Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 11 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 201
Frühetruskischer Dreifußbecher mit figürlichem Henkel.
Bisenzio, 2. Hälfte 8. - frühes 7. Jh. v. Chr. H mit Henkel 21,4cm, ø 13,2cm. Impasto aus braun-beigem Ton. Die Schulter ist gerippt, ansonsten fungieren gepunzte konzentrische Kreise und eine Doppellinie aus kurzen Strichen am unteren Rand des Halses als Dekoration. Der Henkel stellt in vereinfachter Form einen Wagenlenker mit zwei Pferden dar. Mit TL-Analyse vom 4.1.1989!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei Galerie Fortuna, Zürich.

Early Etruscan tripod cup with charioteer-shaped handle and concentric circles and double line of false cord decoration. Bisenzio, 2nd half of 8th century - early 7th century B.C. Reassembled from two fragments. With TL-analysis!
Aus zwei großen Fragmenten wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus zwei großen Fragmenten wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 202
Frühetruskischer Dreifußbecher.
750 - 650 v. Chr. H 19,8cm, ø ohne Buckel 13,2cm. Impasto. Bikonischer Topf mit drei Buckeln, gerippter Schulter, hohem Bandhenkel mit Vogelkopfaufsatz sowie drei Beinen.

Provenienz: Aus österreichischer Privatsammlung, Familienbesitz, erworben 1965 bis 1968.

Early Etruscan tripod cup with three humbs and ribbed shoulder. 750 - 650 B.C. Impasto. Handle with a top in form of the head of a bird. Top of the handle is broken and reattached, otherwise intact.
Henkelaufsatz gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkelaufsatz gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 203
Etruskische Amphora.
550 - 530 v. Chr. H 31,5cm, B mit Henkeln 19,3cm, ø 19,7cm. Bucchero. Sog. Nikosthenische Form mit breiten Bandhenkeln. Darauf eingeschnittenes Relief mit je einem stehenden und zwei hockenden Panthern. Auf dem Corpus zwei umlaufende Ringe.

Provenienz: Ex Sammlung A.Bade, Bayern, davor aus Schweizer Sammlung, erworben in den 1990er Jahren.

Mit einem Echtheitszertifikat der Galerie Puhze, Freiburg (Kopie) und Zertifikat des Art Loss Registers (Kopie)!


Etruscan bucchero-amphora of the so-called Nikosthenic type. 560 - 530 B.C. Reassembled from several fragments, at foot and body replacements, mends retouched, several bruises at handle and ribs. With certificate of authenticity of Galerie Puhze, Freiburg (copy) and certificate of the Art Loss Register (copy)!
Kleine Bestoßungen am Henkel und den Ringen, zusammengesetzt aus Fragmenten, am Fuß und in der Wandung je ein Fragment ergänzt und die Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen am Henkel und den Ringen, zusammengesetzt aus Fragmenten, am Fuß und in der Wandung je ein Fragment ergänzt und die Bruchkanten retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 204
Etruskische Amphora.
560 - 530 v. Chr. H 27,2cm, B mit Henkeln 17,7cm, ø 15,2cm. Bucchero. Sog. Nikosthenische Amphora mit breiten Bandhenkeln. Darauf in plastischer Ausführung je zwei Hirsche. Auf dem Corpus zwei umlaufende Ringe.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Amphoren wie diese bildeten die Vorlage für den attischen Töpfer Nikosthenes, der gut eine bis zwei Generationen später, als in Etrurien solche Vasen nicht mehr hergestellt wurden, diese Form aufgriff. Dabei handelt es sich um einen der ganz seltenen Fälle, in denen attische Vasenhersteller auf die Vorlieben der Exportkunden eingingen. Erfolg war diesem Vorhaben aber nicht vergönnt, denn schon nach kurzer Zeit verschwindet diese Amphorenform aus dem Repertoire der Vasenwerkstätten in Athen.


Etruscan bucchero-amphora of the so-called Nikosthenic type. 560 - 530 B.C. Neck and handles reassembled from several fragments and reattached, traces of sinter.
Hals und Henkel aus mehreren Fragmenten wieder zusammen- und an den Corpus angesetzt, Spuren von Versinterung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Hals und Henkel aus mehreren Fragmenten wieder zusammen- und an den Corpus angesetzt, Spuren von Versinterung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
Etruskische Amphora.
700 - 650 v. Chr. H 23,9cm, ø 21,6cm. Bucchero. Bauchiger Topf mit konischem Hals, zwei Bandhenkeln und gestempelten und Ritzdekor. Gestempelt sind Friese aus gepunkteten Dreiecken auf dem Hals. Auf dem Corpus schräge Liniengruppen, dazwischen in der Mitte oben ein Band mit eingestellten Kreuzen, darunter Vögel und Doppelvoluten.

Provenienz: Aus österreichischer Privatsammlung, Familienbesitz, erworben 1965 bis 1968.

Etruscan bucchero amphora. 700 - 650 B.C. Bellied pot with conical neck and two band-handles. On the neck frieze of stamped triangles and on the corpus sloped group of lines, between birds and double-volutes. Tiny chip at the lip, intact.
Winzige Absplitterung an der Lippe, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung an der Lippe, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Große etruskische Olpe.
625 - 600 v. Chr. H 33,9cm, ø 20,4cm, ø Mündung 17,6cm. Bucchero sottile. Ovoide Kanne mit breitem Henkel und Trompetenmündung, daran Rotellen. Geritzter Dekor. Auf der Innenseite der Mündung in Höhe des Henkels Fächerdekor, auf dem Henkelrücken Fischgratmuster. Auf der Schulter oben eine Reihe von Fächern, darunter abwechselnd Fächer und Halbkreise. Es folgt ein Tierfries: unter dem Henkel beginnend ein Adler, Löwe, Stier, Ziegenbock, Jagdhund und ein Eber. Darunter wieder abwechselnd Fächer und Halbkreise und über dem Fuß ein Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 2000 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Large Etruscan bucchero olpe. 625 - 600 B.C. Engraved decor in form of dotted fans and semicircles on handle and corpus, over the foot a circle of rays. On the belly a frieze with eagle, lion, bull, goat, hunting-dog and boar. Few fragments of the mouth are broken and reattached, little retouched spots at the cracks, tiny splinter of one rotelle is missing, one little crack in the corpus.
Einige Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, Bruchkanten ein wenig retuschiert, kleine Absplitterung an einer Rotelle, im Corpus ein Sprung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Einige Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, Bruchkanten ein wenig retuschiert, kleine Absplitterung an einer Rotelle, im Corpus ein Sprung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Etruskische Oinochoe.
625 - 575 v. Chr. H mit Henkel 30,3cm, ø 18,1cm. Bucchero sottile. Ovoide Kanne mit breitem Henkel und Ausguss. Auf der Schulter Fächerdekor, um die Corpusmitte breites Band aus eingeritzten, feinen, senkrechten Linien, darunter Zickzack-Dekor.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Etruscan bucchero sottile one-handle oinochoe with fan decor at shoulder and vertically incised lines and zigzag decor at body. 625 - 575 B.C. Body reassembled from 2 large fragments, minor replacements at mends, small parts of rim and handle reattached.
Körper aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Ergänzungen, kleine Teile des Randes und Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Körper aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Ergänzungen, kleine Teile des Randes und Henkel wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Etruskische Olpe.
625 - 600 v. Chr. H 21,2cm, ø 13,8cm. Bucchero sottile. Ovoide Kanne mit breitem Henkel und gerader Mündung. Auf dem Henkel u. dem Corpus Fächer-, Linien- und Dreiecksdekor.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Etruscan bucchero sottile one-handle olpe with fan-, triangle- and line- decor. 625 - 600 B.C. Reassembled from fragments, minor replacements at mends.
Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Stellen ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Stellen ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Etruskische Oinochoe.
6. Jh. v. Chr. H 24cm, ø 15,4cm. Bucchero. Ovoide Kanne mit kleeblattförmiger Mündung.

Provenienz: Aus dem Bestand der Sammlung A.Z., Schweiz, davor Sammlung Dieter Rüedi, Aarau, vor 1970.

Etruscan bucchero oinochoe with trefoil mouth. 6th century B.C. One side of body mended and retouched.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Gefäßkörper auf einer Seite geflickt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Gefäßkörper auf einer Seite geflickt und retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Etruskische Oinochoe.
6. Jh. v. Chr. H 22,5cm, ø 14,4cm. Bucchero. Ovoide Kanne mit kleeblattförmiger Mündung.

Provenienz: Ex Sammlung V.B., München, erworben Mitte 2000 bei Gackstätter, Frankfurt.

Etruscan bucchero oinochoe with trefoil mouth. 6th century B.C. Tiny splinters at rim and foot missing, traces of sinter, otherwise intact.
Kleine Absplitterung am Rand und am Fuß, Spuren von Versinterung, ansonsten Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am Rand und am Fuß, Spuren von Versinterung, ansonsten Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Etruskisches Kännchen.
625 - 575 v. Chr. H mit Henkel 14,3cm, ø 8,8cm. Bucchero. Oinochoe mit leicht zu einem Ausguss gebogener Mündung.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. T.-O., Frankfurt, 1990er Jahre.

Small etruscan Bucchero jug. 625-575 B.C. Handle reassembled from several fragments, retouched and small replacement at mends.
Henkel aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchstellen Retuschen und kleine Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchstellen Retuschen und kleine Ergänzung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Etruskischer Karyatidenkelch.
620 - 580 v. Chr. H 17,8cm, ø 16,6cm. Typ Rasmussen 1b. Bucchero. Die Schale mit drei horizontalen Rillen sitzt auf zwei aus einer Form hergestellten weiblichen Stützfiguren und zwei Pilastern mit Sphingen im Relief.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Vgl. CVA British Museum 7 IVBa pl. 12, 2.

Etruscan bucchero chalice of Rasmussen type 1b supported by two mould-formed caryatides and in between two pilasters with sphinxes. 620 - 580 B.C. Reassembled from several fragments.
Aus mehreren großen Fragmenten wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus mehreren großen Fragmenten wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Etruskischer Kelch.
600 - 550 v. Chr. H 16,2cm, ø 16,5cm. Bucchero. Auf hohem profiliertem Stiel und trompetenförmigem Fuß. In der Wandung drei horizontale Rillen, am Bodenansatz gekerbtes Perlband.

Provenienz: Vormals Besitz Dr. M.J., Bayern, 1980er Jahre.

Etruscan bucchero chalice with notches on the carination and two ribs setting of the foot. 600 - 550 B.C. Remains of sinter, intact.
Reste von Versinterung, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Reste von Versinterung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Etruskischer Kyathos.
1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H mit Henkel 25,6cm, ø 18,5cm. Bucchero. Auf hohem Fuß mit Schlaufenhenkel.

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Etruscan bucchero kyathos with high foot and loop handle. First half of the 6th century B.C. Handle reattached and retouched, deep scratch at wall, otherwise intact.
Henkel wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert, tiefer Kratzer in der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert, tiefer Kratzer in der Wandung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Etruskischer Kyathos.
6. Jh. v. Chr. H mit Henkel 17,6cm, ø 12,9cm. Bucchero. Dekor aus plastisch gearbeitetem Zungenblatt, Umrisse geritzt, sowie Lanzettblätter zwischen dem Zungenmuster. Als Krönung des Schlaufenhenkels Frauenköpfe mit seitlich emporgestellten Sichelflügeln. Mit Beschreibung von H. Jucker von 1981!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Galerie Fortuna, Zürich.

Vgl. I. Jucker, Italy of the Etruscans, Mainz 1991, S. 193, Nr. 250.


Etruscan kyathos with looped handle topped by female heads with wings, and sides decorated by tongues in relief. 6th century B.C. Handle reattached, retouched. With description by H. Jucker from 1981!
Henkel wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Zwei etruskische Trinkgefäße.
6. Jh. v. Chr. Bucchero. a) Kantharos, H mit Henkeln 19,2cm, ø 12,9cm. Schlaufenhenkel mit aufgesetzten Knospen, auf der Wandung und den Henkeln geritzter Linien- und Zickzack-Dekor. b) Kyathos, H mit Henkel 21,7cm, ø 11,7cm. Auf beiden Seiten des mit einer Knospe gekrönten Schlaufenhenkels je eine Vogelprotome, auf der Wandung, unterhalb des Randes geritzter Zickzackdekor. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Etruscan bucchero kantharos and kyathos. Both with incised decoration and buttons on top of the handles. Handle of kyathos with bird protomes in addition. 6th century B.C. a) Foot and part of handle reattached, b) Foot and handle reattached. 2 pieces!
a) Teil des Henkels und Fuß wieder angesetzt, b) Henkel und Fuß wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  a) Teil des Henkels und Fuß wieder angesetzt, b) Henkel und Fuß wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Etruskischer Kelch und Kantharos.
625 - 575 v. Chr. a) H 19,6cm. Kelch mit hohem Fuß und drei horizontalen Rillen als Dekor. b) H mit Henkeln 14,7cm. Bucchero-Kantharos. Kelch mit niedrigem Fuß und Schlaufenhenkeln. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung des Archäologen Prof. Rudolf Paulsen, München (gest. 1985).

Etruscan bucchero chalice (a) and kantharos (b). 625 - 575 B.C. a) Reassembled from several fragments, b) Crack in wall, tiny splinters at rim. 2 pieces!
a) Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, b) Riss in der Wandung, Rand leicht bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  a) Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, b) Riss in der Wandung, Rand leicht bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Etrusko-korinthische Amphora der Castellani-Gruppe.
Spätes 7. - frühes 6. Jh. v. Chr. H 46,5cm, ø 32,7cm, ø Mündung 21,9cm, ø Fuß 15,2cm. Auf der Schulter ein geritzter Figurenfries. Beginnend mit einem frontalem Pantherkopf folgt im Uhrzeigersinn ein Kentaur, ein kleines Tier auf dem Rücken eines großen Raubtieres, eine ithyphallische Figur (Satyr?), eine sitzende Figur mit großer Kopfbedeckung (Schiedsrichter?), zwei Ringer, darüber ein kleiner Wasservogel und abschließend zwei Faustkämpfer mit Boxhandschuhen und Perizoma seitlich eines großen Beckens. Über und unter den Figuren sowie auf dem Bauch je eine rote Linie. Über dem Fuß zwei rote zwischen drei weißen Linien. Über dem Figurenfries und auf den Henkeln Reihen von Tropfen.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1987 bei der Galerie Fortuna, Zürich.

Zeitgleich mit der früh- und mittelkorinthischen Vasenproduktion entstehen im etruskischen Kulturbereich zahlreiche Vasen, die sich an korinthische Vorbilder anlehnen. Dazu gehören auch Vasen mit geritztem Dekor, der häufig mit Farben bereichert wurde, weshalb man sie als polychrome Gruppe zusammenfasst. s. dazu J.G. Szilágyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata I 630-580 a.C. (1992). Vergleichbar sind die Figuren auf der Oinochoe des Castellani-Malers Villa Giulia 12188 (Szilágyi a.O. S. 67 Nr. 1 mit Taf. XIV), die etwas einfach gestalteten Tiere auf dem Aryballos dieses Malers Florenz 75468bis (Szilágyi a.O. S. 67 Nr. 3 mit Taf. XVb-c) sowie der Kentaur auf der Amphora eines nicht näher bestimmten Mitgliedes dieser Gruppe Adolphseck, Schloss Fasanerie 144 (Szilágyi a.O. S. 72 Nr. 1 mit Taf. XVIId).


Etrusco-Corinthian amphora with engraved decor of the Castellani Group. Late 7th - early 6th century B.C. On the shoulder a figured frieze starting with the head of a panther facing. Clockwise following a centaur, a small animal standing of the back of a large dog(?), an ithyphallic man (satyr?), a seated man with large hat (agonarch?), two wrestlers, and at the end two boxers with boxing gloves and perizoma, between them a large basin. On the corpus several red und white lines, on the shoulder and the handles rows of drops. Few tiny splinters are missing, otherwise intact, the painting is slightly rubbed off at few areas.
Bis auf winzige Absplitterungen intakt, Bemalung stellenweise etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bis auf winzige Absplitterungen intakt, Bemalung stellenweise etwas verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Daunischer Askos.
Subgeometrisch IIIB, 3. Jh. v. Chr. H 40,7cm, B 32,5cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun, Rot und Rosa. Gefäß mit zwei Ausgüssen und Doppelhenkel. Ein Ausguss mit Siebeinsatz direkt unterhalb des Randes. Die Bemalung zeigt in mehr oder weniger parallel über den Körper laufenden Bändern unterschiedliche geometrische, florale und ornamentale Muster, darunter Wellenband und verschiedene Gitter- und Blattmuster. Im unteren Teil des Gefäßes je eine zentrale Palmette, links und rechts davon mit schnellem Strich gemalte stilisierte Tiere (Delfin?). Ungewöhnlich großes Exemplar!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Daunian askos with two spouts, double handle and with rich painted decor showing geometrical, floral and ornamental patterns of brown colour with details in pink and red. Canosa, subgeometric IIIB style, 3rd century BC. Handles and spouts reattached, one spout reassembled from several fragments, tiny splinters missing, remains of sinter. Remarkable huge specimen!
Henkel und Ausgüsse wieder angesetzt, ein Ausguss aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterung am Gefäßkörper, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel und Ausgüsse wieder angesetzt, ein Ausguss aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterung am Gefäßkörper, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Daunische Doppelsitula.
Subgeometrisch IIIB, 3. Jh. v. Chr. H mit Henkel 19,8cm, B 27,5cm. Beiger Ton mit brauner und roter Bemalung. Gefäß besteht aus zwei ovoiden Töpfen, die in der Mitte aneinandergesetzt sind, wo auch der Bügelhenkel ansetzt. Die Bemalung besteht aus verschiedenen Bändern mit geometrischen Mustern.

Provenienz: Ex Sammlung J. Winter, Paderborn (1916-2009).

Daunian double situla with one handle in the middle. Brown and red painting showing geometrical decor. Subgeometrical IIIb style, 3rd century B.C. Splinters and part of the decoration is missing, otherwise intact.
Absplitterungen, Teil der Bemalung fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Absplitterungen, Teil der Bemalung fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 41 (808 Ergebnisse total)