Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 2 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 21
Attische Bandschale.
Um 540 v. Chr. H 13,6cm, B 28,7cm, ø 21,4cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Außen umlaufend ein tongrundiger Streifen, darauf jeweils eine Sirene zwischen zwei Manteljünglingen, einem Hahn und einer Henne sowie Henkelpalmetten. Innen ein kleiner Tondo mit Kreispunkt. Mit entsprechenden Katalogseiten von Puhze und Bonhams sowie einem Zertifikat der Galerie Günter Puhze, Freiburg (Kopien)!

Provenienz: Ex Sammlung C.K., Graz, erworben 2003 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg!

Publiziert: Galerie Günter Puhze, Freiburg, Kunst der Antike Auktion 16, 2002, Los 179; Bonhams London Auktion 14. Mai 2003, Los 261; BAPD 9029650.


Attic black-figure band-cup. About 540 B.C. Outside on each side a siren between two draped youths, a rooster and a hen and palmettes. Inside a small tondo with dot and circles. Reassembled from fragments, a small missing fragment and at the cracks retouched. With corresponding pages of the catalogues of Puhze and Bonhams and also a certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg (copies)!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine Fehlstelle und an den Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine Fehlstelle und an den Bruchkanten retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 22
Attische Droop-Schale.
550 - 530 v. Chr. H 11,6cm, B 28,8cm, ø 21,6cm. Schale mit abgesetztem Rand. Innen ein kleiner Tondo mit Kreispunkt. Außen ein Lotusknospenfries und ein Band mit auf dem Kopf stehenden Panthern in Silhouetten-Technik. Mit entsprechenden Seiten des Christie´s-Kataloges (Kopien)!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch Hall, erworben 1995 bei der Galerie am Museum Jürgen Haering, Freiburg. Im Becchina-Archiv gelistet und deshalb bei Christie´s London zur Klärung der Eigentumsfrage zurückgezogen. 2016 freigegeben und dem Eigentümer wieder ausgehändigt. Eine Rückgabeforderung der italienischen Behörden ist nicht erfolgt.


Publiziert: H.-H. Heißmeyer, Vasen und figürliche Gefäße aus der griechischen Antike. Katalog einer süddeutschen Sammlung (2008) Nr. 3; ders., Vases and Figure-Shaped Vessels of Greek Antiquity: Catalogue of a Collection in South Germany (2015) S. 15 Nr. 5; BAPD 9024849; Christie´s London Auktion 1. Oktober 2015, Los 8.


Zu den Droop-Schalen s. K. Vierneisel - B. Kaeser (Hrsg.), Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. Ausstellung München (1990) S. 23-24 und 39-40.


Attic so-called Droop cup. 550 - 530 B.C. Inside a small tondo with dot and circles. Outside a frieze with lotus-buds and below a frieze with inverted panthers in silhouette-technique. At one handle a few rim-fragments are broken and reattached, otherwise intact. With corresponding pages of the Christie´s catalogue (copies)!
Ein Henkel und seitliche Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel und seitliche Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 23
Attische Bandschale der Topband-Stemless Gruppe.
Um 540 v. Chr. H 8,1cm, B 24cm, ø 17,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Außen umlaufend ein tongrundiger Streifen, darauf jeweils ein masturbierender Satyr zwischen zwei Augen. Innen ein kleiner Tondo mit Kreispunkt. Mit entsprechenden Seiten des Auktionskataloges sowie einem Zertifikat des The Art Loss Register (Kopien)!

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; ex Jean-David Cahn AG Auktion 6, 2006, Los 416.

Attic black-figure band-cup of the Topband-Stemless Group. About 540 B.C. Outside on each side a masturbating satyr between two eyes. Inside a small tondo with dot and circles. Reassembled from two large fragments, one handle is broken and reattached, two missing fragments of the rim are retouched. With the corresponding pages of the auction catalogue and a certificate of The Art Loss Register (copies)!
Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt, ein Henkel gebrochen und angesetzt, zwei fehlende Randfragmente sind modern ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt, ein Henkel gebrochen und angesetzt, zwei fehlende Randfragmente sind modern ergänzt und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 24
Böotischer Schalenskyphos.
5. Jh. v. Chr. H 6,2cm, B 20,5cm, ø 14,4cm. Schwarzfigurig. Im Inneren ein Tondo mit der Darstellung eines Hundes.

Provenienz: Ex Sammlung A.A., München, erworben zwischen 1992 und 1996.

Boeotian black-figure cup skyphos. 5th century B.C. Inside tondo with dog. Tiny retouched spots at the black glaze, otherwise intact.
Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Farbretuschen am Glanzton, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Apulische Deckelpyxis der Kantharos-Gruppe.
320 - 310 v. Chr. H 18,2cm, ø 14,8cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf dem Deckel ein geflügelter Frauenkopf und rückwärtig Palmette, auf der Schale Lorbeerkranz.

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, Sammlung zwischen 1970 und 1999 erworben.

Apulian red-figure spherical pyxis with lid of the Kantharos Group. 320 - 310 B.C. On the lid the winged head of a woman and palmette, on the bowl laurel-wreath. Little splinters are missing.
Kleine Absplitterungen an Deckel- und Schalenrand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an Deckel- und Schalenrand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 26
Apulische Lekanis der Werkstatt des Baltimore-Malers.
330 - 320 v. Chr. H 15,1cm, B 23,5cm, ø 17,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf dem Deckel zwischen Palmetten zwei Frauenköpfe, der eine in Dreiviertelansicht, der andere im Profil nach links.

Provenienz: Ex Sammlung C.H., Niedersachsen, erworben zwischen den 1960er Jahren und 1987.

Apulian red-figure lekanis with lid, Workshop of the Baltimore Painter. 330 - 320 B.C. On the lid between palmettes two womens heads, one in three-quarter view, the other in profile to the left. Tiny splinter of the lid-rim is missing, the color is slightly rubbed off at few spots.
Winzige Absplitterung am Rand des Deckels, Farbe an einigen wenigen Stellen etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Rand des Deckels, Farbe an einigen wenigen Stellen etwas verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Etruskischer Teller des Genucilia-Gruppe.
Caere, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 5,1cm, ø 14,4cm. Auf der Tellerfläche ein Frauenkopf mit Sakkos umrandet von einem Wellenband. Auf der Fußunterseite etruskische Weihinschrift mit dem Namen des Stifters. Mit französischem Antikenpass und schönem Ständer!

Ex Sammlung R. T.-G., Norddeutschland; ex Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, 120; ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, 393; aus der süddeutschen Privatsammlung C.G.; ex Christie´s London 14.4.2011, 233; ex französische Privatsammlung, erworben 1985 in der Galerie Serres; bei Gorny & Mosch München, Auktion 256 (2017), Los 74.


Zu diesen Tellern s. M.A. Del Chiaro, The Genucilia Group: A Class of Etruscan Red-Figured Plates (1957); ders., Etruscan Red-figure Vase-Painting (1975).


Etruscan plate of the Genucilia-Group, 2nd half 4th century B.C., with the head of a woman wearing a sakkos. On the foot etruscan inscription with the name of the donor. Surface partially slightly rubbed, otherwise intact. With French export licence and nice stand!
Auf der Unter- und Oberseite Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Auf der Unter- und Oberseite Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 28
Canosiner Pyxis mit Deckel.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 22,9cm, ø 27,1cm. Zylindrische Dreifußpyxis mit Füßen in Form von Greifenkrallen. Darauf flacher, mehrfach profilierter Deckel. Polychrome Malerei auf weißem Grund. Auf dem Deckel ein Kymation und außen ein Eierstab. Auf der Pyxis drei Reihen von mehrfarbigen Rechtecken. Mit entsprechenden Katalogseiten der Galerie Günter Puhze und der Rechnung (Kopien)!

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, 1982 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg erworben.

Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze 3, 1981, Nr. 183.


Canosa tripod-pyxis with lid. Late 4th century B.C. Cylindrical pyxis with three griffin-feet and polychrome painting on white ground. On the lid cymatium and egg and dart, on the pyxis three rows of polychrome rectangles. Lid is reassembled from two parts, foot of the pyxis is broken and reattached, the painting partially rubbed off. With corresponding pages of the Puhze-catalogue and the invoice (copies)!
Deckel aus zwei Teilen zusammengesetzt, ein Pyxisfuß gebrochen und wieder angesetzt, Malerei teilweise abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Deckel aus zwei Teilen zusammengesetzt, ein Pyxisfuß gebrochen und wieder angesetzt, Malerei teilweise abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Figürliche Lekythos.
Canosa, spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 34cm. Heller Ton mit weißer Engobe und Bemalung in Rosa und Gelb. Gefäß in Form einer sitzenden Sphinx mit ausgebreiteten Flügeln. Aus dem rothaarigen Kopf erwächst ein Ausguss mit Kleeblattmündung, über dem sich ein hoher, mit Rosetten verzierter Henkel erhebt.

Provenienz: Ex Sotheby´s New York Sale 6717, 1.6.1995, 116.

An early Hellenistic polychrome terracotta lekythos. Canosan, late 4th - early 3rd century B.C. With high ribbed handle and trefoil mouth. The corpus in form of a seated sphinx with her tail curling around the right haunch. The wings are curled like volutes. Restored cracks at wings and handle, but complete. Well preserved colours!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Geklebte Brüche an den Flügeln und am Henkel, aber komplett und mit gut erhaltenen Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Geklebte Brüche an den Flügeln und am Henkel, aber komplett und mit gut erhaltenen Farben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 30
Figürliche attische Oinochoe.
Um 450 v. Chr. H 19,8cm, T 10,3cm. Verwendung von schwarzem Schlicker und rötlicher Engobe. Kanne mit Kleeblattmündung und hohem Henkel. Im zurückgekämmten Scheitelhaar ein Diadem, Hinterkopf capite velato, Ohren, Ohrringe sowie Halskette durch Bemalung angegeben. Mit entsprechenden Seiten des Christie´s-Kataloges (Kopien)!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch Hall, erworben 2005 bei der Galerie am Museum Jürgen Haering, Freiburg. Im Becchina-Archiv gelistet und deshalb bei Christie´s London zur Klärung der Eigentumsfrage zurückgezogen. 2016 freigegeben und dem Eigentümer wieder ausgehändigt. Eine Rückgabeforderung der italienischen Behörden ist nicht erfolgt.


Publiziert: H.-H. Heißmeyer, Vasen und figürliche Gefäße aus der griechischen Antike. Katalog einer süddeutschen Sammlung (2008) Nr. 19; ders., Vases and Figure-Shaped Vessels of Greek Antiquity: Catalogue of a Collection in South Germany (2015) S. 67 Nr. 21; BAPD 9024860; Christie´s London Auktion 1. Oktober 2015, Los 6.


Figural Attic oinochoe with trefoil-mouth and high handle in form of a woman´s head. About 450 B.C. Tiny splinter of the stand is missing, otherwise intact. With corresponding pages of the Christie´s catalogue (copies)!
Kleine Absplitterung am Stand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am Stand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 31
Griechisches Kopfgefäß.
Späthellenistisch, ca. 1. Jh. v. Chr. H 11,9cm, ø 8,7cm. Rotbrauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Kanne in Form eines Frauenkopfes mit Stirnschmuck (Isis?).

Provenienz: Ex Sammlung H.J.S.P., Hessen, erworben in den 1960er und 1970er Jahre.

Greek head-vase in form of a woman´s head, perhaps the goddess Isis. Late Hellenistic, about 1st century B.C. Tiny splinters of the mouth are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Griechischer Askos in Form eines Fußes mit Sandale.
Magna Graecia, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 8,4cm, L 13cm. Hellbrauner Ton mit braunem Überzug. Salbgefäß in Form eines Fußes mit Sandale. In der Mündung ein Sieb, rückwärtig ein Ausguss in Form eines Löwenkopfes. Mit Foto und Beschreibung des ehem. Besitzers!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.-E., Hessen, 1983 im Freiburger Kunsthandel erworben.

Greek figural askos in shape of a foot with sandal. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Bright brown clay with brown slip. In the spout a sieve, backwards a spout in form of a lion´s head. Handle, rear part of the sole incl. the right part of the heel are modern and retouched. With foto and description of the former owner!
Henkel sowie hinterer Teil der Sohle und rechter Teil der Ferse modern ergänzt und retuschiert!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel sowie hinterer Teil der Sohle und rechter Teil der Ferse modern ergänzt und retuschiert!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 33
Lakonischer Kolonettenkrater.
5. Jh. v. Chr. H 34,7, B 36,7cm, ø Körper 30,9cm, ø Mündung 29,7cm. Glanztonware. Mit Notiz des Besitzers von 1986 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, erworben 1986.

Laconian black-glazed column-krater. 5th century B.C. One fragment of the foot is broken and reattached, little splinters of the mouth, handles and foot are missing. With note of the former owner from 1986 (copy)!
Ein Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen an Mündung, Henkeln und Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen an Mündung, Henkeln und Fuß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34
Große apulische Chous der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 22,6cm, ø 15,8cm. Glanztonware mit weißer Bemalung und Ritzungen. Vorne ein Lorbeerbaum zwischen zwei Efeuranken. Mit alter Fotografie!

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Nordrhein-Westfalen, erworben in den 1980er Jahren.

Large Apulian chous of the Gnathia-ware with white painted and incised decor depicting a laurel-branch between ivy-tendrils. Late 4th century B.C. Little of the black glaze is flaked off at few spots, otherwise intact and with rest of sinter. With an old photography!
Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt mit Resten von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 35
Apulische Olpe der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 18,4cm, ø 13cm. Glanztonware mit weißer, gelber und roter Bemalung. Auf Hals und Schulter gelbe Kränze sowie weiße und rote Linien. Auf Schulter und Bauch plastische Rippen, Henkel mit Heraklesknoten. Mit Kopie der Quittung!

Provenienz: Aus der Sammlung K.F.T., Nordrhein-Westfalen, 1980 bei Aloys Faust, Köln erworben.

Apulian olpe of the Gnathia-ware. Late 4th century B.C. With ribbed corpus and Heracles-knot at the handle. Intact. With copy of the receipt!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 36
Sammlung apulischer Gnathia-Vasen.
Spätes 4. Jh. v. Chr. a) Epichysis mit rundem Körper. H 18,9cm. Weinranke zwischen Zinnenbändern und Eierstäben. Henkel und Ausguss gebrochen und wieder angesetzt. b) Epichysis mit rundem Körper. H 18,7cm. Lorbeerkranz zwischen Eierstäben und Mäander. Intakt. c) Epichysis mit Pyxidenkörper. H 14,7cm, ø 9,8cm. Auf Schulter Lorbeerkranz, auf Körper Flechtband. Intakt. d) Skyphos. H 9,3cm, B 14,3cm. Laube mit Weinranke und rückwärtig Rosette zwischen Efeu. Zwei Fragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen an den Bruchkanten. 4 Stück! Mit Notiz des Besitzers mit dem Erwerbsdatum 1990 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, erworben 1990.

Collection of Apulian Gnathia vases. Late 4th century B.C. a) Epichysis with round corpus and painted vine tendril. Handle and spout are broken and reattached. b) Epichysis with round corpus and painted laurel-wreath. Intact. c) Epichysis with corpus in form of a pyxis and painted laurel-wreath. Intact. d) Skyphos with painted vine arbour. Two fragments are broken and reattached, little retouched spots at the cracks. 4 pieces! With note of the former owner incl. the date of the acquisition (copy)!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 37
Apulische Epichysis.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 17,9cm. Schnabelkanne mit ovoidem Corpus und hohem Henkel, seitlich daran Löwenkopfappliken. Gnathia-Ware, Details in Rot, Gelb und Weiß. Auf Schulter und Bauch Eierstab, zweifarbige Girlande, Weinranke, Efeuranke und Spiralband.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch München Auktion 252, 2017, ex Los 173; ex TAJAN, Paris, Auktion 23. April 2007, Los 211; davor in einer französischen Privatsammlung.


Apulian epichysis of the Gnathia ware. Late 4th century B.C. On the corpus egg-and-dart, two coloured garlands, vine and ivy-tendril and band of spirals. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 38
Zwei apulische Oinochoen der Xenon-Gruppe.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Glanztonware mit tongrundiger Malfarbe. a) H 19,4cm, ø 8cm. Form 1. Winzige Absplitterung am Fuß. b) H 10,6cm, ø 7,9cm. Form 2. Intakt und in hervorragendem Zustand. Beide Kannen sind auf der Schulter mit einem Strahlenkranz und auf dem Bauch mit einem Lorbeerkranz dekoriert. 2 Stück! Mit Beschreibungen des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor H.E., Hessen, a) 1982 in Freiburg erworben, b) erworben in den 1950er bis 1990er Jahren.

Two Apulian oinochoes of the Xenon Group. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinter at the foot of the larger jug is missing, otherwise intact. 2 pieces! With descriptions of the former owner!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 39
Kampanischer Sprinkler.
ca. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 16,5cm, ø 9,5cm. Glanztonware. Bauchiges Gefäß mit langem Hals, das auf der konvexen Unterseite ein Sieb in Form von radial angeordneten Löchern aufweist. Seltene Gefäßform!

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren bei der Galleria Casa Serodine, Ascona.

Campanian black-glaze sprinkler with sieve below the bottom. About 2nd half 4th century B.C. Intact. Rare type of Campanian vases!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 40
Gedrungenes Alabastron der Gnathia-Ware.
Apulien, 320 - 310 v. Chr. H 8,3cm, ø 7,2cm. Malerei in Weiß, Gelb und Rot. Auf dem Corpus Büste einer geflügelten Frau mit Sakkos. Laut Christie´s dem Maler der weißen Hauben zugewiesen.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Hans Humbel, Schweiz, erworben bei der Galerie Arete, Zürich in den frühen 1990er Jahren. Gelistet im Becchina-Archiv.


Squat alabastron of the Gnathia-ware with the bust of a winged woman with sakkos. Said to be from the White Sakkos Painter. Apulia, 320 - 310 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 41 (818 Ergebnisse total)