Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 266  -  16.10.2019 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit

Seite 1 von 39 (764 Ergebnisse total)
Los 2001
KAROLINGER. Karl der Große, 768 - 814. Denar, 771-793/4. Mzst. Münzstätte Melle. CARo / LVS, umher Perlkreis / In der Mitte eine Rosette, umher kreisförmig: ME DOLVS. Depeyrot 605. Morrison/Grunthal 268. 1.29 g.
Sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KAROLINGER


Karl der Große *2.4.747, 28.1.814 in Aachen, entstammte aus dem Geschlecht der Arnulfinger, das später nach ihm Karolinger genannt wurde. Karl übernahm 768 die Regentschaft im Frankenreich. Er führte Kriege gegen die Langobarden und Sachsen und vergrößerte so das Territorium des Frankenreiches. Seine Bündnis- und Grenzsicherungspolitik befriedete das Land in Richtung Osten. Am 25.12.800 krönte ihn Papst Leo III. in Rom zum Kaiser. Diesem Vorbild der Kaiserkrönung folgten später die deutschen Könige. Karl der Große gilt als eine der größten europäischen Herrscherpersönlichkeiten. Durch seine politische Konzeption, der Verschmelzung, antiken Erbes, christlicher Religion und germanischer Gedankenwelt hat er die geschichtliche Entwicklung Europas maßgeblich bestimmt.
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2002
KAROLINGER. Ludwig der Fromme, 814 - 840. Denar. Münzstätte Melle. Kreuz, umher +HLVDOVVICVS IMP / Kreuz, umher +METALLVM. Depeyrot 611. Morrison/Grunthal 400. 1.66 g.
Sehr schön +; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KAROLINGER
Erhaltung:  Sehr schön +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2003
KAROLINGER. Ludwig der Fromme, 814 - 840. Denar. Unbestimmte Münzstätte, vermutlich Orléans. +HLVDOVVICVS IMP Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel / +XPISTIANA RELIGIO Kirchengebäude. Depeyrot 1179. Morrison/Grunthal 472. 1.66 g.
Feine Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KAROLINGER
Erhaltung:  Feine Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2004
KAROLINGER. Karl der Kahle, 843 - 877. Denar. Münzstätte Curtis Saxoniem. Karolusmonogramm +GRATIAD IREX / Kreuz, umher +ICVRTISAS NIENDepeyrot 375. Morrison/Grunthal 897. 1.50 g.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KAROLINGER


Das Karolusmonogramm bestehend aus den über ein Kreuz verbundenen Buchstaben K-R-L-S, die um eine Raute angeordnet sind und die im oberen Teil den Vollziehungsstrich in Form eines y enthalten, war früher das offizielle Signum Karls des Großen. Die Raute ergibt insgesamt ein O, während die obere Hälfte als A und die untere Hälfte als U zu lesen sind. Daraus ergibt sich leserlich in der richtigen Reihenfolge K-A-R-O-L-U-S.

Solche Monogramme waren schon in vorkarolingischer Zeit auf Münzprägungen bekannt. Auf Karolingischen Denaren ab 793/794 war das Monogramm auf der Münzrückseite geprägt.
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2005
ANHALT - DESSAU. Leopold Friedrich, 1817 - 1871. Taler 1858 A, Berlin. Kopfbüste nach links, darunter das Münzzeichen / Gekröntes, 12-feldiges Wappen mit zwei auf einem gestuften Postament stehenden, gekrönten Schildhaltern. Mann 926. Thun 9. AKS 30. J. 76. Dav. 509. Kahnt 9. 18.50 g. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Feine Patina. Fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - DESSAU


Leopold Friedrich *1.10.1794 als Sohn des Erbprinzen Friedrich und seiner Gemahlin Amalie von Hessen-Homburg, verheiratet mit Friederike von Preussen, 22.5.1871.
Die Vereinstaler, deren Ausprägung auf dem Wiener Münzkongreß am 24. Januar 1857 vereinbart wurde, waren in den beiden Währungsgroßräumen Norddeutschland (Talergebiet) und Süddeutschland (Guldengebiet) gesetzliches Zahlungsmittel. Das Münzgesetz vom 9. Juli 1873 bestimmte in Art. 15, Ziffer 1, dass die Vereinstaler auch nach der Umstellung auf die Markwährung gesetzliches Zahlungsmittel blieben. Sie waren im Kaiserreich bis zum 1. Oktober 1907 als 3 Mark-Stücke umlauffähig und mussten neben den Reichsgoldmünzen von jedermann angenommen werden.
Erhaltung:  Feine Patina. Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2006
ANHALT - BERNBURG. Viktor Amadeus, 1656 - 1718. Silbermedaille 1709, unsigniert. Auf die Wiedervereinigung des anhaltischen Harzes mit Bernburg. Geharnischtes Brustbild mit großer Perücke und Umhang nach rechts, im Abschnitt 2-zeilige Schrift / 8-zeilige Schrift, über der Stadtansicht von Harzgerode. Mit Randschrift: TEMPORA TEMPORE TEMPORI ATTEMPERANDA *. 51 mm. Mann 566 (dort ohne Randschrift). Müseler 1.2/1. Slg. Vogelsang 355. Slg. Preussag 1002. 70.72 g. R
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, minimale Randfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - BERNBURG
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, minimale Randfehler, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2007
ANHALT - BERNBURG. Viktor Amadeus, 1656 - 1718. Taler 1711. Auf die Wiederaufnahme des Bergbaues im Birnbaumer Zuge bei Harzgerode. Bergmann von vorn mit Barte und gefüllter Erzmolter / Gekrönter anhaltinscher Wappenbär mit Halsband schüttelt Birnbaum, links ein Zechenhaus.
. Mann 569. Müseler 1.2/3. Dav. 2922. Slg. Vogelsang 358. Slg. Preussag 1004. 29.98 g. RR
Hübsche Patina, minimale Kratzer, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - BERNBURG
Erhaltung:  Hübsche Patina, minimale Kratzer, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2008
ANHALT - BERNBURG. Viktor Friedrich, 1721 - 1765. 1/6 Taler 1758 B, Harzgerode. Variante mit VI EINEN REICHS THALER. Kopfbüste nach rechts / Wertzahl VI zwischen zwei Rosetten, darunter: EINEN/REICHS/THALER/1758/.B. Mann -. 4.28 g. Sehr seltene Variante.
Kleine Schrötlingsfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - BERNBURG
Erhaltung:  Kleine Schrötlingsfehler, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2009
ANHALT - BERNBURG. Alexius Friedrich Christian, 1796 - 1834. Dukat 1825. Ausbeute der Tilkeröder Eisensteingruben. Münzmeister Johann Zinken. Wertangabe und Jahreszahl, darunter das Münzmeisterzeichen / Gekrönter Bär schreitet auf Mauer mit Tor nach links, oben in einem Schriftband: EX AURO ANHALTINO. Mann 719. Fr. 25. J. 55. Müseler 1 2/6. Schlumb. 2. 3.49 g. RR Nur 116 Exemplare geprägt. Gold!
Von polierten Stempeln. Minimale Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - BERNBURG


Tilkerode ist eine kleine Siedlung im Unterharz und war Jahrhundertelang eine anhaltinische Exklave auf dem Territorium der Grafschaft Mansfeld. Östlich und nordöstlich des Ortes befindet sich ein ehemaliges Bergbaurevier. Seit dem Jahre 1762 ist dort der Abbau von Eisenerz urkundlich belegt. Vermutlich erfolgte ein oberflächennaher Bergbau aber schon einige Zeit zuvor. Das Revier lieferte insgesamt zwischen 35.000 und 40.000 Tonnen Eisenerz. In dem dort geförderten Eisenstein gab es goldhaltige Selenerzeinschlüsse, die gesamte daraufhin geförderte Goldmenge betrug lediglich 400 Gramm und reichte für eine Ausprägung von gerademal 116 Ein-Dukaten-Stücken.
Erhaltung:  Von polierten Stempeln. Minimale Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2010
ANHALT - BERNBURG - HOYM - SCHAUMBURG. Karl Ludwig, 1772 - 1806. 1/2 Taler 1774, Frankfurt. Ausbeute des Holzappeler Bergwerks. Münzmeister Philipp Christian Bunsen. Stempelschneider Johann Christoph Schepp. Von Sonne bestrahlte bergige Landschaft um Holzappel mit zwei Berghaspeln und Bergwerksgebäuden / 7-zeilige Schrift. Mann 847. Müseler 1.4/2. Slg. Preussag II 1012. JuF. 1968. 11.62 g.

Mit altem Beschreibungskärtchen.

Attraktive Tönung, sehr schön; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - BERNBURG - HOYM - SCHAUMBURG
Erhaltung:  Attraktive Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2011
ANHALT - HARZGERODE. Wilhelm, 1670 - 1709. Talerartige Silbermedaille 1693, von Eichler. Auf die Wiederaufnahme des Bergbaues in Harzgerode. Unter strahlender Sonne Landschaft mit Dorf, Kirche, Kornfeld und Bäumen, Bergwerk zwischen Füllhörnern / 16-zeilige Schrift. Mit geriffeltem Rand. Mann 842b. Müseler 1.3/1c. Slg. Vogelsang 376. Slg. Preussag 221. 35.52 g.
Feine Patina, kleine Bearbeitungsstelle im Rückseitenfeld, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - HARZGERODE
Erhaltung:  Feine Patina, kleine Bearbeitungsstelle im Rückseitenfeld, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2012
ANHALT - HARZGERODE. Wilhelm, 1670 - 1709. Silbermedaille 1693, von Eichler. Auf die Wiederaufnahme des Bergbaues in Harzgerode. Unter strahlender Sonne Landschaft mit Dorf, Kirche, Kornfeld und Bäumen, Bergwerk zwischen Füllhörnern / 16-zeilige Schrift. Glatter Rand. 47 mm. Mann 842. Slg. Vogelsang 374. Erbstein 7490. Slg. Preussag 1008. Müseler 1.3/1. 32.64 g.
Feine Patina, winzige Randfehler, winziges Stiftloch im Rand, Gravur im Rückseitenfeld, sonst vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - HARZGERODE
Erhaltung:  Feine Patina, winzige Randfehler, winziges Stiftloch im Rand, Gravur im Rückseitenfeld, sonst vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2013
ANHALT - HARZGERODE. Wilhelm, 1670 - 1709. Taler 1694. Ausbeute der neuen anhaltischen Bergwerke. Geharnischtes Brustbild mit Mantel und langer Perücke nach rechts / 4-zeilige Schrift, darum Sterne. Dav. 6013. Mann 830. Slg. Vogelsang 379. Slg. Preussag 222. Müseler 1.3/3. 29.02 g. RR
Feine Patina, feiner Kratzer im Rückseitenfeld, minimal justiert, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - HARZGERODE
Erhaltung:  Feine Patina, feiner Kratzer im Rückseitenfeld, minimal justiert, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2014
ANHALT - ZERBST. Karl Wilhelm, 1667 - 1718. Silbermedaille 1701, von Christian Wermuth. Auf die Jahrhundertwende. Brustbild im Prunkharnisch und mit Allongeperücke nach rechts /
Aufrichtender Bär vor Bäumen nach links, rechts großer anhaltinischer Wappenschild auf Postament mit Datum. 52 mm. Mann 268a. Wohlfahrt 01.024. 73.16 g.
Winzige Randfehler, minimal berieben, sehr schön +; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; ANHALT - ZERBST
Erhaltung:  Winzige Randfehler, minimal berieben, sehr schön +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2015
AUGSBURG, Stadt. Zwitter-Schraubtaler 1628/1627. Stadtansicht, darüber der von zwei Engeln mit Kranz und Palmzweig gehaltene Stadtpyr, unten die römische Jahreszahl in Kartusche / Gekrönter Reichsadler mit Zepter, Schwert und Reichsapfel in den Fängen. Forster 216/184. Dav. 5036/5021. 11.40 g.
Ohne Inhalt. Feine Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt
Erhaltung:  Ohne Inhalt. Feine Patina, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2016
AUGSBURG, Stadt. Dukat 1737. Variante mit weiblicher Darstellung des Flussgottes Wertach und AVGVSTA VINDELIC in der Umschrift. AVGVSTA VINDELIC Das Stadtpyr zwischen den beiden Flussgöttern Lech und Wertach / CAROLVIDG ROM IMP S A Lorbeerbekränztes Brustbild nach rechts, im Armabschnitt B. Forster 505. Fr. 92. 3.48 g. RR Gold!

Exemplar aus der Auktion Partin 29, München 1989, Los Nr. 8.

Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt


Der Lech ist der längste und älteste Fluss Augsburgs. Er soll die Schifffahrt, die Jagd, den Wald und den Fischreichtum der Gegend symbolisieren.

Die Singold wird als Frau dargestellt, die einen krönchenartigen Kopfschmuck trägt. Sie ist mit einem dünnen Schleier verhüllt und besitzt auffallenden Halsschmuck. In ihrer Linken trägt sie ein Füllhorn, aus dem seltene Früchte quellen. Eine verzierte Kanne liegt in ihrer Rechten. Ihre Symbole weisen auf den Gartenbau und edle Gewerbe wie die Augsburger Goldschmiedekunst hin. So jedenfalls die frühere wissenschaftliche Meinung. Sie beruhte darauf, dass die Figur, die man der Singold zuwies, am Augustusbrunnen weiblich ist - und man sie deshalb nach dem Sprachgefühl lange für das Symbol der Singold hielt. Doch die Singold-Figur soll neuerer Meinung nach den Brunnenbach darstellen. Das Original aus dem 16. Jahrhundert wurde erst 2015 durch eine Kopie ersetzt. Nach neuerer Auffassung ist die Frauengestalt der Wertach der Singold zuzuordnen.

Die Frauengestalt der Wertach trägt eine Ährenkrone. Das Zahnradviertel und die Ähren bei ihr symbolisieren den Nährstand, also den Ackerbau, die Mühlen, die Pump- und Hämmerwerke der Gegend. Nach neuerer wissenschaftlicher Meinung ist die früher für den Brunnenbach gehaltene Figur heute der Wertach zuzuordnen und die Frauengestalt, die man früher für die Wertach hielt, der Singold zuzuschreiben.
Erhaltung:  Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2017
AUGSBURG, Stadt. Taler 1744. Mit Titel Karls VII. Belorbeertes Brustbild Kaiser Karl VII. im Harnisch nach rechts, darunter die Stempelschneidersignatur IT / Stadtansicht von Osten, darüber strahlendes Gottesauge zwischen Wolken, im Abschnitt die römische Jahreszahl. Forster 543. Dav. 1924. 29.23 g. Prachtexemplar.
NGC MS 62+. Feine Patina. Vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt
Erhaltung:  NGC MS 62+. Feine Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2018
AUGSBURG, Stadt. Taler 1744. Mit Titel Karls VII. Belorbeertes Brustbild Kaiser Karl VII. im Harnisch nach rechts, darunter die Stempelschneidersignatur IT / Stadtansicht von Osten, darüber strahlendes Gottesauge zwischen Wolken, im Abschnitt die römische Jahreszahl. Forster 543. Dav. 1924. 29.24 g.
Feine Tönung. Minimaler Schrötlingsfehler, vorzüglich +; DEUTSCHLAND BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt
Erhaltung:  Feine Tönung. Minimaler Schrötlingsfehler, vorzüglich +
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2019
AUGSBURG, Stadt. Schwedisch besetzt, König Gustav II. Adolf. Taler 1632. Münzmeister Johann Christian Holeisen. Belorbeertes, geharnischtes Brustbild Gustav Adolfs nach halbrechts / Gekröntes und verziertes 4-feldiges schwedisches Königswappen, darunter der Augsburger Pyr. AAJ 8. Dav. 4543. Forster 240. 29.29 g.
Feine Patina, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt
Erhaltung:  Feine Patina, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2020
AUGSBURG, Stadt. Schwedisch besetzt, König Gustav II. Adolf. Taler 1632. Münzmeister Johann Christian Holeisen. Belorbeertes, geharnischtes Brustbild Gustav Adolfs nach halbrechts / Gekröntes und verziertes 4-feldiges schwedisches Königswappen, darunter der Augsburger Pyr. AAJ 8. Dav. 4543. Forster 240. 28.68 g.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kleine Auflagen, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; AUGSBURG, Stadt
Erhaltung:  Attraktives Exemplar mit feiner Patina, kleine Auflagen, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 39 (764 Ergebnisse total)