Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 4 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 61
Korinthisches Alabastron des Malers von Berlin F 1003.
Frühkorinthisch, 625 - 600 v. Chr. H 16,9cm, ø 8,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf Mündungsteller, Hals und Unterseite Blätterfriese. Auf dem Körper großer Löwenvogel mit ausgebreiteten Flügeln, in den Zwischenräumen in dichter Setzung Füllornamente und Rosetten.

Provenienz: Aus der Sammlung von Alexandre Nicolaï (1864 - 1952), Bordeaux und seinen Nachfahren.

Vgl. zum Beispiel das Alabastron Berlin F 1005: D.A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period III (1988) Taf. 37,2a-b.


Corinthian black-figure alabastron of the Painter of Berlin F 1003. Early Corinthian, 625 - 600 B.C. On the corpus a large lion-bird with spread wings. Reassembled from fragments, only few tiny splinters are missing.
Zusammengesetzt aus Fragmenten, nur wenige winzige Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus Fragmenten, nur wenige winzige Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 62
Korinthischer Amphoriskos.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 16,4cm, ø 9,6cm, ø Fuß 3,8cm. Schwarzfigurig. Auf der Schulter Blätterfriese. Auf dem Körper viermal gegenständig eine Palmette und Lotusblüte, dazwischen Punkte und Rosetten. Über dem Fuß Strahlenkranz. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, in den 1950ern bis frühen 1990ern erworben.

Corinthian black-figure amphoriskos. Middle Corinthian, 600 - 575 B.C. On the corpus four pairs of palmettes and lotus-flowers. Little splinter of the mouth is missing, on one side the surface is rubbed. With foto and description of the former owner!
Kleine Abplatzung an der Mündung, seitlich eine größere Stelle verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Abplatzung an der Mündung, seitlich eine größere Stelle verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 63
Korinthisches Alabastron.
Übergangsstil, 640 - 625 v. Chr. H10,8cm, ø 6,3cm. Hellbrauner Ton mit dunkel- bis hellbrauner Bemalung, Details in Rot. Auf dem Körper zwei männliche Sphingen mit Bart und Sichelflügeln, die sich gegenüber sitzen.

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern, erworben 1965 bei Gräfin von Ohlendorff, München.

Corinthian black-figure alabastron. Transitional, 640 - 625 B.C. On the corpus two male and bearded sphings are sitting opposite. Color is partially slightly rubbed off, otherwise intact.
Farbe zum Teil etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Farbe zum Teil etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 64
Fünf etrusko-korinthische Salbgefäße.
625 - 550 v. Chr. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner und roter Bemalung. Zwei Alabastra mit flachem Boden (sog. Kolumbusalabastra) mit Liniendekor, H 14,3 und 15,3cm. Zwei ovoide Alabastra, beide mit Liniendekor, eines zusätzlich mit Hundefries und Punkten sowie Blätterkranz, H 10,2 und 12,6cm. Und ein spitzer Aryballos mit Liniendekor und Blätterkranz, H 10,6cm. 5 Stück!

Provenienz: 1998 bei der Galerie François Antonovich, Paris erworben.

Collection of five Etrusco-corinthian cosmetic vessels. 625 - 550 B.C. Incl. two so-called Columbus-alabastra with flat bottom, two piriform alabastra and a pointed aryballos. All made of bright brown terracotta with dark brown and red painting in form of line-decor. One alabastron with a frieze depicting five dogs. All are intact. 5 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 65
Korinthisches Exaleiptron.
Spätkorinthisch II, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 5cm, L mit Henkel 16,9cm, ø 14,2cm. Niedriges Salbgefäß mit eingerollter Wandung und Omega-Henkel. Hellbrauner Ton mit schwarzer, brauner und roter Bemalung. Auf der Unterseite, dem Körper und innen mehrfarbige Linien und Kreise. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, 1982 im Kunsthandel erworben.

Heute wird für diese Art der Vasen, bei denen der ungewöhnlich nach innen gewölbte Rand ein Schwenken der Flüssigkeit ermöglichte, überwiegend der Begriff Exaleiptron verwendet. Insbesondere in der älteren Literatur finden aber auch die Bezeichnungen Kothon und Plemochoe Verwendung. s. dazu I. Scheibler, JdI 79, 1964, S. 72 ff.; dies., AA 1968, S. 389 ff.; W. Schiering, Die griechischen Tongefässe (2. Aufl. 1983) S. 142 f.; A.J. Clark u.a., Understanding Greek Vases (2002) S. 89 f.


Late Corinthian exaleiptron (formerly often called kothon or plemochoe). 2nd half 6th century B.C. Underneath, on the corpus and inside coloured (black, brown and red) lines and circles. Intact. With foto and description of the former owner!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 66
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 67
Große frühetruskische Kotyle.
7. Jh. v. Chr. H 20,8cm, B 30,3cm, ø 21,1cm. Brauner Ton mit geritztem Dekor in Form von Fischgrätmuster und mehrreihigem Zickzackband sowie gestempeltem Dekor in Form von konzentrischen Kreisen. Mit entsprechenden Seiten des Hirsch-Kataloges (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern, ex Gerhard Hirsch Nachfolger, München Auktion 243, 2006, Los 176.

Large Early Etruscan kotyle with engraved and punched decor. 7th century B.C. Ringfoot and a fragment of the rim are lost and retouched, one large, partially retouched crack. With the corresponding pages of the Hirsch catalogue (copies)!
Standring und ein verlorenes Randfragment modern ergänzt, ein großer Riss, daran teilweise Retuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Standring und ein verlorenes Randfragment modern ergänzt, ein großer Riss, daran teilweise Retuschen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Etruskische Bandhenkelamphora.
625 - 575 v. Chr. H 24,9cm, B 17,9cm, ø 15,2cm. Bucchero mit geritztem Dekor. Auf den Henkeln Rauten und auf dem Körper einige waagerechte Rillen. Mit entsprechenden Seiten des Puhze-Kataloges (Kopien!)

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, vor 1982 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben.

Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze 1, 1978, Nr. 95.


Etruscan bucchero amphora with incised decor on the handles (rhombes) and corpus (grooves). 625 - 575 B.C. Little fragment of the foot is broken and reattached. With corresponding pages of the Puhze catalogue (copies)!
Kleines Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleines Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 69
Gerippte Amphora der Villanova-Kultur.
Ende 8. - 7. Jh. v. Chr. Impasto. H 16,8cm. Bikonisches Gefäß mit zwei senkrechten Henkeln und je drei kurzen, vertikalen Rippen auf der Schulter. Mit Rechnung (Kopie)!

Provenienz: Ehem. Sammlung Walter Schmidt, Bern, erworben ca. 1960 - 1968; ex Cahn Auktion 3, September 2008, ex Los 302; danach Sammlung R.T.-G., Norddeutschland; bei Gorny & Mosch München Auktion 256, 2017, Los 102.


Publiziert: Etruskische Kunst. Ausstellung Basel (1988) Nr. E 12 mit Abb.


Impasto amphora with vertical handles and ribbed shoulder. Villanova-culture, end 8th - 7th century B.C. Intact.
With invoice (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 70
Paar römische Kantharoi mit Bleiglasur.
1. Jh. n. Chr. H 7,2 / 7,8cm, B 14,1 / 14,5cm, ø 9,7 / 9,5cm. Braungrüne Glasur. Der plastische Dekor auf der Außenseite zeigt jeweils eine Efeu-Korymben-Ranke.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Pair of Roman kantharoi with brown-green glaze. Outside a plastic moulded tendril with ivy and korymbs. 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 71
Sog. Trierer Spruchbecher.
Römische Kaiserzeit, ca. 260 - 270 n. Chr. H 13,6cm, ø 10,2cm. Typ 1. Glanztonware mit weißer Engobe. Auf dem Körper zwei abgedrehte Strichreihen sowie in Weiß die Inschrift VALIAS und darunter eine Weinranke. Mit Lieferschreiben von Alte Kunst & Grafik N. Deger, Mainz von 1978 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, erworben 1978 bei Alte Kunst & Grafik Nicole Deger, Mainz.

Vgl. S. Künzl, Die Trierer Spruchbecherkeramik (1997) besonders S. 56 ff. Gruppe II.


So-called Trierer Spruchbecher. Roman, about 260 - 270 A.D. On the corpus the inscription VALIAS and vine-tendril. One fragment of the rim is broken and reattached. At the side a little missing area retouched. With delivery note from 1978 (copy!)
Mündungsfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündungsfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 72
Großer Faltenbecher.
Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. H 18,7cm, ø 15,2cm. Glanztonware mit Griesbewurf. Mit Schreiben von Alte Kunst & Grafik Nicole Deger, Mainz von 1981 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, erworben ca. 1981 bei Alte Kunst & Grafik Nicole Deger, Mainz.

Large black-glazed folded beaker. Roman, about 2nd century A.D. Reassembled from large fragments, little retouchings at the cracks. With letter from Alte Kunst & Grafik Nicole Deger, Mainz, dated 1981 (copy!)
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Römisches Gefäß in Form des Kopfes einer alten Frau.
Nordafrika, ca. 270 - 320 n. Chr. H 22,9cm. Terra Sigillata, Navigius-Ware. Formgetöpfert. Kopf einer alten Frau mit Diadem und verhülltem Haupt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung G.S., Rheinland, vor 1961 wohl in den 1920er bis 1930er Jahren erworben.

Roman mouldmade one-handle figured bottle in form of the veiled head of an old woman with diadem. Terra sigillata of the Navigius-ware. North Africa, about 270 - 320 A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 74
Römisches Gefäß in Form einer Frau.
Nordafrika, 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 23cm. Terra Sigillata, Navigius-Ware. Formgetöpfert. Kopf einer jungen Frau mit Kranz und verhülltem Haupt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung G.S., Rheinland, vor 1961 wohl in den 1920er bis 1930er Jahren erworben.

Roman mouldmade one-handle figured bottle in form of the veiled head of a young woman with wreath. Terra sigillata of the Navigius-ware. North Africa, 1st half 4th century A.D. Little splinter below the mouth is missing, otherwise intact. With TL-analysis!
Kleine Abplatzung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Abplatzung an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 75
Römischer Lagynos mit Reliefdekor.
Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 16,1cm, ø 17,6cm. Terra Sigillata. Formgetöpfert. Einhenkelige Flasche mit linsenförmigem Corpus und plastischem Hals. Der Hals hat die Form eines grotesken Frauenkopfes. Auf dem Corpus gegen den Uhrzeigersinn ein Thiasos: links neben dem Henkel marschiert Pan an der Spitze des Zuges, ihm folgen nach links ein Silen, der einen Panther an der Leine führt, ein Satyr, der den trunkenen Dionysos stützt, und ein weiterer Satyr mit Lagobolon sowie eine Mänade mit Tympanon. Auf der Unterseite ein Blätterkranz.

Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Ex Gorny & Mosch München Auktion 248, 2017, Los 111.


Roman mouldmade one-handle lagynos with lentoid corpus. Terra sigillata. North Africa, 3rd - 4th century A.D. The neck has the form of a grotesque head of a woman. On the corpus anticlockwise a relief with a dionysian thiasos: at the head of the pageant Pan followed by Silenos who is walking a panther on a lead, behind a satyr who supports the drunken Dionysos, at the end a further satyr with lagobolon and a maenad with tympanon. Underneath a circle of leaves. The redbrown slip is partially rubbed off, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Rotbrauner Überzug an einigen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Rotbrauner Überzug an einigen Stellen verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 76
Römische Terra Sigillata-Flasche mit Appliken.
Nordafrika, 3. Jh. n. Chr. H 15cm, ø 8,3cm. Zwischen drei Bäumen und unter zwei Girlanden eine Frauenraubszene (Apoll und Daphne?) und Amor am Altar.

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Roman terra sigillata flask with appliques. North Africa, 3rd century A.D. Between three trees and below of two garlands a scene with the raping of a woman (perhaps Apoll and Daphne) and Amor in front of an altar. The lower part is reassembled from fragments, only a little spot is retouched, otherwise in good condition.
Im unteren Teil restauriert, dabei eine kleine Retusche, sonst gute Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im unteren Teil restauriert, dabei eine kleine Retusche, sonst gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 77
Terra Sigillata-Schüssel.
Gallien, 2. Jh. n. Chr. H 9,1cm, ø 20,5cm. Dragendorff 37. Formgetöpferte, tiefe Schale mit kleinem Fuß. Unter einem Eierstab befinden sich durch gezackte Linien unterteilte Bildfelder. In den großen Feldern erscheinen jeweils zweimal: a) eine sitzende Gestalt mit Stab sowie ein nackter Jüngling (Dionysos und Satyr?), b) zwei Frauen im Bad, eine hält einen Spiegel, die andere greift sich ins Haar, c) ein Jüngling mit Hüftmantel und ein hahnenköpfiges Mischwesen (Abraxas?). Dazwischen jeweils horizontal getrennte Felder: a) oben Vogel, unten zwei Gladiatoren, b) oben Wildschwein, unten Hirsch. Mit österreichischer Exportlizenz (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung E.E., Österreich, erworben ca. 2005 bei Stormbroeck.

Roman terra sigillata bowl (Dragendorff 37). Gallia, 2nd century A.D. Outside above egg and dart. Below twice in large fields a sitting youth with stick and a standing youth (Dionysos and satyr?), two women in the bath, one with mirror, the other graping her hair and a youth with drapery and creature with human body and head of a rooster. In the horizontally separated fields: a) bird and two gladiators, b) boar and deer. Reassembled from fragments, few little retouched spots at the cracks. With export-licence of Austria (copy)!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 78
Terra Sigillata-Schüssel.
Gallien, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,8cm, ø 18,4cm. Dragendorff 37. Formgetöpferte, tiefe Schale mit kleinem Fuß. Unter einem Eierstab befinden sich acht Tondi, dazwischen Weinranken. In den Tondi ein Eros, der etwas trägt, und einer mit Stock, drei Seepferde, zwei Pfaue sowie ein Hase.

Provenienz: Aus Slg. M., Süddeutschland; ex Gorny & Mosch München Auktion 184, 2009, Los 352.

Roman terra sigillata bowl (Dragendorff 37) with eight tondi with two cupids, three sea-horses, two peacocks and a hare. Gallia, 1st - 2nd century A.D. Reassembled of several fragments, restored, nearly complete.
Aus mehreren großen Scherben zusammengesetzt, restauriert, kaum Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus mehreren großen Scherben zusammengesetzt, restauriert, kaum Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 79
Römischer Terra Sigillata-Teller mit Appliken.
Nordafrika, 4. Jh. n. Chr. H 4,4cm, ø 20,9cm. Auf der Innenseite Venus, die sich an eine Säule lehnt, darum Architekturteile.

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Roman terra sigillata plate with appliques. North Africa, 4th century A.D. Inside Venus leaning to a column, around parts of an architecture. One rim-fragment is broken and reattached, little retouched spots at the crack.
Ein größeres Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein größeres Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 80
Model für einen spätantiken Tonkrug.
5. Jh. n.Chr. 25 x 19,5cm. Hälfte eines Gipsmodels für eine zylindrische Flasche mit hohem Hals und auskragender Mündung. Auf der Schulter Kreisornamente, auf dem Corpus zwei bogenartige Bildfelder mit einem mit gezückter Lanze laufenden Mann, zu seinen Füßen ein gegenständiges Vogelpaar, dazwischen Kreisornamente und eine Rosette

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Part of the gypsum model of a Late Antique clay flask with circle ornaments on the shoulder and two picture zones with a man with spear, two opposite birds at his feet and circle ornaments and a rosette in the space. 5th century A.D. Tiny splinters missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 4 von 41 (818 Ergebnisse total)