Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 21 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 401
Bronzene Speerspitze.
Späte Bronzezeit, ca. 900 - 700 v. Chr. L 17,5cm. Bronzeguss. Speerspitze mit rautenförmigem, erhöhtem Mittelgrat sowie Einkerbungen auf dem Blatt. In der Tülle zwei Befestigungslöcher.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast bronze spearhead with a lozenge-shaped raised central ridge. There are two piercings below for attachment pins. Late Bronze Age, about 900 - 700 B.C. Attractive malachite patina, tiny fragments of the grommet edge missing.
Herrliche Malachit-Patina, winzige Fragmente an der Tülle fehlen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Herrliche Malachit-Patina, winzige Fragmente an der Tülle fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
Bronzene Speerspitze.
Späte Bronzezeit, ca. 900 - 700 v. Chr. L 17,5cm. Bronzeguss. Speerspitze mit erhöhtem Mittelgrat mit Einkerbungen. In der Tülle zwei Befestigungslöcher.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast bronze spearhead with a lozenge-shaped raised central ridge. There are two piercings below for attachment pins. Late Bronze Age, about 900 - 700 B.C. Dark green patina, slightly crashed.
Dunkelgrüne Patina, an der Tülle etwas eingedrückt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, an der Tülle etwas eingedrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Bronzene Speerspitze.
Späte Bronzezeit, ca. 900 - 700 v. Chr. L 12,3cm. Bronzeguss. Speerspitze mit erhöhtem Mittelgrat mit Einkerbungen. In der Tülle zwei Befestigungslöcher.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast bronze spearhead with a lozenge-shaped raised central ridge. There are two piercings below for attachment pins. Late Bronze Age, about 900 - 700 B.C. Partially green patina, intact.
Teilweise dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Teilweise dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Klinge eines Griffzungendolchs.
Mitteleuropa, Bronzezeit, ca. 12. - 10. Jh. v. Chr. L 33cm. Bronzevollguss. Lanzettförmiges Blatt mit seitlicher Einziehung vor der Griffzunge sowie Mittelgrat, die Griffzunge mit seitlichen Randleisten. Mit drei Bronzestiften zur Befestigung des Griffs aus organischem Material (Holz).

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Blade of a bronze dagger with three bronze pins for fixing the handle made of organic material (wood). Middle Europe, Bronze Age, about 12th - 10th century B.C. Light green patina, intact.
Hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Bronzemesser.
ca. 800 - 500 v. Chr. L 23cm. Bronzeguss. Sichelartig geschwungene Klinge, in der Angel ein Loch sowie ein Stift für die Befestigung eines Griffs aus organischem Material. Auf dem Rücken der Klinge geometrischer Ritzdekor, am oberen Rand Ritzdekor in Form von einem Wellenband.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast bronze knife with sickle-shaped blade with engraved decoration. About 800 - 500 B.C. Dark green patina, tiny fissure in the angel.
Dunkelgrüne Patina, kleiner Riss in der Angel.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleiner Riss in der Angel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Zeremonial-Axtkopf aus Kupfer.
Bronzezeit, 1200 - 900 v. Chr. ø ca. 22,5cm. Vollguss. S-förmig geschwungenes Blatt mit leicht abgerundeter Schneide, Schaft mit geringem Durchmesser, auf dem ein stilisierter Vogel steht. An den Langseiten des Blattes zwei parallele Rillen, von denen sich die äußeren auf dem Schaft fortsetzen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Cast ceremonial copper axe head. Bronze Age, 1200 - 900 B.C. Partially green patina, tiny hole in between the shaft and the blade.
Teilweise grüne Patina, ein kleines Loch zwischen Schaft und Blatt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Teilweise grüne Patina, ein kleines Loch zwischen Schaft und Blatt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Bronzeanhänger.
Mittelitalien, späte Bronzezeit, ca. 8./7. Jh. v. Chr. L ca. 10,5cm. Vollguss. Trapezförmige Bronzescheibe mit gepunztem Punktdekor auf beiden Seiten, oben ein barkenartiger Aufsatz, der in der Mitte eine Öse und an den Seiten "ohrenartige" Applikationen und Enden mit einer abgeflachten Kugel aufweist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze pendant in shape of a trapezoidal bronze disc with punched dotted decoration on both sides, a bark-like top with an eyelet in the middle and ear-like appliqués and ends with a flattened sphere on the sides. Central Italy, late Bronze Age, 8th / 7th century B.C. Greenbrown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Kriegshammerkopf aus Bronze.
Islamisch, osmanisch, 17. - 18. Jh. L ca. 11,5cm. Vollguss. Spitz zulaufendes, massives, gebogenes "Blatt" mit Graten und Ritzdekor, daran anschließend das runde Schaftloch und ein facettierter Kopf mit Noppen, der mit dem Schaftlochstück über einen Steg verbunden ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze war hammer head with tapered, solid, curved blade with incised decoration, followed by the round shaft hole and a faceted head with knobs. Islamic, ottoman, 17th - 18th century. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Großes Steinbeil.
Dänemark, neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 30cm. Trapezförmig mit abgerundeter Klinge.

Provenienz: Ex dänische Privatsammlung, 1960er; ex Sammlung W.S., München. In Deutschland seit 2014.

Large stone axe. Denmark, neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Material defect on one side.
Auf einer Seite Materialfehler.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Auf einer Seite Materialfehler.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Steinbeil.
Dänemark, neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 17,5cm. Trapezförmig mit abgerundeter Klinge.

Provenienz: Ex dänische Privatsammlung, 1920er; ex Sammlung W.S., München. In Deutschland seit 2014.

Stone axe. Denmark, neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Yellow patina, intact.
Gelbe Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Gelbe Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 4. Jt. v. Chr. L 10cm. Aus schwarzem Stein, mit Lochung.

Provenienz: Ex Sammlung M.G., München, 2000er Jahre.

Stone axe of black stone with shaft hole. Neolithic, 6th - 4th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Artefakte der Michelsberger Kultur.
Neolithikum, 4500 - 3500 v. Chr. Bearbeiteter Feuerstein aus der Jungsteinzeit. Es handelt sich um einige Zentimeter (ca. 4 - 13cm) messende Abschläge oder Werkzeuge der Michelsberger Kultur. Die Artefakte sind aus Feuerstein gefertigt und weisen deutliche, neolithische Bearbeitungsspuren auf. ca. 400 Stück!

Provenienz: 1979 auf dem Camp-à-Cayaux, bei Spiennes (Mons), Belgien, gefunden. Dann im Bestand eines Privatmuseums in Amersfoort, Niederlande. Daraus erworben vom niederländischen Antiquitätenhändler W. Stormbroek. Bei dessen Geschäftsaufgabe im Jahr 2010 als Gruppe erworben. Seitdem im Bestand der Galerie Alte Römer, Deutschland.


Collection of flint artefacts from Central European Neolithic Period (Michelsberg Culture), about 4500 - 3500 B.C. About 400 pieces!
; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Große Ikone mit Hl. Georg.
Griechisch, ca. 19. Jh. H 102cm, B 43,8cm, T 2,5cm. Holz, Tempera auf Goldgrund über Kreidegrund. Im oberen Register reitet der Hl. Georg auf einem Schimmel und durchstößt mit seinem Speer den vor ihm liegenden Drachen. Hinter Georg sitzt auf dem Pferd eine kleine königliche Figur eines Jungen mit einem Gefäß. Vor dem Pferd kleine Figur der Prinzessin, im Hintergrund auf dem hohen Turm der König und seine Gefolge. Aus der rechten Ecke Hand Gottes mit dem Segensgestus. Im unteren Register Figuren der fünf Heiligen. Ikone oben mit kleinem Giebel, in dem ein Kreuz ausgeschnitzt ist.

Provenienz: Ex Privatbesitz H.J. Altsammlung Deutschland, seit vor 1950.

Large icon, tempera and gilding on wood, depicting Saint George killing the dragon. A smaller figure of a young man sitting on horse behind George. Figures of the princess and of the king with his suite on the tower. Blessing hand of God from the upper right. In lower part of the icon five saints. Greek, perhaps 19th century. Two fissures in the frame and chipping, some losses in paint layer, in the back a modern loop.
Am Rand zwei Risse und eine Bestoßung, mehrere Fehlstellen in der Farbschicht, in der Rückseite eine moderne Öse zum Aufhängen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Am Rand zwei Risse und eine Bestoßung, mehrere Fehlstellen in der Farbschicht, in der Rückseite eine moderne Öse zum Aufhängen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Kästchenbeschlag aus Bronze mit Heiligendarstellung.
Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. ø 7cm. Rundes Bronzeblech mit der Darstellung des Heiligen Georg und der Inschrift ΓΕ-ΟΡ-ΓΗΟC (teilweise in Ligatur, = Gornos). Der Heilige Georg in Rüstung und mit Lanze und Kugel. Binnenzeichnung des Gesichts, Haare und die Details der Rüstung in Kaltarbeit angegeben. Zwei Befestigungslöcher.

Provenienz: Aus der Sammlung der Ordensschwester und Künstlerin Lioba Munz, Fulda (1913 - 1997). In Deutschland seit vor 1970.

Der Heilige Georg gehört zu den Soldatenheiligen, deren Leben vom soldatischen Dasein geprägt war und die auch als Schutzpatrone der Soldaten dienten. Soldatenheilige werden ikonografisch meist mit Waffen und Rüstung dargestellt. Der bekannteste ist der Heilige Georg, der in der Ostkirche als Märtyrer gilt. Abgebildet wird er meist als aktiver Kämpfer, Sieger oder Triumphator.


Bronze box fitting in shape of a roundel with Saint George und the inscription ΓΕ-ΟΡ-ΓΗΟC. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D. Greenblack patina, tiny fissures, tiny fragments missing.
Grünschwarze Patina, winzige Fragmente fehlen, winzige Risse.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, winzige Fragmente fehlen, winzige Risse.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Frühbyzantinisches Weihrauchgefäß aus Terrakotta.
Levante, 5. - 6. n. Jh. Chr. H 9,9cm, B mit Henkel 14,3cm, ø Mündung 11,8cm. Konische, einhenkelige Tasse mit Trompetenfuß. In der Wandung, die mit eingedrücktem Fischgrätmuster verziert ist, befinden sich acht Löcher. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Goldberg Coin & Collectibles 30. Juni 2012, Los 884. Bis 2011 in einer Privatsammlung in Beverly Hills, Kalifornien, für diese in der Superior Galleries Auktion Juni 1986 (Auflösung des Vermögens der International Diamond Corp.) erworben. In Deutschland seit 2014.


Early Byzantine terracotta incense burner in form of an one-handle mug with incised herringbone pattern and eight holes. Levant, 5th - 6th century A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Frühbyzantinische Tonkachel.
Africa proconsularis, 6. - 7. Jh. n. Chr. 20,3 x 20,6cm. Aus einem Model gewonnene, reliefierte Kachel aus hellbraunem Ton mit roter und weißer Bemalung. Dargestellt ist ein frontales Gesicht umgeben von Strahlen, wahrscheinlich Christus mit Strahlennimbus.

Provenienz: Ex Sammlung Axel Weber, Köln, 1978.

Vgl. zum Beispiel L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Ausstellung München (2004) S. 90 mit Kat. 112.


Early Byzantine relief tile. Bright brown terracotta with red and white painting. Africa proconsularis, 6th - 7th century A.D. At the front a face surrounded by rays, probably Christ with nimbus. Tiny splinter at the rim is missing, otherwise intact with well preserved colours.
Winzige Absplitterung am Rand, gut erhaltene Farben.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Rand, gut erhaltene Farben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Kleine Sammlung Metallikonen und -kreuze.
Russisch, 19. - 20. Jh. In Bronze gegossen, emailliert mit Blau, Hellblau, Grün, Weiß und Gelb, partiell mit Vergoldung. a) H 26,2 und 22,3cm. Zwei Kreuzigungen in traditioneller Ikonographie. Eine von Heiligenfiguren und Festen des Kirchenjahres umgeben, sowie mit Abschluss mit sechs Seraphim. b) H 21cm. Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit nach dem Vorbild von Rubljow, mit feinen Details. c) H 17,3 - 6cm. Weitere sechs Ikonen mit Christus, Maria, Christus "Das gütige Schweigen", Maria "Schutz und Fürbitte", Hl. Georg und Hl. Nikolaus. 9 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.G., Bayern. Hauptsächlich 1990er Jahre.

Siehe auch Lot 813 - 816.

Collection of bronze icons and crosses, enameled with blue, light blue, green, white and yellow, some also gilded, depicting Christ, Maria, Holydays scenes and Saints. Russian, 19th - 20th century. Tiny chipping of enamel, gilding partially rubbed off, otherwise intact. 9 pieces! More items of this type at lot 813 -816.
Email an wenigen Stellen abgesplittert, Vergoldung weitestgehend abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Email an wenigen Stellen abgesplittert, Vergoldung weitestgehend abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Seltenes figürliches Gefäß.
Islamisch, ca. 12. - 13. Jh. H 10cm, L 12,4cm. Rötlicher Ton mit türkiser Glasur. Gefäß in Form einer stehenden Katze. Das rundliche Gesicht ist abstrakt dargestellt mit kleinen runden Augen, großen bogenartigen Augenbrauen und kleinem Maul, das als Ausguss dient. Auf dem Hals ein geperltes Halsband mit einem großen Anhänger, der auf der Brust der Katze liegt. Aus dem Rücken eine Tülle. Der lange Schwanz ist bis zur Tülle gebogen und formt einen Henkel, darin, auf dem Rücken der Katze, sitzt ein kleiner Vogel. Zwischen dem Hinterkopf und der Tülle noch ein kleiner Bandhenkel.

Provenienz: Ex Privatsammlung Jetter, Deutschland, 1980er Jahre.

Rare vessel of turquoise glazed ceramic in form of a cat, standing without a base, big round face with arched eyebrows and small mouth that serves as a spout, wearing a collar. Tail arched above body, forming a handle, attached to the second spout growing from the back, underneath the tail a small bird. Another small handle between head and second spout. Islamic, about 12th - 13th century. Several small professional repairs, some minor chipping, partially light covering and iridescence.
Mehrere winzige Reparaturen (u.a. Tüllenrand und Vogelflügel), am Ausguss leicht bestoßen, partiell leichter Belag u. Iris.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Mehrere winzige Reparaturen (u.a. Tüllenrand und Vogelflügel), am Ausguss leicht bestoßen, partiell leichter Belag u. Iris.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Schöne und seltene Schale mit Phönix.
Islamisch, Kashan, ca. 12. - 13. Jh. H 7,8cm, ø 17,2cm. Helle Quarzfritte mit transparenter türkisblauer und dunkelblauer Glasur sowie schwarzer Bemalung. Tiefe Schale mit steiler Wandung und einem Ringfuß. Rand dunkelblau glasiert, innen umlaufend eine spielerische schwarze Ranke, auf dem Boden ein Phönix. Außenwand dekoriert mit fünfzehn eleganten Strichen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl.: Fritware bowl, painted in black under a transparent, turquoise glaze in The David Collection, Copenhagen, Inv. no. Isl 27.


Marvelous rare islamic bowl with turquiose blue glaze; deep, with a ring foot; rim glazed with dark blue, on the inside walls a playful black vine tendril and a phoenix on the bottom, on the outside elegant black strokes. About 12th - 13th century. Three minor chips at rim, otherwise intact, fine iridescence.
Drei kleine Absplitterungen am Rand, sonst intakt mit feiner Irisierung.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Drei kleine Absplitterungen am Rand, sonst intakt mit feiner Irisierung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Osmanische Silberschale.
19. - frühes 20. Jh. ø 22,3cm, H 6cm. Getriebenes Silberblech. Steilwandige Omphalosschale mit getriebenem Relief. Den Omphalos schmückt ein achtstrahliger Stern in einer Girlande. Darum radiale, leicht S-förmige Zungen, die abwechselnd glatt und mit Ranken verziert sind. An der Wandung ein umlaufender Rankenfries.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 525; ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Ottoman silver bowl with omphalos and lozenges decorated lavishly with floral ornaments. 19th - early 20th century A.D. Tiny soldered point at the bottom, otherwise intact.
Kleine Lötstelle am Boden, sonst intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Kleine Lötstelle am Boden, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 47 (922 Ergebnisse total)