue, the eyelids are black, the lips and two spots on the cheeks are red and around the neck is painted a red and black necklace. Intact with well preserved colours. TL-analysis from 1998!
Intakt mit gut erhaltenen Farbresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit gut erhaltenen Farbresten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 152
Attischer janusförmiger Kantharos der Gruppe G.
Um 500 v. Chr. H 13,7cm, B mit Henkel 12,5cm, ø Mündung 10,1cm. Details in Rot. Kantharos mit zwei plastischen Frauenköpfen. Auf der Mündung beidseitig eine verblasste Efeuranke.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1993 bei der Galleria Serodine, Ascona.

s. zu dieser Gruppe ARV² 1533 ff.


Attic janiform kantharos of the Group G with two women´s heads. About 500 B.C. On the mouth on both sides a dulled ivy-tendril. Upper part is reassembled from fragments, few missing areas are retouched.
Im oberen Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 153
Kampanischer Kernos.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 14,5cm, ø 13,8cm, ø 11,6cm. Hoher Ständer mit fünf kleinen Spendentöpfchen, vier Protomen in Gestalt von Frauenköpfen und einem Ringhenkel. Der obere Teil ist zur Gänze mit Glanzton überzogen, auf der Basis oben eine geritzte Ranke, darunter ein rotfiguriger Lorbeerkranz und darunter ein Eierstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1989 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg (1997) S. 164. Nr. 46


Der Kernos diente nicht, wie die häufige englische Übersetzung cruet suggeriert, als Behältnis für verschiedene Gewürzsaucen. Vielmehr wurden in den Töpfchen mehrere landwirtschaftliche Gaben an die Götter, zumeist Demeter und Persephone, geopfert.


Campanian kernos with five little pots and four protomes in form of women-heads. Upper part with black glaze, the base with incised tendril and red-figure laurel-wreath and egg-and-dart. Late 4th century B.C. Handle broken and reassembled, little part of the base is missing and retouched.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, ein kleiner Teil der Basis verloren und ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, ein kleiner Teil der Basis verloren und ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 154
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 155
Römischer Askos in Form eines Hundes.
2. Jh. n. Chr. L 13,1cm, H 11,6cm. Rötlicher Ton mit rotem Überzug. Formgetöpfert. Gefäß in Form eines lagernden Hundes mit aufgerichtetem Kopf, aufgestellten spitzen Ohren und spitzer Schnauze, in der sich der Ausguss befindet. Direkt hinter dem Kopf sitzt der Gefäßhals mit profilierter Mündung und einem Bügelhenkel. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Gottfried Sieben (gest. 1961), Rheinland.

Roman mouldmade askos in shape of a sitting dog. Reddish clay with red slip. 2nd century A.D. Splinters at ears and at the back of dog missing, otherwise intact. With TL-analysis!
Absplitterungen an den Ohren und unterhalb des Schwanzes, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Absplitterungen an den Ohren und unterhalb des Schwanzes, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 156
Kampanischer Vogelaskos.
Unteritalien, 4. Jh. v. Chr. L 12,6cm, H 10,8cm. Glanzton-Gefäß in Form einer schwimmenden Ente. Kopf und Hals des Tieres sind plastisch gearbeitet und bilden den Hals des Gefäßes, auf dem eine trichterförmige Mündung sitzt, der Schnabel fungiert als Ausguss. Auf dem Rücken sitzt eine gerade Leiste mit Henkel.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Campanian black glazed figured askos in shape of a duck, with spout in beak. Southern Italy, 4th century B.C. Intact, remains of sinter.
Intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 157
Attischer Vogelaskos.
450 - 400 v. Chr. L 10,5cm, H 7,9cm. Rotfiguriges Gefäß in Form einer schwimmenden Ente. Bügelhenkel zwischen Kopf und Ausguss. Auf dem länglichen Corpus sind die Flügel mit Strichlinien und Palmetten angegeben, der Kopf ist plastisch gestaltet, Details wie Augen und Schnabel sind ebenfalls farblich akzentuiert.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 2000 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. zum Beispiel den Entenaskos Mailand 3643.18 (CVA 1 Taf. 18.3; BAPD 13938)


Attic red figured askos in shape of a duck. About 450-400 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Kosmetikgefäß in Form eines Widders.
Frühkorinthisch, um 625/620 - 600/590 v. Chr. L 7,4cm, H 5,5cm. Aus hellem Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Den Gefäßkörper bildet ein lagernder Widder mit modellierten angewinkelten Beinen und anliegendem Schwanz. Der ebenfalls modellierte erhobene Kopf ist nach vorne gerichtet und dient als Ausguss. Die beiden spiralig eingedrehten Hörner waren ursprünglich am Kopf anliegend und, wie auch die Beine, schwarz angemalt. Ansonsten ist der Körper mit schwarzen Punkten dekoriert, über den Rücken führt ein schwarzer Strich, drei weitere Striche befinden sich auf der Unterseite.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G. S., Nürnberg, erworben 1968.

Vgl. S. Böhm, Korinthische Figurenvasen (Regensburg 2014) S. 241, Kat.Nr. W2. W3.


Small cosmetic vessel in shape of a ram. Beige clay with dark brown painting. Early Corinthian, about 625/20-600/590 B.C. Remains of sinter, horns and part of rim replaced.
Reste von Sinter, Hörner und ein kleines Stück am Rand ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Reste von Sinter, Hörner und ein kleines Stück am Rand ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Plastischer Aryballos.
Rhodisch, 600 - 590 v. Chr. H 6,3cm, L 6,2cm, B 3,9cm. Kleines Salbgefäß in Form eines Kriegerkopfes mit ionischem Helm und kleinem Ausguss. Auf der Stirn Dreieck mit davon ausgehenden, nach unten gerichteten Strahlen. Die Details sind teilweise geritzt oder mit Rot und Ocker aufgemalt.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 bei Herbert A. Cahn, Basel. Ex Münzen und Medaillen AG. Kunstwerke der Antike Auktion 60, Basel 1982, 14.

Rhodian figural aryballos in form of a warrior-head with incised decor and red and ochre painting. 600 - 590 B.C. Tiny splinters of the black glaze are flaked off, otherwise intact.
Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Glanzton an einigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 160
Attischer plastischer Amphoriskos.
4. Jh. v. Chr. H 9,9cm, ø 6,7cm. Kleines lentoides Salbgefäß mit plastisch ausgeformter Vs. und Rs. Vorne das frontale Gesicht eines bärtigen Gottes mit wallendem Haar und geflügelter phrygischer Mütze (Windgottheit?). Rückwärtig eine Muschel. Henkel und Mündung sind mit Glanzton gedeckt. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland; aus der Sammlung Eyre, erworben in Italien auf einer Grand Tour in der 1. Hälfte des 19. Jhs.

Attic figured amphoriskos. 4th century B.C. Small lentoid cosmetic vessel with moulded decor. On the front the facing head of a bearded god with winged phrygian cap (god of the east wind?). At the back a shell. Handle and mouth are black-glazed. Tiny splinter of the mouth is missing, otherwise intact. With description from the collector!
Kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 41 (808 Ergebnisse total)