Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 25 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 482
Griff eines Sistrums.
Spätzeit - ptolemäische Epoche, 525 - 31 v. Chr. H 13cm. Bronzevollguss. Auf den Griff ist eine zweiseitige Hathorbüste mit Kuhohren und einem dreireihigen Pektoral aufgesetzt. Die Büste wird von einem kannelierten Uräus-Profil abgeschlossen, auf dem der verlorene Bügel mit den darin steckenden frei beweglichen Bronzestäben aufsaß, die beim Schütteln ein klapperndes Geräusch erzeugten.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei bb-Antiken, Welden. Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 459.

Handle of a sistrum in form of a cow-eared bust of Hathor surmounted by a frieze of uraei, bronze, solid cast. Late Period to Ptolemaic times, ca. 525-31 B.C. Hoop and rattling discs are lost, otherwise intact.
Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, Bügel fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Amulett in Gestalt des Totengottes Osiris.
Spätzeit, nach 600 v. Chr. H (mit Sockel) 11,4 cm. Bronze. Brettartige Mumienform mit Atef-Krone, Zeremonialbart und auf die Brust gelegten Händen, die Krummstab und Geißel halten.

Provenienz: Ex Privatsammlung F.X. M., Oberbayern, 1950er Jahre.

Figure of Osiris, copper alloy, solid cast, wearing the Atef-crown, a false beard and crook and flail. Late Period, after 600 BC.
Oberfläche etwas korrodiert, kleine Beschädigungen an den Seiten und im Gesicht.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Oberfläche etwas korrodiert, kleine Beschädigungen an den Seiten und im Gesicht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Sitzender Harpokrates.
Spätzeit, ca. 7. - 4. Jh. v. Chr. H 8cm (ohne Sockel). Bronzevollguss. Nackter Harpokrates mit seitlicher Jugendlocke und an den Mund gelegtem Finger, die ihn als ein Kind ausweisen. Das Nemes-Kopftuch und die Hem-hem-Krone bezeichnen ihn als Gott, der seinem toten Vater Osiris nachfolgt.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei bb-antiken, Michael Betz. Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 464.

Bronze statuette of seated Harpokrates. Late Period, 7th - 4th century B.C. Dark brown patina, slightly worn off, otherwise intact.
Dunkelbraune Patina, Oberfläche etwas rau, hinter dem Kopf Öse, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, Oberfläche etwas rau, hinter dem Kopf Öse, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 485
Kleine Statuette eines Pharaos.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 6,5cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 1,5cm. Auf einer Plinthe schreitender Pharao mit Nemes-Kopftuch und kurzem Schurz, die Arme am Körper angelegt.

Provenienz: Ex Sammlung Schüll, Düren, seit mindestens 1970er Jahre.

Small bronze statuette of a pharao with Nemes-headscarf. Nice green-brown patina, intact. Late Period, 664-332 BC.
Rotgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Bronzeskulptur
Erhaltung:  Rotgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 486
Fragment der Statue eines Betenden.
Neues Reich, 18. Dynastie, circa 1478 - 1458 v. Chr. H 15,5cm, Unterkörper eines Knienden. Oberkörper abgebrochen, Bruchstelle modern geglättet, an den Füßen sind rote Farbspuren zu erkennen. Die Vorderseite des knöchellangen Gewandes trägt eine zum Teil eradierte Inschrift mit der Anrufung des Betenden:"Er sagt: Sei gegrüßt, Du Verklärter, herrlich in Deinem Erscheinen am Horizont des Himmels. Du machst, dass man sieht, wenn Du aufgehst [ab hier beide Namen eradiert], Sohn(?) des Vorlesepriesters Pi-Amun". Die Erasion zweier mit Amun gebildeter Personennamen scheint in der Armanazeit erfolgt zu sein. Mit Publikation von 1980 (Kopie)!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 98, 1999, Nr. 2001; ex Sammlung Dr. W.E., Berlin (1978).

Interessantes Stück aus der politisch bewegten 18. Dynastie!
Publiziert: K.-Th. Zauzich, Ein seltener Typ ägyptischer Plastik, Göttinger Miszellen 38, 1980, 97-83. Vgl. dazu auch ein Paralellstück in Brooklin: Th.G.H. James, Corpus of Hieroglyphic Inscriptions in the Brooklyn Museum I, 75 mit Taf. VIII, XLV.

Fragment of a kneeling prayers statuette from the 18th Dynasty. The eradiction of two names, one of them a priest of Amun, could have taken place during the Armana-Period in the reign of Pharao Echnaton or shortly after (ca. 1350-1335 BC.). Left edge of plinthe missing, traces of colouring. New Kingdom, 18th dynasty, about 1478 - 1458 BC. With publication in 1980 (copy)!
Die Plinthe ist vorne links ausgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steinskulptur
Erhaltung:  Die Plinthe ist vorne links ausgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 487
Relieffragment.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H ca. 20cm; B ca. 26cm (Maße ohne Sockel). Kalkstein, ursprünglich bemalt, Reste noch sichtbar. Ein nur mit einem Schurz bekleideter Mann hockt auf einem niedrigen Sitz, in der Hand ein kurzes Messer. Er scheint auf dem vor ihm stehenden Block lange Bündel von Pflanzenstängeln (Schilf?) in kurze Stücke zu schneiden. Ein solches abgeschnittenes Stück liegt hinter ihm auf einem Block. Zwei weitere übereinander gelegte, lange Bündel sieht man auf dem Reliefgrund links.

Provenienz: Ex Collection Ed Smith, New Jersey, seit den 1970er Jahren.

Limestone fragment of a relief depicting a crouching reaper cutting long bundles (of reed?) into smaller stripes. Lower section smoothed with slit opening for pedestal, defects in the material are carfully modern restored with lime compound. Late Period, 26th dynasty, ca. 664-525 BC.
Unten abgeschnitten mit Aussparung für Sockeleinsatz, Fehlstellen im Relief mit Kalkmasse retuschiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steinskulptur
Erhaltung:  Unten abgeschnitten mit Aussparung für Sockeleinsatz, Fehlstellen im Relief mit Kalkmasse retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 488
Schwarzes Basaltköpfchen.
Griechisch - römische Zeit, circa 300 v. - 1. Jh. n. Chr. H (mit Sockel) 13cm. Schwarzer Basalt. Der Kopf stammt vermutlich von einer hockenden Statue eines vornehmen Würdenträgers. Das ovale Gesicht, das fleischige Kinn, die lange gerade Nase, die mandelförmigen, umrandeten Augen sowie die glatte Perücke, die die Ohren verhüllt und im vorderen Teil gesträhnt ist, weisen das Fragment in die Spätzeit. Mit Anlagen zur Sammlungsgeschichte!

Provenienz: Ex Sammlung Marina Schröder, davor Dr. Theodor u. Caroline Busch, Mannheim, 1930er Jahre bis 1982.

Head of a crouching or kneeling statuette. Basalt. Oval shaped face, framed by a tight fitting bagwig which is striated in the front part beside the cheeks. Surface of the stone slightly worn off, some tiny chips, otherwise intact. Ptolemaic to Roman Period, ca. 300 BC - 1st century AD.
Etwas verwitterte Oberfläche mit kleinen Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steinskulptur
Erhaltung:  Etwas verwitterte Oberfläche mit kleinen Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 489
Kopf eines Mannes.
Spätzeit, 27. -30. Dynastie, um 525 - 340 v. Chr. H 3cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 4,3cm. Schwarzer gesprenkelter Stein. Kleiner Kopf einer Statuette mit langgezogenem, ovalen Hinterkopf, individuellen Gesichtszügen und einem leichten Lächeln.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Small head of a statuette. Black stone with light speckles. Back of the head extended, friendly looking individual features. Intact, mounted on high round wooden base. Late Period, 27th-30th dynasty, ca. 525-340 BC. Very charming rarity!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; Steinskulptur
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 490
Ushebti-Kasten.
Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. L 25,5cm, H 12cm. Weichholz stuckiert und bemalt in Rot und Schwarz. Kleiner länglicher Ushebti-Kasten mit Satteldach. Auf beiden Deckelseiten der Schakalgott Anubis als Grabwächter dargestellt. Die Seitenwände sind mit einem Fries von aufgemalten Palmettensäulen geschmückt, die in einzelnen, von blassroten Linien abgetrennten Feldern stehen. Auf dem First der Kiste Hieroglyphen-Inschrift mit Grabtext.

Provenienz: Ex Sammlung E.M.D., Bayern, 1929-2017.

A wooden Shabti box. Miniature four poster coffin with a gable roof, gessoed and painted. The lid depicting the god Anubis in his function as tomb guard; on the chest a row of painted palmettes capitals on a white ground, divided by pale red intercolumnar lines. On the roof ridge a hieroglyphic inscription in black spelling funerary texts. Cracks and spallings on the coating, original taps. Late Period, ca. 664-332 BC. A very rare and well preserved object!
Farbe teilweise abgeblättert, Holz etwas verwittert, originale Zapfen vorhanden.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Erhaltung:  Farbe teilweise abgeblättert, Holz etwas verwittert, originale Zapfen vorhanden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 491
Mumienmaske.
Spätzeit, 664 - 31 v. Chr. H L 22,5cm, B ca. 22cm. Holz, stuckiert und schwarz bemalt. Aus einem Stück geschnitztes Gesicht mit gestreiftem Nemes-Kopftuch, großen, schwarz umrandeten Augen, langer, keilförmiger Nase und breitem Mund.

Provenienz: Ex Sammlung G.Z. Bayern, seit Anfang 2001/2000. Davor Sammlung Dr. H. Bayern, Anfang 1990er Jahre.

Wooden mummy mask, carved from one piece. Gessoed and painted; the large eyes outlined in black with conforming brows. A Nemes-headdress forms the upper end. Coating is chipped away for the most part, some cracks in the wood, two ancient holes, modern suspension. Late Period, about 664-31 BC.
Farbe weitgehend abgeblättert, mehrere Sprünge im Holz. Zwei Zapflöcher und moderne Aufhängung hinten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Erhaltung:  Farbe weitgehend abgeblättert, mehrere Sprünge im Holz. Zwei Zapflöcher und moderne Aufhängung hinten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 492
Mumienmaske von einem Holzsarkophag.
Spätzeit, ca. 664 - 30 v. Chr. H ca. 25,5cm, B ca. 23cm. Holz, stuckiert mit rötlicher und schwarzer Bemalung. Aus einem Stück geschnitztes Gesicht mit schwarz-grau gestreiftem Nemes-Kopftuch, nur fragmentarisch an der linken Stirnseite erhalten. Schwarz umrandete Augen mit dicken schwarzen Brauen. Der Mund plastisch ausgearbeitet. Jeweils ein Holzzapfen unterhalb der Wangenpartie eingesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung B. Junke, Düsseldorf, seit den 1950er Jahren. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 477.

A wooden carved mummy mask, formed from one piece. Gessoed and painted in black and brown-red. Wearing a Nemes-headdress, partly preserved on the right forehead. The large eyes outlined in black with conforming brows. The moulding is chipped for the most part; some cracks in the wood, suspension modern. Late Period, about 664 - 30 B.C.
Fassung stark abgeblättert, Nase zum Teil abgesplittert, mehrere Risse im Holz, hinten moderne Aufhängung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Erhaltung:  Fassung stark abgeblättert, Nase zum Teil abgesplittert, mehrere Risse im Holz, hinten moderne Aufhängung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493
Statuette einer Konkubine.
Ptolemäisch, 332 - 30 v. Chr. H 16,2cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung mit schwarzer und roter Farbe. Frontal ausgerichtete nackte weibliche Figur, die Arme eng an den Körper gelegt. Sie trägt eine dreigeteilte Strähnenperücke, die über der Stirn in kurze Fransen ausläuft. Darüber liegt ein Reif oder Band. Die Füße fehlen. Mit Zertifikat der Galerie Günter Puhze (Kopie)!

Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 498; Ex Sammlung A. Bade, Bayern, erworben in Galerie Günter Puhze, Freiburg; publiziert in: Kunst der Antike 28, 2014, 196; davor in alter französischer Privatsammlung.

Ptolemaic concubine statuette. Limestone with painting in black and red. Naked female figure, arranged frontal, her arms hanging down close to the body. She wears a tripartite wig with forehead fringes. 332 - 30 B.C. Colour mostly worn off, legs are missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze (copy)!
Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Erhaltung:  Füße abgebrochen, Bemalung zum großen Teil abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 494
Statuette einer schreitenden Frau.
Spätzeit, circa 1070 - 332 v. Chr. H (ohne Sockel) 10,1cm, Sockelhöhe 2,6cm. Dunkles Hartholz. Auf einer Plinthe schreitende Frau mit kurzer, geperlter Perücke und nacktem Oberkörper, der Unterkörper ist mit einem langen Rock verhüllt.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Bar chest wooden statuette of a woman, wearing a short wig and a long skirt. Right forearm missing, some damages at the plinthe and head, long crack in wood left; modern stone base. Late Period, ca. 1070-332 BC. A very fine carved and rare piece!
Rechter Unterarm und hinterer Teil der Plinthe fehlt, Gesicht im unteren Teil etwas beschädigt, Sprung im Holz links.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Erhaltung:  Rechter Unterarm und hinterer Teil der Plinthe fehlt, Gesicht im unteren Teil etwas beschädigt, Sprung im Holz links.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 495
Drei Holzobjekte.
a) L jeweils ca. 14cm. Holz, mit hellem Stuck überzogen. Ein Paar Hände mit Einlasszapfen in eine Statue. Fingerspitzen teilweise abgebrochen, sonst intakt. Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1550-1307 v. Chr. b) L 11cm. Hartholz. Geschnitztes Votivohr. Kleine Kerbe oben, sonst intakt. Spätzeit, ca. 640-332 v. Chr.

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Three wooden objects: a) A pair of hands, carved and stuccoed. Some fingertips missing, otherwise intact with original admission tap. New Kingdom, ca. 1550-1307 BC. b) Wooden votive ear. Late Period 640-332 BC. 3 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 496
Drei hölzerne Grabobjekte.
Ptolemäische - römische Kaiserzeit, 332 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. a) L 44,5cm. Weichholz stuckiert und bemalt. Fragment eines Sargbrettes. Bemalung in hellem Türkis und Braun. Isis mit ausgebreiteten Armen nach rechts kniend, darunter einzeilige Hieroglyphenschrift mit Text aus dem Totenbuch. Am rechten Rand zwei Verbindungszapfen. Farbauftrag teilweise abgeplatzt, Sprung im Holz oben. Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. b) L 22,5cm, B 13cm. Weichholz. Mumienmaske aus einem Holzsarkophag. Hervortretende Augen, gebogene Nase und wulstige Lippen. Hohes Kopftuch. Bemalung abgerieben, sechs Zapflöcher und mehrere vertikale Sprünge im Holz, hinten moderne Aufhängung. Ptolemäische Zeit, 332-31 v. Chr. c) H 14,4cm. Weichholz. Kleine Mumienmaske aus einem Holzsarkophag. Bemalung abgewittert, vier Zapflöcher, vertikaler Sprung im Holz, oben und unten breite Einlasszapfen. Ptolemäische Zeit, 332-31 v. Chr. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Three wooden funery objects: a) Fragment of a mummy board with hieroglyphic inscription, gessoed and painted in turquoise and light brown. Cracks and spallings on the coating, vertical tear. Late Period, ca. 664-332 BC. b) Mummy mask from a sarcophagus, painting and stucco rubbed off. Ptolemaic Period, ca. 332-31 BC. c) Small mummy mask from a sarcophagus, painting and stucco rubbed off, tap at top and bottom. Ptolemaic Period, ca. 332-31 BC. 3 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; HOLZSKULPTUR
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Ushebti für Ka-nefer, Wener-Priester und Schreiber im Tempel des Ptah.
Spätzeit, 30. Dynastie, circa 380 - 342 v. Chr. H (mit Sockel) 15,5cm. Helle Fayence. Mumienförmiges Usehbti mit Rückenpfeiler und über der Brust gekreuzten Händen, die die üblichen Werkzeuge, Saatkorb und Handpflug, zeigen. Der Text der T-förmigen Inschrift lautet: "Der Erleuchtete, ein Osiris, Wener-Priester und Schreiber im Haus des Ptah, Ka-nefer, geboren von Isis-reschti, gerechtfertigt." Mit ausführlichen Unterlagen!

Provenienz: Ex spanische Sammlung, M.A.E.; ehemals französische Sammlung (vor 1980).

Vergleichsstücke bei: J.-F. Aubert, Statuettes Egyptiennes, Paris 1974, S. 54 und H. D. Schneider, A Catalogue of the Collection of Shabtis in the National Museum of Antiquities at Leiden, Leiden 1975, Nr. 5.3.3.25.

Shabti of Ka-nefer, Wener-priest and scribe in the sanctuary of Phtah from Memphis. Pale faience, intact. Late Period, 30th dynasty, ca. 380-342 BC. With the description by the previous owner!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Großes Aufseher-Ushebti.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1085 - 713 v. Chr. H 15,7cm. Blaue Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Haarband, unter dem Hals fünfreihiges Pektoral. In den über der Brust gekreuzten Armen je eine Peitsche, die Beine von vorstehendem Schurz bedeckt, Rückenpfeiler. Mit Expertise der Aton Gallery!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Aton-Gallery, Oberhausen; davor in badischer Privatsammlung. Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 494.

Overseer-shabti, blue faience with black painting, wearing kilt and triangular apron of daily life. Arms crossed on chest with pair of whips are held one in each hand, dorsal pillar. 3rd intermediate period, ca. 1085 - 735 B.C. Glaze slightly scuffed, otherwise intact. With expertise of the Aton Gallery!
Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS
Erhaltung:  Glasur mit leichten Sinterspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Großes Ushebti aus Kalkstein.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1290 - 1180 v. Chr. H 17,5cm. Kalkstein mit Resten von Bemalung, Rückenpartie nicht ausgearbeitet. Mumienförmig, dreigeteilte, glatte Perücke, deren beide vorderen Haarteile lang herunterhängen. Das runde Gesicht plastisch mit hervortretenden, mandelförmigen Augen, keilförmiger Nase und breitem Mund ausgearbeitet. Die Hände sind in Höhe der Taille gekreuzt. Details wie Arbeitsgeräte und Inschrift waren in der verlorenen Bemalung angegeben. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze (Kopie)!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 497; ex Sammlung A. Bade, Bayern; erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, Katalog 15, 2001, 220.

Large Ushebti. Limestone with a few traces of paint; mummiform with tripartite wig which rests low on the head. Clenched hands at waist hight. Well carved, rounded face with almond-shaped eyes. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1290 - 1180 B.C. Intact. With certificate of the Galerie Günter Puhze (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Ushebti für Ka-n-Amun.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1292 - 1085 v. Chr. H 14,4cm. Türkise Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmig, dreigeteilte schwarze Perücke und vierreihiges Pektoral, die Hände mit zwei Hacken über der Brust gekreuzt. Vorne senkrechte Hieroglyphenschrift mit dem Namen des Verstorbenen in einem rechteckigen Rahmen "Ein erleuchteter Osiris, Ka-n-Imen (die Seele von Amun), der Gerechtfertigte". Mit Expertise der Aton Gallery (Kopie)!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch 243, 2016, 499; ex Sammlung A. Bade, Bayern. Ex Aton Gallery, Oberhausen; davor Sammlung B. Jansen, Niederlande (1970er Jahre).

Vgl. zum Typ: G. Janes, Shabtis. A Private View (2002) S. 38 f. Nr. 15.


Shabti for Ka-n-Amun. Faience, turquoise glaze, details in dark brown. Mummiform with tripartite wig and collar, consisting of five plain rows. Arms crossed with pair of hoes, basket on back. On the front single vertical column of inscription with the name of the owner. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, ca. 1292 - 1085 B.C. Broken and repaired across the middle, glaze worn off. With expertise of the Aton Gallery (copy)!
Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS
Erhaltung:  Glasur bis auf eine Partie am Rücken abgerieben, unter den Armen gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 501
Ushebti für den Renep-Priester Hor-em-heb.
Spätzeit, 26. Dynastie, circa 664 - 600 v. Chr. H 11,3 cm. Hellgrüne Fayence. Mumienförmiges Ushebti mit Rückenpfeiler und über der Brust gekreuzten Händen, die die üblichen Werkzeuge, Saatkorb und Handpflug, zeigen. Die einzeilige Inschrift auf der Vorder- und Rückseite lautet: "Der Erleuchtete, ein Osiris, der Renep-Priester Hor-em-heb, Sohn des Anch-pa-chered, geboren von der Herrin des Hauses Ta-chered-en-ta-ih." Mit ausführlichen Unterlagen!

Provenienz: Dänische Sammlung H. N., ehemals englische Sammlung (vor 1980).

Vgl. G. Janes, Shabtis, A private View, Paris 2002, S. 201-203, Nr. 102.


Der Titel eines Renep-Priesters war im 3. Unterägyptischen Gau üblich, in dem Hathor oder die Kuh-Göttin Sechat Hor hauptsächlich verehrt wurden.


HathorShabti of Hor-em-heb, Renep-priest of the goddesses Hathor or Sechat-hor. Pale green faience, intact. Late Period, 26th dynasty, ca. 664-600 BC. The title of a Renep-priest was common in the 3rd Lower Egypt district where Hathor and Sechat-Hor were worshipped as main goddesses.
Auf dünne Plexglasplinthe montiert. Sehr schön erhaltenes Exemplar!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; USCHEBTIS
Erhaltung:  Auf dünne Plexglasplinthe montiert. Sehr schön erhaltenes Exemplar!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 41 (808 Ergebnisse total)