Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 15 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 281
Katze.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H ohne Sockel 8,6cm. Bronzevollguss. Sitzende Katze mit fein modelliertem Kopf und geschmeidigem, muskulösen Körper. Der Schwanz ist rechts um den Körper gelegt und endet neben der rechten Vorderpfote. Das linke Ohr ist durchbohrt und trug ehemals einen goldenen Ohrring. Schönes Beispiel für naturalistische Tierdarstellungen in der ägyptischen Kunst!

Provenienz: Ex Sammlung Helga und Gottfried Hertel (1925 - 2019), Köln. In Deutschland seit vor 1983.

Seated goddess Bastet in form of a full cast bronze cat with a beautifully anatomically modelled face and body. Third Intermediate Period, ca. 664 - 332 BC. Intact.
Gesockelt, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 282
Statuette der Wadjet.
Spätzeit, 7. - 1. Jh. v. Chr. H ohne Sockel 8,5cm. Bronzevollguss. Statuette der sich aufrichtenden Göttin Wadjet, der Schutzgöttin von Unterägypten mit der Atef-Krone.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Erworben von Maître Digard, Commissaire Priseur Judicaire 2011. Aus einer französischen Privatsammlung aus dem Departement Yvelines, seit 1970.

Late Period Bronze amulet of Wadjet, the protective deity of Lower Egypt, wearing the Atef-Crown. 7th - 1st century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt und auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt und auf Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Osiris.
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H ohne Sockel 14cm. Bronzevollguss. Stehende, brettartige Figur des Totengottes Osiris in Mumienform mit Krummstab und Geißel, auf dem Kopf die Atef-Krone.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung. Erworben bei der Galerie Eberwein 1997.

Bronze cast standing board-like figure of the god of death Osiris in mummy form with crook and flail, on the head the Atef crown. Late Period, 6th - 4th century B.C. Darkbrown patina with green encrustations.
Dunkelbraune Patina mit grünen Inkrustationen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina mit grünen Inkrustationen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Figur des Ptah.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H ohne Sockel 9cm. Bronzevollguss. Mumienförmiger Gott Ptah von Memphis auf einer Plinthe stehend. Er trägt eine enganliegende Kappe und einen breiten Halskragen, in seinen Händen hält er das Was-Zepter.

Provenienz: Ehemals Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, Ascona, erworben 1960 bis 1984. Seit 1988 als Familienerbe in Deutschland.

Mummyform statuette of standing Ptah holding Was-sceptre. Late Period, 26th - 30th dynasty, ca. 664 - 332 BC. Partly corroded, otherwise intact.
Stellenweise korrodiert, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Stellenweise korrodiert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Großer Skarabäus.
Spätzeit, ca. 724 - 332 v. Chr. L 4,5cm. Grüne Fayence. Skarabäus mit ungeteilten Flügeln, die als geriefelte Fläche dargestellt sind. Kopf, Beine und Fühler naturalistisch ausgearbeitet, die Unterseite glatt. Sehr schöne Arbeit!

Provenienz: Privatbesitz J. F., erworben 2018 auf einer Pariser Auktion, davor in alter französischer Sammlung seit mindestens 1970er Jahre.

Large scarab made from green faience, reverse blank. Third Intermediate Period - Ptolemaic times, ca. 724 - 332 BC. In later times mounted in a silverring with suspending loop. Intact.
In alten Silberring mit Aufhänger montiert, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  In alten Silberring mit Aufhänger montiert, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Figurenpaar aus Bein.
Koptisch (?), um 7. - 10. Jh. H jeweils 16cm. Wahrscheinlich Hirsch- oder Rinderknochen. Zwei menschliche Figuren undefinierbaren Geschlechts. Längliche Gesichter mit stilisierten Gesichtszügen und mandelförmigen Augen, einer dünnen Nase und einem kleinen horizontalen Mund. Auf den Köpfen eine Krone oder ein dickes Diadem. Die Körper sind vollständig von einem großen zylindrischen Mantel bedeckt, der in einem Fall mit einem großen Kreuz, im anderen mit einfachen gepunkteten Kreisen verziert ist. Am Hals jeweils eine dicke "Halskette". Rückseite einfach modelliert, nur die Hauptlinien des Körpers sind angegeben (Kopf, Gesäß).

Provenienz: Aus Schweizer Privatbesitz. Erworben bei Galerie David Ghezelbash, Paris im September 2009.

Die Knochenstatuetten, die nicht nur in Nordafrika, sondern im gesamten Mittelmeerraum verbreitet waren, konnten unterschiedliche Formen haben, die mehr oder weniger an den menschlichen Körper erinnern: Einige haben Arme und Beine, andere sind mit erhaltenen Fragmenten von Stoffen wie Kleidung und Haaren, andere sind sehr stilisiert, wie in diesem Fall, dargestellt. Die Bedeutung der Figuren ist nicht immer klar: Vielleicht waren sie Fruchtbarkeitsidole oder Puppen für junge Mädchen, die sie anziehen und schmücken konnten. Aufgrund ihrer Form kann man sich die beiden Figuren sogar auf einem Schachbrett vorstellen: Es könnten König und Königin sein. Vgl.: Lart copte en Egypte, 2000 ans de Christianisme (2000) S. 216 f; L. Török, Coptic Antiquities I (1993) S 59 ff. und Taf. 90-95.


Pair of Coptic (?) bone figures (perhaps male and female) with stylized faces, diadems and decorated with long circles dresses. About 7th - 10th century A.D. The bone figurines of different types were very popular in Northern Africa and Mediterranean area in Byzantine period, nevertheless their purpose stays unclear. Light yellow patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Leichte gelbe Tönung, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Leichte gelbe Tönung, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Mumienmaske.
Ptolemäische Zeit, 332 - 30 v. Chr. H 30cm. Leinengewebe, stuckiert und bemalt. Breites Gesicht mit schräggestellten, großen Augen, das von einem Kopftuch eingefasst wird, mit Schachbrettmustern und Strichdekoren in Dunkelrot, Schwarz und Türkis verziert. An der linken Seite sieht man eine mumienförmige, stehende Götterfigur mit Waset-Zepter, deren Gesicht nicht erhalten ist. Mit Original-Expertise der Aton-Galerie!

Provenienz: Ex Sammlung H.J.W., Schleswig-Holstein, circa 2000er Jahre. Erworben bei Aton-Gallery, Oberhausen.

Mummy-mask made from gessoed canvas and painted. A mummyform god is standing on the left hand side of the mask. Ptolemaic Period, 332 - 30 BC. Preserved fragmentary, polychrome paint in good condition. Mounted in frame.
Fragmentarisch, Farbfassung sehr gut erhalten. Gerahmt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch, Farbfassung sehr gut erhalten. Gerahmt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Mumiennetz.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 600 - 500 v. Chr. 16 x 14,5cm, Rahmen 36 x 33cm. Winzige Fayenceperlen, in unterschiedlichen Farben glasiert. Grün unterlegtes Gesicht mit hellen Augen, Mund und Nase in Rostrot, der Halsansatz in Blauviolett. Selten in dieser Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Perlennetze dienten dem Schutz der Mumie. Bei den figürlich ausgestalteten Netzen lag das Gesicht unmittelbar auf dem Kopf der Mumie. Es gestaltet die Hieroglyphe tep für Kopf/Gesicht nach.


Late Period mummys network made from tiny faience barrel beads in different colours. ca. 600 - 500 BC. Intact and elaborate framing under glass. Rare in this condition!
Intakt und in aufwändiger Rahmung unter Glas.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt und in aufwändiger Rahmung unter Glas.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Kopf einer Mumienmaske.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. H ca. 23cm, Platte 43 x 33cm. Holz, stuckiert und bemalt. Gut durchmodelliertes, fleischfarbenes Gesicht mit großen Augen, einer Nase mit gebohrten Nasenlöchern, einem kleinen Mund mit fleischigen Lippen und voll ausgeformten Ohren. Über der Stirn ist der Ansatz einer voluminösen Perücke sichtbar. Selten in dieser Erhaltung!

Provenienz: Ex Nachlass Walter Stüttgen, Aachen, seit Anfang der 1950er Jahre.

Wooden mummy-mask, gessoed and painted. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 500 BC. Small cracks and spallings on the stucco layer, left ear partly missing. An intense facial expression!
Abplatzungen an der Stuckschicht, das linke Ohr teilweise abgebrochen, sonst sehr schöner Ausdruck! Auf stoffbezogene Platte montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Abplatzungen an der Stuckschicht, das linke Ohr teilweise abgebrochen, sonst sehr schöner Ausdruck! Auf stoffbezogene Platte montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Mumienmaske.
Ptolemäische bis römische Zeit, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H ca. 29cm. Holz mit Auflage aus gelblichem Stuck mit unten erhaltenem Einsatzzapfen. Schmales Gesicht mit großen Augen, darüber gewölbter, dekorierter Ansatz des Kopftuches, über der Stirn Skarabäus.

Provenienz: Aus Privatsammlung J. S., Süddeutschland, erworben 1970er - 1980er Jahre im englischen Kunsthandel.

Wooden sarcophagus mask from an anthropoid coffin, the pale painted face with finely carved features and the beginning of a bulky wig above the forehead showing a painted scarab. Ptolemaic to Roman times, 1st century BC. - 1st century AD. Age related cracks and perforations in the wood and small bursts in the layer, otherwise in good condition.
Altersbedingte Sprünge im Holz, Abplatzungen an der Stuckschicht, sonst gut erhalten. Auf Sockel mit Rückwand montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Altersbedingte Sprünge im Holz, Abplatzungen an der Stuckschicht, sonst gut erhalten. Auf Sockel mit Rückwand montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Bronzene Ankeraxt.
Akkadisch, letztes Viertel 3. Jt. v. Chr. H 14cm, B 14cm. Vollguss. Halbmondförmiges Blatt, das mit einem zentralen Steg mit der offenen Tülle verbunden ist. Auf der Tülle zentral ein Knopf sowie geritzter Zick-Zack-Dekor.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 385 Nr. 509.


Bronze anchor axe. Akkadian, last quarter 3rd millenium B.C. Green patina, tiny edge fragments of the blade missing.
Grüne Patina, winzige Randfragmente der Klinge fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Randfragmente der Klinge fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Bronzene Fensteraxt.
Luristan, 1. Viertel 2. Jt. v. Chr. L 9cm, H 10,5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386 f.


Bronze fenestrated cast axe. Luristan, 1st quarter 2nd millenium B.C. Brown-black patina, tiny fissure in the socket.
Braunschwarze Patina, Riss im Schaft.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, Riss im Schaft.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Bronzene Zeremonialaxt.
Luristan, 12. - 10. Jh. v. Chr. L 20cm. Vollguss. Zylindrische Tülle, an der das oben gewölbte und unten stark nach innen schwingende Blatt mit gerader Klinge ansetzt. Die Ränder des Blattes sind von erhabenen Leisten umgeben. Auf der oberen Kante zwei sich antithetisch gegenüberliegende Panther. Auf dem Blatt auf beiden Seiten ein Pfeil im Relief. Auf der Tülle schräg verlaufende Leisten. Im Nacken vier lange, durch Stege verbundene Spitzen. Mit Originalrechnung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015, erworben bei Aaron Gallery, London.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 40 Kat. 63.


Bronze ceremonial axe with two lying panthers. Luristan, 12th - 10th century B.C. Green patina, intact. With original invoice!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Bronzene Zeremonialaxt.
Luristan, 12. - 10. Jh. v. Chr. L 21,5cm. Vollguss. Zylindrische Tülle, an der das oben gewölbte und unten stark nach innen schwingende Blatt mit leicht gebogener Klinge ansetzt. Die Ränder des Blattes sind von erhabenen Leisten umgeben. Auf der Tülle schräg verlaufende, profilierte Leisten, die zusammenlaufend auf dem Blatt enden. Im Nacken vier lange, durch Stege verbundene Spitzen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan. Antike Bronzen aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 41 Kat. 64.


Bronze ceremonial axe. Luristan, 12th - 10th century B.C. Light green patina, intact.
Hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Bronzene Axt mit Panther.
Luristan, 1. Jt. v. Chr. L 21,5cm. Vollguss. Zylindrische Tülle mit Tierkopf, aus dem das oben gerade und unten stark nach innen schwingende Blatt mit leicht gebogener Klinge ansetzt. Auf der Tülle profilierte Bänder. Die Ränder des Blattes sind oben und unten von erhabenen Leisten umgeben. Auf der Tülle ein liegender Panther mit aufgerolltem Schwanz.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bronze axe with lying panther. Luristan, 1st millenium B.C. Greenbrown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Bronzene Hellebardenaxt.
Luristan, 1. Jt. v. Chr. L 18,3cm. Vollguss. Schmales, halbmondförmiges Blatt, das mittels einer beidseitigen Löwenmaske mit einer runden Tülle verbunden ist. Auf der Tülle greift ein Löwe ein anderes Tier von hinten an. Am oberen Rand des Blattes geritzter Schuppendekor, unterhalb der Löwenmaske strahlenförmige Ritzungen, die als Mähne der Löwenmaske gedeutet werden. Mit Ankaufsbeleg von 2000!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, erworben 2000 bei Hadji Baba Ancient Art, London.

Vgl. J. A. H. Potratz, Luristanbronzen. Die einstmalige Sammlung Professor Sarre, Berlin (1968) Abb. 37.


Bronze axe of the halberd type with engraved decor. Luristan, 1st millenium B.C. Greenbrown patina, intact. With proof of purchase from 2000!
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297
Bronzeaxt.
Mittlerer Osten, 3. Jt. v. Chr. L 20,5cm. Axt mit fast geradem Blatt mit schräger Klinge und angedeutetem Mittelgrat. Auf der runden Tülle ein liegender Löwe mit aufgerissenem Maul.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl.: Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste. Ausstellung Bonn (2017) S. 119 Kat. 269.


Bronze axe with a crouching lion on the socket. Near East, 3rd millenium B.C. Greenbrown patina, tiny fragments of the lower edge of the grommet missing.
Grünbraune Patina, Fragmente am unteren Ende der Tülle fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Fragmente am unteren Ende der Tülle fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Bronzeaxt.
Mittlerer Osten, 3. Jt. v. Chr. L 19,3cm. Axt mit einseitig ausschwingendem Blatt mit leicht abgerundeter Klinge und angedeutetem Mittelgrat. Auf der nach unten spitz zulaufenden und auf einer Seite offenen Tülle ein stehender Panther.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Vgl.: Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste. Ausstellung Bonn (2017) S. 118 Kat. 269.


Bronze axe with a panther on the socket. Near East, 3rd millenium B.C. Greenbrown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Bronzene Axt.
Luristan, 3. - 2. Jt. v. Chr. L 21cm. Nach einer Seite leicht ausschwingendes Blatt mit gerader Schneide, zylindrische Tülle mit Profilringen und einem halbrunden Nackenkamm.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 448; ex Sammlung V.L., Rheinland, 1925 - 1979.

Bronze axe with a slightly swinging blade to one side with straight edge, cylindrical nozzle with profile rings and a semicircular neck comb. Luristan, 3rd - 2nd millenium B.C. Black patina, fragment of one corner missing, one spout rest broken.
Schwarze Patina, Fragmente einer Ecke fehlen, eine Schaftrast abgebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schwarze Patina, Fragmente einer Ecke fehlen, eine Schaftrast abgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Bronzeaxt.
Baktrien, 2. Jt. v. Chr. L 14cm, H 11,5cm. Axt mit beidseitig ausschwingendem Blatt mit abgerundeter Klinge und Mittelgrat, der auf der Tülle in einem "Auge" endet. Die Tülle ist nach innen offen und weist außen eine Art Kamm mit Voluten auf. Mit Originalrechnung von 1998!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, erworben 1998 bei Aaron Gallery, London.

Vgl.: Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number 1992.149.7


Bronze axe. Bactria, 2nd millenium B.C. Greenbrown patina, intact. With original invoice from 1998!
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 47 (922 Ergebnisse total)