Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 5 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 81
Römisches Gefäß in Form eines Frauenkopfes.
Nordafrika, ca. 270 - 320 n. Chr. H 24cm. Sog. African Red Slip Ware (ARS) aus der Werkstatt des Navigius. Terra Sigillata. Formgetöpfert. Hohes Gefäß auf flachem Standfuß, der Corpus in Form des Kopfes eines jungen Mädchens mit elaborierter Zopffrisur, oben ein zylindrischer, leicht konischer Hals, auf der Rückseite ein geriffelter Bandhenkel. Auf dem Hals eine dreizeilige Werkstattangabe: EX OFICI(na) / NAV(in Ligatur) O...I.../ RESIS.


Provenienz: Ex Sammlung M.P., Baden-Württemberg seit 1970er Jahren, erworben bei Galerie K.-H. Zühlendorf, Köln.

Mit Rechnung für eine TL-Analyse von 1978 von der Universität Oxford und TL-Analyse von 1982 vom Labor Ralf Kotalla!

Roman mouldmade one-handle figure bottle of red clay with red slip in form of a young woman with elaborate hairstyle, firm mark on the neck. Terra sigillata, African Red Slip Ware (ARS) of the Workshop of Navigius. North Africa, about 270 - 320 A.D. Tiny chip at the bottom, otherwise intact. With invoice for a TL-analysis from 1974 of the Oxford University and TL-analysis from 1982 of the laboratory Ralf Kotalla!
Minimale Bestoßung am Stand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Minimale Bestoßung am Stand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Fläschchen in Form eines Kalbskopfes.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 8,4cm, B 10,1cm. Doppelhenkelgefäß aus beigem Ton mit braunem Überzug.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 239, 2016, Los 243; aus der Privatsammlung I.N., Berlin, erworben in 1990er Jahren.

Double-handled flask in form of the head of a calf. Beige Clay with brown slip. Roman, 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
´Tanagräerin´ mit Farbspuren.
Tanagra, 3. Jh. v. Chr. Terrakotta H 25,5cm. Statuette einer jungen Frau, die einen reich gefältelten Chiton trägt, darüber ein eng anliegendes und über beide Arme drapiertes Himation. Die Gewänder zeigen Spuren von hellblauen und rosa Farbresten. Der rechte Arm ist angewinkelt und in der Hand hält sie einen runden Gegenstand, der noch stark rötlich gefärbt ist. Der linke Arm liegt eng am Körper an und die linke Hand, die halb vom Mantelsaum verborgen ist, hält einen blattförmigen Fächer. Der Chiton hat einen V-förmigen Halsausschnitt, offenbart eine Kette und den freiliegenden Hals. Das Haar ist in gedrehten Lockenzungen geordnet und in einem Dutt zusammengehalten. Darüber trägt sie einen hellblauen Kranz mit rosafarbenen Ornamenten an Stirn und Ohren. Die Gesichtszüge sind mit roter Bemalung angedeutet. Bestens erhaltene Farbreste!

Provenienz: Erworben ca. 1980 bei M&M Basel.

Terracotta Tanagra figurine with colour traces. Tanagra, 3rd century B.C. She is dressed in an elegantly draped chiton and himation. Both have traces of light blue and light pink. The right hand is holding a round object, the left one is holding a fan in the form of a leaf. She wears her hair in a bun with a chaplet with ornaments. The face is painted with red colour. Well preserved traces of colour, head reattached, burning hole in the back.
Kopf wieder angesetzt, Brennloch am Rücken.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Kopf wieder angesetzt, Brennloch am Rücken.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Schauspieler als Hetäre.
Griechenland, 4. Jh. v. Chr. Hellrote Terrakotta, H 11,5cm. Vollplastisches Bildnis eines Schauspielers der Komödie in der Rolle einer alten, dickbäuchigen Frau mit langem, braunen Haar, die im erotischen Gestus eines jungen Mädchens ihren Mantel lüftet. Auf dem Hinterkopf ein rötliches, flammenähnliches Objekt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. S.M., Niederbayern, seit den 1970er Jahren.

Terracotta figurine of an actor of the Comedy disguised as an old woman, probably a hetaira, lifting her mantle in an erotic gesture. Greek, 4th century B.C. Slightly worn surface, otherwise intact. With TL-Analysis!
Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Reiter.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 11,5cm, B 7,5cm, T max. 3,2cm. Dunkelbrauner Ton, hellbrauner Überzug. Matrizengeformt, Rückseite gerundet mit rundem Brennloch. Eine männliche Figur bekleidet mit knielanger Tunika, sitzt auf einem Pferd und hält die Zügel. Sein Gesicht ist dem Betrachter zugewandt, auf dem Kopf trägt er eine runde Kopfbedeckung.

Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Paris. Erworben bei Jean-Marc Delvaux Nachlassversteigerung. Nach der Zurichtung alte französische Privatsammlung mind. 1990er Jahre.

Male figure with tunica riding on a horse. Roman, 1st century A.D. Chin and nose worn, at the backside the number 544 in blue-grey colour.
Kinn und Nase berieben, auf der Rückseite 544 in blaugrauer Farbe.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Kinn und Nase berieben, auf der Rückseite 544 in blaugrauer Farbe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 86
Frauenfigur mit Becher.
Östlicher Mittelmeerraum, 8. / 7. Jh. v. Chr. Beiger Ton mit zahlreichen Bemalungsresten, H 23,5cm. Stehende, weibliche Gestalt in langem Gewand und mit Raupenohrringen, der rechte Arm ist angewinkelt. Die Hand hält einen an der Schulter aufgelegten Becher.

Provenienz: Ex Sammlung E.H., Süddeutschland, vor 1977.

A female terracotta figurine in long dress holding a beaker in her right hand. Eastern Mediterranean, Archaic Period, 8th / 7th century B.C. Traces of color, reassembled at belly, right foot reattached, part of the surface at the lower part rubbed off.
Geklebter Bruch an der Hüfte, rechter Fuß wieder angesetzt, Oberfläche im unteren Bereich teilweise abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Geklebter Bruch an der Hüfte, rechter Fuß wieder angesetzt, Oberfläche im unteren Bereich teilweise abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Brettidol.
Böotien, 560 - 540 v. Chr. H 16,4cm, B 7,3cm. Hellbrauner Ton, Bemalung in Dunkel- und Rotbraun. Flacher, brettartiger Körper mit Armstummeln, der nach unten etwas ausschwingt. Auf dem langen Hals sitzt ein vogelartiger Kopf mit Polos und langem Haar.

Provenienz: Aus der Sammlung N.R., Oberbayern, erworben in den 1970er Jahren im Münchner Kunsthandel.

Flat idol with short arms and a bird-like face with polos. Bright brown clay with brown and reddish painting. Boeotia, 560 - 540 B.C. Little fragment at the polos is missing, otherwise intact with well preserved colors.
Kleine Fehlstelle am Polos, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am Polos, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 88
Affe.
Böotisch-geometrisch, 1. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 9,3cm. Aus hellbeigem Ton mit rötlicher Streifenbemalung. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. H.E., Hessen, erworben 1982. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 91.

Die Figur stellt wahrscheinlich eine Meerkatze dar, die z.B. auch in der archaischen Numismatik als Bildmotiv zu finden ist. Vgl. R.A. Higgins, Greek Terracottas (1967) Taf. 19 D.


Boeotian terracotta figure of an ape (guenon?). 1st half 6th century B.C. Left arm and foot reattached, part at the right side of the head restored. With description of the former owner!
Ergänzung rechts am Kopf, geklebter Bruch am linken Arm und Bein.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Ergänzung rechts am Kopf, geklebter Bruch am linken Arm und Bein.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Maultier.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Hellrote Terrakotta, H 14cm B 13,5cm. Auf einer quaderförmigen Basis stehendes Maultier mit angelegten Ohren und Satteldecke.

Provenienz: Ex Nachlass Karin Korte, Bayern, davor Familienbesitz in Deutschland seit den 1920er Jahren.

Roman terracotta mule with saddle blanket. 1st - 3rd century A.D. Part of the surface between the legs broken out. Sintered.
Sinterüberzug, an der Vorderseite ausgebrochenes Feld zwischen den Beinen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Sinterüberzug, an der Vorderseite ausgebrochenes Feld zwischen den Beinen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Model für ein römisches Kavalleriepferd.
2. - 3. Jh. n. Chr. 18,5 x 11cm. Hälfte eines Gipsmodels für ein Pferdefigürchen. Der Pferdkopf mit kurzer Schnauze, spitzem Ohr und Mähne. Auf dem Körper Linien, die die Satteldecke angeben und konzentrische Kreise für Phalerae.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung W.R.; gekauft 2019 aus der niederrheinischen Privatsammlung M.P.; von dessen Vater in den 1960er - 1970er Jahren erworben.

Vgl. ähnliches Model in H. Lange, Römische Terrakotten aus Salzburg (1990) S. 49 f. Nr. 8-10. Zu der Ausrüstung eines Kavalleriepferdes in der römischen Armee s. M. Junkelmann, Die Reiter Roms III (1992) S. 38; 77; 84 f.; 120.


Part of gypsum model of a Roman military horse figure. 2nd - 3rd century A.D. Tiny splinters missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Hahn.
Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr. H 12,3cm. Hellbrauner Ton mit Resten von Engobe und Bemalung.

Provenienz: Ex Sammlung L. Munz, Fulda, erworben 1950 - 1970.

Terracotta cock. Greek, 5th / 4th century B.C. Traces of painting, one foot reattached, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ein Fuß ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Ein Fuß ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 92
Taube.
Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. L 17cm. Hellbrauner Ton mit Resten von beigem Überzug. Die Füße waren separat gefertigt aus anderem Material.

Provenienz: Ex Sammlung L. Munz, Fulda, erworben 1950 - 1970.

Terracotta dove. Hellenistic, 3rd century B.C. Missing feet had been worked separately. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 93
Boot mit Widderkopf.
Mittelitalien, ca. 8. Jh. v. Chr. Brauner Ton, L 25,5cm. Braune Impasto-Keramik. Offenes, kahnförmiges Boot, den Bug ziert ein Widderkopf, am Heck ein knaufartiger Knopf.

Provenienz: Aus den ehemaligen Restbeständen der Münchner Münzhandlung Karl Kress, vor 1980.

Open boat with a ram head as ships bow made of brown clay, so-called impasto ware. Central Italy, about 8th century B.C. Tip of the ram head reattached, boat reassembled of large fragments.
Mehrfach gebrochen, Spitze des Kopfes ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Mehrfach gebrochen, Spitze des Kopfes ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 94
Kopf des Dionysos.
Tarent, ca. 500 - 480 v. Chr. Relief aus hellrotem Ton, H 10cm. Bärtiger Männerkopf mit langem, gepflegtem Bart, Buckellocken an der Stirn und langem, über die Schultern hinabfallendem Haar. Auf dem Kopf sitzt ein mächtiger Kranz mit einem aufragendem, eiförmigem Objekt im Zentrum.

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg. erworben 1989 bei Galleria Serodine, Ascona.

Der Kopf gehört zu einer Kategorie von Denkmälern, deren Bedeutung nicht ganz geklärt ist. Meist wird ein beim Symposion gelagerter Mann dargestellt, der entweder in Gestalt des Gottes Dionysos oder als Symposiast erscheint. Vermutlich stammen diese Tonreliefs von einem Heroenkult, haben aber auch mit dionysisch geprägten Jenseitsvorstellungen zu tun. Vgl. Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 84 Abb. 108.


An Archaic terracotta head of bearded Dionysos with lavishly decorated wreath in elegant archaic style. Taranto, about 500 - 480 B.C. Broken in the neck.
Im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Im Hals gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 95
Kopf eines Griechen.
Tarent, spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. H 6,6cm. Aus hellbeigem Ton. Vollplastischer bärtiger Kopf eines älteren Mannes. Mit Beschreibung des ehemaligen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. H.E., Hessen, erworben 1993 im Frankfurter Kunsthandel. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 89.

Der Kopf gibt einen Idealtypus der griechischen Klassik wieder, wie er auf griechischen Grabreliefs, aber auch individualisierter in den Porträts der klassischen Zeit zu finden ist. Aufgrund der ikonographischen Verwandschaft mit dem Typus Sophokles Lateran wurde auch ein Bildnis des berühmten Tragödiendichters darin gesehen. Tatsächlich handelt es sich wohl um die Darstellung eines idealisierten Verstorbenen, wie er in der Koroplastik Tarents häufig zu finden ist.

Terracotta head of an idealized Greek man in the typical style of the Classical Period, Taranto, late 5th - 4th century B.C. Broken at the neck, surface slightly rubbed. With description of the former owner!
Im Hals gebrochen, sonst nur leicht berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, sonst nur leicht berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 96
Weibliches Köpfchen.
3. Jh. v. Chr. Terrakotta, H 7cm. Kopf einer jungen Frau mit ovalem, idealisiertem Gesicht, einer hohen Stirn und vollen Lippen. Gescheitelte Wellenfrisur mit Dutt, geschmückt mit einem Diadem und perlenförmigen Ohrringen. Am Hals sind Venusringe zu sehen.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Terracotta head of a young woman. 3rd century B.C. Wearing a diadem and earrings. Broken in the neck, slightly worn at the nose. Traces of colour at the neck.
Am Hals gebrochen, Bestoßung an der Nase. Farbreste im Nacken.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, Bestoßung an der Nase. Farbreste im Nacken.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 97
Matrize für den Kopf einer Stadttyche.
Griechischer Osten, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 9,1cm. Dunkelbrauner Ton. Form für das Vorderteil eines weiblichen Kopfes mit Kranz und Mauerkrone (Tyche oder Kybele). Mit Kopie der Rechnung von Münzen und Medaillen von 1976!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben 1976 bei Münzen und Medaillen, Basel. Bei Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 83.

Terracotta matrix for the turreted head of the city goddess Tyche with wreath. East Greek, 2nd - 1st century B.C. Broken in three pieces and reassembled, except a little splinter complete. With copy of the invoice of Münzen und Medaillen from 1976!
In drei Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt, bis auf eine kleine Absplitterung vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  In drei Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt, bis auf eine kleine Absplitterung vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98
Zwei Terracotta-Appliken.
Großgriechenland, ca. 500 - 480 v. Chr. a) H 5,5cm, rotbrauner Ton. Flaches Relief in Form des Kopfes eines bärtigen Flussgottes (Acheloos?) mit kurzen Stierhörnern, Buckellocken, voluminösem Bart mit langem Schnauzer im archaischen Stil. b) H 4cm. Flaches Tonrelief mit einer Palmette auf zwei Voluten (auf Sockel). 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg. a) erworben bei Cybele, Paris, gekauft auf der Cultura Basel 2000. b) gekauft 1996 bei Charles Ede, London, publ. in Katalog 163 Nr. 53.

Eine genaue Parallele im British Museum, London: Reg. No. 1875,0313.18.

Two terracotta appliques from Magna Graecia, one depicting the head of a bearded river god (Acheloos?), the other a palmette. Both about 500 - 480 B.C. in archaic style. 2 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Etruskischer Votivfuß.
3. - 1. Jh. v. Chr. L 23 cm. In Hohlform modelliert. Aus hellbraunem Ton. Naturalistisch gestalteter, rechter Fuß auf einer Sohle. Zwei Löcher in der Sohle, eins oben im Bein.

Provenienz: Ex Sammlung S. S., Bayern, seit 1990.

Vgl. M. Bentz (Hrsg.), Rasna. Die Etrusker, Ausstellung Bonn (2009) S. 121 Nr. 166.


Etruscan votiv foot. 3rd - 1st century B.C. Right foot with sole. Big toe is broken. With two holes in the sole and one on top of the leg.
Großer Zeh ist gebrochen, kleine Absplitterungen an der Sohle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Großer Zeh ist gebrochen, kleine Absplitterungen an der Sohle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Uterus-Votiv.
Italisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Heller Ton. Terrakottadarstellung einer Gebärmutter.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im September 1976.

Vgl. E. Künzel, Medizin in der Antike (2002) S. 26 f.; M. Bentz (Hrsg.), Rasna - Die Etrusker. Ausstellung Bonn (2008) S. 158 f. Nr. 159.


Votive in form of an uterus. Italic, 3rd - 1st century B.C. Superficial damages.
Partiell oberflächliche Ausbrüche, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Partiell oberflächliche Ausbrüche, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 47 (926 Ergebnisse total)