Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 22 von 43 (856 Ergebnisse total)
Los 415
Entengewicht.
Mesopotamien, 3. - 2. Jt. v. Chr. L 3,5cm. Granit. In Form einer stilisierten, liegenden Ente mit zurückgelegtem Kopf (53,97g à 6 Schekel, nach babylonischen Standard 1 Schekel à 8,60g).

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Duck weight of granit (53,97g). Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium B.C. Surface slightly worn, tiny fragments missing.
Etwas bestoßen, winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Etwas bestoßen, winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Steinquader mit Gottheit auf Schlangenthron.
Elamitisch, 2. Jt. v. Chr. B 5cm, H 4,5cm, T 4,5cm. Aus Chlorit. Auf vier Seiten Reliefs: Drei jeweils mit dem Oberkörper einer weiblichen Gottheit, die in jeder Hand eine Schlange hält, eines mit einem von zwei Schlangen flankiertem, weiblichem Oberkörper, bei dem die Hände vor dem Körper liegen. Auf der Oberseite Bearbeitungsspuren, die Unterseite glatt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Chlorite cuboid with reliefs on four sides depicting the deity on the snake throne. Elamite, 2nd millenium B.C. Remains of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Terrakotta-Idol.
Anatolien, 3. Jt. v. Chr. H 18,5cm. Beiger Ton mit hellrotem Überzug. Nackte, stilisierte, stehende Figur mit Stummelarmen und einem dreieckigen Kopf mit schlitzartigen Augen und einer Kopfbedeckung. Auf dem Oberkörper eingeritzt zwei sich kreuzende Linien sowie ein größerer und kleinere Kreispunkte. Um die Hüfe ebenfalls ein Band von Kreispunkten, auf dem Rücken vertikale Linien. Mit TL-Analyse vom Labor Kotalla!

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998 aus der Sammlung Josef Winter.

Standing terracotta idol with incised decoration. Anatolia, 3rd millenium B.C. Intact. With TL-analysis of the laboratory Kotalla!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Statuette einer weiblichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 14,5cm. Aus hellrotem Ton mit beigem Überzug. Nackte, stehende Figur mit ausladenden Hüften und beiden Armen ihre Brüste haltend sowie einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. G. Zahlhaas, Orient und Okzident. Ausstellung München (1995) S. 96 Nr. VII-47.


Syro-hittite female idol made of clay. 2nd millenium B.C. Surface worn, reattached at the feet, in the middle modernly reworked, headdress reassembled and reattached. With TL-analysis!
Oberfläche berieben, an den Füßen geklebt, in der Körpermitte modern geglättet, Kopfaufbau geklebt und ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, an den Füßen geklebt, in der Körpermitte modern geglättet, Kopfaufbau geklebt und ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Statuette einer weiblichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 15cm. Aus hellrotem Ton mit beigem Überzug. Nackte, stehende Figur mit ausladenden Hüfen und Stummelarmen sowie einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Idole - Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 97 Nr. 44; H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte III (1974) Taf. 250.


Syro-hittite female idol made of clay. 2nd millenium B.C. Surface worn, body two times reassembled, broken at the neck, part of the headdress reattached. With TL-analysis!
Oberfläche berieben, Körper zweimal geklebt, am Hals gebrochen, Teil des Kopfschmuck wiederangesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Körper zweimal geklebt, am Hals gebrochen, Teil des Kopfschmuck wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Statuette einer männlichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 11cm. Aus hellrotem Ton. Nackte, sitzende Figur mit ausladenden Schultern und Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen, die in den vor dem Körper verschränkten Händen eine Waffe hält. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Kriegsgottheit. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Syro-hittite seated male figure of a deity made of terracotta. 2nd millenium B.C. Surface worn, reassembled of several fragments. With TL-analysis!
Oberfläche berieben, aus mehreren Teilen zusammengesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, aus mehreren Teilen zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Statuette einer weiblichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 14cm. Aus beigem Ton mit rötlichem Überzug. Nackte, stehende Figur mit ausladenden Hüfen und einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen, die sich mit beiden Armen an die Brüste fasst. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998.

Vgl. Idole - Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 97 Nr. 44; H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte III (1974) Taf. 250.


Syro-hittite female idol made of clay. 3rd - 2nd millenium B.C. Surface worn, intact. With TL-analysis!
Oberfläche berieben, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 422
Votivfigur der Astarte.
Neo-babylonisch, ca. 1000 - 500 v. Chr. H 11,3cm, mit Sockel 13cm. Hellbeiger Ton. Weibliche, nackte stehende Figur mit unter der Brust verschränkten Armen mit Halskette, Armreifen und rechteckigem Kopfschmuck. Die Rückseite unmodelliert.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Der Garten Eden - 7 Jahrtausende Kunst und Kultur zwischen Euphrat und Tigris. Ausstellund München (1978) S. 182 Nr. 150.


Terracotta votive figure of Astarte depicting a naked, standing woman with her hands clasped across her waist and necklace, bracelets and rectangular headdress, the reverse is flat. Neo-babylonian, about 1000 - 500 B.C. Surface worn, fragment of the headdress missing, broken at the feet.
Oberfläche berieben, Fragment des Kopfschmucks fehlt, an den Füßen gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Fragment des Kopfschmucks fehlt, an den Füßen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
Votivfigur der Astarte.
Neo-babylonisch, ca. 1000 - 500 v. Chr. H 9cm, mit Sockel 10,6cm. Sehr hellroter Ton. Weibliche, nackte stehende Figur mit unter der Brust verschränkten Armen mit Halskette, Armreifen und rechteckigem Kopfschmuck. Die Rückseite unmodelliert.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Der Garten Eden - 7 Jahrtausende Kunst und Kultur zwischen Euphrat und Tigris. Ausstellund München (1978) S. 182 Nr. 150.


Terracotta votive figure of Astarte depicting a naked, standing woman with her hands clasped across her waist and necklace, bracelets and rectangular headdress, the reverse is flat. Neo-babylonian, about 1000 - 500 B.C. Surface worn, fragments of the headdress missing.
Oberfläche berieben, Teile des Kopfschmucks fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Teile des Kopfschmucks fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 424
Relief mit Astarte.
Neo-babylonisch, 6. Jh. v. Chr. H 12cm. Aus hellrotem Ton. Pfeilerförmiges Halbrelief mit der Darstellung einer stehenden, weiblichen Gottheit, die mit beiden Händen ihre Brüste umfasst.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Pillar-shaped half relief depicting a standing female deity who embraces her breasts with both hands. Neo-babylonian, 6th century B.C. Traces of sinter, tiny fragments missing.
Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 425
Statuette eines ´Wagenlenkers´.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 11cm. Aus hellbeigem Ton. Männliche Figur mit spitzer Kappe, vogelartiger Nase und Kreisaugen hält sich an einem stilisierten Pferdekopf mit Kreisaugen fest. Hinter ihm eine querliegende Röhre als stilisiertes Rad.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Christies London Auktion 25.04.2001, Los 434.


Syro-hittite seated male figure of a charioteer made of terracotta. 2nd millenium B.C. Surface worn, tips of the forelegs and rear tip reattached.
Oberfläche berieben, rückwärtige Spitze und Spitze der Vorderbeine ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, rückwärtige Spitze und Spitze der Vorderbeine ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 426
Widder-Gefäß.
Westasiatisch (?), 3. - 1. Jh. v. Chr. L 14,5cm, H 10cm, B 6,1cm. Aus hellrotem Ton mit dunkelgrauem Überzug. Gefäß in Form eines Widders mit Stummelbeinen und Stummelschwanz. Der Kopf naturalistisch gestaltet. Auf dem Rücken ein zylindrischer Ausguss mit auskragender Lippe und je einem Bandhenkel, der auf dem hinteren Rücken und am Hals ansetzt.

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979.

Terracotta ram-shaped vessel. Western asiatic (?), 3rd - 1st century B.C. Remains of sinter, surface partially worn.
Reste von Sinter, Oberfläche teils bestoßen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, Oberfläche teils bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 427
Widder.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. L 11,5cm, H 12cm. Aus hellrotem Ton. Stehendes Tier mit Kreisaugen, stark gewundenen Hörnern und geringeltem Schwanz.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Terracotta ram of reddish clay. Syro-hittite, 2nd millenium B.C. Tail reattached, one horn reassembled.
Schwanz wieder angesetzt, ein Horn mehrfach geklebt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schwanz wieder angesetzt, ein Horn mehrfach geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 428
Sammlung Stierstatuetten.
Syro-hethitisch, spätes 2. Jt. v. Chr. a) L 8,5cm, H 9,5cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug. Stilisierter Stier mit ausladenden Hörnern und aufgelegten Kreisaugen. Drei Fußspitzen abgeplatzt, eine mit Gips ergänzt, beide Hörner ergänzt, Oberfläche berieben. b) L 8cm, H 10cm. Aus hellrotem Ton. Stilisierter Stier mit stilisiertem Reiter, beide mit Kreisaugen. Schnauze, Hörner und ein Hinterfuß des Stieres wieder angesetzt. c) L 6,5cm, H 7,5cm. Aus beigem Ton. Stilisierter Stier. Ein Vorder - und Hinterfuß, der Hals wieder angesetzt, Fragment der Schnauze ergänzt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Collection of terracotta bulls: a) Beige clay. Stylized bull with protruding horns and applied circular eyes. Three toes chipped off, one plastered, both horns replenished, surface rubbed. b) Light red clay. Stylized bull with stylized rider, both with circular eyes. Muzzle, horns and a hind foot of the bull reattached. c) Beige clay. Stylized bull. One forefoot, one hind foot, the neck reattached, fragment of the muzzle reattached. Syro-hittite, late 2nd millenium B.C. 3 pieces!
; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 429
Sammlung Tierstatuetten.
Syro-hethitisch, spätes 2. Jt. v. Chr. a) L 6,5cm, H 7,5cm. Aus beigem Ton mit beigem Überzug. Stilisierter Stier mit ausladenden Hörnern. Aus vier größeren Fragmenten wieder zusammengesetzt. b) L 6,5cm, H 7cm. Aus hellrotem Ton. Stilisierter Widder. Vorderfüße wieder angesetzt. c) L 6cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit beigem Überzug. Stilisierter Stier. Alle Füße wieder angesetzt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Collection of terracotta animals: a) Beige clay with beige coating. Stylized bull with protruding horns. Of four large fragments reassembled. b) Light red clay. Stylized ram. Front feet reattached. c) Light red clay with beige coating. Stylized bull. All feet reattached. Syro-hittite, late 2nd millenium B.C. 3 pieces!
; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 430
Stierkopf.
Östliches Mittelmeergebiet, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. H 8cm, T 8cm. Hellroter Ton. Rückseite flach.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 bis 1998. Ex Auktion Dr. Hüll, Köln.

Terracotta bull head, backside unworked. Eastern Mediterranean, 1st half 1st millenium B.C. Remains of sinter, ears broken, tiny dents, a modern dowel on the reverse, complete.
Reste von Sinter, Ohren gebrochen, winzige Bestoßungen, auf der Rückseite ein moderner Dübel, vollständig.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, Ohren gebrochen, winzige Bestoßungen, auf der Rückseite ein moderner Dübel, vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 431
Gründungsnagel.
Sumerisch, 3. Jt. v. Chr. H 11,5cm. Hellroter Ton mit hellbeigem Überzug. Mit Inschrift in Keilschrift.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Foundation cone with cuneiform inscription. Sumerian, 3rd millenium B.C. Surface worn, fragments missing, parts of the inscription illegibly.
Oberfläche berieben, Fragmente fehlen, Teile der Inschrift nicht lesbar.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Fragmente fehlen, Teile der Inschrift nicht lesbar.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 432
Keilschrifttafel.
Babylonisch, 2. Jt. v. Chr. H 15cm, B 8,5cm, T 5cm. An allen Seiten beschriftet.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Babylonian cuneiform clay tablet. 2nd millenium B.C. Fragmentary with a small glued part.
Fragmentarisch mit kleinen Klebungen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch mit kleinen Klebungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 433
Bauchige Vase.
Präurartäisch, Ende 3. / Anfang 2. Jt. v.Chr. H 46cm. Bauchiger Topf mit abgesetztem Hals und flachem Boden. Rotgrundige mit großem Zick-Zack-Dekor in Schwarz und Weiß auf der Schulter.

Provenienz: Aus Schweizer Privatbesitz. Erworben auf dem europäischen Kunstmarkt 1994.

Vgl. Armenien. Ausstellung Bochum 1995 2. 65 Kat.-Nr.9.

A large, red pre-urartaean terracotta vessel with Zig-Zag-Decor at the shoulder. Two reattached sherds at teh neck and a tiny piece missing at the rim. Late 3rd / early 2nd millenium B.C.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Am Hals zwei wiederangesetzte Scherben und eine kleine Fehlstelle an der Lippe.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals zwei wiederangesetzte Scherben und eine kleine Fehlstelle an der Lippe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 434
Bauchige Vase.
Mittlerer Osten, 4. - 3. Jt. v. Chr. (?). H 28cm. Beiger Ton mit orangefarbenem Überzug, rote Bemalung. Die bauchige Vase mit schmalem Hals und flacher Lippe ist von Schulter bis Bauch mit diversen großen Dreiecken und Rauten verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt, 1950 - 1977.

Bellied vase with small neck and flat lip is decorated with diverse big triangles. Beige clay with orange slip and red colouring. Near Estern, 4th - 3rd millenium B.C. (?). Surface worn, tiny scratches, slightly faded painting.
Leichte Kratzer, leicht absplitternde Farbe, partielle Verfärbungen, kleinere Absplitterungen an der Lippe, leicht bestoßen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Leichte Kratzer, leicht absplitternde Farbe, partielle Verfärbungen, kleinere Absplitterungen an der Lippe, leicht bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 22 von 43 (856 Ergebnisse total)