Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 30. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 30. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 262 - 05.03.2019 13:00
Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit
›
»
«
‹
Seite 8 von 34 (669 Ergebnisse total)
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
MAINZ, Erzbistum
Los 2142
MAINZ, Erzbistum.
Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt, 1629 - 1647.
Taler 1642. Münzmeister Martin Ganser. Brustbild mit breitem Kragen fast von vorn / 3-fach behelmtes, 4-feldiges Wappen, oben in der Umschrift die Münzmeisterinsignien MG. Slg. Walther 272. Dav. 5553. 29.01 g.
RR
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, ss-vz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: Attraktives Exemplar mit feiner Patina, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2143
MAINZ, Erzbistum.
Anselm Kasimir Wambolt von Umstadt, 1629 - 1647.
Taler 1644. Münzmeister wohl Ernst Textor. Barhäuptiges Brustbild in geblümtem Talar nach rechts / Das dreifach behelmte, mit Schwert und Krummstab besteckte 4-feldige Wappen Mainz/Wambolt-Umstadt, oben die geteilte Jahreszahl. Slg. Walther 280. Dav. 5554. Slg. Heerdt 325. Prinz Alexander 423. 28.12 g.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar
Feine Tönung, vz / vz-St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: Feine Tönung, vz / vz-St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
MAINZ, Erzbistum
Los 2144
MAINZ, Erzbistum.
Anselm Franz von Ingelheim, 1679 - 1695.
Schautaler 1688, unsigniert. Büste in Hermelinmantel nach rechts / 3-fach behelmtes, 4-feldiges Wappen von Mainz-Ingelheim. 46 mm. Slg. Walther 412. Prinz Alexander 574. 28.26 g.
Originalprägung. Von großer Seltenheit.
Feines Relief. Attraktives vorzügliches Exemplar mit feiner Patina; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: Feines Relief. Attraktives vorzügliches Exemplar mit feiner Patina
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
MAINZ, Erzbistum
Los 2145
MAINZ, Erzbistum.
Anselm Franz von Ingelheim, 1679 - 1695.
Silbermedaille 1688, unsigniert. Auf die Siege über die Türken und die Eroberung Belgrads. Brustbild in geistlichem Ornat nach rechts / Unter dem Auge der Vorsehung der auf das türkische Schild und Waffen stürzende Reichsadler. 49 mm. Slg. Walther 411. Prinz Alexander --. Slg. Monetnuovo 1086. 51.11 g.
Von großer Seltenheit.
Vorzügliches Exemplar; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: Vorzügliches Exemplar
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
MAINZ, Erzbistum
Los 2146
MAINZ, Erzbistum.
Anselm Franz von Ingelheim, 1679 - 1695.
12 Kreuzer 1694, Aschaffenburg. Münzmeister Conrad Bethmann. Pr. Alexander 596. Slg. Walther 436. Slg. Heerdt 467. 5.00 g.
Prachtexemplar.
St; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2147
MAINZ, Erzbistum.
Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743 - 1763.
Silbermedaille o.J. (1744), unsigniert. Auf die Wohlfahrt des Rheinstrohms. Vier eng beieinander liegende Schiffe auf dem Rhein, darüber aus Wolken eine Hand welche ein Füllhorn ausgießt / Allegorien des Kultivierens mit dem bischöflichen und dem Kapitelwappen hegen eine Palme, zu der Gott das Gedeihen gibt. 46 mm. Prinz Alexander -. Slg. Walther 514. 29.48 g.
Von großer Seltenheit.
Feine Tönung, winzige Randfehler, vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung: Feine Tönung, winzige Randfehler, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
MAINZ, Erzbistum
Los 2148
MAINZ, Erzbistum.
Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743 - 1763.
Schautaler 1748 (Jahreszahl im Stempel aus 1747 geändert). * IOAN : FRIE : CAROL : D . G . A : E : MOG : S . R . I . P . G . A : CANCEL : PR : EL Brustbild im Hermelinmantel nach rechts / DOCE ME FACERE VOLUNTATEM TUAM, QUIA DEUS MEUS ES * Unter Kurhut auf Wappenmantel das mit Schwert und Krummstab besteckte 4-feldige Wappen von Mainz/Ostein in Kartusche. Prinz Alexander --. Slg. Walther 520 (dieses Exemplar!). Slg. Heerdt 587 (dieses Exemplar!). Dav. --. 29.21 g.
Von großer Seltenheit. Kabinettstück.
Feine Tönung. Erstabschlag. Fast St / St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Exemplar aus der Auktion Dr. Busso Peus Nachfolger 275, Frankfurt/Main, 1971, Los Nr. 520 und das Exemplar aus der Auktion Sally Rosenberg 77, Frankfurt/Main, 1933, Los Nr. 587.
Erhaltung: Feine Tönung. Erstabschlag. Fast St / St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
MAINZ, RITTERSTIFT ST. ALBAN
Los 2149
MAINZ, RITTERSTIFT ST. ALBAN.
Goldgulden 1780, Mainz. Der stehende St. Alban von vorn hält seinen in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf in den Händen / Nach links schreitender Esel (das Stiftswappen der Rittergesellschaft). Slg. Walther 734. Prinz Alexander 829. Fr. 1694. 3.27 g.
Prachtexemplar mit feiner Goldtönung.
Gold!
Das Stift lag innerhalb der Stadt Mainz, gehörte aber nicht zum Erzbistum. Der letzte Goldgulden des Ritterstifts´ St. Alban.
NGC MS 65. Erstabschlag, fast St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, RITTERSTIFT ST. ALBAN
Erhaltung: NGC MS 65. Erstabschlag, fast St
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
MÜNSTER, Bistum
Los 2151
MÜNSTER, Bistum.
Franz Arnold von Wolff-Metternich, 1707 - 1718.
Taler 1709 JW, Münster. Münzmeister Johann Willerding. Der heilige Liborius (für Paderborn) mit Schwert und der Apostel Paulus mit Krummstab / Gekröntes ovales Wappen mit Mittelschild, hinter dem Wappen Krummstab und Schwert gekreuzt, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl und das geteilte Münzzeichen. Schulze 167 c. Schwede 212 A/a. Dav. 2466. 29.24 g.
Etwas rauer Schrötling, ss-vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Bistum
Erhaltung: Etwas rauer Schrötling, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2152
MÜNSTER, Bistum.
Sedisvakanz 1706.
Taler 1706. Behelmtes und verziertes Kapitelswappen mit Heiligem Paulus, oben Gott Vater / Ansicht der Domkirche von Münster. Schulze 166. Dav. 2465. Zepernick 219. 28.14 g.
Feine Patina, fast vz / vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Bistum
Erhaltung: Feine Patina, fast vz / vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
MÜNSTER, Stadt
Los 2153
MÜNSTER, Stadt.
1 3/4-facher Taler 1534. Wiedertäufertaler. Spätere unsignierte Prägung des 17. Jahrhunderts. Schild, darin THO / MVNS / TER, darüber die Jahreszahl, umher 2-zeilige Umschrift / 5-zeilige Schrift. Dav. 9583 Anm. (dort nur als 2 und 1 1/2-facher Taler). 51.22 g.
Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Stadt
Wiedertäufertaler wurden im Laufe der Zeit immer wieder nachgeprägt und zumeist mit P oder K signiert, es kommen aber auch unsignierte später geprägt Stücke, wie unser hier vorliegendes Exemplar, vor. Diese, wie auch die Kettlerschen Prägungen, dürften als Souvenirs für die Gesandten des Friedenskongresses und ihren Anhang bestimmt gewesen sein.
Erhaltung: Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2154
MÜNSTER, Stadt.
Westfälischer Frieden 1648-1650.
.
Silbermedaille im Gewicht eines 1 1/4 Schautalers 1648, von E. Ketteler. Auf den Spanisch-Niederländischen Frieden am 31. Januar in Münster. Pax mit Füllhorn in der Rechten und Merkurstab in der Linken sitzt in Sonnenwagen nach rechts, der von zwei gekrönten Löwen mit Zepter (Spanien) und Pfeilbündel (Niederlande) gezogen wird, am Boden verstreute Kriegswaffen / 10-zeilige Schrift. 59,5 mm. Dethlefs/Ordelh. 29. Pax in Nummis 97. 36.29 g.
Feine Patina, winziger Kratzer, vz-St; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Stadt
Erhaltung: Feine Patina, winziger Kratzer, vz-St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2155
MÜNSTER, Stadt.
Silbermedaille 1648, von E. Ketteler. Auf den Westfälischen Frieden. Hand aus Wolken hält Palm- und Lorbeerzweig über Stadtansicht von Münster / Strahlender Name Gottes über Handschlag und 6-zeiliger Schrift. 41 mm. Dethlefs/Ordelh. 130. Pax in Nummis 125. 21.71 g.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Stadt
Erhaltung: Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
NÖRDLINGEN
Los 2156
NÖRDLINGEN.
Silbermedaille 1686, von Lazarus Gottlieb Lauffer und Georg Hautsch. Auf die Siege Venedigs über die Türken. Putto mit den Medaillons des Dogen und Morosinis auf Podest, davor zwei weitere Putten mit den Ansichten der eroberten Festungen, zu den Seiten türkische Standarten / Victoria mit Palmzweig und Schild nach links sitzend, herum fünf Putten mit den Darstellungen der eroberten Plätze. Mit Randschrift: HOC DUCTU ADRIACIS VENETAM MIRAMUR IN UNDIS STARE VRBEM ET TOTO PONERE IURA MARI. 42,2 mm. Slg. Erl. 2507. Voltolina 1049. Slg. Julius 322. 31.95 g.
RR
Feine Tönung, kleiner Randfehler, vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÖRDLINGEN
Erhaltung: Feine Tönung, kleiner Randfehler, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
NÜRNBERG, Stadt
Los 2157
NÜRNBERG, Stadt.
Goldmedaille zu 1 Dukaten o.J. (um 1700), wohl von Christian Wermuth. Auf die guten und schlechten Seiten der Gewohnheit. Slg. Erlanger 2452. Fr. --. Slg. Goppel 1245. 3.47 g.
Gold!
vz-St; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: vz-St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2158
NÜRNBERG, Stadt.
Taler 1634. Mit Titel Ferdinands II. Münzmeister H. Ch. Lauer. Stadtwappen in reich verzierter Barockkartusche / Doppelköpfiger Reichsadler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust der Reichsapfel.
. Kellner vgl. 48 (nicht dieser Jahrgang!). Dav. 5647. 28.88 g.
Sehr seltenes Jahr.
Kleiner Schrötlingsfehler. Kleiner Oxydationsfleck. Leicht justiert, vz-St; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: Kleiner Schrötlingsfehler. Kleiner Oxydationsfleck. Leicht justiert, vz-St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2159
NÜRNBERG, Stadt.
Taler 1635. Münzmeister Georg Nürnberger d. Ä. Stehender geflügelter Genius von vorn nach halbrechts blickend, umher 3 Stadtwappen / Gekrönter Reichsadler mit Heiligenschein, zwischen den Adlerköpfen Reichsapfel, in der Mitte das Brustschild Kastilien-Österreich. Kellner 249. Slg. Erlanger 446. Dav. 5651. 28.84 g.
Selten in dieser Erhaltung.
Kleines Zainende, winziger Schrötlingsfehler am Rand, sonst fast prägefrisch; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: Kleines Zainende, winziger Schrötlingsfehler am Rand, sonst fast prägefrisch
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2160
NÜRNBERG, Stadt.
Taler 1635. Münzmeister Georg Nürnberger d. Ä. Stehender geflügelter Genius von vorn nach halbrechts blickend, umher 3 Stadtwappen / Gekrönter Reichsadler mit Heiligenschein, zwischen den Adlerköpfen Reichsapfel, in der Mitte das Brustschild Kastilien-Österreich. Kellner 249. Slg. Erlanger 446. Dav. 5651. 28.10 g.
Minimal justiert, vz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: Minimal justiert, vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHLAND BIS 1871
|
NÜRNBERG, Stadt
Los 2161
NÜRNBERG, Stadt.
Taler 1658. Münzmeister Georg Nürnberger d. J. SUB UMBRA ALARUM TUARUM Stadtansicht von Südosten, darüber Wolkendecke und der strahlende, hebräisch geschriebene Gottesname / MONETA ARGENTEA REIP: NORIMBERGENSIS: Reichsschild über den beiden Stadtschilden. Kellner 258. Dav. 5659. 29.33 g.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
NGC MS 63. Feine Patina, fast St; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: NGC MS 63. Feine Patina, fast St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
NÜRNBERG, Stadt
Los 2162
NÜRNBERG, Stadt.
1/2 Dukat 1700 (geprägt 1755-64). Münzmeister Johann Martin Förster. Drei Stadtwappen / Lamm mit Friedensfahne auf Erdhalbkugel, in der Umschrift die Jahreszahl als Chronogramm, darunter das Münzmeisterzeichen IMF. Kellner 89. Slg. Erlanger 595. Fr. 1887. 1.72 g.
Prachtexemplar.
Gold!
Fast St; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: Fast St
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 8 von 34 (669 Ergebnisse total)