Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 3 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 41
Attische Lekythos.
480 - 470 v. Chr. H 16,5cm, ø 5,6cm, ø Fuß 4,4cm. Form mit zylindrischem Corpus. Relieflinien auf weißem Grund. Auf dem Corpus fliegt ein Eros nach rechts und spielt dabei eine Doppelaulos. Vor ihm am Boden ein Vogel in Silhouettentechnik. Auf der Schulter zwei Strahlenkränze.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben ca. 1988 bei der Galerie Nefer, Zürich.

Attic white-ground cylindrical lekythos with painting with relief-lines. 480 - 470 B.C. On the corpus flying Eros playing the flute, in front of him at the ground a bird. On the shoulder two circles of rays. Fragments of the mouth are broken and reattached with tiny retouched spots, black-glaze is flaked off partially at the foot.
Mehrere Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei ganz kleine Retuschen, Glanzton am Fuß teilweise abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mehrere Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei ganz kleine Retuschen, Glanzton am Fuß teilweise abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 42
Attische Lekythos des Karlsruher Malers.
470 - 450 v. Chr. H 15,8cm, ø 6,1cm, ø Fuß 3,9cm. Form mit zylindrischem Corpus. Weißgrundig. Auf dem Corpus eine junge Frau mit großer Cista umgeben von Palmetten, darüber ein Fries bestehend aus alternierenden, halben Granatäpfeln und auf der Schulter zwei Strahlenkränze. Mit Schreiben von Erika Simon von 1987 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1989 bei Herbert A. Cahn, Basel; davor Holger Termer, Hamburg.

Vgl. zum Beispiel eine ähnliche Darstellung auf der Lekythos Cambridge G138 (ARV² 303,11; 735,98; CVA 1 Taf. 30,1; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit [1991] Abb. 63; BAPD 203128) oder die Frau auf der Lekythos Athen 18813 (ARV² 735,99; BAPD 209091). Vom gleichen Maler in dieser Auktion auch das Los 68.


Attic white-ground cylindrical lekythos of the Carlsruhe Painter. 470 - 450 B.C. On the corpus a young woman with large cista between palmettes, above a frieze made of two lines of half pomegranates. Reassembled from fragments, little splinters at the cracks are missing. With a comment of Erika Simon (copy)!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 43
Attische Lekythos des Aischines-Malers.
470 - 450 v. Chr. H 31,6cm, ø 10,5cm, ø Fuß 7,4cm. Rotfigurig. Form mit zylindrischem Corpus. Auf dem Corpus zwischen zwei Mäandern stehen sich zwei junge Frauen mit ausgestreckten Armen gegenüber und blicken sich gegenseitig an. Beide tragen im hochgesteckten Haar ein Haarband. Die rechte hält zudem einen Spiegel. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten.

Provenienz: Ex Slg. J.P., Westfalen, erworben zwischen 1981 und 1986 bei Anne Roselt, Köln. Bei Gorny & Mosch 248, 2012, 16.

Zum Maler s. ARV² 709 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit (1991) Abb. 60-62.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Aischines Painter. 470 - 450 B.C. On the corpus between two maeanders two women standing with outstrechted arms and looking at each other, the right one holding a mirror. On the shoulder black palmettes. Mouth is broken and reattached, few little splinters are missing, otherwise intact.
Mündung gebrochen und wieder angesetzt, wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung gebrochen und wieder angesetzt, wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 44
Attische Lekythos des Oreithyia-Malers.
470 - 460 v. Chr. H 43,3cm, ø 14,6cm, ø Fuß 10,1cm. Rotfigurig, Details in Rot. Form mit zylindrischem Corpus. Auf dem Corpus steht zwischen zwei Mäandern Demeter mit Diadem vor einem Altar, auf den sie aus einer Oinochoe ein Opfer spendet, in ihrer Linken hält sich zudem eine Fackel. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten und eingestellten Lotusblüten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Holger Termer - Kunst der Antike, Hamburg, Katalog 1 (1969) S. 40 Nr. 99.

Zugewiesen von Herbert A. Cahn. Erwähnt: BAPD 24242.


Vgl. zum Beispiel den Kopf der Demeter auf dem Krater Palermo V779 (ARV² 496,5; CVA 1 Taf. 35,1-2; 36,1-6; 37,1-3; BAPD 205990). Eine ganz ähnliche Lekythos in Madison, Elvehjem Museum of Art (BAPD 9093). Zum Oreithyia-Maler s. ARV² 496 f.; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 140 f.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Oreithyia Painter. 470 - 460 B.C. On the corpus between two meanders the goddess Demeter with diadem donated a sacrifice from an oinochoe over an altar, in her left she is holding a torch. On the shoulder a frieze of palmettes and lotus-flowers. The upper quarter is reassembled from fragments, the foot is broken and reattached, at the cracks few little retouched areas.
Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 45
Attische Lekythos.
480 - 470 v. Chr. H 28,4cm, ø 9,6cm, ø Fuß 6,8cm. Form mit zylindrischem Corpus. Rotfigurig. Auf der Vs. eine junge Frau mit zwei Spindeln vor einem Stuhl (Klismos), hinter ihr an der Wand ein Alabastron, darunter ein kleiner Mäander. Neben dem Stuhl ein Kalathos. Auf der Schulter ein Palmettenfries.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic red-figure cylindrical lekythos. 480 - 470 B.C. On the corpus a young woman with two distaffs in front of a chair (klismos), below a meander. On the shoulder palmettes. One large fragment is reattached, at the crack on the shoulder a retouched area.
Ein größeres Fragment wieder angesetzt, dabei auf der Schulter eine retuschierte Stelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein größeres Fragment wieder angesetzt, dabei auf der Schulter eine retuschierte Stelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 46
Attische Lekythos des Bowdoin-Malers.
480 - 470 v. Chr. H 26,2cm, ø 8,5cm, ø Fuß 6cm. Form mit zylindrischem Corpus. Rotfigurig. Auf der Vs. ein Musikant mit einem reich verzierten Schultermantel, der die Doppelaulos bläst, darunter ein kleiner Mäander. Auf der Schulter ein Palmettenfries.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Vgl. den etwas einfacher gemalten Flötenspieler auf der Bauchlekythos Wien IV1020: ARV² 688,236; CVA 5 Taf. 41,7-9; BAPD 208194. Ein ähnliches Stoffmuster hat der Frauensakkos auf der Lekythos Eleusis: ARV² 687,223; BAPD 208181.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Bowdoin Painter. 480 -
470 B.C. On the corpus a fluteplayer with double-aulos on a meander. On the shoulder palmettes. Reassembled from fragments, few little retouched areas at the cracks.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 47
Attische Lekythos des Aischines-Malers.
460 - 450 v. Chr. H 13,4cm, ø 5,1cm, ø Fuß 4,2cm. Form mit zylindrischem Corpus. Rotfigurig. Auf dem Corpus ein tänzelnder Satyr, darüber Mäander, auf der Schulter zwei Strahlenkränze. Mit Kommentar zum Stück von Dr. Irma Wehgartner (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1997 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Zuweisung durch Irma Wehgarnter. Vgl. zum Beispiel die Lekythoi Kopenhagen, Nationalmuseum 136 (ARV² 714,167; CVA 4 Taf. 165,1; BAPD 208745) oder Mainz, Universität 120 (ARV² 714,169; CVA 2 Taf. 15,1-4; BAPD 208747).


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Aischines Painter. 460 - 450 B.C. On the corpus a prancing satyr below of a meander, on the shoulder two circles of rays. Mouth and part of the neck are missing and retouched. With note from Dr. Irma Wehgartner!
Mündung sowie Teil des Halses fehlen und sind modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung sowie Teil des Halses fehlen und sind modern ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 48
Attische Lekythos.
Um 450 v. Chr. H 10,4cm, ø 4,4cm, ø Fuß 2,9cm. Rotfigurig. Form mit zylindrischem Corpus. Auf dem Corpus nach rechts laufende Nike mit vorgestrecktem rechten Arm. Darüber ein Mäander. Auf der Schulter zwei Strahlenkränze. Mit Abbildung der Sammlung Hans Piehler (Kopie).

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G.S., Nürnberg, 1958-2003, davor Sammlung Hans Piehler (1874 - 1961), die 1965 erworben wurde.

Attic red-figure cylindrical lekythos. About 450 B.C. On the corpus Nike, above a maeander, on the shoulder two circles of rays. Handle reattached, few tiny splinters are missing. With photograph of the piece in the Hans Piehler collection!
Henkel wieder angesetzt, wenige kleine Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt, wenige kleine Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 49
Attische Bauchlekythos.
450 - 420 v. Chr. H 14,1cm, ø 8,2cm, ø Fuß 6,8cm. Rotfigurig. Auf der Vs. ein zu einem Altar schwebender Eros.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Attic red-figure squat lekythos. 450 - 420 B.C. On the corpus a flying Eros with altar. Intact, glaze partially rubbed off.
Intakt, Glanzton partiell abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt, Glanzton partiell abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 50
Attische Bauchlekythos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 13cm, ø 8,3cm, ø Fuß 6,4cm. Form mit kugeligem Corpus. Rotfigurig. Auf der Vs. eine Frau in Chiton, die ein Kästchen in der Linken zu einem Altar trägt. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung (Kopie) und TL-Analyse!

Provenienz: Erworben 2010 bei Galerie Keramion, Saint-Ouen, Frankreich.

Attic red-figure squat lekythos. 2nd half 5th century B.C. On the corpus a woman with a box in front of an altar. Neck, handle and spout replaced. With french export licence and TL-analysis

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Henkel, Hals und Mündung ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel, Hals und Mündung ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 51
Attische Sianaschale.
570 - 550 v. Chr. H 14,2cm, B mit Henkeln 34,8cm, ø 26,2cm, ø Fuß 9,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I.: Tondo mit zweifarbigen Zungenband und mehreren Linien als Rahmung, darin ein nach links eilender Hoplit. Außen auf beiden Seiten je zwei jugendliche Reiter, auf der einen Seite zwischen drei Frauen, auf der anderen zwischen zwei Frauen und einem Mann. Darunter zwischen mehrfachen Linien wieder ein zweifarbiges Zungenband und abschließend ein Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei Galleria Serodine, Ascona.

Attic black-figure siana cup. 570 - 550 B.C. Inside a tondo framed with lines and a two coloured frieze of tongues, between a running warrior. Outside on each side two youthful horsemen, on one side between three women, on the other side between two women and a bearded man. Below lines, again a two coloured frieze of tongues and finally rays. Reassembled from fragments, several missing areas are filled up and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 52
Große attische Bandschale.
550 - 540 v. Chr. H 18,5cm, B mit Henkeln 41,3cm, ø 31,4cm, ø Fuß 13,4cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Tondo mit zweifarbigem Zungenband als Rahmung, darin ein Hoplit und zwei sich überschneidende Reiter mit Speeren. A: Schlachtszene mit zwei Bigen und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß. B: Schlachtszene mit einer zentralen Biga und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß, seitlich der Henkel je eine Sphinx. In den Zwischenräumen Punktreihen, die Inschriften imitieren.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Zu den sog. Kleinmeistern, benannt nach den kleinen Figuren ihrer Malerei, s. P. Heesen, Athenian Little-Master Cups (2011).


Large Attic black-figure band cup. 550 - 540 B.C. Inside a tondo framed by a two coloured frieze of tongues showing a warrior and two overlapping horsemen. Outside scenes of battles with bigae, numerous fighting groups of hoplites, on one side next to the handles sphinges. Reassembled from fragments, several missing parts are filled up.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 53
Attische Bandschale.
Um 540 v. Chr. H 15,9cm, B mit Henkeln 35,6cm, ø 28,5cm, ø Fuß 11,4cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. I: Tongrundiger Tondo mit drei Kreisen. A/B: Zwischen Henkelpalmetten dionysischer Reigen mit 12 bzw. 13 Mänaden und Satyrn.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic black-figure band cup. About 540 B.C. Inside a tondo with three circles. Outside between palmettes next the handles on both sides a dionysiac thiasos with 12 resp. 13 maenads and satyrs. Reassembled from fragments, few missing areas are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 54
Attische Bandschale.
Um 540 v. Chr. H 13,1cm, B mit Henkeln 28,4cm, ø 21,7cm, ø Fuß 9,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Tongrundiger Tondo. A/B: Zwischen Henkelpalmetten jeweils fünf tanzende Jünglinge.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg.

Attic black-figure band cup. About 540 B.C. Inside a tondo. Outside between palmettes next the handles on both sides five dancing youths. Reassembled from fragments, only little retouched spots at the cracks, larger retouch inside the tondo.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Retuschen, größere Retusche im Tondo.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten kleine Retuschen, größere Retusche im Tondo.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 55
Attische Bandschale.
Um 540 v. Chr. H 12,7cm, B mit Henkeln 28,8cm, ø 21,2cm, ø Fuß 9,8cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. I: Tongrundiger Tondo mit Punkt und zwei Kreisen. A/B: Zwischen Henkelpalmetten und zwei rahmenden Reitern jeweils Hoplitenzweikampf. Auf einer Seite hinter den Reitern je ein fliegender Adler. Mit Zertifikat der Galerie Arete!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1981 bei der Galerie Arete, Kilchberg.

Attic black-figure band cup. About 540 B.C. Inside a tondo with dot and two circles. Outside between palmettes next the handles and two framing horsemen the fight between two warriors on both sides. On one side between the horsemen two flying eagles. The foot is broken and reattached, otherwise intact and in perfect condition! With certificate of the Galerie Arete!
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, sonst in hervorragendem Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, sonst in hervorragendem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 56
Kleine attische Bandschale.
Um 540 v. Chr. H 9,8cm, B mit Henkeln 19,5cm, ø 14,3cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. I: Tongrundiger Tondo mit einem Kreis. A/B: Jagdszenen. Auf A verfolgt ein Hund einen bereits durch einen Speer verwundeten Hirsch, dahinter folgen zwei Jäger. Auf B wiederum jagt ein Hund einen Hasen, hinter ihnen wieder zwei Jäger.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1989 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Small Attic black-figure band cup. About 540 B.C. Inside a tondo with a circle. Outside on both sides hunting scenes. On A two hunters and a dog pursuing a wounded deer, on B two hunters and a dog hunting a hare. Reassembled from fragments, few missing areas are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 57
Kleine attische Bandschale.
550 - 540 v. Chr. H 9cm, B mit Henkeln 20cm, ø 14,6cm, ø Fuß 6,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Kleiner tongrundiger Tondo mit Punkt und Kreis. A/B: Zwischen Henkelpalmetten jeweils gegenständig ein Panther und eine Hirschkuh. Der Fuß war antik gebrochen und wurde mittels eines Bleistiftes, dessen Kopf auf der Unterseite zu sehen ist, wieder angesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 2000 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Small Attic black-figure band cup. 550 - 540 B.C. Inside a tondo with dot and circle. Outside between palmettes on both sides a panther and a hind. The foot is broken in ancient times and reattached with a large lead pin which is visible from below. Reassembled from fragments, a small rimfragment of the foot is modern and retouched, only little retouched spots at the cracks.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleines Stück des Fußrandes ist ergänzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleines Stück des Fußrandes ist ergänzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 58
Attischer Bandschalenskyphos.
550 - 540 v. Chr. H 6,7cm, B mit Henkeln 14,7cm, ø 10,5cm, ø Fuß 4,4cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Kleiner tongrundiger Tondo mit Punkt und Kreis. A/B: Reigen von sechs bzw. sieben tanzenden Komasten, die teilweise eine Efeubinde um den Oberkörper tragen.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Attic black-figure band cup-skyphos. 550 - 540 B.C. Inside a tondo with dot and circle. Outside six resp. seven dancing komasts, some with ivy around the upper body. Reassembled from fragments, few missing areas are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 59
Attischer Ständer der Krokotos-Gruppe.
525 - 500 v. Chr. H 6,6cm, ø 8,8cm, ø Fuß 7,5cm. Dicker, außen konvexer und unten unterschnittener Teller, darunter ein Fuß der Form A. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf der Oberseite ein plastischer abgesetzter Tondo mit einfacher Rahmung. Darin der sitzende Dionysos mit Efeukranz und Rhyton.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1994 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg (1997) S. 56 f. Nr. 15.


Der berühmteste dieser Ständer, deren Funktion eigentlich noch ungeklärt ist, ist rotfigurig und vom Töpfer Sosias signiert worden: Berlin F2315 (ARV² 21; CVA 1 Taf. 36,7-8; I. Wehgartner, Der Satyr des Sosias. Überlegungen zum standlet des Sosias in Berlin, in: J.H. Oakley u.a. (Hrsg.), Athenian Potters and Painters. Konferenz Athen 1994 [1997] S. 203 ff.; BAPD 200110). Bezüglich seiner Form steht unserem Stück der Ständer mit Gorgoneion der Krokotos-Gruppe Marathon K603 besonders nahe: CVA Taf. 29,3; BAPD 9029836. Und tatsächlich finden sich in dieser Malergruppe gute Vergleiche. Interessante stilistische Parallelen bietet die Schale Kurashiki, Ninagawa 27 (ABV 207; BAPD 302651), die Beazley mit Arbeiten der Gruppe von Walters 48.42 verglich. Vielleicht noch näher kommt die Malerei des Malers von München 2050 auf der Schale München 2049: ABV 206,9; CVA 13 Taf. 21,5-8; 22,1-3; BAPD 302642.


Attic black-figure standlet of the Krokotos Group. 540 - 530 B.C. Little dish with foot of the type A. Above an offset tondo with seated Dionysos holding a rhyton. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 60
Attische Schale der Gruppe von Leipzig T3599.
520 - 510 v. Chr. H 13cm, B mit Henkeln 40,9cm, ø 31,6cm, ø Fuß 12,2cm. Schale der Form A. Bilingue, Details in Rot. I (schwarzfigurig): In einem Tondo ein auf einem Diphros sitzender Mann mit Haarbinde und Zepter. A/B (rotfigurig): Henkelpalmetten und Augenpaare, dazwischen auf Seite A ein sich auf seinen Stock lehnender Jüngling, auf Seite B die Nase eines Satyrs.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg; ex Sammlung Bareiss.

Eingeordnet und publiziert: B. Cohen, Attic Bilingual Vases and their Painters (1978) S. 292 Nr. B19 mit Taf. 60,2-3; 61,1. Weiterhin publiziert: W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 82 f. Nr. 37.


Besonders nahestehend ist die Schale von Psiax Cleveland, Ohio 1976.89: ARV² 7,7; 38,8; CVA 2 Taf. 75,1-2; 76,1-2; 77,1-7; BAPD 200027.


Attic bilingual cup of the type A of the Group of Leipzig T3599. 520 - 510 B.C. Inside (black-figure) a tondo with a seated man holding a sceptre. Outside (red-figure) palmettes and eyes, on side a in the middle a youth leaning on his stick, on side B the nose of a satyr. Reassembled from fragments, few little missing parts with modern fillings and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, ein paar kleine, teilweise retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, ein paar kleine, teilweise retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 3 von 41 (808 Ergebnisse total)