Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 1
Attischer Kolonettenkrater des Malers von Louvre C 11266.
530 - 510 v. Chr. H 30,8cm, B 34,2cm, ø Mündung 28,9cm, ø Fuß 15,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf Seite A besteigt ein Krieger mit geschultertem Schild und zwei Speeren eine Quadriga. Vor und hinter dieser stehen zwei weitere Hopliten und ein Manteljüngling. Auf Seite B links ein Jüngling mit Schild. Es folgen nach rechts ein Manteljüngling, ein Reiter und ein Hoplit. Gerahmt sind die Bildfelder seitlich von doppelten Efeuranken und oben von einem Zungenstab, der auf Seite B alternierend rote und schwarze Zungen aufweist. Auf dem Mündungsrand ein Fries in Silhouettentechnik bestehend aus Panthern und Ziegenböcken, auf den Henkelplatten je eine Palmette. Mit der Rechnung von 1998 (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung George Krimitsas, erworben 1998 bei Jean Mikas Gallery, Paris, erworben in den 1960er Jahren.

Vgl. den Krater Louvre CP 11267A: Paralipomena 154,2; CVA 12 Taf. 171,1-3; BAPD 351147.


Attic black-figure column-krater of the Painter of Louvre C 11266. 530 - 510 B.C. On side A a warrior with shouldered shield climbing a chariot. Behind and in front of the chariot two hoplites and a draped youth. On side B on the left a youth with shield, to the right a draped youth, a horseman and a hoplite. On the mouth in silhouette-technique a frieze with panthers and goats, on the handles palmettes. Reassembled from large fragments, small retouched areas at the cracks and on the neck. Accompanied with the invoice from 1998 (copy)!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und auf dem Hals.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und auf dem Hals.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Tyrrhenische Amphore des Castellani-Malers.
560 - 550 v. Chr. H 41,6cm, ø Mündung 16,2cm, ø Fuß 12,8cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf der Schulter unter einem Zungenstab ein Figurenfries. Auf der Vs. Kampfszene mit zentraler Amazonomachie, auf der Rs. Zweikampf über einem bäuchlings liegenden Gefallenen, links davon jugendlicher Reiter sowie die Hand einer knienden (?) Figur, rechts ein Fuß des Hermes mit Flügelschuh sowie die Spitze des Dreizacks von Poseidon. Darunter zwei Tierfriese mit Sphingen, Sirene, Vogel, Ziegenböcken und Panthern. Auf dem Hals und zwischen den beiden oberen Friesen ein Flechtband mit Palmetten u. Lotusknospen. Über dem Fuß ein Strahlenkranz. Mit Zertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 85. Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Sammlung H. Wagner, Berlin, erworben Anfang der 1980er Jahre bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg.

Zu den Tyrrhenischen Amphoren s. J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen (4. Auflage 1994) S. 41 ff.; H. Mommsen: Tyrrhenische Amphoren, in: Der Neue Pauly 12/1 (2002) 955; Th. Mannack, Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (2002) S. 117 f.; J. Kluiver, The Tyrrhenian Group of Black-figure Vases (2003). Zu unserem Stück vgl. zum Beispiel die Amphoren des Castellani-Malers Karlsruhe, Badisches Landesmuseum B2423 (ABV 100,65; CVA 1 Taf. 4,5; 6,3-4; BADP 310064) oder Frankfurt a.M., Museum für Vor- und Frühgeschichte B285 (Para 40,35; CVA 1 Taf. 24,1-2; 25,5-7; BADP 350269).


Tyrrhenian amphora of the Castellani Painter. 560 - 550 B.C. On side A fight with amazonomachy in the centre, on side B fight between two warriors over a death man, on the left a young horseman, on the right Hermes and Poseidon. Professionally restored (reassembled of fragments), large parts are missing, surface is partially rubbed off. With certificate of the Galerie Puhze, Freiburg!
Fachmännisch aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei größere Fehlstellen, Oberfläche teilweise stark berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännisch aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei größere Fehlstellen, Oberfläche teilweise stark berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Attische Halsamphora der Gruppe von München 1512.
520 - 500 v. Chr. H 37,4cm, ø 24,6cm, ø Mündung 18,1cm, ø Fuß 13,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Beidseitig ist der Abschied von Kriegern dargestellt. Auf Seite A reicht die Ehefrau ihrem rechts stehenden Ehemann (Schildzeichen: Löwenprotome) ein Salbgefäß(?), hinter ihr steht ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Stierprotome) und auf den Seiten jeweils ein Skythe. Auf der anderen Seite verabschiedet links der weißhaarige Vater sein Sohn (Schildzeichen: Eberprotome). Nach rechts folgen ein Skythe, die Ehefrau und ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Dreifuß). In den Henkelzonen Palmetten, Ranken und Lotusblüten. Umlaufend unter den Bildfeldern ein Tierfries mit Löwen und einem Eber in Silhouettentechnik, darunter ein Strahlenkranz. Auf dem Hals Palmetten und darunter auf der Schulter ein rot-schwarzer Zungenfries. Auf der Unterseite ein Graffito in Form eines Pfeiles nach unten sowie IIII.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 aus der Sammlung Waltz, München; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 2.

Die Ornamente unter den Henkeln erinnern noch an die der Gruppe von Toronto 305, doch entspricht die Malerei eher der Gruppe von München 1512. Ein sehr ähnliches Ornament der Gruppe von Toronto 305 auf der namensgebenden Halsamphora Toronto 927.39.2 (ehem. 305): ABV 282,2; CVA 1 Taf. 11,3-4; 12,3-4; E. Kunze-Götte, Der Kleophrades-Maler unter Malern schwarzfiguriger Amphoren (1992) Taf. 66,1; BAPD 320246. Ein motivisch ähnlicher, stilistisch jedoch unterschiedlicher Kriegerabschied aus der Gruppe von Toronto 305 auf der Halsamphora Tarquinia 670: CVA 2 Taf. 35,1-2; BAPD 13825. Sehr gut vergleichbar ist hingegen aus der Gruppe von München 1512 die Halsamphora St. Petersburg B1475: Kunze-Götte a.O. S. 146 Nr. 1 mit Taf. 51,1-2; BAPD 8402 (ohne Abb.).


Attic black-figure neck-amphora of the Group Munich 1512. 520 - 500 B.C. On both sides a warrior leaving his family. On side A a young woman giving her husband a present, both are flanked by a second warrior and two scythians. On the other side the warrior standing next to his father on the left, behind him a scythian, his wife and another warrior. Below the handles palmettes and lotus, below the images a frieze in silhouette technique with lions and a boar. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Attische Hydria der Atalante-Gruppe.
560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg (Kopie)!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 5.

Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; BAPD 300848.


Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below of a row of dots. Above the foot rays. One handle reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß!
Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attische Hydria.
500 - 490 v. Chr. H 21,8cm, B mit Henkeln ca. 20,5cm, ø Corpus 16,2cm, ø Mündung 10,9cm, ø Fuß 8,8cm. Kalpis mit abgerundeter Schulter. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus ein ausgespartes Bildfeld, darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tänzelnden Satyrn, darüber zwei Punktreihen. Rote Linien unter und über dem Bildfeld und im Mündungsinneren.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 6.

Attic black-figure kalpis. 500 - 490 B.C. On the corpus a panel with Dionysos with rhyton between mincing satyrs. Above two rows of dots. Red lines below and above the picture and inside of the mouth. The foot is broken and reattached, one handle is missing and replaced by a modern handle.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Attische Bauchamphora.
Um 550 v. Chr. H 18,6cm, ø 12,2cm, ø Mündung 7,5cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus beidseitig ein ausgespartes Bildfeld. A: Jüngling mit hufeisenförmigem Gegenstand steht vor einem bärtigen Mann. B: Jüngling mit erhobenem Arm steht vor einem Bärtigen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch 252, 2017, Los 8.

Attic black-figure belly amphora. About 550 B.C. A/B: Youth and bearded, draped man. Four fragments of the mouth are brocken and reattached, little splinter of the foot is missing.
Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Attischer Kolonettenkrater des Oinanthe-Malers.
470 - 460 v. Chr. H 37,8cm, B 39,2cm, ø Mündung 32,1cm, ø Fuß 17,9cm. Rotfigurig. Auf Seite A schreitet Dionysos mit Kantharos und Zweig nach rechts, hinter ihm ein Ziegenbock. Ihm folgt auf der linken Seite eine reich gewandete Mänade, die eine Kithara schlägt. Vor ihm steht ein Satyr, der einen (heute verlorenen) Doppelaulos spielt. Das Futteral aus Pantherfell für die Flöte hängt an seinem linken Arm. Der Reigen findet seine Fortsetzung auf Seite B: Seitlich tänzeln zwei Satyrn, während zwischen ihnen eine Mänade mit Doppelaulos nach rechts schreitet. Die Bildfelder werden seitlich jeweils von einer doppelten Punktreihe und oben von einem Zungenstab begrenzt. Über dem Fuß ein Strahlenkranz, auf dem Hals und der Mündung hängende Lanzettblätter, auf dem Mündungsrand eine doppelte Punktreihe und auf den Henkelplatten Palmetten. Aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen. Auf der Vs. ein und auf der Rs. drei moderne Löcher. Seit seiner Veröffentlichung in Gorny & Mosch 248, 2017, Los 3 ist der Krater neu restauriert worden. Mit italienischer Exportlizenz und Kopie einer handschriftlichen Notiz!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 248, 2017, Los 3; ex Sammlung Professor Dr. Günther Marschall, Hamburg (1913 - 1997), erworben zwischen 1967 und 1975.


Einer der Einlieferung beigefügten Notiz (Kopie) nach hat Beazley den Krater mit dem Schweine-Maler verbunden. Ein Vergleich der Mänade mit Kithara mit der Gaia auf der namensgebenden Kalpis British Museum E 182 macht eine Zuweisung an den Oinanthe-Maler wahrscheinlich: ARV² 580,2; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 329; BAPD 206695. Zum Phänomen der Manieristen s. Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001).


Attic red-figure column-krater of the Oinanthe Painter. 470 - 460 B.C. On side A Dionysos with kantharos and branch between a maenad who is playing a cithara and a satyr playing the double-flute. On side B further members of the thiasos: in the middle a maenad with flute between two dancing satyrs. Palmettes on the handles, on the rim and on the neck bands of pointed leaves, outside the rim and to the sides of the panels double bands of dots, above each panel a frieze of tongues and rays above the foot. Reassembled from fragments, several missing areas are retouched. One modern hole at side A and three at side B. After its publication in Gorny & Mosch 248, 2017, lot 3 the krater has been professionally restored. The lot is accompanied by an export licence from Italy and a copy of a handwritten note!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attischer Kolonettenkrater.
460 - 450 v. Chr. H 40,7cm, B 37cm, ø Mündung 30,7cm, ø Fuß 15,4cm. Rotfigurig, Details in Rot. Auf Seite A ein jugendlicher Reiter mit langem Haar, Petasos und thrakischem Mantel. Darüber auf dem Hals ein Lotusknospenfries. Auf Seite B ein schreitender Manteljüngling mit Stock. Aus zahlreichen Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen, kleine Abplatzungen an der Mündung. Mit italienischer Exportlizenz sowie Kopie des Auktionskataloges und der Rechnung!

Provenienz: Aus der italienischen Privatsammlung T.E., erworben bei Hôtel des Ventes de Monte-Carlo 13.12.2017, Los 75.

Einer der Einlieferung beigefügten Notiz (Kopie) nach hat Beazley den Krater mit dem Schweine-Maler verbunden. Ein Vergleich der Mänade mit Kithara mit der Gaia auf der namensgebenden Kalpis British Museum E 182 macht eine Zuweisung an den Oinanthe-Maler wahrscheinlich: ARV² 580,2; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 329; BAPD 206695. Zum Phänomen der Manieristen s. Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001).


Attic red-figure column-krater. 460 - 450 B.C. On side A a youthful horseman with long hair, petasos and thracian cloak. Above on the neck a frieze of lotus buds. On side B a draped youth with stick. Reassembled from fragments, several missing areas are retouched, few splinters of the lip are missing. The lot is accompanied by an export licence from Italy and copies of the sale catalogue and the invoice!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Attischer Glockenkrater des Klio-Malers.
450 - 430 v. Chr. H 32,4cm, B 37,9cm, ø Mündung 34,6cm, ø Fuß 16,5cm. Rotfigurig. Auf Seite A liegt in der Mitte eine Frau (Ariadne?) und schlägt die Kithara, die in extremer Seitenansicht dargestellt ist. Vor ihr steht, ebenfalls in Seitenansicht, ein Kantharos. Links tänzelt zu ihrer Musik ein Satyr, rechts betrachtet eine Mänade mit Barbiton das Geschehen. Auf Seite B steht ein Manteljüngling zwischen zwei Frauen. Unter den Bildfeldern Mäander, unter der Mündung und um die Henkelansätze Eierstäbe. Herrliche Vase aus der Parthenonzeit! Mit der Rechnung von 1973 (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung Stalder, Luzern, erworben 1973 bei Freddie Küng, Luzern.

Vgl. den namensgebenden Krater Berlin F 2401: ARV² 1080,1; CVA 11 Taf. 40-41; BAPD 214508. Durchaus bezeichnend ist bei beiden Krateren, dass musizierende Frauen im Mittelpunkt stehen. Bei dem Berliner Exemplar sind es Musen, bei unserem Stück sind es Damen aus dem dionysischen Kreise. Auf jeden Fall lässt die selbstbewusste Haltung der Frauen auf den Bildern interessante Rückschlüsse auf das weibliche Selbstverständnis dieser Zeit zu.


Attic red-figure column-krater of the Clio Painter. 450 - 430 B.C. In the centre of side A a reclined woman - perhaps Ariadne - playing the kithara which is shown in extreme side view. Below a kantharos, the drinking vessel of Dionysos. On the left a satyr who is dancing to the music. And on the right a maenad with barbiton. On the side B a draped youth between two women. Below the images are maeanders, and below the rim and around the handles each an egg-and-dart. Reassembled from large fragments, cracks and a small missing part of the bottom are retouched. Marvellous vase from the period of the Parthenon! Accompanied with the invoice from 1973 (copy)!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten und eine kleine Fehlstelle im Boden ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten und eine kleine Fehlstelle im Boden ergänzt und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Fragment eines attischen Kolonettenkraters.
460 - 450 v. Chr. H 20,1cm, B 23,5cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Bildfeld ein Flötenspieler mit Doppelaulos und ein Manteljüngling mit Oinochoe. Darüber Zungenstab, seitlich doppelter Efeufries.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 73.

Fragment of an Attic red-figure column-krater. 460 - 450 B.C. Flute-player and draped youth with oinochoe. Reassembled from fragments, below is one missing part retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Apulischer Volutenkrater des Baltimore-Malers.
330 - 320 v. Chr. H 70,5cm, B 39,5, ø Mündung 32,6cm, ø Fuß 17,8cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Seite A ein Naiskos, darin sitzend der verstorbene Jüngling in heroischer Nacktheit mit Helm und Lanze. Seitlich der Architektur zwei Frauen mit Spendenschalen. Auf der Seite B eine Grabstele und seitlich davon eine junge Frau mit Spiegel und Weintraube sowie ein Jüngling mit Spendenschale. Auf dem Hals vorne ein Frauenkopf mit Sakkos im Blütenkelch. Auf dem Körper unter den Henkeln sowie der Rückseite des Halses Palmetten. Außen an den Voluten plastische Gorgoneia, die auf der Vorderseite farbig gestaltet sind. Auf der Schulter vier plastische Schwanenköpfe.

Provenienz: Aus der Sammlung A. und M. P., erworben in den 1970er Jahren in Frankfurt a.M.

Apulian red-figure volute-crater of the Baltimore Painter. 330 - 320 B.C. On side A inside of a naiskos the deceased in heroic nudity with helmet and spear. Left and right two women with bowls. On side B a grave stele between a young woman with mirror and vine and a youth with bowl. On the front at the neck the head of a woman with sakkos on a calyx. Below the handles and on the back of the neck palmettes. On the volutes of the handles on each side plastic moulded gorgoneia, the both on side A are coloured. On the shoulder four plastic moulded heads of swans. Reassembled from fragments, small missing parts are modern filled up and retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen sind ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen sind ergänzt und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Paestanischer Glockenkrater des Asteas.
Um 350 v. Chr. H 33,7cm, ø Mündung 32,9cm, ø Fuß 15,5cm. Rotfigurig, Details in Gelb, Weiß und verdünntem Malschlicker. Auf der Vs. tänzelt ein Pan mit Fackel und Rhyton vor seinem Herrn Dionysos nach rechts. Der Gott wiederum hält eine Spendeschale und seinen Thyrsos. Auf der Rs. zwei Manteljünglinge. In den Henkelzonen große Palmetten zwischen Ranken. Unter den Bildfeldern umlaufend ein Wellenband und unter der Lippe Lorbeerkranz.

Provenienz: Ex Christie´s London 27. Oktober 2004, Los 475; davor in einer Privatsammlung in Genf.

Publiziert: Richesses Insolites de la Grande Grèce. Ausstellungskat. der Fondation Septentrion in Marcq-en-Baroeul, Schweiz (1990) Nr. 83; RVP 73,57 (mit Zuweisung an Asteas).


Paestan red-figure bell krater of Asteas. About 350 B.C. On side A Dionysos with thyrsos and phiale and in front of him Pan with rhyton and torch. On side B two draped youths. At the handles palmettes and tendrils, below the pictures a band of waves and under the lip a laurel wreath. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Apulischer Glockenkrater aus dem Kreis des Darius-Malers.
340 - 330 v. Chr. H 22,9cm, ø Mündung 25cm, ø Fuß 11cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Vs. Frauenbüste mit Sakkos zwischen Ranken. Auf der Rs. sitzt eine junge Frau auf einem Felsen und hält eine Schachtel und eine Weintraube. Unter den Bildfeldern Wellenbänder und unter der Lippe umlaufend Winkelornament. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., erworben in den 1960er bis 1970er Jahren in Belgien.

Apulian red-figure bell-crater, Circle of the Darius Painter. 340 - 330 B.C. On side A the bust of a woman with sakkos, on side B a seated woman with box and grape. Below the pictures bands of waves and below the rim a band of chevrons. Intact. Accompanied by a TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 14
Etruskischer Stamnos des Micali-Malers.
530 - 520 v. Chr. H 31,9cm. Schwarzfigurig. Auf beiden Seiten ein Schwan mit vier Flügeln zwischen zwei senkrechtstehenden Flügeln. Unter den Henkeln von Punkten eingefasste Palmettenmotive. Die Oberfläche des Gefäßes ist unregelmäßig gebrannt.

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Cahn Auktion 3, September 2008, Los 276; ex Sammlung F. K., Zürich; vorher HAC, Basel.

Mit fachmännischer Beschreibung, einem originalen Ausstellungsschild mit Kommentar und Rechnung (Kopie)!


Publiziert in: F. Knauß - J. Gebauer (Hg.), Die Etrusker. Ausst. Kat. München 2015, S. 128, Abb. 4.41.
Die ungleichmäßig erhaltene Oberfläche ist ein bei den frühen Stücken aus der Werkstatt des Micali-Malers bekanntes Phänomen. Anscheinend fiel es den Handwerkern anfangs schwer, den Brand richtig zu regulieren und einen Tonschlicker von gleichmäßig guter Qualität herzustellen.


Etruscan black-figure stamnos by the Micali-painter. About 530-520 B.C. On both sides swan with four wings between two wings. Below handles palmette motives sourrounded by dots. Irregulary fired surface, which is typical for the early pieces made by the workshop of the Micali painter. Reassembled from fragments, professionally restored, missing pieces and part of painting restored. With professional description, an original exhibition sign and invoice (copy)!
Gebrochen und fachmännisch restauriert, zum Teil Bemalung und verloren gegangene Fragmente ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Gebrochen und fachmännisch restauriert, zum Teil Bemalung und verloren gegangene Fragmente ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Etruskischer Glockenkrater der Fließenden Gruppe.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 37,3cm, Ø 40,8cm. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Auf Seite A eine Mänade mit Thyrsos u. Tympanon zwischen zwei tänzelnden Satyrn. Auf der anderen Seite eine nach links eilende Flügelfrau (Nike, Iris?). In den Zwischenräumen der Figurenbilder eine Pflanze, zwei Rhyta u. ein Gewand. Über den Figurenbildern umlaufend ein Lorbeerkranz, darunter ein Mäander. In den Henkelzonen Palmetten u. Ranken. Acht Paar Löcher in Höhe des Mäanders stammen von einer antiken Reparatur.

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 214, Juni 2013, Los 333; aus rheinischer Privatsammlung, erworben in van Ham Kunsthaus am Museum, Köln Auktion 1. - 2.12.1989, 571 (publiziert im Auktionskatalog).


Vgl. den Stamnos im British Museum 1913.4-17.1: J.D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) S. 153,10 mit Taf. 36,1-3.


Etruscan red-figure bell-krater of the Fluid Group. 1st half 4th century B.C. On one side a maenad between two dancing satyrs, on the backside a running and winged woman (Nike, Iris?). Tiny holes of an ancient restauration. Professionally restored, cracks are retouched, otherwise almost complete.
Fachmännisch restauriert, Bruchkanten dabei retuschiert, Gefäß jedoch nahezu vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, Bruchkanten dabei retuschiert, Gefäß jedoch nahezu vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Etruskischer Stangenhenkelkrater.
Spätes 4. Jh. v. Chr., vermutlich aus Volterra. H 36,5cm. Rotfigurig. A: Junge Frau im Chiton schreitet n. r. B: Nackte junge Frau im lässigem Stand. Seitlich Palmetten u. Ranken, auf dem Hals alternierende Palmetten u. Zungenstab. Mit fachmännischer Beschreibung!

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 179, Juni 2009; davor in süddeutschem Privatbesitz, erworben in den 60ern bei Interkunst / München.

Publiziert in: F. Knauss - J. Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker. Von Villanova bis Rom. Ausstellungskat. München (2015) S. 230 f., Abb. 5.56.


Etruscan red-figure column-krater. Late 4th century B.C. A: Young girl in chiton. B: Naked young girl. Sinter, the surface is partially rubbed off, otherwise intact. With professional description!
Sinter, Oberfläche an einigen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Sinter, Oberfläche an einigen Stellen verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Etruskischer Stamnos.
2. Viertel 4. Jh. v. Chr. H 38,4cm. Rotfigurig. A: Mänade (Kopf ergänzt), Eros u. sitzender Satyr. B: Nackter Jüngling u. junge Frau im Gespräch. Unter den Henkeln Palmetten-Ranken-Ornament, auf der Lippe u. über dem Bildfeld Wellenband, auf der Schulter Zungenfries, unter dem Bildfeld Mäander.

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland, ex Gorny & Mosch Auktion 174, Dezember 2008, Los 255, davor süddeutsche Privatsammlung. Erworben in den 1960er Jahren.

Etruscan red-figure stamnos. 2nd quarter 4th century B.C. A: Maenad, Eros and satyr. B: Youth and girl. Professionally restored, parts are modern and overpainted (e.g. head of the maenad).
Fachmännisch restauriert, dabei größere Teile ergänzt u. übermalt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, dabei größere Teile ergänzt u. übermalt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Etruskische Hydria der Sokra-Gruppe.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 21,8cm. Pseudo-rotfigurig. Auf der Vs. eine junge sitzende Frau mit Kranz u. Blüte, vor ihr eine weitere Frau mit Spendenschale u. Thyrsos. Rückwärtig Palmetten u. Ranken, auf dem Hals ein Lorbeerzweig.

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 218, Dezember 2013, Los 719; davor seit Ende 1950er / 1960er Jahren in bayerischer Privatsammlung.

Etruscan pseudo red-figure hydria of the Sokra group with superposed color. 1st half 4th century B.C. On the corpus a sitting woman with wreath and flower, in front of her a second woman with bowl and thyrsos. Restored with retouched modern parts (figures nearly complete).
Restauriert mit retuschierten Ergänzungen (Figuren fast vollständig erhalten).; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Restauriert mit retuschierten Ergänzungen (Figuren fast vollständig erhalten).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Attische Schulterlekythos der Klasse von Athen 581.
500 - 480 v. Chr. H 20,3cm, ø 9,1cm, ø Fuß 5,6cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß. Auf dem Bauch in der Mitte der liegende Dionysos, der eine große Weinrebe hält, zwischen einer links sitzenden und rechts tanzenden Mänade. Auf der Schulter Strahlen und ein Lotusknospenfries.

Provenienz: Ex Sammlung J.S., Münster, erworben Ende 1970er bis Anfang 1980er Jahre.

Attic black-figure shoulder lekythos of the Class of Athens 581. 500 - 480 B.C. On the corpus the lying Dionysos holding vine between a sitting maenad on the left and a dancing maenad on the right. On the shoulder rays and a frieze of lotus buts. Reassembeld from fragments, little missing parts at the cracks are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Attische Lekythos der Klasse von Athen 581.
500 - 480 v. Chr. H 18,6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf der Schulter Spiralband mit Knospen. Darunter auf dem Corpus Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tanzenden Mänaden u. einem Satyr.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 522; aus der süddeutschen Privatslg. E.R., davor Slg. A.R., erworben 1970er Jahre.

Zu der Klasse von Athen 581 s. ABV 487 ff.; M.B. Moore - M.Z.P. Philippides, Attic Black-Figured Pottery. The Athenian Agora 23 (1986) S. 214 ff. Nr. 887 ff. Vgl. zum Beispiel die Lekythos ehemals Spink (Para 227; BADP 360996).


Attic black-figure lekythos of the Class of Athens 581. 500 - 480 B.C. Dionysos between two dancing maenads and one satyr. Upper part is restored, few little retouched areas, little chips.
Im oberen Teil restauriert, dabei zwei kleine Retuschen u. winzige Abplatzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Teil restauriert, dabei zwei kleine Retuschen u. winzige Abplatzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 39 (777 Ergebnisse total)