Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 43 (856 Ergebnisse total)
Los 1
Faliskischer Kelchkrater des Nazzano-Malers.
380 - 370 v. Chr. H 42,1cm, ø Mündung 38,5cm, ø Fuß 14,9cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Seite A: In der Mitte reitet von einem Satyr und Hund begleitet ein bärtiger Mann mit Thyrsos auf einer Hirschkuh nach links. Links und rechts sitzen bärtige Götter, die von Eroten Gaben oder Speisen gereicht bekommen. Seite B: Ein sitzender Jüngling mit Tympanon zwischen zwei stehenden Jünglingen mit Tänie bzw. Thyrsos. Unter den Bildfeldern Palmetten und Wellenband, unter der Mündung ein Olivenkranz. Herausragende Vase mit sehr interessantem Motiv! Mit der Rechnung von 1986 (Kopie)!

Provenienz: Vom jetzigen Besitzer 1986 bei Maxburg - Galerie - Antiken, München erworben; davor Sammlung Dr. Ferrucio Bolla, Lugano, erworben in den 1970er Jahren.

Die Falisker waren Nachbarn der Etrusker und Römer, ihre Hauptstadt Falerii lag ca. 55 km nördlich von Rom im heutigen Latium. Von sabinischer Herkunft unterlagen sie auf der einen Seite einem starken etruskischen Einfluss. So wird Falerii in den Quellen zumeist zur etruskischen Liga gezählt. Auf der anderen Seite bewahrten sie aber auch stets ihre Eigenarten, zu denen auch die faliskische Sprache gehörte, die dem Lateinischen nahe stand. Seit dem 4. Jh. v. Chr. waren sie in Auseinandersetzungen mit Rom verwickelt, die 241 v. Chr. mit der Zerstörung von Falerii endeten. Ungeachtet dieser Konfrontation begannen faliskische Werkstätten zeitgleich mit jenen im benachbarten etruskischen Vulci mit der Herstellung der ersten rotfigurigen Vasen nördlich der griechischen Siedlungsgebiete. Diese zeitweise äußerst erfolgreiche Produktion fand erst im späten 4. Jh. v. Chr. ein Ende, als die Konkurrenz größer und die Nachfrage kleiner wurde. Einer der herausragenden Maler dieser Zeit war der Nazzano-Maler. Zu diesem s. J. D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) S. 92 ff. Vgl. zum Beispiel die Kelchkratere Christie´s London Auktion 3. Juli 2018, Los 70 oder British Museum F 479 (Beazley a.O. Taf. 21,1-2; 22,1). Unser Krater weist ein äußerst interessantes Bild auf Seite A auf. Thyrsos und Satyr sprechen für ein dionysisches Umfeld, eine zwingende Deutung steht allerdings noch aus.


Faliscan red-figure calyx-krater of the Nazzano-Painter. 380 -370 B.C. A: In the centre a bearded man with thyrsos riding on a hind accompanied by a satyr and dog. To the left and right two seated and bearded gods who are getting gifts or food by two Erotes. B: Naked sitting youth with tympanon between two standing youths, one holding a taenia, the other a thyrsos. One handle and about the half of the mouth and a part of the foot are broken and reattached, with it few little retouched spots, otherwise intact. Superb and very interesting object! With copy of the invoice from 1986!
Ein Henkel und etwa die Hälfte der Mündung sowie der Rand des Fußes in mehrere Fragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel und etwa die Hälfte der Mündung sowie der Rand des Fußes in mehrere Fragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Apulischer Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers.
340 - 330 v. Chr. H 29cm, ø Mündung 31cm, ø Fuß 14,3cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. A: Junge Frau mit Fächer und fantasievoller Blume sowie ein Jüngling mit Zweig, Tänie und Spendenschale. B: Zwei Manteljünglinge.

Provenienz: Aus deutscher Sammlung der 1980er bis 1990er Jahren.

Apulian red-figure bell-krater from the Workshop of the Darius- and Underworld Painter. 340 - 330 B.C. A: Young woman with fan and fanciful flower and a naked youth with branch, taenia and plate full of offerings. B: Two draped youths. Reassembled from fragments, several retouched areas in the lower part and at the foot.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Attischer Dinos, in der Art des Dinos-Malers.
425 - 400 v. Chr. H 20,8cm, ø 25,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf der Außenseite der dionysische Reigen (Thiasos): zentral der jugendliche Weingott mit Thyrsos, dem von rechts eine Mänade seinen Kantharos bringt. Nach rechts folgen ein Satyr mit Pantherfell und eine Mänade mit Fackel, die wild gestikulierend voreinander zurückweichen. Betrachterin des Geschehens ist rechts eine Mänade mit Rhyton. Hinter ihrem Rücken steht eine weitere Mänade mit Fackel und Thyrsos, die beobachtet, wie rechts ein Satyr mit Pantherfell eine Mänade mit Fackel verfolgt. Abschließend eine Gruppe, bei der ein Satyr vor einer Mänade mit Rhyton und Stab zurückweicht. Unter dem Bildfeld ein Eierstab, darüber ein Zungenband und auf der Lippe eine doppelte Punktreihe. Mit entsprechenden Seiten der Publikation im NAC (Kopien) und Zertifikat von The Art Loss Register!

Provenienz: Aus der Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch Hall, erworben 2000 auf der Basel Cultura bei Palladion Ancient & Fine Art AG; davor in der Schweizer Sammlung K.H.


Publiziert: K. Kathariou, A new red-figure Dinos and a new Painter in the Manner of the Dinos Painter, Numismatica e Antichità Classiche XXXVIII, 2009, S. 11-25 (Maler von Wien 551c); H.-H. Heißmeyer, Vasen und figürliche Gefäße aus der griechischen Antike. Katalog einer süddeutschen Sammlung (2008) Nr. 16; ders., Vases and Figure-Shaped Vessels of Greek Antiquity: Catalogue of a Collection in South Germany (2015) S. 61 Nr. 19.


Attic red-figure dinos, Manner of the Dinos Painter. 425 - 400 B.C. Outside a thiasos: in the center Dionysos with thyrsos getting a kantharos from a maenad on the right. They are accompanied by three further satyrs and five maenads. Below egg and dart, above a frieze of leaves, and on the rim two rows of dots. Intact. With corresponding pages of the NAC publication (copies) and certificate of The Art Loss Register!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Große faliskische Schnabelkanne.
Um 300 v. Chr. H 36,1cm, ø 16,7cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Bauchige Kanne mit langem Hals und Bügelhenkel, daran seitlich Rotellen. Auf dem Corpus in Weiß ein großer Schwan, links und rechts Ranken und Blüten sowie rückwärtig eine Palmette. Auf dem Hals eine Frau mit Thyrsos zwischen Ranken.

Provenienz: Aus dem Nachlass der niederrheinischen Privatsammlung H.W., für diese im November 2004 aus einer Sammlung in Dortmund erworben; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 87.

Large Faliscan red-figure jug with beak-shaped spout. About 300 B.C. On the corpus in white a large swan between tendrils, flowers and a palmette at the back. On the neck a woman with thyrsos between tendrils. Little crack in the area of the swan, below on the foot the colour is partially rubbed off, otherwise intact.
Kleiner Sprung in der Wandung im Bereich des Schwanes, Malerei auf dem Fuß stellenweise verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleiner Sprung in der Wandung im Bereich des Schwanes, Malerei auf dem Fuß stellenweise verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Kampanische Oinochoe des Malers von New York GR 1000.
Cumae, 340 - 330 v. Chr. H 34,7cm, ø 16,6cm, ø Fuß 9,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite ein Krieger in Rüstung und mit Mantel sowie Lanze, der am Zügel einen Schimmel führt, um dessen Hals ein Tuch liegt, dahinter ein Baum. Rückwärtig Palmette zwischen Ranken und Blüten. Mit Kopien der Rechnung von 1996!

Provenienz: Vom jetzigen Besitzer 1996 bei Nina Borowski, Genf erworben; davor in einer alten Schweizer Privatsammlung.

Zum Maler s. LCS S. 483 ff. mit Taf. 187-190 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 319-320.


Campanian red-figure oinochoe of the Painter of New York GR 1000. Cumae, 340 - 330 B.C. On the frontside an armoured warrior with cloak and spear leading a white horse. In the background a tree. On the backside a large palmette between tendrils and flowers. Intact. With copy of the invoice from 1996!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.
330 - 320 v. Chr. H 26,4cm, ø 16,8cm, ø Mündung 14,1cm, ø Fuß 11,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite eine sitzende junge Frau mit Kästchen und Tympanon. Auf der Rückseite ein Jüngling mit Zweigen und Blumengirlande.

Provenienz: Ex Schönbrunner Galerie, Wien; ex Privatsammlung E.D., Österreich, erworben in den 1950er.

Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 183-184.


Apulian red-figure pelike, near the Painter of Louvre MNB 1148. 330 - 320 B.C. On the frontside a sitting young woman with box and tympanon, on the backside a naked youth with branch and garland of flowers. One large crack from the rim to the neck with little retouched spot, tiny splinters of rim and foot are missing.
Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Apulische Chous des Amphora-Malers.
Um 330 v. Chr. H 19,2cm, ø 10,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite der Kopf einer Frau mit Sakkos.

Provenienz: Ex Sammlung B.C.M., Mannheim, im Familienbesitz seit Anfang des 20. Jhs.

Zum Maler s. RVAp II S. 766 ff. mit Taf. 285 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 237,1-4.


Apulian red-figure chous of the Amphora Painter. About 330 B.C. On the frontside the head of a woman with sakkos. Two little modern retouched areas at the mouth, few scratches, otherwise intact.
Zwei kleine retuschierte Ergänzungen an der Mündung, einige Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zwei kleine retuschierte Ergänzungen an der Mündung, einige Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attische Oinochoe der Haimon-Gruppe.
2. Viertel 5. Jh. v. Chr. H 19cm. Schwarzfigurig, Details in weißer und roter Farbe. Oinochoe der Form 2. Auf dem Corpus eine Quadriga (drei schwarze Pferde, ein Schimmel) nach rechts, die von einer Frau gelenkt wird. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 370; aus deutschem Privatbesitz, erworben vor 1998.

Vgl. die beiden ganz ähnlichen Oinochoen Ferrara, Museo Nazionale di Spina 8809 und 16306 (CVA 2 Taf. 28,2.6 und Taf. 28,3.7)


Attic black-figure oinochoe of the Haimon Group. 2nd quarter 5th century B.C. Woman in a quadriga. At the lower area the surface is slightly rubbed, otherwise intact. With TL-analysis!
Oberfläche im unteren Bereich etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Oberfläche im unteren Bereich etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Apulischer Kothon mit Deckel, in der Nachfolge des Baltimore-Malers.
Um 310 v. Chr. H gesamt 17,2cm, H Kothon 12,7cm, ø 10,2cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Auf der Vorderseite reitet Eros auf einem Schwan, auf dem Deckel ein Frauenkopf. Mit Zertifikat von 1985 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Matthias Steinhausen, Bergisches Land, erworben 1985 bei der Kunsthandlung Aloys Faust, Köln.

Apulian red-figure kothon with lid, follower of the Baltimore Painter. About 310 B.C. On the corpus Eros riding on a swan, on the lid the head of a woman. Handle is broken and reattached, little splinters of the mouth and the rim of the lid are missing. With certificate from 1985 (copy)!
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen an Mündung und Deckelrand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen an Mündung und Deckelrand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Apulische Epichysis der Menzies-Gruppe.
Um 320 v. Chr. H 20,4cm, ø 7,2cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf dem Körper ein sitzender Eros mit Schale und Weintraube. Seitlich des Ausgusses zwei kleine plastische Frauenköpfe. Mit altem Zertifikat (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Matthias Steinhausen, Bergisches Land, erworben in den 1970er bis 1980er Jahren bei Kunst und Antiquitäten Katebi, Köln.

Apulian red-figure epichysis of the Menzies Group. About 320 B.C. On the corpus a sitting Eros with bowl and grape. Sideways of the handle two little plastic-formed heads of women. Intact. With old certificate (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Figürliche attische Oinochoe der Cook-Klasse.
480 - 460 v. Chr. Kanne in Form eines Frauenkopfes mit Kleeblattmündung und hohem Henkel. H 17,9cm. Verwendung von Glanzton, Details in Weiß. Auf dem schwarzen Haartuch (Sakkos) ein weißer Olivenkranz. Mit Zertifikat von The Art Loss Register!

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung Dr. R.M. (1911 - 1983). In Deutschland seit Oktober 2016.

Zu der Cook-Klasse (auch Klasse N) s. ARV² 1539 ff.


Figural Attic oinochoe in form of a woman´s head of the Cook Class (= Class N). 480 - 460 B.C. On the black sakkos a white olive wreath. Handle and mouth are broken and reattached, tiny splinters at the cracks are missing, otherwise in very good condition. With certificate of The Art Loss Register!
Henkel und Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei winzige Absplitterung, sonst in sehr guter Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel und Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei winzige Absplitterung, sonst in sehr guter Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Apulischer Eulenskyphos.
4. Jh. v. Chr. H 7,8cm, B 15,3cm, ø 10,1cm. Rotfigurig. Beidseitig Eule zwischen Olivenzweigen.

Provenienz: Aus einer Schweizer Privatsammlung, in den späten 1990er Jahre von Christoph Leon erworben.

Apulian red-figured owl-skyphos. 4th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 14
Attische Schale.
460 - 450 v. Chr. Kleine Schale der Form C mit abgesetztem Rand. H 8cm, B 23,5cm, ø 16,4cm, ø Fuß 7,7cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Inneren ein Tondo, darin eine sitzende junge Frau mit Sakkos und Himation. Vor ihr ein Kalathos und an der Wand zwei Futterale für Flöten. Am oberen Rand umlaufend die Inschrift ΗΟ ΠΑΙΣ / ΚΑΛΟΣ. Mit Zertifikat von The Art Loss Register, einer TL-Analyse und Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung Dr. K., erworben 2015 beim Antikenkabinett Gackstätter; davor Privatsammlung H. F.-A., Süddeutschland; davor Schweizer Privatsammlung, 1990er Jahre.

Publiziert: Kunstwerke der Antike. Jean-David Cahn AG, Basel Auktion 22. September 2006, Los 427.


Small Attic red-figure cup of type C with offset rim. Inside a tondo with a seated woman, in front of her a kalathos and over her two sheaths for flutes. Above the circulating inscription ΗΟ ΠΑΙΣ / ΚΑΛΟΣ. Reassembled from fragments, one part inside is modern and retouched (incl. nose, chin of the woman, part of the body and the feet). With certificate of The Art Loss Register, TL-analysis and copy of the publication!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei eine größere Ergänzung im Bereich des Innenbildes (Nase, Kinn, Teile des Körpers und Füße).; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei eine größere Ergänzung im Bereich des Innenbildes (Nase, Kinn, Teile des Körpers und Füße).
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Attische Schale.
430 - 400 v. Chr. Schale der Form B. H 8,8cm, B 31,3cm, ø 24cm, ø Fuß 9,2cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Inneren großer Tondo mit Mäanderrand. Darin ein Kriegerabschied: Eine junge Frau mit Oinochoe reicht ihrem Mann eine Spendenschale. Er ist mit Helm, Lanze und Schild gerüstet und trägt einen Hüftmantel. Auf den Außenseiten motivisch ähnliche Szenen. A: Eine junge Frau reicht einem Jüngling mit Lanze, der bis auf einen Hüftmantel nackt ist, einen rot gemalten und heute stark verblassten Kranz. Ganz rechts beobachtet ein weiterer nackter Jüngling die Szene. Vor der rechten Hand der Frau noch der rote Buchstabe O. B: Eine junge Frau streckt beide Arme nach einem nackten Jüngling mit Strigilis, links wohnt der Szene ein weiterer Jüngling hinter einem Pfeiler bei. In den Henkelzonen reiche Palmettenornamente. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus der Schweizer Sammlung A.F.; ex Galartis SA Vente Classique et Civilisations März 2018, Los 90; davor in 2. Generation in Schweizer Familienbesitz, erworben vor 1970.

Attic red-figure cup of type B. 430 - 400 B.C. Inside a large tondo framed by maeander showing a young woman presenting an offering to her husband who is armed with helmet, spear and shield. Outside similar scenes. On side A a young woman handing over a wreath painted in red to a naked youth with spear. To the right a further youth watching the couple. In front of the woman the rest of a red inscription. On side B another young woman next to an athlete with strigilis. And to the left a second youth behind a pillar. Below the handles large ornaments with palmettes. Reassembled from fragments, several modern parts also in the figural areas, partially retouched. With copy of the invoice!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige teilweise retuschierte Ergänzungen auch im Bereich der Figuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige teilweise retuschierte Ergänzungen auch im Bereich der Figuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Kampanischer Fischteller des Bonython-Malers.
3. Viertel 4. Jh. v. Chr. H 4,7cm, ø 19,3cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Innen leicht zur Mitte hin abfallende Bildfläche mit zwei Brassen mit unterschiedlichen Musterungen, einem Rochen und einer Herzmuschel sowie drei weißen Punkten (Pilgermuscheln?). Zentral eine runde Vertiefung. Den Rand des Tellers ziert ein umlaufendes Wellenband.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 396; ex Bonhams Auktion 1.5.2008, Los 204.

Zum Maler s. I. McPhee - A. D. Trendall, Greek Red-figured Fish-plates (1987) S. 85 f. und Taf. 24d-f. Vgl. zum Beispiel den namensgebenden Teller ehem. Bonython-Gallery, Sydney (McPhee - Trendall a.o. S. 86,61 und Taf. 24e).


Campanian red-figure fish-plate by the Bonython Painter with two different breams, one torpedo fish, a cockle and three white dots (scallops?). 3rd quarter 4th century B.C. Professionally restored, complete, cracks are retouched.
Fachmännisch restauriert, vollständig, Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, vollständig, Bruchkanten retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Figürliches Pseudogefäß.
Canosa, spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. Auf einer ovalen Basis ein Frauenkopf mit Federschmuck und Schleier, darauf Mädchenstatuette und rückwärts ein hoher Bügelhenkel. H 45,8cm. Weiße Engobe mit polychromer Bemalung in Weiß, Blau, Rot und Braun.

Provenienz: Ex Sammlung Matthias Steinhausen, Bergisches Land, erworben 1985.

Vgl. Principi imperatori vescovi. Ausstellung Bari (1992) S. 316 f. Nr. 16.


Apulian polychrome pseudo-jug from Canosa in form of woman´s head with statuette of a young woman on the top. Late 4th - early 3rd century B.C. Top of the nose and three feathers are missing, handle including the head of the statuette are broken und reattached. Colors are in good condition.
Nasenspitze und eine Feder fehlen, Henkel samt Kopf der Statuette sowie drei Federn gebrochen und wieder angesetzt. Gut erhaltene Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Nasenspitze und eine Feder fehlen, Henkel samt Kopf der Statuette sowie drei Federn gebrochen und wieder angesetzt. Gut erhaltene Farben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Daunisches Thymiaterion.
Subgeometrisch III, frühes 3. Jh. v. Chr. Hoher Ständer vom Typus A2. H 45cm, ø der Schale 13cm. Beiger Ton mit dunkelbrauner Bemalung, Verwendung von roter Farbe. Auf dem Ständer u.a. mehrere Rautenbänder, Wellenbänder und Weinranken. Auf der Schalenoberseite Perlstab und Rosette. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben März 2007 aus der Sammlung de Münter, Brüssel.

Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei XIII (2010) S. 25; 96 Abb. 48a-b.


Daunian thymiaterion. Subgeometric III, early 3rd century B.C. Beige clay with dark brown painting and red color. Several friezes with ornamental decor e.g. bands with rhombs, waves and vine. Few little fragments of the mouth and sectional stripes are missing, otherwise intact. With copy of the publication!
Kleine Absplitterungen an den Profilleisten und der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an den Profilleisten und der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Etrusko-korinthische Olpe, Pittore delle Teste di Lupo.
Tarquinia, 580 - 560 v. Chr. Kanne mit glatter Mündung und Rotellenhenkel. H 37,9cm, ø19,5cm, ø Mündung 17,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Große Olpe mit sich erweiternder, runder Mündung und vertikal dreigeteiltem Henkel mit zwei Rotellen. Auf dem Körper vier Tierfriese mit Sphinx, Löwen, Steinböcken, Hirschen und Wildschwein, dazwischen Rosetten und Punkte. Mit Zertifikat von The Art Loss Register!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung Dr. K., erworben 2000 bei Galerie Günter Puhze; davor in Schweizer Privatsammlung.

Vgl. zum Beispiel die Kleeblattoinochoe Burrell Collection, Glasgow 19/144: J. G. Szilágyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata II 590/580-550 a.C. (1998) S. 436 Nr. 13 mit Taf. 174c.


Large Black-figure Etrusco-corinthian of the Pittore delle Teste di Lupo olpe with four friezes depicting a sphinx, lions, ibexes, deer and a wild boar, between rosettes and dots. Tarquinia, 580 - 560 B.C. Traces of sinter, little splinter at one rotelle is missing, otherwise intact. With certificate of The Art Loss Register!
Reste von Sinter, kleine Abplatzung an einer Rotelle, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Reste von Sinter, kleine Abplatzung an einer Rotelle, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Korinthische Kotyle.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 13,1cm, B 26,5cm, ø Mündung 18,9cm. Schwarzfigurig, Verwendung von Rot. Umlaufender Tierfries mit zwei Steinböcken und einem Panther, dazwischen Rosetten. Mit Zertifikat von The Art Loss Register!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 210, 2012, Los 396; davor Schweizer Privatsammlung, für diese 1978 erworben.

Black-figure Corinthian kotyle with two ibexes and a panther. Middle Corinthian, 600 - 575 B.C. Reassembled from large fragments, complete. With certificate of The Art Loss Register!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 43 (856 Ergebnisse total)