"Geschichte und Sprache": L. Bossi,
Geschichte Italiens vor Erbauung der Stadt Rom, Weimar 1820, 296 S.; marmorierter Karton mit Lederrücken. Hamilton-Gray,
The History of Etruria, Part I-II, London 1843-1844; Leinen mit Golddruck. R. v. L.,
Zur Geschichte der Pelasger und Etrusker, Berlin 1831, 176 S. mit 4 Beiblättern; marmorierter Karton mit Lederrücken. Fr. Gerlach - J.J. Bachofen,
Geschichte der Römer, Basel 1851, 372 S.; neu eingebunden in Karton. S. Bugge,
Das Verhältnis der Etrusker zu den Indogermanen und der vorgriechischen Bevölkerung Kleinasiens und Griechenlands, Straßburg 1909, 288 S.; Halbleinen, marmorierter Karton. Th. Mommsen,
Die nordetruskischen Alphabete, Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 7, Zürich 1853, 259 S. und 3 Taf.; Karton. Ders.,
Römische Geschichte, Nachdruck Wien/Leipzig 1932, 983 S.; Kunstleder. F. Altheim,
Der Ursprung der Etrusker, Baden-Baden 1950, 72 S. und Karte; broschiert. H. Hencken,
Tarquinia, Villanovans and Early Etruscans, Cambridge, Massachusetts 1968, 719 S.; broschiert. Z. Mayani,
Die Etrusker beginnen zu sprechen, Stuttgart 1962, 364 S. und 17 Taf.; Leinenstruktur mit Schutzumschlag. A.I. Charsekin,
Zur Deutung etruskischer Sprachdenkmäler, Frankfurt a.M. 1963, 93 S.; broschiert. W. Tegethoff,
Die Entzifferung der etruskischen Schrift mit einer Entwicklung der etruskischen Sprache, Osnabrück 1968, 165 S.; broschiert. H. L. Stoltenberg,
Etruskische Namen für Seinsformen und Sachen, Leverkusen 1959, 100 Seiten; Heftformat. Ders.,
Etruskische Namen für Personen und Gruppen, Leverkusen 1958, 120 Seiten; Ders.,
Das Minoische und andre(sic!) larische Sprachen - Etruskisch, Termilisch und Karisch, München 1961, 105 S.; Heftformat. Ders.,
Neue Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache, Klotho 3, Wien 1936, 328 Seiten; broschiert. Ders.,
Neue Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache, Teil I -II, Heidelberg 1929-30; broschiert. F. Slotty,
Beiträge zur Etruskologie - Silbenpunktierung und Silbenbildung im Altetruskischen, Heidelberg 1952, 205 S.; broschiert. C. Pauli,
Etruskische Studien - Über die Bedeutung der etruskischen Wörter etera, lautn.eteri und lautni, Göttingen 1879, 156 S.; A. J. Pfiffig,
Etruskische Bauinschriften, Wien 1972, 52 S.; Heftformat. Ders.,
Die Etruskische Sprache, Graz 1969, 363 S.; Leinen mit Schutzumschlag. Ders.,
Etruskische Signaturen - Verfertigernamen und Töpferstempel, Wien 1976, 41 S.; Heftformat. Ders.,
Fehler und Verbesserungen in etruskischen Inschriften, Wien 1977, 56 S.; broschiert. S.P. Cortsen,
Die etruskischen Standes- und Beamtentitel, durch die Inschriften beleuchtet, Kopenhagen 1925, 155 S.; ohne Einband! J. Krall,
Die etruskischem Mumienbinden des Agramer National-Museums, Wien 1892, 70 S. und 10 Taf.; marmorierter Karton. M. Runes,
Der etruskische Text der Agramer Mumienbinde, Göttingen 1935, 104 Seiten und 14 Tafeln; Heftformat. E. Vetter,
Etruskische Wortdeutungen. 1. Heft: Die Agramer Mumienbinde, Selbstverlag Wien 1937, 78 Seiten; Heftformat. A.J. Pfiffig,
Studien zu den Agramer Muminebinden, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1967, 82 S.; Heftformat. A. Grünwedel,
Tusca - die Agramer Muminebinden, die Inschrift des Cippus von Perugia, die Pulena-Rolle, das Bleitäfelchen von Magliano, die Leber von Piacenza, Golini-Grab und die Inschrift von Capua, Leipzig 1922, 227 S.; Leinen.
Die Göttin von Pyrgi, Akten eines Kolloquiums in Tübingen vom 16.-17. Januar 1979, 166 S. und 28 Taf.; broschiert. A.J. Pfiffig,
Uni-Hera-Astarte. Studien zu den Goldblechen von S. Severa/Pyrgi mit etruskischer und punischer Inschrift, Wien 1965, 53 6 Taf.; Heftformat. Ders.,
Ein Opfergelübde an die etruskische Minerva, Studien und Materialien zur Interpretation des Bleistreifens von S. Marinella. Wien 1968, 127 S. und 8 Taf.; Heftformat. B. Rehm,
Das geographische Bild des Alten Italien in Vergils Aeneis, Philologus Suppl.-Bd. XXIV, Heft II, Leipzig 1932, 2 Seiten; Heftformat. A. J. Pfiffig,
Die Ausbreitung des römischen Städtewesens in Etrurien, Florenz 1966, 76 S. mit Tabellen; broschiert. O.-W. von Vacano, Stuttgart 1955, 467 S. und 144 Taf.; Leinen. Ders.,
Stellung und Funktion der allomorphen Suffixe -s(i) und -l(a/e) im etruskischen Kasussystem, Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien 1975; Heftformat. F. Schlie,
Die Darstellungen des trojanischen Sagenkreises auf etruskischen Aschenkisten, Stuttgart 1868, 197 S.; marmorierter Karton. I. Krauskopf,
Der Thebanische Sagenkreis und andere griechische Sagen in der etruskischen Kunst, Mainz 1974, 120 S. und 24 Taf.; Leinen. R. Hampe - E. Simon,
Griechische Sagen in der frühen etruskischen Kunst, Mainz 1964, 71 S. und 30 Taf.; Leinen. F. Schachermeyer,
Etruskische Frühgeschichte, Berlin/Leipzig 1929, 317 S. und 6 Skizzenblätter; Leinen. F. Messerschmidt,
Bronzezeit und Frühe Eisenzeit in Italien, Berlin und Leipzig 1935, 77 Seiten und 16 Tafeln; Halbleinen. H. Genthe,
Über den etruskischen Tauschhandel, Neudruck der Originalausgabe von 1874, Mainz 1968, 183 S.; Leinen. G. v. Kaschnitz-Weinberg,
Die Mittelmeerischen Grundlagen der antiken Kunst, Frankfurt 1944, 84 Seiten mit Abb.; Karton. R. Enking,
Etruskische Geistigkeit, Berlin 1947, 35 Seiten und 14 Abb.; Heftformat. G. Karo,
Zwei etruskische Wundervögel aus dem 8./7. Jh. v. Chr., 22 Seiten und 9 Abb.; Heftformat. R. Herbig,
Götter und Dämonen der Etrusker, Der Kunstspiegel, Heidelberg 1948, 36 Seiten und 51 Abb.; Oktavformat (2 Exemplare!). W. Brandenstein,
Die Herkunft der Etrusker, Der Alte Orient, Bd. 35, Heft 1, Leipzig 1937, 4 Seiten. G. Säflund,
Bemerkungen zur Vorgeschichte Etruriens, Sonderdruck mit Widmung des Autors aus "Studi Etruschi" XII - 1938 - XVII, 55 Seiten und 5 Tafeln. A. Rosenberg,
Der Staat der Alten Italiker, Berlin 1913, 142 Seiten; Kunstleder. A. Baumeister (Hrsg.),
Denkmäler des klassischen Altertums zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte, München und Leipzig 1885, 768 Seiten und 821 Abb.; Ledereinband.
45 Stück! VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!Rücken und Einbände teilweise berieben oder beschädigt, Texte in gutem Zustand!; LITERATUR ANTIKE; DIVERSE; ETRUSKER