Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 27 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 516
Bronzenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 10,2 x 6cm. Bronzeguss mit Gravur und Glaseinlagen auf der Rückseite. An den Ecken der Kreuzarme Rundeln. Auf der Vorderseite die Inschrift ΘEOTO/KOC (= Gottesgebärerin, Beiname von Maria) sowie die Mutter Gottes mit Kind, flankiert von zwei Büsten. Auf der Rückseite die Inschrift IOANIC (= Johannes), der Heilige Johannes als Orant mit erhobenen Händen sowie runde, opake Glaseinlagen an den Enden der Kreuzarme.

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze enkolpion with engraved decoration and glass inlays at the backside and roundels on the corners depicting on the frontside Maria with child and two busts and the inscription ΘEOTO/KOC, on the backside Saint John and the inscription IOANIC and glass inlays. Middle Byzantine Period, 10th - 12th century A.D. Darkgreen patina with some redbrown sprinklings, two glass inlays missing, hole in the eyelet, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina mit einigen rotbraunen Einsprengseln, zwei Glaseinlagen fehlen, Loch in Aufhängeöse, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina mit einigen rotbraunen Einsprengseln, zwei Glaseinlagen fehlen, Loch in Aufhängeöse, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 517
Bronzenes Enkolpion.
Russland, 12. - 13. Jh. n. Chr. 10 x 5,7cm. Bronzeguss mit Reliefdekor u. polyederförmiger Öse. Inschriften in Kirchenslawisch. Auf der Vorderseite der gekreuzigte Christus umgeben von vier Medaillons mit Büsten, die mit Inschriften benannt sind (Nicholas, Heiliger, Mutter Gottes, Georgios), darüber IC - XC in griechischen Buchstaben, unter den Kreuzarmen von Christus Inschriften: Das Kreuz ist unser Trost, Das Kreuz ist unser Ruhm. Auf der Rückseite die Mutter Gottes als Orantenfigur mit der Inschrift Heilige Mutter Gottes, hilf uns! umgeben von vier Medaillons mit Inschriften für Petrus, Damianos, Kosmas und Basil.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Vgl. H.C. Evans - W.D. Wixom (Hrsg.), The Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era A.D. 843 - 1261. Ausstellung New York (1997) S. 303 Nr. 206.


Bronze enkolpion with relief decoration, a polyhedrical eyelet and mostly Slavonic inscriptions depicting on the frontside the crucified Christ with a Greek inscription and the busts of Saint Nicholas, a Saint, the Holy Mother and Saint George and on the backside the Holy Mother and Saint Peter, Damianos, Kosmas and Basil. Russia, 12th - 13th century A.D. Green patina, upper and lower splint missing, otherwise intact.
Grüne Patina, oberer und unterer Splint fehlen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, oberer und unterer Splint fehlen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 518
Bronzekreuz mit Punzdekor.
Byzantinisch, 8. - 9. Jh. n. Chr. 8,2 x 14,8cm. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und breiter, reliefierter Öse oben. Am Rand umlaufend gepunzte Kreise. Auf der Vorderseite im Zentrum eine Rosette in zwei Kreisen und gepunzte Kreise in den Zwischenräumen sowie auf dem vertikalen Kreuzarm ein graviertes Stufenkreuz und zwei Dreiecke, die den Berg des Paradieses darstellen. Auf der Rückseite im Zentrum ein Strahlenkranz aus gepunzten Kreisen.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 469; erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Bronze cross pendant with loop and punched decoration. Byzantine, 8th - 9th century A.D. Green patina, on the frontside two scratches, otherwise intact.
Grüne Patina, auf der Vorderseite zwei Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, auf der Vorderseite zwei Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 519
Bronzenes Enkolpion.
Frühbyzantinisch, 7. - 10. Jh. n. Chr. 10,5 x 4,9cm. Bronzeguss. Dekor mit gepunzten Kreispunkten umlaufend am Rand und in den Feldern in Form von Kreuzen auf einer Enkolpion-Hälfte.

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2012, Los 409; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze enkolpion with punched circles. Early Byzantine Period, 7th - 10th century A.D. Browngreen patina, lower splint missing, tiny hole in one half.
Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, in einer Hälfte kleines Loch.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, unterer Splint fehlt, in einer Hälfte kleines Loch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 520
Kastenschloss mit figürlichem Dekor.
Östliches Mittelmeergebiet, 11. - 12. Jh. n. Chr. Schlosskasten 4,9 x 2,9 bzw. mit Riegelführung 4,3cm, Riegel 8,3 x 4,1cm. Bronze mit graviertem und punziertem Dekor. Auf dem Kasten auf einer Seite eine Heiligengestalt mit Nimbus, auf der anderen Seite ein Vogel. Der Riegel ist im oberen Bereich in Gestalt eines Tieres gebildet. Zahlreiche Verzierungen in Form von Flechtbändern, Zickzack- und Kreisornamenten.

Provenienz: Aus der Sammlung C.S., München; ex Hermann Historica 69. Auktion, 2014, Los 3721.

Box-shaped lock made of bronze with bolt and engraved and punched decor. Eastern Mediterranean, 11th - 12th century A.D. Decor in form of Saint with nimbus, bird and several ornaments. Top of the bolt in form of a plastic shaped animal. Green patina, little fragments at the edges are missing.
Dunkelgrüne Patina, kleine Ausbrüche am Kastenrand.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleine Ausbrüche am Kastenrand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 521
Polykandelon.
Östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 39,1cm, ø 19,1cm. Bronze. Runde, in Durchbruchsarbeit gestaltete Halterung für sechs Leuchter an einer dreiteiligen Stabaufhängung. Der äußere Ring ist außen gezackt, auf dem inneren Ring die punzierte Inschrift XAPIC Θ[Ε]OY (= "Gnade Gottes").

Provenienz: Aus der Sammlung C.S., München, erworben vor 2000.

Open-worked disk-shaped polycandelon made of bronze with the punched inscription XAPIC Θ[Ε]OY. Eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 522
Ikone mit Hl. Markus.
Russisch, um 1750. H 27cm, B 20cm. Ovale Hartholzplatte, Tempera auf Kreide, der Hintergrund vergoldet. In der ovalen Darstellung deutet Markus mit der Feder in der Rechten auf eine Zeile im Evangelium. Ihm zur Linken sitzt ein geflügelter Löwe mit menschenähnlichem Antlitz. Ex Sammlung V.S., Berlin; bei Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 608; ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren. Mit ausführlicher Beschreibung des Vorbesitzers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin; bei Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 608; ex Privatsammlung S.-K., München; erworben in den 1960er Jahren.

Oval icon representing Saint Marcus with the winged lion. Tempera on wood panel with golden undertone. Russian, about 1750. Partially chipped corners and slightly rubbed off paint, restored. With a detailed description of the former owner!
Bestoßungen an der Kante, Malerei partiell etwas abgerieben, restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Bestoßungen an der Kante, Malerei partiell etwas abgerieben, restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 523
Statuette der thronenden Muttergottes mit Christuskind.
Spätbyzantinisch, 13. - 14. Jh. n. Chr. H 25,9cm, B 10,8cm, T 7,1cm. Leicht gelblicher Sandstein. Frontal thronende Maria mit Maphorion, auf ihrem Schoß sitzt der kindliche Christus, den Kopf leicht nach rechts gewandt. In der Linken hält er einen Kodex, während er seine Rechte auf einen Globus legt, den Maria in ihrer rechten Hand hält. Seitlich am Thron und auf der Rückseite geglättet.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung W.R.; gekauft 2019 aus der niederrheinischen Privatsammlung M.P.; von dessen Vater in den 1960er - 1970er Jahren erworben.

Vgl. zu Typus und Funktion die Jungfrau von Sokolica aus dem gleichnamigen Kloster im heutigen Kosovo, die jedoch im Gegensatz zu unserem Stück eher einen provinziellen Stil aufweist. In ihrer Machart sehr viel näher stehen Skulpturen aus dem Umkreis von Konstantinopel wie zum Beispiel die Heiligendarstellungen auf einem Kapitell, das sich heute in Cluny befindet. Zur Jungfrau von Sokolica s. H.C. Evans (Hrsg.), Byzantinum - Faith and Power (1261-1557). Ausstellung New York (2004) S. 84 f. mit Abb.; zum dem Kapitell s. ebenda S. 109 f. mit Abb.


Statuette of the enthroned Virgin with Christ as child on her lap. He is holding a codex and laying his right hand on a globe in the right hand of his mother. Late Byzantine, 13th - 14th century A.D. Slightly yellowish limestone. Except of few tiny chips which are missing the statuette is in splendid condition.
Wenige, winzige, beriebene Stellen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Wenige, winzige, beriebene Stellen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 524
Figur aus Bein.
Byzantinisch oder koptisch, um zweite Hälfte des 1. Jts. n. Chr. H 13,5cm. Stilisierte männliche Figur, zylindrischer Körper, unten mit konischem Ansatz, Kopf mit angedeuteten Augenbrauen, Nase und grob geschnitztem Mund, zylindrische Kopfbedeckung mit Zopfmuster. An den Schultern von beiden Seiten jeweils durch zwei Holznägel angebrachte Arme, die angewickelt sind.

Provenienz: Ex Sammlung Erich Wunderlich, Karlsruhe, erworben in den 1960er Jahren.

A stylized male figure of bone with decorated head piece and bended arms. Byzantine or coptic, around second half of 1st. millenium A.D. Lower part and right hand reattached, a hole in the back.
Ein Loch im Rücken, Unterteil und rechter Arm wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Ein Loch im Rücken, Unterteil und rechter Arm wieder zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 525
Tonkachel mit Löwe.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 23 x 23cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, erhabener Rahmen um einem erhabenen Kreis, in den Zwickeln Punkte. Im Kreis ein Löwe n.r. mit erhobenem Schwanz, der seinen Kopf nach links umwendet.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 253; aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.

Terracotta tile with beige slip depicting a lion. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 526
Tonkachel mit Rebhuhn.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 23 x 22cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, erhabener Rahmen um einem erhabenen Kreis, in den Zwickeln plastische Dreiecke. Im Kreis ein an einem Strauch pickendes Rebhuhn n.r.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 252, aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.

Terracotta tile with beige slip depicting a picking partrige. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 527
Tonkachel mit Ziegenbock.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 21 x 21cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, leicht erhabener Rahmen mit zwei Leisten rechts und links, darin ein n.r. springender Ziegenbock, darüber ein sechstrahliger Stern und darunter ein rundes, vierpassartiges, florales Element.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, Los 251, aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.

Terracotta tile with beige slip depicting a jumping goat and floral elements. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 528
Tonkachel mit Pferd.
Byzantinisch, 6./ 7. Jh. n. Chr. 31 x 31cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, leicht erhabener dünner Rahmen mit zwei Leisten rechts und links am Rand der Kachel, darin ein n.l. laufendes Pferd, dahinter zwei Palmzweige.

Provenienz: Ex Sammlung T.S., London, erworben in den 1970/80er Jahren in London.

Terracotta tile with beige slip depicting a running horse and palm branchs behind it. Byzantine, 6th / 7th century A.D. Some abraisons.
Abrieb an verschiedenen Stellen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Abrieb an verschiedenen Stellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 529
Tonkachel mit Hirsch.
Byzantinisch, 6./ 7. Jh. n. Chr. 31 x 31cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, leicht erhabener dünner Rahmen mit zwei Leisten rechts und links am Rand der Kachel, darin ein n.r. laufender Hirsch, dahinter zwei Zweige.

Provenienz: Ex Sammlung T.S., London, erworben in den 1970/80er Jahren in London.

Terracotta tile with beige slip depicting a deer and two branches behind it. Byzantine, 6th / 7th century A.D. Some abraisons and the top of the frame is fragmented.
Abrieb an verschiedenen Stellen, oben am Rand fragmentiert.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Abrieb an verschiedenen Stellen, oben am Rand fragmentiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 530
Tonkachel mit Gesichtsmaske.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 20 x 20 cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Ein erhabener Perlkreis zwischen zwei flachen, farbigen Perlringen. In den Kreisen eine Gesichtsmaske mit dunklen Augen und spitzem Bart.

Provenienz: Ex Sammlung T.S., London, erworben in den 1970/80er Jahren in London.

Vgl. L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Ausstellung München (2004) S. 91 Abb. 113.


Terracotta tile with beige slip depicting a face mask in the middle of three rings with small bullets. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Partly sediments and abraison.
Teilweise Abrieb und Ablagerungen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Teilweise Abrieb und Ablagerungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 531
Tonkachel mit Sonne.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 20 x 19 cm. Rötlicher Ton mit beigem Überzug. Ein Gesicht in Mitten eines erhabenen Strahlenkranzes.

Provenienz: Ex Sammlung T.S., London, erworben in den 1970/80er Jahren in London.

Vgl. L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Ausstellung München (2004) S. 91 Abb. 112.


Terracotta tile with beige slip depicting a face in middle of an aureole. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Strong abraison, traces of colour.
Starker Abrieb, Spuren von Farbresten.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Starker Abrieb, Spuren von Farbresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 532
Stehender Widder.
12. - 13. Jh. n. Chr. L 12,5cm. Bronzehohlguss. Augen und Struktur des Fells in Form von Fischgrätmuster in Kaltarbeit angegeben.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 518.

Vgl. The David Collection, Kopenhagen, Inv. 31/1972.


Bronze ram. Islamic, 12th - 13th century A.D. Greenbrown patina, tail broken, tip of one horn missing, one leg reattached, the lower hind legs reattached, one foreleg missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grünbraune Patina, Schwanz gebrochen, eine Hornspitze fehlt, ein Bein wiederangesetzt, untere Hinterläufe wiederangesetzt, ein unterer Vorderlauf fehlt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Schwanz gebrochen, eine Hornspitze fehlt, ein Bein wiederangesetzt, untere Hinterläufe wiederangesetzt, ein unterer Vorderlauf fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Sammlung islamischer Fliesen.
16. / 17. Jh. n. Chr. Darunter ein großes, rechteckiges Stück (ca. 15 x 25cm. Gerahmt, gebrochen und teilweise ergänzt) mit diagonalen Wellenbändern und Blüten. Außerdem zwei weitere gerahmte Stücke (17 x 17cm bzw. 18 x 30cm, jeweils mit Rahmen) mit blauen Blüten und Blättern, ein quadratisches Stück (20 x 20cm, eine Ecke gebrochen) mit Blütendekor in Blau, Grün und Rot und ein kleineres Stück mit arabischer Schrift (15 x 15cm). Die beiden letzteren Stücke mit Filz auf der Unterseite. 5 Stück!

Provenienz: Ex Nachlass Karin Korte, Bayern, davor Familienbesitz in Deutschland seit den 1920er Jahren.

Collection of ottoman tiles, mainly Iznik, 16th / 17th century A.D. Three in a wooden frame, two with felt on the back side. 5 pieces!
; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Große Vase mit Maisgöttern.
Maya (Chama), Klassische Periode, circa 700 - 900 n. Chr. H 24,8cm. Ton mit roter, oranger und schwarzer Bemalung auf cremefarbenem Grund. Hohe, zylindrische Vase mit glattem Boden mit der Darstellung von zwei Maisgöttern, die jeweils von einem vertikalen Hieroglyphenband getrennt sind. Ein weiteres Hieroglyphenband ziert den Rand. Vor jedem Maisgott steht eine kleine, korpulente Figur mit reichem Federschmuck. Die detaillereiche Bemalung ist äußerst fein und qualitätvoll. Mit TL- Gutachten vom 8. Dezember 1992 und Kopie des Kaufbeleges!

Provenienz: Ex Privatsammlung S.L., Baden-Württemberg, erworben bei der Galerie Peruana, Ulrich Hoffmann, am 11. März 1993.

High delicately painted Maya-Vase depicting two corn gods and their adorants. The decoration is very typical of the naturalistic style of Chama, where the finest Maya vase painting was produced. Expertly restored from several pieces. 700-900 AD. With TL-Analysis and copy of the sales receipt!
Fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 535
Goldener Greifvogel.
Veraguas, ca. 800 - 1500 n. Chr. 17,79g, H 5,8cm, B 5,2cm. Gold, gegossen und gehämmert. Greifvogel mit hervortretendem Schnabel und Klauen, Rankenwerk am Kopf, die Flügel weit ausgebreitet, die Schwanzfedern teilen sich weit auseinander. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung E. Würfel, Bayern, seit mindestens 1976.

A Veraguas gold avian bird pendant with protruding beak and talons, the head decorated with scrollwork crests. The raptor has arching long wings and a long bifurcated tail. A suspension loop at the back of the neck. Intact. ca. 800 - 1500 A.D.
Aufhänge-Öse am Rücken, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Aufhänge-Öse am Rücken, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 47 (926 Ergebnisse total)