Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 259  -  21.10.2018 10:00
e-auction 259 Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit (Lose 4187-4859)

Seite 11 von 34 (671 Ergebnisse total)
Los 4387
SACHSEN - WEIMAR (-EISENACH). Johann Ernst I. und seine Brüder, 1622 - 1626. Taler 1622, Saalfeld. Auf den Tod ihres Bruders Friedrich in der Schlacht bei Fleury. Schnee 350. Dav. 7530. Koppe 224. 28.27 g.
Kleines Graffito, kleine Bearbeitungsspuren am Rand, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - WEIMAR (-EISENACH)
Erhaltung:  Kleines Graffito, kleine Bearbeitungsspuren am Rand, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4388
SACHSEN - WEIMAR (-EISENACH). Karl Friedrich, 1828 - 1853. Silbermedaille 1839, von A. Facius. Auf das 50-jährige Dienstjubiläum von Carl Wilhelm Fritsch, 1769-1850. Brustbild nach rechts / 3-zeilige Schrift im Eichenkranz. Frede 141. 41,7 mm. 43.35 g.
Herrliche Tönung. Fast St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - WEIMAR (-EISENACH)
Erhaltung:  Herrliche Tönung. Fast St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4389
SACHSEN - COBURG / - EISENACH. Johann Casimir und Johann Ernst, 1572 - 1633. Taler 1604, Dresden. Dav. 7561; Schnee 758; K./K. 222. 29.07 g.
Sehr schönes Exemplar; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - COBURG / - EISENACH
Erhaltung:  Sehr schönes Exemplar
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4390
SACHSEN - COBURG / - EISENACH. Johann Georg II., 1686 -1698. 1/2 Taler 1627, Saalfeld. Slg. Merseb. --. Grasser 203. KOR 280. 14.37 g.
Henkelspur, kleiner Kratzer im Feld, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - COBURG / - EISENACH
Erhaltung:  Henkelspur, kleiner Kratzer im Feld, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4391
SACHSEN - LAUENBURG. August 1619-1656. Kipper - 12 Kreuzer 1621. Mit Titel Ferdinands. Ovaler, behelmter Schild mit linksblickendem Adler, seitlich henkelartige Schildverzierung die Helmzier hoch und säulenartig mit sächsischem Rautenkranzschild, unten kleine Krone. "//.UG.DGD///.+"/Gekrönter Doppeladler mit Wertzahl an der Brust. Dorfmann--. vgl. 69c. Slg. Helbig 12/1913. 1.36 g.
Schrötlingsausbruch, Prägeschwäche, fast ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - LAUENBURG
Erhaltung:  Schrötlingsausbruch, Prägeschwäche, fast ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4392
SCHLESIEN. Breslau, Stadt. Silbermedaille o.J. (um 1670), von J. Buchheim. Brustbild in Heiligenschein nach links / Osterlamm in einem von Marterwerkzeugen durchbrochenen doppelten Schriftkreis. 31 mm. F.u.S. 5025. Slg. Strieboll 2219. 14.32 g. R
Feine Tönung, vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SCHLESIEN
Erhaltung:  Feine Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4393
SCHLESIEN. HIRSCHBERG, STADT. Silbermedaille 1809, von Loos. Auf das Hundertjährige Jubiläum der evangelischen Kirche zu Hirschberg. Stehende Religio die den Reichsadler auf einem Grundstein auflegt, links fliegende Taube, rechts Stadtansicht mit aufgehender Sonne / Am Altarstein stehende Religio auf dem eine Flamme lodert, rechts die turmlose Kirche. Auf der Vorderseite des Altar in einem Medaillon das Brustbild von Friedrich Wilhelm III. Fr.u.S. 4583; Slg. Whiting 538; Schnell 510; Sommer A 141. 39,20 mm. 18.43 g.
Herrliche Tönung, vz-St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SCHLESIEN



Erhaltung:  Herrliche Tönung, vz-St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4394
SCHLESIEN - JÄGERNDORF. Johann Georg von Brandenburg, 1606 - 1623. Ovaler vergoldeter Kleinod (Gnadenpfennig) 1609, unsigniert, vermutlich von Matthäus Carl. Geharnischtes Brustbild nach rechts / Gekrönter Zollernschild auf gekreuztem Palm- und Lorbeerzweig. Brockmann 134, Menadier 103, F. u. S. 3324, Habich II.1, Nr. 2727. 41.00 g.
Späterer vorzüglicher Guss mit leicht geglätteten Feldern; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SCHLESIEN - JÄGERNDORF
Erhaltung:  Späterer vorzüglicher Guss mit leicht geglätteten Feldern
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4395
SCHLESWIG - HOLSTEIN - SCHAUENBURG. Ernst III., 1601 - 1622. Taler 1620. Dav. 3741 var. Lange 918 var. 28.60 g. R
Winzige Schrötlingsfehler, winzige Prägeschwächen, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SCHLESWIG - HOLSTEIN - SCHAUENBURG
Erhaltung:  Winzige Schrötlingsfehler, winzige Prägeschwächen, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4396
SCHWÄBISCH HALL. Taler 1545. Mit Titel Karls V. Raff 32. Dav. 9213. 28.66 g.
Fassungsspuren, Felder geglättet, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SCHWÄBISCH HALL
Erhaltung:  Fassungsspuren, Felder geglättet, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4397
SCHWARZBURG - RUDOLSTADT. Karl Günther, 1605 - 1630. Dreier 1622, Königsee. Fischer 508 a. Bethe 1151. 0.61 g.
ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; SCHWARZBURG - RUDOLSTADT
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4398
STADE, Stadt. Silberabschlag vom Dukat 1739. Auf die 300-Jahrfeier der Antonius-Bruderschaft. Heiliger Antonius mit Ferkel auf dem Arm / 8-zeilige Schrift. Bahrfeldt 44. 1.85 g.
Feine Tönung, vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; STADE, Stadt


Der heilige Antonius (der Grosse) verschenkte nach dem Tod seiner wohlhabenden Eltern (um 270 n. Chr.) sein Erbe und lebte als Einsiedler am Rande der Lybischen Wüste in Oberägypten, seiner Heimat. 308 im Laufe der bislang grausamsten Christenverfolgungen unter Maximinus Daia (Caesar 305-309, Augustus 310-313) ging Antonius vorübergehend nach Alexandria um den dort gefangenen Christen beizustehen. Er starb 356 n. Christus im Alter von 105 Jahren als vielgelobter und verehrter Einsiedler; seine Gebeine kamen zunächst nach Konstaninopel, dann nach 1000 nach St.Didier-de-la-Mothe (Vienne in Frankreich) und dann schließlich 149 in die Pfarrkirche St. Julien in Arles, wo sie heute noch sind. Er wird auch heute noch stark verehrt und ist der Schutzpatron zahlreicher Kirchen und Klöster, aber auch der Armen- und Krankenpflege, der Haustiere und Schützen, und wegen seines Kampfes gegen dämonische Tiergestalten, wird er auch verehrt als Schutz-Heiliger der (unreinen) Schweine. So wird er in Tirol als Fackentoni und im Münsterland z. B. als Swinetünnes verehrt. Bekannt war das Antonius-Schwein (mit Glöckchen am Hals als Kennung), das früher frei auf Gemeindegebiet weiden durfte und für die Armen dann geschlachtet wurde. Der Heilige Antonius gilt als einer der 14 Nothelfer. In der Numismatik sind Darstellungen des Heiligen Antonius mit Schwein auf dem Arm selten, normalerweise wird er mit dem Jesuskind dargestellt, wie das auch auf den Prägungen der Stadt Stade von 1839 der Fall ist!
Erhaltung:  Feine Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4399
STOLBERG. Ludwig II. zu Königstein und Rochefort, 1535 - 1571. Schüsselpfennig o.J. Friederich 599. 0.24 g.
Fast ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; STOLBERG
Erhaltung:  Fast ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4400
STOLBERG. Wolfgang Georg alleine, 1615-1631. Taler 1624, Stolberg. Slg. Friederich 485ff. Friederich 898ff. Dav. 7778. 28.85 g.
Gutes ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; STOLBERG
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4401
STOLBERG. Wolfgang Georg alleine, 1615-1631. Taler 1624, Stolberg. Slg. Friederich 485ff. Friederich 898ff. Dav. 7778. 28.85 g.
Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, ss; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; STOLBERG
Erhaltung:  Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4402
WISMAR, Stadt. Doppelschilling 1523. Kunzel 42 Aa. 3.76 g.
Prägeschwächen, vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; WISMAR, Stadt
Erhaltung:  Prägeschwächen, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4403
WORMS, Stadt. 1/2 Taler 1717, Darmstadt, Auf das Reformationsjubiläum. SUB CÆSARIS UMBRA, Reichsadler über Stadtansicht, im Abschnitt 5-zeilige Schrift. / Unter strahlendem Namen des Herrn, Schlüssel und Stern. Joseph 432. 14.87 g. R
An Öse. Winziger Schrötlingsfehler, ss-vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; WORMS, Stadt
Erhaltung:  An Öse. Winziger Schrötlingsfehler, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4404
WÜRTTEMBERG. Friedrich Eugen, 1795 - 1797. Kreuzer 1796, Stuttgart. Wertangabe über Lorbeerzweigen / Gekrönter runder Schild. KR. 463, Schön 153. 0.63 g.
Geprägt auf porösem Schrötling, s-vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; WÜRTTEMBERG
Erhaltung:  Geprägt auf porösem Schrötling, s-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4405
WÜRTTEMBERG. Wilhelm I., 1816 - 1864. Silbermedaille 1841, von Brandt nach einem Entwurf von J. M. Mauch. Auf das 25-jährige Regierungsjubiläum. Büste nach links / Clio und Wirtembergia stehen an Säule mit den Insignien. KR. 140. 41,6 mm. 35.90 g. Nur 360 Exemplare geprägt.
Herrliche Patina, kleine Randfehler, vz-St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; WÜRTTEMBERG
Erhaltung:  Herrliche Patina, kleine Randfehler, vz-St
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4406
WÜRTTEMBERG. Karl, 1864 - 1891. Bronzemedaille 1889, von W. Mayer. Auf die Feier des 25-jährigen Regierung. Die Köpfe von Karl und Olga im Doppelporträt nach rechts / Das von Löwe und Hirsch gehaltene Wappen mit Helm und Krone. 50 mm. Klein/Raff 46. 48.61 g.
Gutes vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; WÜRTTEMBERG
Erhaltung:  Gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 34 (671 Ergebnisse total)