Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 24 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 465
Spiegel mit Griff in Form einer Frauenfigur.
Urartu, 800 - 600 v.Chr. Gesamtlänge 20 cm, ø des Spiegels 10cm. Runde Scheibe, an die als Griff eine schmale, stehende, am Oberkörper nackte Frauenfigur genietet ist, die sich mit beiden Händen an die Brüste greift. Die Frau trägt einen Rock, der in der Taille durch Rillen angegeben ist. Die Frauenfigur zeigt einen Typus, der in Urartu und im assyrischen Bereich verbreitet war.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Bronze mirror with handle in form a woman who is naked in the upper body and supports with both hands her breasts. Urartian, 800 - 600 B.C. Green patina, on the frontside of the mirror graffito, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, auf Vorderseite des Spiegels Graffito, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, auf Vorderseite des Spiegels Graffito, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Armreif.
Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. ø 6,1cm. Bronzevollguss. Offener Armreif mit vier Ziegenköpfen.

Provenienz: Aus der Privatsammlung S.W., Chiemgau, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Ausstellungskat. München (2002) S. 43 ff.


Open bronze bracelet with four goat-heads. Luristan, 2nd - 1st millenium B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Silberne Gewandnadel.
Amlash, 13. - 10. Jh. v.Chr. L 14cm. Konisch zulaufender Schaft mit kegelförmigem Kopf, im oberen Drittel mehrfach profiliert sowie Bohrung mit Ring. Mit Rechnung, Zertifikat und Luftpostbrief von Charles Ede Ltd., London, 1986!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. P.G. Giacometti, erworben bei Charles Ede Ltd., London, 1986 (Liste Nr. 3515A).

Silver cloak pin with profiled shaft and drilled hole with ring. Amlash, 13th - 10th century B.C. Intact. With invoice, certificate and air mail letter of Charles Ede Ltd., London, 1986!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Bronzener Nadelkopf mit Figurengruppe.
Levante, ca. 2. - 1. Jt. v.Chr. H 5cm. Reste eines Vierkantstabes, darauf eine Figurengruppe bestehend aus einem größeren, frontalen Stierkopf sowie zwei kleineren, seitlichen Stierköpfen. Auf dem großen Stierkopf ein stehendes Pärchen, das sich an den Hörnern festhält.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Bronze pin head with a group of three bull heads and a standing couple on it. Levant, 2nd - 1st millenium B.C. Green patina, broken at the shaft.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, am Schaft gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, am Schaft gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Standartenaufsatz.
Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 32,2cm. Bronze. Der obere Teil besteht aus einer zentralen Röhre, die oben in einer janusköpfigen Figur endet, die mit beiden Armen seitlich Mischwesen hält, die oben einen Greifen- und unten einen Hahnenkopf aufweisen. Im unteren Teil seitlich die Hinterbeine eines Tieres. Darunter befinden sich separat gearbeitet eine breite Röhre und eine glockenförmige Tülle.

Provenienz: Aus der Galerie Walter Schmidt, München, erworben 2000 bei Chris Martin, London.

Top of a figural bronze standard. Above a manlike figur with janus-head holding two creatures with two heads (griffin and cock). At the lower end two legs of animals. Below separately worked a wide tube and a bell-shaped holder. Luristan, 8th - 7th century B.C. Dark green patina, intact, the three parts are connected with modern screws.
Dunkelgrüne Patina, intakt, die drei Einzelteile sind mit Hilfe moderner Schrauben miteinander verbunden.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt, die drei Einzelteile sind mit Hilfe moderner Schrauben miteinander verbunden.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Bronzeschwertgriff mit Stierkopf.
Elamitisch(?), ca. 1000 - 600 v.Chr. L 12cm, mit Eisendorn 20,5cm. Massiver Bronzevollguss. Der Knauf in Form eines vollplastischen Stierkopfes, dessen Fell in Kaltarbeit angegeben ist. Runder Griff mit einer Parierstange in Form von zwei gegenständigen Daumen, in der Mitte ein Eisendorn zur Befestigung der Klinge.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Bronze sword handle with a pommel in shape of a bull´s head and crossguard in shape of two opposite thumbs, iron pin for fixing the blade. Elamite (?), about 1000 - 600 B.C. Darkgreen patina, traces of sinter, iron pin corroded, dent on the forehead of the bull.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Dunkelgrüne Patina, Reste von Sinter, Eisendorn korrodiert, auf der Stirn des Stieres Bruchstelle.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Reste von Sinter, Eisendorn korrodiert, auf der Stirn des Stieres Bruchstelle.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Schwert.
Luristan, 2. - 1. Jt. v. Chr. L 79,5cm. Bronze. Lange, schmale Klinge mit breitem, flachen Mittelgrat. Der separat gearbeitete Griff ist in Überfangtechnik aufgegossen. Den oberen Abschluss bildet ein breiter Knauf mit überstehenden Seitenteilen.

Provenienz: Ex Mieke Silverberg, Amsterdam, erworben in den 2000er Jahren.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Ausstellungskat. München (2002) S. 36 f. Nr. 54.


Bronze sword with long blade and a broad top with large side parts. Luristan, 2nd - 1st millenium B.C. Dark green patina, min. traces of corrosion, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, min. Korrosionsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, min. Korrosionsspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Dolch.
Luristan, 11. - 10. Jh. v. Chr. L 40,4cm. Bronzevollguss. Lanzettförmige Klinge mit erhabenem Mittelgrat, darüber brillenförmiges Ansatzstück und Vierkantgriff. Den oberen Abschluss bildet ein separat gearbeiteter Kegelaufsatz.

Provenienz: Aus der Privatsammlung S.W., Chiemgau, erworben in den 1990er Jahren.

Bronze dagger with lancet blade and a conical top. Luristan, 11th - 10th century B.C. Dark green patina, at the edges min. traces of corrosion, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, an den Rändern min. Korrosionsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, an den Rändern min. Korrosionsspuren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Scheinaxt.
Luristan, 12. - 10. Jh. v. Chr. L 19,6cm. Bronzevollguss. Runde Tülle mit vier Zierleisten, die hinten in langen Nackenspitzen auslaufen und einen Dekor von schrägen Linien aufweisen. Vorne an der Tülle ein oben gerades, sich nach vorne stark verbreiterndes Blatt.

Provenienz: Aus der Privatsammlung S.W., Chiemgau, erworben in den 1980er Jahren bei der Galerie Athena, München.

Bronze pseudo-axe. On the poll four decorative stripes with engraved decor which are ending in long pikes. Luristan, 12th - 10th century B.C. Dark patina, intact.
Dunkle Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Gründungsnagel.
Sumerisch, 3. Jt. v.Chr. H 12,5cm. Hellroter Ton mit hellbeigem Überzug. Mit Inschrift in Keilschrift. Mit Rechnung von Charles Ede Ltd., London, 1976!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. P.G. Giacometti, erworben bei Charles Ede Ltd., London, 1976 (Nr. E 4183).

Foundation cone with cuneiform inscription. Sumerian, 3rd millenium B.C. Tip broken, in the middle reassembled, tiny fragments missing, one crack. With invoice of Charles Ede Ltd., London, 1976!
Spitze gebrochen, in der Mitte geklebt, winzige Fragmente fehlen, ein Sprung.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Spitze gebrochen, in der Mitte geklebt, winzige Fragmente fehlen, ein Sprung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 475
Amulett aus Serpentin.
Baktrien, 2. Jt. v.Chr. L 5,3cm, B 3,8cm (unterer Rand). Trapezförmige Scheibe mit Bohrung am oberen Rand und jeweils acht, gravierten Kreisaugen aus konzentrischen Kreisen auf Vorder- und Rückseite, die in zwei Reihen angeordnet sind.

Provenienz: Ex Sammlung M.G., Bayern, seit 2008.

Amulet of serpentine with engraved concentric circles on the front- and backside, drilling hole on the upper bottom. Bactrian, 2nd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Großer Topf.
4. - 3. Jt. v. Chr. H 28,4cm, ø 33,5cm. Bauchiger Topf aus rotbraunem Ton mit schwarzer Bemalung. Diese zeigt umlaufend einen Reigen von Frauen, dazwischen und darunter schraffierte Dreiecke. Mit TL-Analyse und Ausfuhrgenehmigung!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Large pot with black painting, showing row of women between geometrical ornaments. 4th-3rd millenium B.C. Several fragments of rim broken and reattached. With TL-analysis and export license!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Altindischer, großer Topf.
Mohenjo-Daro-Kultur, um 2800 v. Chr. H 38cm, ø 31cm. Beiger Ton mit schwarzer u. roter Bemalung. Leicht bauchiger Topf, oben u. unten Dekorbänder, in der Mitte Fries mit Rindern u. Pflanzen.

Provenienz: Ex Sammlung C.N. Ex Gorny & Mosch 154, 2006, 38; davor englische Privatsammlung; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 541.

Large pot of an early indian culture (Mohenjo-Daro) with bulls and plants. About 2800 B.C. Partially with coverings, otherwise intact.
Partiell leichter Belag, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Partiell leichter Belag, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Vase mit Tieren.
Anatolisch, Anfang 1. Jt. v.Chr. H 24cm, ø 12cm an der Mündung. Rotbrauner Ton mit beigem Überzug und Bemalung in rotbraun und dunkelbraun. Flacher Boden, bauchiger Corpus, mit einem kurzen Hals und auskragender Mündung. Ab dem zweiten Drittel Bemalung in Form von Hirschen, Gazellen, Steinböcken, Stieren und Laufvögeln. Auf dem Hals Rautenmuster, die Mündung ohne Bemalung. Mit Rechnung und Katalogabbildung der Galerie Günter Puhze von 1986 (Kopie)!

Provenienz: Ex Galerie Puhze, Katalog 6, 1986, Nr. 161.

Bellied vessel made of redbrown clay with beige slip and dark brown and redbrown painting, on the corpus different animals like deers, gazelles, ibexes, bulls and ratites, lozenge pattern at the neck. Anatolian, beginning of 1st millenium B.C. Several fragments at the mouth missing, surface worn, otherwise intact. With invoice and catalog publication of the Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1986!
Mehrere Randausbrüche, Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Mehrere Randausbrüche, Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Zwei Gefäße der Yortan-Kultur.
Frühbronzezeit I-II, 3000 - 2400 v.Chr. Zwei Schnabelkannen mit flachem Boden, bauchigem Corpus, hohem zylindrischem Hals und ansteigendem Ausguss aus grauem Ton mit grauem Überzug: a) H 29cm, auf dem Corpus geometrischer Ritzdekor und plastischer Dekor auf dem Ausguss; b) H 20cm, auf dem Corpus geometrischer Ritzdekor und vier Noppen. 2 Stück! Mit Provenienz-Bestätigung des ehemaligen Eigentümers (Kopie)!

Provenienz: a) Ex Antiken-Kabinett Gackstätter, 2014; ex Sammlung G.F., Westdeutschland; ex Sammlung Carl Böhm, vor 1914. b) Ex Sammlung Pierre Nonweiler, erworben 1973 von J.-P. Meulenmeister, Brüssel, Belgien.

Two Yortan beak-spouted jugs made of grey clay with grey slip, with incised geometrical decor on the corpus, a) with plastic decoration at the neck, b) with four nobs on the corpus. Early Bronze Age I-II, 3000 - 2400 B.C. Intact. 2 pieces! With the confirmation of provenance of the former owner (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v.Chr. H 18cm. Rotbrauner Ton mit Ritzdekor. Stehende Figur mit einem säulenförmigen Körper und Armstummeln, bekleidet mit einem eng anliegenden Gewand. Das Gesicht ist schematisch mit plastischen Ohren und hervorgehobener Nase angegeben. Auf dem Hinterkopf drei Löcher für zusätzlichen Schmuck. Die Figur ist bis auf den Kopfaufsatz mit geometrischen Ritzdekor verziert. Mit TL-Analyse und alter Ansicht der Sammlung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach Familienbesitz, München.

Vinca-idol made of redbrown clay with incised geometrical decor. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Surface partially worn, tiny splinter at the left ear missing. With TL-analysis!
Oberfläche etwas berieben, winziger Splitter am linken Ohr fehlt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, winziger Splitter am linken Ohr fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v.Chr. H ca. 11cm. Hellroter Ton mit Ritzdekor. Stehende Figur mit in der Hüfte aufgestützten Armen. Eckiger Kopf mit plastischer Nase und Ohren. An den Schultern und auf den Armen jeweils zwei durchstochene Löcher. Der Bauchnabel durch eine runde Vertiefung angegeben. Geometrischer Ritzdekor auf dem Unterkörper und Liniendekor auf den Armen sowie dem Hinterkopf. Mit TL-Analyse und alter Ansicht der Sammlung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach Familienbesitz, München.

Vinca-idol made of red clay with incised decor on the lower part, on the arms and at the back of the head. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Surface partially worn and sintered. With TL-analysis!
Oberfläche etwas berieben u. versintert.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben u. versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 482
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v.Chr. H ca. 10cm. Hellroter Ton mit Ritzdekor. Männliche, stehende Figur mit vor dem Oberkörper angewinkelten Armen und plastisch hervorgehobenem Geschlecht. Eckiger Kopf mit plastischer Nase. Drei horizontale Linien um die Hüfte, senkrechte Linien auf der Rückseite des Unterkörpers. Mit alter Ansicht der Sammlung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach Familienbesitz, München.

Male Vinca-idol made of red clay with incised decor on the lower part. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Surface partially worn and sintered, forearms broken.
Oberfläche etwas berieben u. versintert, Unterarme gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben u. versintert, Unterarme gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v.Chr. H ca. 7cm. Brauner Ton mit Ritzdekor. Säulenförmiger Körper mit Armstummeln und eckigem Gesicht mit plastischer Angabe der Nase. Ritzdekor am Hinterkopf und im Gesicht. Mit alter Ansicht der Sammlung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach Familienbesitz, München.

Vinca-idol made of brown clay with incised geometrical decor at the back of the head and face. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Surface partially worn.
Oberfläche etwas berieben.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Vinca-Idol.
Balkan, 5400 - 4600 v.Chr. H ca. 8cm. Hellbrauner Ton. Säulenförmiger Körper mit Armstummeln und eckigem Gesicht mit plastischer Angabe der Nase. Der Bauch etwas vorgewölbt, die Armstummel durchstochen. Wahrscheinlich eine weibliche Figur. Mit alter Ansicht der Sammlung (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung I.B., Wien, 1960er Jahre. Danach Familienbesitz, München.

Vinca-idol made of light brown clay, probably a female figure. Balkans, about 5400 - 4600 B.C. Surface partially worn.
Oberfläche etwas berieben.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 39 (777 Ergebnisse total)