Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 257  -  15.10.2018 10:00
Münzen der Antike

Seite 39 von 52 (1031 Ergebnisse total)
Los 766
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Semis (3.45g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CAES AVG IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CERTA QVINQ ROM CO / S C, Preistisch mit Greifenrelief u. Löwenpranken an den Tischbeinen, darauf Gefäß u. Kranz, darunter Diskus, l. über dem Tisch die Nominalangabe S. RIC 243; C. 61; BMC 273; Mac Dowall, Nero 322; BN 337.
Braune Patina, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Braune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 767
Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3.34g). 68 n. Chr. Mzst. Tarraco(?). Vs.: IMP GALBA, Kopf mit Lorbeerkranz auf Globus n.l. Rs.: LIBERTAS PVBLICA, Libertas steht mit Zepter und Pileus n.l. RIC vgl. 22 (Aureus).
Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 768
Galba, 68 - 69 n. Chr. Denar (3.43g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA CAESAR AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SALVS GEN HVMANI, weibl. Figur mit Patera u. Ruder opfert n. l. stehend über einem Altar mit Flamme. RIC 211; BMC 41; BN -.
Leichte Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Leichte Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 769
Galba, 68 - 69 n. Chr. Quinar (1.68g). Mzst. Lugdunum(?). Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG P M T P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA GALBAE AVG, Viktoria steht mit Kranz u. Palmzweig auf Globus n.l. RIC 131(corr.); C. 318; BMC 246; King S.279/2.

Erworben 2011 auf der Numismata, München.

ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 770
Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (25.81g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: S - C, Viktoria schreitet mit Kranz u. Palmzweig n.r. RIC -, vgl. 251 u. 252 (andere Büste); C. -; BMC -; BN -. RR!

Aus einer ca. 1993 abgeschlossenen Sammlung.

Hellbraune Patina, Felder etwas geglättet, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Hellbraune Patina, Felder etwas geglättet, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 771
Galba, 68 - 69 n. Chr. AE As (12.01g). 68 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: SER SVLPI GALBA IMP CAESAR AVG PM TR P, drapierte Büste n.r. Rs.: S - C, Aquila zwischen zwei Standarten auf einer Prora. RIC 507; C. 269; BMC -; BN 256

Ex Auktion Santamaria 4.5.1961, Nr. 208; ex Auktion Schweizerischer Bankverein 28, 1991, 454.

Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 772
Otho, 69 n. Chr. Denar (3.31g). Januar - Mitte April. Mzst. Rom. Vs.: IMP OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECVR-I-TAS P R, Securitas mit Zepter und Kranz. RIC 10; C. 15; BMC 19; BN 11.
Leichte Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Leichte Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 773
Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3.07g). 69 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R / OB / C S im Eichenkranz. RIC 83; C. 86; BMC 15.

Ex Künker, Auktion 257, Osnabrück 2014, Nr. 8935.

ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 774
Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3.47g). April - Dezember. Mzst. Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCOR-DIA PR, Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn sitzt n.l. RIC 90; C. 18; BMC 20; BN 52.
Leichte Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Leichte Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 775
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7.25g). 72 - 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG PM COS IIII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VIC - AVG, Viktoria auf Globus mit Kranz u. Palmzweig n.r. RIC 361; C. 586; BMC 72; BN 57; Calicó I, 699.

Ex Lanz Auktion 144, 2008, Los 434.

Vs. Schürfspur, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Vs. Schürfspur, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 776
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3.42g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVIS CVSTOS, Jupiter mit Zepter opfert aus Patera über Altar. RIC 849; C. 222; BMC 276; BN 249.

Ex Ira & Larry Goldberg Los Angeles, Auktion 80, 03.06.2014, Los 3132; ex CNG Electronic Auction 61, 25.09.2002, Los 1684.

vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 777
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (27.42g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG PM TRP PP COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: S - C, Mars schreitet mit Tropaeum und Speer n.r. RIC 203; C. 442; BMC 778-9 (Tarragona); BN 542.

Aus einer ca. 1993 abgeschlossenen Sammlung.

Schwarzbraune Patina, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 778
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE As (9.99g). 76 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESP AVG COS VII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: AEQVITAS [AVGVST] / S - C, Aequitas steht mit Waage und Zepterstab n. l. RIC 890; C. 4; BMC -; BN 755. Sehr gutes Porträt!
Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 779
Divus Vespasianus, ab 79 n. Chr. Antoninian (3.62g). 250 - 251 n.Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO VESPASIANO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 79; C. 651.
Dunkle Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 780
Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (10.87g). 72 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAES VESPAS IMP P TR P COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGVSTI / S - C, Aequitas mit Waage u. Zepter. RIC 414; C. -; BMC 825 D (stgl.); BN -. RR!

Ex Helios Auktion 1, 17.04.2008, Los 442.

Grünbraune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 781
Titus, 79 - 81 n. Chr. AE As (11.69g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP T CAES VESP AVG PM TR P COS VIII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGVST / S - C, Aequitas mit Waage u. Stab. RIC 214; BMC 203; BN 206.
Grünbraune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 782
Divus Titus, ab 81 n. Chr. Antoninian (3.53g). 250 - 251 n.Chr., geprägt unter Traianus Decius. Mzst. Mediolanum. Vs.: DIVO TITO, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: CONSECRATIO, Adler. RIC 81a (Decius); C. 404 (Titus).
Dunkle Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 783
Iulia Titi, 79 - 89 n. Chr. Denar (2.82g). 80 - 81 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA TITI AVGVSTI F, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: VENVS AVGVST, Venus lehnt mit Speer u. Schild an einer Säule. RIC 388; C. 14; BMC 141; BN 106.
Tönung, Kratzer, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, Kratzer, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 784
Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7.42g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAES AVG F DOMIT COS II, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Domitian mit erhobener Rechten u. Zepter mit einem Ende in Form eines Menschenkopfes reitet n. r. BMC 123; Calicó I, 812b. R! Gold!

Aus alter Münchner Sammlung, erworben vor 1973.

Vs. Kratzer, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Dieser Münztypus steht wohl in Zusammenhang mit den Siegen von Vespasian und Titus in Judäa im 1. Jüdischen Krieg (66 -70 n. Chr.). Bei Sueton (Domitian 2) und Flavius Josephus (De bello Iudaico, 7, 3-7) wird vom Triumph 71 n.Chr. in Rom berichtet, der der letzte Triumphzug war, an dem ein Feldherr, Titus, der nicht zugleich Kaiser (princeps) war, als Hauptperson teilnahm. Vespasian, Titus und Domitian feierten gemeinsam einen einzigen Triumph, obwohl jedem für sich ein eigener Triumph gewährt worden wäre. Unter anderem wird erwähnt, dass Vespasian und Titus in eigenen Triumphwägen gefahren sind, während Domitian mit einem prächtig geschmückten, weißen Pferd neben dem Wagen von Titus am Triumphzug teilnahm. Bauzeugnisse dieses Triumphes sind der 81 n.Chr. errichtete Titus-Bogen in unmittelbarer Nähe zum Circus Maximus, von dem sich allerdings wenige Reste erhalten haben, der aber durch eine Inschrift bezeugt ist. Ein weiterer Ehrenbogen für Titus befindet sich heute noch in Rom östlich des Forums. Von seinem Bauschmuck ist allerdings viel verloren. Dieses Bauwerk gehört in die Regierungszeit von Titus Bruder Domitian (81 - 96 n. Chr.). Er ist kein reines Triumphaldenkmal, sondern ein Apotheosemonument, das eng mit dem jüdischen Triumph in Verbindung steht. Eines der Durchgangsreliefs zeigt Titus und Vespasian in Triumphalquadrigen und dazwischen einen Reiter, den jungen Domitian. Diese Gruppe war auch auf dem kleinen Fries des Bogens unterhalb der Attika dargestellt, ist heute aber nicht mehr erhalten, vgl. E. Künzl, Der römische Triumph (1988) S.9ff.
Erhaltung:  Vs. Kratzer, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 785
Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Denar (3.34g). 76 n. Chr. Mzst. in Kleinasien. Vs.: CAESAR AVG F DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz und Bartflaum n.r. Darunter o. Rs.: COS - IIII, Minerva n.r. gewandt schleudert einen Speer und trägt mit der L. einen Schild, r. zu ihren Füßen Eule. RIC 1493; C. -; BMC -; BN -; RPC 1468. RR!
Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse


Vgl. Gorny & Mosch Auktion 117, 14.10.2002, Los 526.

Aus dem Jahr 76 n. Chr. stammt eine Emission einer bisher keiner bestimmten Prägestätte zuweisbaren Münze, die mit einem kleinen o unterhalb der Vorderseitenbüste signiert. Diese offenbar nur in diesem Jahr tätige Münze produzierte ganz eigenwillige, stilistisch von der Münze in Rom oder den anderen kleinasiatischen Prägestätten - Ephesos etwa - unabhängige Porträts, die sich nichtsdestoweniger durch höchste Qualität auszeichnen. Bemerkenswert an unserem Exemplar, das wohl eines der besten dieses Typus darstellt, ist unter anderem der fein gravierte Bartanflug und der energische Gesichtsaudruck, der das vorliegende Porträt von den stadtrömischen Prägungen deutlich absetzt. Lit.: W.E.Metcalf, The Flavians in the East, Proceedings of the 9th International Congress of Numimatics, Berne 1979 (1982) 330ff.
Erhaltung:  Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 39 von 52 (1031 Ergebnisse total)