Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 11 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 194
Silberne Omphalosschale.
Thrakisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. ø ca. 15,5cm, H ca. 5cm. Aus getriebenem Silberblech. Flacher Boden mit kurzer, senkrechter Wandung, davon abgesetzt der nach außen kragende Rand. Auf dem Boden im Zentrum ein Omphalos, der von einem Dreiecksband gerahmt wird. Auf der Wandung ein Zungenbandmuster. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 66, 2013, Los 2120; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Shallow silver bowl with embossed decoration showing a central omphalos and radiating tongues at the wall. Thracian, 4th - 3rd century B.C. Slightly deformed, fissures at several spots, tiny fragment missing.
Etwas verformt, Risse an verschiedenen Stellen, ein winziges Fragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Etwas verformt, Risse an verschiedenen Stellen, ein winziges Fragment fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 195
Bronze-Schale mit Gorgo.
Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. ø 19,4cm, H 7,5cm. Aus getriebener Bronze. Flacher Boden mit bauchiger Wandung. Auf dem Boden innen ein Tondo aufgelötet, der ein Gorgohaupt umgeben von einem Schmuckband mit Dreiecken, Kreisen und Punkten zeigt.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München, um 2000 im Kunsthandel erworben.

Bronze bowl with embossed central decoration inside showing a gorgo and circles, triangles and points around her head. Etruscan, 6th century B.C. Green patina, remains of sinter, tiny hole in the nose of the gorgo.
Grünbraune Patina, Sinterreste, winziges Loch in Nase der Gorgo.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Sinterreste, winziges Loch in Nase der Gorgo.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 196
Bronzegefäß.
Skytisch-sarmatisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 26,5cm, B ca. 22,5cm, H Standfuß ca. 8,3cm. Konischer Standfuß, darauf ein ovales Becken mit zwei Henkeln mit jeweils drei Noppen. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 63, 2011, Los 1525; ex Gorny & Mosch Auktion 124, 2003, Los 446; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Vgl. Die Krim. Goldene Insel im Schwarzen Meer. Griechen - Skythen - Goten. Ausstellung Bonn (2013) S. 259 Kat. III.10 (Tavrida Zentralmuseum Simferopol, Inv. D-17765 HB).


Bronze vessel with high foot and oval basin. Scytho-sarmatian, 3rd - 2nd century B.C. Blackgreen patina, ancient repair and fissure beside one handle, tiny hole in the foot, foot probably with ancient repair.
Schwarzgrüne Patina, Riss neben antiker Flickung bei einem Henkel, winziges Loch in Standfuß, Fuß eventl. antik repariert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Riss neben antiker Flickung bei einem Henkel, winziges Loch in Standfuß, Fuß eventl. antik repariert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 197
Klinenbein.
Griechenland, 2. / 1. Jh. v. Chr. Bronzehohlguss, H Unterteil 35cm, Oberteil 15cm. Komplex profilierter, dreiteiliger Bronzebeschlag eines Beines einer hellenistischen Speiseliege.

Provenienz: Ex Privatbesitz D.P., Berlin, davor Familiensammlung Deutschland, seit Anfang der 1960er Jahre.

Profiled tripartite bronze mounting of a hellenistic kliné. 2nd / 1st century B.C. Attractive dark green patina, small fragments missing.
Schöne samtgrüne Patina, minimale Ausbrüche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Schöne samtgrüne Patina, minimale Ausbrüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 198
Schuppenpanzer eines Kataphrakten aus Bronze.
Parthisch, ca. 1. - 3. Jh. n. Chr. Ca. 400 Schuppen, die auf eine moderne Lederweste aufgenäht sind, sowie einige beiliegende Fragmente. L der Schuppen ca. 5 - 7 cm. Insgesamt vier verschiedene Schuppenarten: a) mit geradem Mittelwulst, b) mit hakenförmigem Wulst n.r. gebogen, c) mit hakenförmigem Wulst n.l. gebogen, d) mit 3 Paaren rechteckiger Befestigungslöcher. a)-c) mit 2-3 Paaren runder Löcher. Die meisten Schuppen sind rechteckig mit einem abgerundeten Ende. Einige Schuppen sind zungenförmig und nach oben schmaler werdend. Teil von einem Reiterpanzer.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 149.

Kataphrakt (gr.) ist die Bezeichung für einen schwer bewaffneten Reiter der antiken Kavallerie, der in persischen, römischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde. Der Begriff taucht erstmals auf einem ägyptischen Papyrus aus dem 3. Jh. v. Chr. auf. Die Griechen trafen zum ersten Mal auf Kataphrakten in den Perserkriegen im 5. Jh. v. Chr. Die Römer lernten die gepanzerten Reiter in der Schlacht von Carrhae und im Kampf gegen Tigranes den Großen in Tigranocerta 69 v. Chr. kennen. Die erste römische Kataphrakt-Einheit wurde unter Kaiser Hadrian (76138 n. Chr.) nach Konflikten mit sarmatischen Stämmen aufgestellt. Da die Ausrüstung und Ausbildung der Kataphrakten sehr kostspielig war, waren sie nicht zahlreich vertreten. Erst unter Kaiser Gallienus wurde in einer Militärreform um 258 n. Chr. eine schwere Reiterei nach persischem Vorbild gebildet, die das Rückgrat der spätantiken römischen Armee wurde.

Bronze cuirass of a cataphract with about 400 scales of four different types, sewn on a modern leather vest. Parthian, about 1st - 3rd century A.D. Green patina, some fragments missing, enclosed several loose scales.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, teils fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, teils fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 199
Wangenschutz mit Dekor.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. H 17cm, B 14cm. Linke Wangenklappe eines Infanteriehelmes mit graviertem Dekor. Dargestellt sind in einem rechteckigen Bildfeld ein Silen, Dionysos und Ariadne, links davon ein Eros. Die restliche Fläche ist mit einem Vierpassornament, Schuppen- und geometrischem Muster sowie Voluten und Efeuranken ausgefüllt.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Roman bronze left cheekpiece of an infantry helmet with engraved decoration depicting Eros, a silenos, Dionysos and Ariadne and quatrefoil, scale and geometrical pattern. 3rd century A.D. Green patina, a tiny hole, upper mounting brackets reattached.
Grüne Patina, ein kleines Loch, obere Befestigungslaschen wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, ein kleines Loch, obere Befestigungslaschen wiederangesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 200
Beinschiene aus Bronze.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 34,5cm, B 9,5cm. Mit Mittelgrat und ursprünglich 6 seitlichen Ösen befestigt durch Nieten. Am unteren Ende ein nach oben umgebogener Rand. Seitlich jeweils eine Profilierung. Am seitlichen Rand eingepunzte Inschrift: RVTILIVS REDICVS. Ausrüstungsgegenstand eines Infanteristen oder Kavalleristen.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Roman bronze greave with punched inscription, part of an equipment of an infantryman or trooper. 2nd - 3rd century A.D. Green patina, eyelets broken, upper rim partially replaced and restored.
Grüne Patina, Ösen ausgebrochen, am oberen Rand restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Ösen ausgebrochen, am oberen Rand restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 201
Fragmente eines Schuppenpanzers.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. a) B 12cm, L 10,5cm. b) B 8,5cm, L 10cm. c) B 6cm, L 14cm. Zungenförmige Bronzebleche, die mit Bronzedraht halbstarr miteinander verbunden sind. 3 Stück!

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Vgl. M.C. Bishop - J.C.N. Coulston, Roman Military Equipment form the Punic War to the fall of Rome (2006) S. 139 Abb. 84,2.


Fragments of a bronze semi-rigid scale armour with tongue shaped scales joint with bronze wire. Roman, 2nd century A.D. 3 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 202
Römischer Dolch.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 38,5cm. Eisen. Sog. Pugio, Typ Künzing. Lanzettförmiges Blatt mit stark geschwungener Schneide und ausgeprägter Mittelrippe, schmaler, langer Griff mit Knauf.

Provenienz: Ex Nachlass E.D., Österreich, 1950er Jahre.

Th. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (2012) S. 195 Abb. 284.


Der Pugio gehörte zur Bewaffnung der römischen Infanteriesoldaten und ist für die Zeit ab Caesar als Bestandteil der Bewaffnung sicher belegt.


Iron dagger, so-called Pugio, of the type Künzing with lanceolate blade and central rib and long handle with pommel. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface corroded, intact.
Oberfläche korrodiert, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Oberfläche korrodiert, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 203
Römisches Bronzemesser.
3. - 4. Jh. n. Chr. Eisen und Bronze. L 21cm. Der kantige Griff ist leicht gebogen, unten mit einer Volute verziert und am Rand punziert. Am Griffende kugelförmiger Aufsatz und auf dem Griff zwei Ausbuchtungen für Einlagen. Die Schneide mit leicht gewölbtem Rücken und am Rand stärker korrodiert.
Erworben aus dem Nachlass der westdeutschen Privatsammlung B.J.; seit 1950er Jahren in Familienbesitz.

Provenienz: Erworben aus dem Nachlass der westdeutschen Privatsammlung B.J.; seit 1950er Jahren in Familienbesitz.

Roman knife with bronze handle. 3rd - 4th century A.D. The blade shows strong corrosion. Nice green patina.
Herrliche grüne Patina, Klinge stark korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, Klinge stark korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 204
Römisches Klappmesser.
1. Jh. n. Chr. (oder früher). Eisen und Bronze, L 11cm. Der Griff in Form eines geflügelten Panthers mit aufgerichtetem Körper ohne Vorderbeine, aber mit hochgereckten Flügeln. Im Maul ein kleiner Bronzering. Die Schneide mit leicht gewölbtem Rücken. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex W.S., München. Seit den frühen 1980er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Roman or hellenistic folding knife with bronze handle in form of an upright winged panther. 1st century A.D. or earlier.
Herrliche grüne Patina, auch im Eisenteil exzellente Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, auch im Eisenteil exzellente Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
Messergriff in Form eines Miniaturgerätefußes.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 7cm. Bronzeguss. Griff eines Klappmessers. Auf einer runden profilierten Basis steht eine Löwentatze, deren geschwungenes Bein in einen Löwenkopf übergeht. Am Hinterkopf setzt eine rechteckige, profilierte Basis an. Auf der Rückseite der Schlitz für die Aufnahme der Klinge.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.W., Chiemgau, in den 1980er Jahren im Münchner Kunsthandel erworben.

Bronze folding knife handle in shape of a miniature device base with lion paw and head. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Messergriff in Form einer Hundeprotome.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 7,5cm. Bronzeguss. Griff mit einem Hundevorderteil mit ausgestreckten Vorderläufen, auf denen die Schnauze liegt.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.W., Chiemgau, in den 1980er Jahren im Münchner Kunsthandel erworben.

Bronze knife handle in shape of a dogs protome. Roman, 1st - 2nd century A.D. Browngreen patina, tiny hole, scratches.
Braungrüne Patina, winziges Loch, Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Braungrüne Patina, winziges Loch, Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Henkelattasche mit Schauspieler.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 8,3cm. Bronzevollguss. Sitzender Schauspieler mit einer Theatermaske. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2011, Los 310; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Part of a bronze handle attachment with a sitting actor with theatre mask. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Redbrown and green patina, fragment.
Rotbraun-grüne Patina, Fragment.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Rotbraun-grüne Patina, Fragment.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Lampenhenkel mit Silenskopf.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 9,3cm. Bronzevollguss. Rundstabiger Griff, der in einer aus einem Blattkelch wachsenden Silensmaske mit spitzen Ohren endet, über dem Kopf zwei Voluten. Hinter dem Kinn Öse für die Befestigung des Lampendeckels. Sehr schönes Exemplar!

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., 1970er Jahre.

Bronze lamp handle ending in a Silens mask coming out of a chalice. Roman, 1st - 3rd century A.D. Green patina, tip of one volute missing. Attractive exemplar!
Grüne Patina, Spitze einer Volute fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Spitze einer Volute fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Teile eines Kästchenbeschlags aus Bronze.
Spätantik, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. L ca. 27 u. ca. 7cm, H 7cm. Getrieben. Dargestellt sind auf dem Bronzeblechband sechs Medaillons mit drei unterschiedlichen Motiven, die sich abwechseln: a) Reiter, darüber Stern. b) Medusenhaupt. c) Panzerbüste, davor Lanze, dahinter Inschrift: Z II. Zwischen den großen Medaillons kleinere mit Sternen und männlichen Büsten, in der Mitte oben Eidechse und Delfin und unten Eidechse und Biene. Am Rand wird der Blechstreifen von einer Buckelreihe gerahmt.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., 1980er Jahre.

Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellung München (1990) S. 89 Nr. 30.


Parts of a bronze box fitting depicting six medallions with three different motives: a) Rider with star. b) Medusa. c) Cuirassed bust, in front of it a lance, behind the letter Z II. In between smaller medallions with stars and male busts, in the center on top a lizard and a dolphin, below a lizard and a bee. At the edges a row of buckles. Late Antique, 2nd half 4th century A.D. Both parts with fissures and tiny holes and missing fragments, the bigger one with one repair at the edge.
Beide Teile mit Rissen und kleinen Löchern sowie fehlenden Fragmenten, größeres Teil am Rand geflickt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Beide Teile mit Rissen und kleinen Löchern sowie fehlenden Fragmenten, größeres Teil am Rand geflickt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Beschlag von einem Sattelriemen mit Inschrift.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. 8,7 x 8,7cm. Rechteckiges, verzinntes Bronzeblech mit runder, buckelartiger Erhebung, an zwei Seiten jeweils drei Befestigungslöcher, in der Mitte eine Vertiefung mit einem Befestigungsloch. Am inneren Rand des Buckels gepunzte Inschrift: COH VI TRH TVR EQVESTRI.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze fitting of a saddle strap with punched inscription COH VI TRH TVR EQVESTRI. Roman, 1st century A.D. One corner and one fragment of the upper edge broken, right, upper corner reattached, traces of tinning.
Eine Ecke fehlt, winziges Fragment an einem Rand ausgebrochen, rechte, obere Ecke wieder angesetzt, Reste von Verzinnung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Eine Ecke fehlt, winziges Fragment an einem Rand ausgebrochen, rechte, obere Ecke wieder angesetzt, Reste von Verzinnung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Teil eines Pferdegeschirrs.
Thrakisch, ca. 5. Jh. v. Chr. L 5,5cm. Bronzeguss. In Form eines stilisierten Igels mit nach vorne gestreckten Vorderbeinen, auf der Rückseite Öse.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.W., Chiemgau, in den 1980er Jahren im Münchner Kunsthandel erworben.

Part of a bronze horse harness in shape of a hedgehog with eyelet at the backside. Thracian, about 5th century B.C. Greenblack patina, intact.
Grünschwarze Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Balkenwaage.
Römische Kaiserzeit - Mittelalter. Eisen. Der Balken (L 20,5cm) mit inskribierter Skala und drei Haken. Außerdem ein konisches Gewicht mit Bleiverfüllung (171,5g).

Provenienz: Ex Sammlung K.V., Rheinland. Davor Sammlung Bräuning, Rheinland, 1970 - 1995.

Iron steelyard scale with conical weight. Roman Imperial Period - Middle Age. Weight with small dent, otherwise intact.
Kleiner Ausbruch am Gewicht, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch am Gewicht, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Pateragriff aus Alabaster.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 16cm. Fragment eines Steingefäßes mit einem Teil der mit Ornamentfriesen verzierten Wandung sowie dem gerippten Griff, der in einem Widderkopf endet und auf der Oberseite einen Thyrsos zeigt.

Provenienz: Ex Sammlung R. W., Hessen, Familienbesitz seit vor 1980.

Fragment of an alabaster patera comprising part of the bowl and the handle decorated with a thyrsos and terminating in a ram´s head. Roman Imperial Period, 1st / 2nd century A.D. Reassembled from two pieces, fragmentary.
Fragmentarisch, einmal geklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Fragmentarisch, einmal geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 47 (926 Ergebnisse total)