Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 266  -  16.10.2019 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit

Seite 11 von 39 (764 Ergebnisse total)
Los 2203
KAUFBEUREN, Stadt. Taler 1547. Variante mit schmalem Hüftbild, Wappenschild Nau Typ 6 und Umschrift endet mit KAUFBEIRENSI. Mit Titel Karls V. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild nach rechts, mit der Rechten erhobenes Szepter, die Linke am Schwertgriff / Zweigeteiltes Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 47. Bernhart 110. Schulten 1557. Rehle 22. Dav. 9353. 28.84 g. Selten in dieser Erhaltung.
Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KAUFBEUREN, Stadt
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2204
KAUFBEUREN, Stadt. Taler 1548. Wappenschild Nau Typ 5 und Umschrift endet mit KAUFBVRENSIS. Mit Titel Karls V. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild nach rechts, mit der Rechten erhobenes Szepter, die Linke am Schwertgriff / Zweigeteiltes Stadtwappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 15 - 48. Bernhart 129. Schulten 1557. Rehle 13 leicht variierende Umschrift. Nau 92. Dav. 9351. 28.84 g.
Fundstück. Graffito, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KAUFBEUREN, Stadt
Erhaltung:  Fundstück. Graffito, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2205
KEMPTEN, Stift. Engelbert von Sirgenstein, 1747 - 1760. Taler 1748, Augsburg. Stempelschneider vermutlich Michael Wunsch. Brustbild mit Kappe im Brokatmantel nach rechts / Frauengestalt mit Kreuz und Waage lehnt an einer Konsole mit aufgelegtem Wappen, vor ihr ein brennender Altar, vor den Stufen liegt eine Krone auf Schwert und Zepter. Härtle 230. Forster 1127. Gebhart 46. Dav. 2372. 29.18 g. Selten in dieser Erhaltung.

Mit altem Sammlerticket. Exemplar aus der Auktion Galerie des Monnaies 3, Düsseldorf 1970, Los Nr. 431.

Attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, minimaler Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; KEMPTEN, Stift


Anlass dieser Prägung war die Amtseinführung des Fürstabtes, die der Bischof von Brixen, Kardinal Quirini, mit großem Aufwand inszenierte.
Engelbert von Syrgenstein gehörte zu den Fürstäbten, die den Prunk und das höfische Zeremoniell schätzten. Das zeigte er zu Beginn seiner Regentschaft, als er sich die Amtseinführung 20000 Gulden kosten ließ.
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feinem Prägeglanz, minimaler Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2206
KEMPTEN, Stadt. 1/4 Taler 1547. Gekröntes Hüftbild Kaiser Karls V. mit Kommandostab in der Linken und geschultertem Zepter in der Rechten nach rechts / Gekrönter Doppeladlerschild umgeben von den Schilden Österreich, Burgund und Tirol. Haertle 359. Nau 135. Bernhart 228. Schulten 1584. 7.21 g. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Besonders fein ausgeprägtes Portrait. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KEMPTEN, Stadt
Erhaltung:  Besonders fein ausgeprägtes Portrait. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2207
KEMPTEN, Abtei. Anselm von Reichlin-Meldegg, 1728-1747. Dukat 1729. Stempelschneider Christian Ernst Müller. ANSELM·S·R·I·PR·ABB·CAmMPID·A·R·IMPCIS·ARCHIMAR (Rosette), Brustbild im geistlichen Ornat nach rechts / MODERATIONE ET INDUSTRIA (Rosette), Pferd nach rechts galoppierend, von Arm aus Wolke gezügelt, darunter zwei Wappen, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl. Fr. 1424. Gebhart 42. Haertle 222 (dort nur als Galvano). Forster 494. 3.46 g. Von allergrößter Seltenheit. Prachtexemplar. Gold!
Feine Goldpatina. Fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KEMPTEN, Abtei


Anselm Reichlin von Meldegg auf Horn (1679-1747).
Fürstabt in Kempten 1728-1747.
Im Fürststift Kempten werden nur Personen mit adeliger Herkunft aufgenommen. Dies gilt auch für gekauften Adel, wie dies beim Geschlecht der Reichlin von Meldegg zutrifft. Im Jahre 1400 verkauft Hans von Meldegg als Letzter seines Stammes Familiennamen und das Wappen an den Konstanzer Arzt Jodokus Reichlin, dessen Familie sich nun Reichlin von Meldegg nennt und in Überlingen sesshaft wird.
Anselm Reichlin von Meldegg wird am 21. Dezember 1679 als Sohn von Franz Wolf, Freiherr Reichlin von Meldegg, Herr auf Billafingen und Horn (1650-1696) und von Anna Margarethe Freiin von Thurn und Taxis geboren. Der Vater muss seiner Armuthey wegen den Familiensitz und die Güter in Überlingen 1684 verkaufen. Der Sohn des Käufers Hans Johann Paul Roth von Schreckenstein, Dom- und Kapitalherr des Domstifts Konstanz erbietet sich, einen der Söhne des Verkäufers während seines Studiums bei den Jesuiten daselbst mit Speis, Trank und Servis zu unterhalten. Es könnte sich hier um den zur Zeit des Verkaufs fünfjährigen Anselm handeln.
Dieser wird tatsächlich durch die Jesuiten geschult. Er geht an die Universität in Dillingen, tritt 1699 in den Benediktinerorden ein und wird 1704 in Luzern zum Priester geweiht. Er setzt seine Studien in Salzburg und Innsbruck fort und wirkt anschliessend im Stift Kempten als Lehrer, später als Novizenmeister. 1725 finanziert er eine zweijährige Studienreise des talentierten jungen Malers Balthasar Riepp nach Italien und beweist damit, dass ihm Kunstförderung ein Anliegen ist, aber auch, dass die Armuthei des Vaters längst überwunden ist.
Er wird 1728 zum Abt gewählt. Nach 1730 beginnt er mit der Neugestaltung der Abteiräume im Südflügel der Residenz, für deren Umbau er die besten Meister des beginnenden Rokoko beizieht. Die Arbeiten sind 1742 mit der Fertigstellung des Thonsaals abgeschlossen.
Fürstabt Anselm regiert sein Land standesgemäss absolutistisch.
Am 15. Dezember 1747 stirbt Fürstabt Anselm. Sein Grabmal befindet sich in der Stiftskirche und trägt die Inschrift Aulam et principatum aedificiis ornatu et commoditate pulcherrimis nobilitavit auxit illustravit. (Aus www.sueddeutscher-barock.ch/In-Bauherr/h-r/Kempten_Reichlin.html)
Erhaltung:  Feine Goldpatina. Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2208
KEMPTEN, Abtei. Rupert von Bodmann, 1678-1728. Taler 1694, Augsburg. Münzmeister J. C. Holeisen. Stempelschneider P. H. Müller. Brustbild der Heiligen Hildegard mit Schleier, Heiligenschein und Krone in Einfassung, darunter das Augsburger Pyr / Mitra unter quadriertem Rundschild, mit Schwert, Kreuzstab und Zepter belegt. Gebhart 41. Haertle 215. Forster 431. Dav. 5424. 29.06 g. RR Prachtexemplar.

Mit altem Sammlerticket. Exemplar aus der Auktion Aufhäuser 1, München 1984, Los Nr. 1460.

Herrliche Patina. Vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KEMPTEN, Abtei
Erhaltung:  Herrliche Patina. Vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2209
KÖLN, Erzbistum. Adolf III. von Schauenburg, 1547-1556. Taler 1556, Deutz. Variante mit breiterem Kopf des St. Petrus. Stehender Heiliger St. Petrus mit Schlüssel von vorn / Behelmtes 5-feldiges Wappen von Köln, Westfalen, Engern, Arnsberg und Schauenburg zwischen Rosetten. Noss 31 (mit breiterem Kopf). Dav. 9115. 28.92 g.
Feine Patina, winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KÖLN, Erzbistum
Erhaltung:  Feine Patina, winzige Schrötlingsfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2210
LEUCHTENBERG. Georg III., 1531 - 1555. Taler 1547, Pfreimd. Münzmeister Anthonius Koburger. Geharnischter St. Georg mit Schild und Fahne, zu seinen Füßen der lebende Drache sich umkehrend / Bekrönter Doppeladler mit österreich- urgundischem Brustschild. Friedl 111h/112b. Kull 51c. Schulten 1747. Dav. 9370. 28.87 g.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, minimale Prägeschwäche auf der Rückseite, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; LEUCHTENBERG
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, minimale Prägeschwäche auf der Rückseite, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2211
LIPPE GRAFSCHAFT. Simon Heinrich Adolf, 1718 - 1734. 2/3 Taler 1719, Detmold. Münzmeister Ludolph Heinrich Lüders. Geharnischtes Brustbild mit Allongeperücke nach rechts, darunter die Münzmeistersignatur / 5-fach behelmtes, 4-feldiges ovales Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten unten bogig die Jahreszahl, unten die Wertzahl 2/3 in ovaler Kartusche. Dav. 619. Weweler 655. Grote 252a. 17.24 g. Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Winzige Prägeschwäche, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; LIPPE GRAFSCHAFT
Erhaltung:  Winzige Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2212
LÜBECK, Stadt. Taler 1546. Mit Abzeichen des Bürgermeisters Gotthard von Höveln. Doppeladler / Heiliger Johannes mit Lamm, Buch und Kreuzfahne, davor das Stadtwappen. Behrens 93. Dav. 9403. Schulten 1822. 28.96 g.
Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2213
LÜBECK, Stadt. Goldabschlag zu einem 1/4 Dukaten von den Stempeln des Dreilings 1752. Münzmeister Johann Justus Jaster. Gekrönter Doppeladler mit Mittelschild auf der Brust / 4-zeilige Schrift mit Wertangabe, Jahreszahl und Münzmeistersignatur. Behrens 541 b. Fr. -. J. 4 a Anm. 0.87 g. Gold!
Vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2214
MAGDEBURG, Erzbistum. Wichmann von Seeburg, 1152 - 1192. Brakteat. SC-/////RICIVSDVX Heiliger Moritz mit Schwert und Fahne zwischen zwei Türmen, über ihm Dreibogen mit Architektur. Suhle 16. Berger 1514. Slg. Bonhoff 656. Slg. Hauswaldt 214. 0.89 g.
Gut ausgeprägt. Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAGDEBURG, Erzbistum
Erhaltung:  Gut ausgeprägt. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2215
MAINZ, Erzbistum. Konrad von Weinsberg, 1390-1396. Goldgulden o.J. (1394/1395), Bingen. Thronender St. Martin mit Krummstab von vorn / Mainzer Radschild in Dreipass. Fr. 1610. Felke 563. Slg. Pick 126. Slg. Walther 93. 3.46 g. Gold!
Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2216
MANSFELD - VORDERORT - EISLEBEN. Joh. Georg I., Christoph II. und Johann Ernst, 1558 - 1573. Taler zu 24 Groschen 1572. Mit Titel Maximilian II. Heiliger Georg zu Pferd nach rechts / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust die Wertzahl. Tornau 373. Dav. 9489. 29.05 g.
Fundstück. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MANSFELD - VORDERORT - EISLEBEN
Erhaltung:  Fundstück. Winzige Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2217
MÜNSTER, Bistum. Sedisvakanz 1719. Silbermedaille 1719, von P. P. Werner. Apostel St. Paulus stehend von vorn im Kranz von 19 Wappen der älteren Domherren / König Karl der Große stehend im Kranz von 19 Wappen der übrigen Domherren. Schulze 213. Zepernick 220. Slg. Erlanger II 2877. 43.96 g.
Feine Tönung. Vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MÜNSTER, Bistum
Erhaltung:  Feine Tönung. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2218
NÜRNBERG, Stadt. 1/4 Lammdukatenklippe o.J. Münzmeister Georg Friedrich Nürnberger. Gekrönter Stadtschild zwischen Palmzweigen / Lamm Gottes nach links mit Friedensfahne auf Erdball, im Abschnitt GFN. 0.81 g. Gold!
Fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Fast Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2219
NÜRNBERG, Stadt. 1/16 Lammdukatenklippe o.J. (1700), ohne Münzmeistersignatur. Gekrönter Stadtschild zwischen Palmzweigen / Lamm Gottes nach links mit Friedensfahne auf Erdball. Slg. Erlanger 612. Fr. 1896. Widhalm 20. Prachtexemplar. Gold!
NGC MS 66. Erstabschlag. Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  NGC MS 66. Erstabschlag. Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2220
NÜRNBERG, Stadt. Goldmedaille zu 1 Dukaten o.J. (um1800), unsigniert. Patengeschenk zur Taufe. Christusbüste auf Sockel nach rechts / Lamm Gottes mit Kreuzfahne auf Erdhalbkugel nach rechts. Slg. Erlanger 2443. Fr. -. Slg. Goppel 1069. 3.47 g. Gold!
Vorzüglich +; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2221
NÜRNBERG, Stadt. Taler 1614. Mit Titel Matthias. Drei Wappen in Kartuschen, darunter die Jahreszahl / Gekrönter Doppeladler. Kellner 166. Slg. Erlanger -- (nicht dieser Jahrgang). Dav. 5634. Imhof II 994/7b. 28.16 g. Äußerst seltener Jahrgang.
Feine Patina. Fast vorzüglich; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Feine Patina. Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2222
NÜRNBERG, Stadt. 1/4 Taler 1627. Münzmeister H. Ch. Lauer. Drei Stadtwappen auf verzierten Kartuschen zwischen der geteilten Jahreszahl, oben das Münzzeichen Stern / Gekrönter Doppeladler, auf der Brust die Wertzahl. Kellner 291. Slg. Erlanger - (nicht dieser Jahrgang). 7.31 g. Äußerst seltener Jarhgang.
Attraktives Exemplar, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Attraktives Exemplar, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 39 (764 Ergebnisse total)