Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 256  -  26.06.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 5 von 39 (777 Ergebnisse total)
Los 81
Apulische Pyxis mit Deckel.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H mit Deckel 20cm, ø 14,8cm. Kugelige Pyxis mit geripptem Corpus. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf Knauf, Deckel und Corpus mehrere rote und weiße Linien, auf dem Deckel dazwischen in Gelb eine stilisierte tordierte Linie. Mit Zertifikat der Galerie Arete!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 177; ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1981 bei der Galerie Arete, Kilchberg.

Apulian spherical pyxis with lid of the Gnathia ware with ribbed surface. Late 4th century B.C. On lid and corpus several red and white lines and on the lid a stylized twisted line in yellow. Tiny splinter of the knob is missing, otherwise intact. With certificate of authenticity!
Winzige Absplitterung am Knauf, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Knauf, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Apulische Epichysis.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 17,9cm. Schnabelkanne mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf Schulter und Bauch Eierstab, zweifarbige Girlande, Weinranke, Efeuranke und Spiralband.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, ex Los 173; ex TAJAN, Paris, Auktion 23. April 2007, Los 211; davor in einer französischen Privatsammlung.

Apulian epichysis of the Gnathia ware. Late 4th century B.C. On the corpus egg-and-dart, two coloured garland, vine and ivy-tendril and band of spirals. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Zwei etruskische Kleeblattoinochoen.
Spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 11,5 bzw. 16,6cm. Sog. Malacena-Ware. Bauchige Kannen mit kleeblattförmiger Mündung, dünnem Henkel u. geripptem Bauch. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch 154, Dezember 2006, Los 401; davor niederländische Privatsammlung, in den 1960ern erworben.

Lot of two etruscan treefoil-oinochoes, so-called Malacena-ware, end of the 4th - early 3rd century B.C. Intact, smaller jug with tiny chip at rim. 2 pieces!
Kleinere Kanne mit Abplatzung an der Lippe, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleinere Kanne mit Abplatzung an der Lippe, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Böotischer Kantharos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 12,4cm, B 17,2cm, ø Mündung 12,1cm, ø Fuß 8,2cm. Glanztonware. Kantharos mit niedrigem Ringfuß.

Provenienz: Aus der Sammlung Byron Zoumboulakis, Genf, erworben 1994.

Black-glaze and stemless kantharos. Boeotian, 2nd half 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Etruskischer Kernos.
2. Hälfte 4. v. Chr. B 12,1cm. Nachahmung der Gnathia-Ware mit roter u. weißer Bemalung. Kultgefäß bestehend aus vier Töpfchen mit Deckel u. einem zentralen Bügelhenkel.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 542; aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Etruscan kernos, imitation of the Gnathia-ware. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinters are missing, surface in some parts slightly rubbed, handle is reattached. One lid restored, another lid totally new .
Winzige Absplitterungen, Oberfläche stellenweise etwas verrieben, Henkel wieder angesetzt. Ein Deckel mit Ergänzung, ein anderer komplett ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, Oberfläche stellenweise etwas verrieben, Henkel wieder angesetzt. Ein Deckel mit Ergänzung, ein anderer komplett ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 86
Attischer Askos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 8,9cm, L 10,4cm, ø 9,3cm. Glanztonware mit Bügelhenkel. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, 2001 im Frankfurter Kunsthandel erworben.

Attic black-glazed askos with stirrup handle. 2nd half 5th century B.C. Little dented splinter, otherwise intact. With foto and description of the former owner!
Kleiner eingedrückter Splitter in der Wandung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleiner eingedrückter Splitter in der Wandung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Apulische Schale mit Stempeldekor.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 4,1cm, B mit Henkeln 21,3cm, ø 15,3cm. Glanztonschale mit innen abgesetztem Rand und profiliertem Ringfuß. Innen Stempeldekor in Form eines Sternornamentes mit vier Palmetten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 186; ex Sammlung Dr. T.-O., Frankfurt, 1990er Jahre.

Apulian black-glazed stemless cup with stamped decor inside in form of a star with four palmettes. 2nd half 4th century B.C. Part of foot reattached, fragment at mend missing, otherwise intact.
Teil des Fußes wieder angesetzt, kleines Fragment an Bruchkante fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Teil des Fußes wieder angesetzt, kleines Fragment an Bruchkante fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 88
Bügelkanne.
Minoisch, 13. Jh. v. Chr. H 29,2cm. Bauchige Kanne mit hohem Hals, Bügelhenkel und langem Ausguss. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Auf der Schulter ein Flechtband.

Provenienz: Ex Sammlung T.E., München, erworben in 1980er Jahren.

Jug with stirrup handle and long spout. Minoan, 13th century B.C. On the shoulder an interlace. Lower part is reassembled from fragments, little retouched areas at the cracks, handle is broken and reattached.
Im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten, Teil des Henkels gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten, Teil des Henkels gebrochen und wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Mykenische Bügelkanne.
LH IIIC, 1130 - 1070 v.Chr. L 31cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Bauchiger Corpus auf flachem Fuß mit drei gedrehten Henkeln und einem Ausguss. Liniendekor, Schraffurbänder, Halbkreise sowie schraffierte Dreiecke. Mit Zertifikat des Art Loss Register von 2005 (Kopie)!

Provenienz: Ex Slg. Dr. Funke, Niederlande, seit den 1980er Jahren.

Large stirrup-jar with three twisted handles and one spout, made of beige clay with painting in dark brown, decorated with lines hatched bands, semicircles and hatched triangles. Mycenaean, LH IIIC, 1130 - 1070 B.C. Painting partially rubbed of, intact. With a certificate of Art Loss Register from 2005 (copy)!
Bemalung stellenweise abgerieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung stellenweise abgerieben, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Mykenische Bügelkanne.
SH IIIA2, 1370 - 1300 v. Chr. H 28,8cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Liniendekor, auf der Schulter Pfeilmuster u. schraffierte Dreiecke. Mit TL-Analyse des Laboratory Ralf Kotalla von 2015!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 549; aus dem Bestand der Company Ancient and Medieval Art (Furneux Pelham), aufgelöst 1990. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 101.

Mycenaean globular stirrup jar. LH IIIA2, 1370 - 1300 B.C. Reassembled from several fragments with retouched folds. With TL-Analysis ot the laboratry Ralf Kotalla from 2015
Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 92
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 93
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 94
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 95
Attischer Teller.
Spätgeometrisch II, 725 - 700 v. Chr. H 3,5cm, ø 20,2cm, B 25,8cm, ø Standfläche 9,3cm. Flache Schale mit Omega-Henkeln. Auf dem Rand Gruppen von Linien, innen zwei breite schwarze Kreise. Auf der Unterseite außen eine Folge von miteinander verbundenen Punkten, dann folgt ein Kranz aus spitzovalen, schraffierten Blättern, auf der Standfläche ein Rad mit eingestellten Punktrosetten. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Nefer!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1982 bei der Galerie Nefer, Zürich; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 194.

Attic Late Geometric plate with omega-handles and ornamental decor. 725 - 700 B.C. Underneath a row of connected dots, a band of pointed oval and hatched leaves, and below the stand a wheel with dotted rosettes. Reassembled from five fragments, nearly complete. With certificate of authenticity by the Galerie Nefer!
Aus fünf Fragmenten zusammengesetzt, nahezu vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus fünf Fragmenten zusammengesetzt, nahezu vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 96
Faliskischer Holmos.
7. Jh. v. Chr. H 29,3cm. Rötlich brauner Impasto. Gefäßständer auf drei kurzen Beinen. Unterteil zeigt an seinen drei Seiten einen Kreis mit gerillter Randleiste und einem Kreuz im Inneren, dessen Zwischenräume durchbrochen sind, in der Mitte ein Zapfen. Die Kanten tragen gekerbte, senkrechte Leisten, die ohne Kerbungen am kugeligem Mittelteil weitergeführt sind. Das trichterförmige Abschlussglied diente ursprünglich zur Aufnahme eines heute verlorenen Kessels. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Ex R. T.-G., Norddeutschland; ex Hirsch Auktion 292, September 2013, Los 713 und Auktion 213, 2001, Los 117.

Publiziert in: F. Knauß - J. Gebauer, Die Etrusker. Ausst. Kat. München 2015, S. 97, Abb. 3.98.


Faliscian impasto stand for vessel. Each of the three sides at the lower part decorated with a circle with inscribed openwork cross and pointed center, edges with notched ridges. Funnel shaped upper part, which was originally holding a pot. 7th century B.C. Two feet reattached, otherwise intact. With description of the former owner!
Zwei Füße wieder angesetzt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zwei Füße wieder angesetzt, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 97
Krater der späten Villlanova-Kultur.
Spätes 8. Jh. v. Chr. H 24,5cm. Impasto. Zweihenkeliger Topf mit plastischem Dekor. Auf der Schulter befinden sich konzentrische Rillen, darunter gestempelter Kreisdekor, während den Corpus senkrechte Rillen zieren.

Provenienz: Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland, ex Gorny & Mosch Auktion 179, Juni 2009, Los 420; davor aus niederländischer Privatsammlung, erworben in den 60ern.

Krater of the late Villanova-culture, impasto. Late 8th century B.C. Professionally restored.
Fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98
Etruskische Oinochoe.
625 - 575 v. Chr. H mit Henkel 26,4cm, ø 19,7cm. Bucchero sottile. Ovoide Kanne mit Doppelhenkel. Auf der Schulter, am Halsansatz Fächerdekor, um die Corpusmitte breites Band aus eingeritzten, feinen, senkrechten und waagrechten Linien, darunter Fächer- und Zickzack-Dekor. Mit Kopie der Rechnung der Galerie Ulla Lindner, München!

Provenienz: Ex Sammlung J. S., Münster, erworben 1978 bei Ulla Lindner, Kunstwerke der Antike, München.

Etruscan bucchero sottile one-handle oinochoe with fan decor at neck and shoulder, vertical and horizontal incised lines and fan and zigzag decor at body. 625 - 575 B.C. Body reassembled from several fragments, minor replacements at mends, fragment of foot missing, tiny chips at mouth. With invoice (copy)!
Kleine Absplitterungen am Ausguss, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, kleine Ergänzungen an den Bruchkanten, Fragment am Fuß fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen am Ausguss, aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, kleine Ergänzungen an den Bruchkanten, Fragment am Fuß fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Frühetruskische Oinochoe.
2. Hälfte 8. - Anfang 7. Jh. v. Chr. H 22,4cm, ø 17,5cm. Impasto aus dunkelbraunem bis schwarzem Ton. Bauchige Oinochoe mit Kleeblattmündung und quergeripptem Henkel. Rädchendekor aus Linienbändern und durch schmale Rechtecke unterbrochenem Zickzackband. Mit Kopie der Rechnung der Firma Aspendos, Berlin!

Provenienz: Ex Sammlung J.S., Münster, erworben 1981 bei Aspendos, Antike Münzen und Ausgrabungen Handels GmbH, Berlin.

Early etruscan oinochoe with trefoiled mouth and incised geometrical decoration. 2nd half of 8th - early 7th century B.C. Professional restorations at mouth and body. With copy of invoice from 1981!
Fachmännische Restaurierungen am Ausguss und in der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännische Restaurierungen am Ausguss und in der Wandung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Frühetruskische Oinochoe.
2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H mit Henkel 27cm, ø 15,8cm. Impasto aus rötlich braunem Ton. Bauchige Oinochoe mit Kleeblattmündung und steilem Henkel. Geritzte Dekoration aus mit Punkten gefüllten Dreiecken, Linien und Lyra auf dem Hals, Zacken auf dem Henkel und drei, mit Punkten gefüllten, stilisierten Wasservögeln auf dem Bauch.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1989 bei Galerie Fortuna, Zürich; bei Gorny & Mosch 252, 2017, Los 196.

Early etruscan oinochoe with trefoiled mouth and incised geometrical decoration as well as birds on body and lyra on neck. 2nd half of 7th century B.C. Part of handle reattached, otherwise intact.
Unterer Teil des Henkels wieder angesetzt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Unterer Teil des Henkels wieder angesetzt, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 39 (777 Ergebnisse total)